Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 7   « Erste     456 7      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Welcher Datei Commander? (https://www.delphipraxis.net/166701-welcher-datei-commander.html)

zeras 11. Mär 2012 12:54

AW: Welcher Datei Commander?
 
Ich hatte bis gestern den TC zum Testen. Heute habe ich dann den Speedcommander geladen, da er meines Erachtens ein wenig mehr "Windows like" ist. Zum einen kommt das Kontextmenu gleich. Auch wird im Menu dann GDATA gezeigt zum Checken der Datei. Dies fehlte mir beim TC. Vielleicht sind das Einstellungssachen, aber ich will nicht noch tausende Einstellungen machen.
Mit Win7 habe ich trotzdem noch ein Problem. Wenn ich den Opendialog/Savedialog nutze, dann kommt dann mehr oder weniger der Windowsexplorer zum Vorschein. Kann man da auch noch was drehen?

implementation 11. Mär 2012 13:29

AW: Welcher Datei Commander?
 
Ich kann Konqueror stark empfehlen. Er ist im Rahmen des KDE-Projekts als gleichzeitiger Datei- und Webbrowser entstanden und bietet sehr viele Features.

- es fängt an mit Tabs und unendlich oft teilbarer Ansicht,
- geht weiter mit Kommandozeilenintegration ("Show Terminal Emulator"),
- integrierter Vorschau für alle denkbaren Formate (kann durch "KParts" erweitert werden)
- verschiedene View-Modes (neben den klassischen "Icons" und "Details" auch die aus dem Mac-Finder bekannte "Columns"-Ansicht)
- Dateigruppierung nach verschiedenen Kriterien
- "KIOSlave"-Scheinprotokolle wie "audiocd:/" (Audio-CD wird als mehrere Ordner angezeigt: mp3, ogg usw, die man dann einfach auf die HDD drag'n'droppen kann), oder "tar:" (anzeigen eines Tar-Archivs), "fonts:/" (Durchsuchen der installierten Schriftarten) uvm.
- FTP- und WebDAV-Zugriff
- Speicherbare Sessions
- Bookmarks
- Packen, Komprimieren, Verschlüsseln und Signieren per Kontextmenü
- nach Wunsch automatische Anzeige der index.html

Obwohl du nach einem Dateibrowser suchst, bedenke man auch noch die Webbrowsing-Fähigkeiten. Alle oben erwähnten Features lassen sich auch hier ausspielen: Die teilbare Ansicht und speicherbare Sessions sind ja nun nicht allzu verbreitet und anderen Browsern. Standardmäßig wird die KHTML-Engine benutzt, alternativ kann durch ein KPart auch Webkit verwendet werden (oder auch Kate, wodurch man direkt am Quellcode sitzt ;)) Als Download-Manager ist KGet dabei, und auch Spell-Checking ist vorhanden, genau wie Werbeblocker und Übersetzer. Der Webseitentext kann dabei auch vorgelesen werden. Die Browser-Identifikation lässt sich über das Menü schnell ändern (oder ganz abschalten), genau wie Blocking-Einstellungen für Skripte, Cookies, Java und Plugins.

Nicht umsonst wird Konqueror daher als "schweizer Taschenmesser" von KDE bezeichnet. Trotz aller Features kommt er aber dennoch irgendwie schlank und übersichtlich rüber. Obwohl er ursprünglich unter GNU/Linux entstanden ist, läuft er mittlerweile auch stabil und gut unter Windows (UNIX sowieso).

Man beachte auch den Dateibrowser-Vergleich in der englischen Wikipedia (Konqueror schneidet da recht gut ab ;))

sh17 2. Okt 2015 06:53

AW: Welcher Datei Commander?
 
Möchte noch DoubleCommander in die Runde werfen

CrossPlatform und OpenSource mit FreePascal/Lazarus, aktive Entwicklung (2015)

http://doublecmd.sourceforge.net/

win568 2. Okt 2015 07:54

AW: Welcher Datei Commander?
 
Hi

Für Windows ganz klar Total Commander. Ist vielleicht Altbacken, aber bei weitem noch immer der für NC Fans bedienbarere.

Für den Mac habe ich bisher DoubleCommander genutzt und bin nun auf Commander One umgestiegen. Ist in der Grundversion frei und hat die meiner Meinung nach beste Umsetzung derzeit.

greenmile 2. Okt 2015 09:11

AW: Welcher Datei Commander?
 
Ebenfalls TotalCommander, ich brauche das moderne Design (= SpeedCommander) nicht. Und es ist eine Lifetime-Lizenz, was ich genial finde :) Auf so ziemlich jedem Windows Server habe ich den bisher gesehen, scheint bei Admin's einfach Basic zu sein.

nuclearping 2. Okt 2015 09:27

AW: Welcher Datei Commander?
 
Windows ganz klar TotalCommander. Ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen.
Für Mac nehme ich auch DoubleCommander. :thumb:

Mavarik 2. Okt 2015 09:32

AW: Welcher Datei Commander?
 
Das keiner von den "alten Hasen" Ztree aka Xtree in die Runde wirft...

Ich nutze Xtree seit DOS 3.0, bediene das blind...
Die tasten in Ztree sind immer noch die gleichen für vor 35 Jahren...

Ohne Ztree wäre ich nicht auf Windows umgestiegen... :stupid:

Mavarik : coder:

mm1256 2. Okt 2015 09:53

AW: Welcher Datei Commander?
 
@Mavarik Das liegt vermutlich daran, dass der NC zu DOS-Zeiten der am weitesten verbreitete Commander war. Später zu den anfänglichen Windows-Zeiten war es der TC (bzw. Windows Commander, aber das hat MS ja dann erfolgreich unterbunden). Die heute im TC verfügbaren Tastenkombinationen sind praktisch noch identisch mit denen zu DOS-Zeiten. Man musste sich als Tastaturfreak praktisch niemals umstellen, und alle anderen "Commander" haben letztendlich blos vom WC bzw. TC abgekupfert. Aber an das Original kommt hinsichtlich Zuverlässigkeit und Stabilität meiner Meinung nach noch immer keiner ran. Ich verwende den TC von Anfang an und hatte noch niemals ein Problem damit, und das ist bzw. war für mich immer ausschlaggebend.

greenmile 2. Okt 2015 09:57

AW: Welcher Datei Commander?
 
Unter Dos gab es auch noch den DCC, hübsch im TurboPascal Design ...

@zeras: Ich denke die Frage ist damit beantwortet :)

RWarnecke 2. Okt 2015 10:40

AW: Welcher Datei Commander?
 
Funktioniert der DoubleCommander auch mit dem neuen OS X 10.11 El Capitain ? Oder muss ich für den DoubleCommander auch System Integrity Protection abschalten ?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:38 Uhr.
Seite 6 von 7   « Erste     456 7      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz