Delphi-PRAXiS
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt (https://www.delphipraxis.net/189575-delphi-wird-vermutlich-nicht-eingestellt.html)

Bambini 4. Jul 2016 14:52

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1341911)
@greenmile
Firemonkey ist doch eher für den Desktop gedacht?
oder hab ich das was falsch verstanden?

Beides. FMX hat einen UI und non UI Teil (Consolen Anwendung). Verwendet man keine UI Element, wie z.B. Indy & Co mit DB Zugriffen, geht FMX auch ohne "Desktop".
Das ist die Idee für das Back-End (RAD Server) und auch der Plan für Linux.

MEissing 4. Jul 2016 14:54

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341910)
Habe da den Überblick verloren. Gibt es einen Android Simulator für Windows der Apps mit ARM-Code schnell ausführen kann?

Nein. Natürlich nicht. ARM-Code muss auf Windows /x86/x64 immer emuliert werden -> Ergo: Langsam(er)

Lemmy 4. Jul 2016 14:57

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341906)
Nur um die Größenordnung zu sehen, z.B. 1&1 verlangt bei einem Root Server 25,- EUR/Monat für Windows mehr.
Klar, es geht hier um wenig Mehrwert, aber die Summe ist überschaubar.

Für dich mag so ein Rootserver ausreichen, es gibt aber Anwendungsfälle da reichen die halt nicht aus. bei dem Projekt geht es um dedizierte Server im Rechenzentrum der Datev (Datenschutz, Zertifizierung und co.). Und wenn du schon am googlen bist, dann schau mal nach was 10..15 Microsoft Server für 6-8 Kern CPUs aktuell incl. der notwendigen CALs kosten... die Datev stellt nämlich nur die Hardware....

Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341906)
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1341898)
Als Alternative die ich austeste stehen bereit
Lazars/FPC und Oxygene (.NET) und ggf. auch Oxygene (Island)

Gibt es da nicht schon jetzt eine sehr gute Co-Existens von Delphi und FPC und einige der Komponenten laufen unter beiden, sodass man sich nicht für oder gegen eine seite entscheiden muss.

Und was bringt das genau? Davon abgesehen: eine automatische Projektübernahme nach Lazarus scheitert. Aktuell sehe ich nur die Lösung das Projekt in Lazarus neu aufzuziehen und Klasse für Klasse manuell zu übernehmen und anzupassen - auch weil dort 3 konkurrierende CGI-Frameworks existieren von denen keines 1:1 kompatibel mit dem in Delphi ist.

Und dann muss ich mir ernsthaft überlegen (wenn es die Performanceanforderungen erfüllt) ob ich dann nicht gleich nach .NET migriere oder hoffe, dass RemObjects den Island-Compiler fertig bekommt und der eine entsprechende Qualität aufweist...

Aktuell ist noch kein Druck da, daher kann ich alle 3 Alternativen schön gegeneinander antreten lassen....

Bambini 4. Jul 2016 15:04

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1341916)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341910)
Habe da den Überblick verloren. Gibt es einen Android Simulator für Windows der Apps mit ARM-Code schnell ausführen kann?

Nein. Natürlich nicht. ARM-Code muss auf Windows /x86/x64 immer emuliert werden -> Ergo: Langsam(er)

Langsam, heißt bei Delphi Anwendungen mit Debugger, unbrauchbar langsam. Start der Anwendung (Frühstückspause), Klick auf den TButton (Kaffepause) und bis der Breakpoint anhält ist der Tag vorbei.
Daher finde ich den Wunsch nach einer Intel Unterstützung für Android sehr sinnvoll.
Für den iOS Simulator gibt es diesen von Anfang an, da Apple den iOS Simulator nur für Intel CPU hat. Warum wohl:wink:

Uwe Raabe 4. Jul 2016 15:06

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341915)
FMX hat einen UI und non UI Teil (Consolen Anwendung). Verwendet man keine UI Element, wie z.B. Indy & Co mit DB Zugriffen, geht FMX auch ohne "Desktop".
Das ist die Idee für das Back-End (RAD Server) und auch der Plan für Linux.

FMX ohne UI-Elemente ist identisch mit VCL ohne UI-Elemente. Deswegen gibt es auch nur eine Konsolenanwendung in der Objektgalerie und nicht eine für VCL und eine für FMX.

Solange also nicht jemand bewusst irgendwelche FMX-Units in seiner Konsolenanwendung benutzt, hat das mit FireMonkey überhaupt nichts zu tun.

MEissing 4. Jul 2016 15:08

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341921)
Langsam, heißt bei Delphi Anwendungen mit Debugger, unbrauchbar langsam. Start der Anwendung (Frühstückspause), Klick auf den TButton (Kaffepause) und bis der Breakpoint anhält ist der Tag vorbei.

Mmmmh.... das geht hier "unmittelbar". Ausreichend

Codehunter 4. Jul 2016 15:25

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341921)
Langsam, heißt bei Delphi Anwendungen mit Debugger, unbrauchbar langsam. Start der Anwendung (Frühstückspause), Klick auf den TButton (Kaffepause) und bis der Breakpoint anhält ist der Tag vorbei.

Wow und ich dachte, mein Hardware-basiertes Debugging über USB wäre schon langsam. Zwischen zwei Breakpoints etwa 2 Sekunden. Aber wenn ich das hier so lese, dann kann ich damit wohl noch glücklich sein?

Also einfach gesagt: Ich habe FMX eine Chance gegeben, eine Business-App damit gebacken und kann so halbwegs damit leben. Von GUT ist das Ganze aber meilenweit entfernt. Teilweise schicke ich den gesamten Android-Kernel ins Nirvana mit dem Debugging, sodass nur noch Akku-raus-Akku-rein hilft.

Bambini 4. Jul 2016 15:39

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1341925)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341921)
Langsam, heißt bei Delphi Anwendungen mit Debugger, unbrauchbar langsam. Start der Anwendung (Frühstückspause), Klick auf den TButton (Kaffepause) und bis der Breakpoint anhält ist der Tag vorbei.

Mmmmh.... das geht hier "unmittelbar". Ausreichend

Mit welchem Simulator geht das?
Habe mal kurz den BlueStack Emulator installier, Delphi APK installier. Meldung:
"Application does not support this device".

Bambini 4. Jul 2016 15:56

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1341927)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341921)
Langsam, heißt bei Delphi Anwendungen mit Debugger, unbrauchbar langsam. Start der Anwendung (Frühstückspause), Klick auf den TButton (Kaffepause) und bis der Breakpoint anhält ist der Tag vorbei.

Wow und ich dachte, mein Hardware-basiertes Debugging über USB wäre schon langsam. Zwischen zwei Breakpoints etwa 2 Sekunden. Aber wenn ich das hier so lese, dann kann ich damit wohl noch glücklich sein?

Ja. Ich nutze daher für die mob. Entwicklung von Delphi den iOS Simulator. Da ist auch die Compilerzeit (kein nextgen Compiler) sehr gut und das Debuggen geht flux.
Erst bei den Android spezifischen Sachen kommt man nicht mehr um das Gerät.

bra 4. Jul 2016 16:05

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341929)
Mit welchem Simulator geht das?
Habe mal kurz den BlueStack Emulator installier, Delphi APK installier. Meldung:
"Application does not support this device".

Man muss im Deployment Manager die libnative-activity.so deaktivieren, die zeigen diese Fehlermeldungen an.

Bambini 4. Jul 2016 16:11

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von bra (Beitrag 1341936)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341929)
Mit welchem Simulator geht das?
Habe mal kurz den BlueStack Emulator installier, Delphi APK installier. Meldung:
"Application does not support this device".

Man muss im Deployment Manager die libnative-activity.so deaktivieren, die zeigen diese Fehlermeldungen an.

Ok. Wo kann man den Entwickler Modus im Bluestack Emulator aktivieren?
In den Einstellungen gibt's den Punkt gar nicht?

himitsu 4. Jul 2016 16:42

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Ich glaub irgendwo in der Registry.
Dort konnte man auch irgendwie aktivieren, dass BS gerooted startet.

Allerdings hab ich BS 2.x noch nicht richtig ausprobiert.

vagtler 4. Jul 2016 17:58

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341906)
[...] 1&1 verlangt bei einem Root Server 25,- EUR/Monat für Windows mehr.
Klar, es geht hier um wenig Mehrwert, aber die Summe ist überschaubar. [...]

Nun, wir z.B. haben etwas weniger als 200 Root-Server im Betrieb - wenn das alles Windows wäre, würde es schon deutliche Auswirkungen auf unsere Opex haben.

bernau 4. Jul 2016 20:13

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von greenmile (Beitrag 1341907)
Also im Ernst: Wenn die Linux Variante so stabil ist wie Firemonkey für andere Plattformen, dann werde ich das bestimmt nicht auf einem Produktiv-Server einsetzen. Definitiv. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur Kylix/Firemonkey geschädigt. Aber sobald der jeweils aktuelle Besitzer von Delphi eine andere Plattform supported hat, kam Schrott dabei aus.

Ich bin da optimistisch. Weil Linux-Server keine GUI hat, wird man hauptsächlich Konsolenanwendungen schreiben und quasi nur mit der RTL arbeiten. Kein VCL und kein FMX. Gehe ich mal von aus. Also alles das, was eigentlich fehleranfällig war/ist, bleib aussen vor.

Sherlock 5. Jul 2016 07:01

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Wenn ich das hier so lese, muss ich ja direkt froh sein, daß ich für iOS entwickle. Da hatte ich in den letzten 4 Monaten nicht einen Absturz zu vermelden...gut manchmal ist das Debuggen etwas krampfig, aber wenns geht flüssig. Deployment folgt auch seltsamen voodooesken Regeln, aber es geht.

Sherlock

vagtler 5. Jul 2016 07:56

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1341959)
Wenn ich das hier so lese, muss ich ja direkt froh sein, daß ich für iOS entwickle. [...]

Mit den richtigen Tools ist jede Plattform vernünftig bedienbar. Ob Delphi dazugehört, mag jeder für sich entscheiden.

Bambini 5. Jul 2016 09:07

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1341916)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341910)
Habe da den Überblick verloren. Gibt es einen Android Simulator für Windows der Apps mit ARM-Code schnell ausführen kann?

Nein. Natürlich nicht. ARM-Code muss auf Windows /x86/x64 immer emuliert werden -> Ergo: Langsam(er)

Diesem Emulator heute noch einmal eine Chance gegeben:

- Installation fix.
- ADB.exe connect 127.0.0.1 klappt.
- Delphi Berlin einfache App erstellt.
- taucht auch als Ziel in Delphi Berlin auf.
- TButton mit Click Event und mit F9 los ...
- Kaffeepause ist schon vorbei, blick auch die Stoppuhr: 15 min. Immer noch "Einen Moment bitte ..."
- bei diesen Zeiten, ist das auch kein Weg.

Immer wieder nur ärgerlich!
Uninstall.:thumb:

kaju74 5. Jul 2016 11:20

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Hi,

schaut Euch mal das IONIC Framework an:

http://ionicframework.com/

Damit entwickle ich seit Längerem Apps für iOS und Android - kannst jede IDE nehmen (z.B. PHPStorm) und der Genymotion Emulator für Windows funzt auch. Lohnt sich!

LG,
Marc

Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341964)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1341916)
Zitat:

Zitat von Bambini (Beitrag 1341910)
Habe da den Überblick verloren. Gibt es einen Android Simulator für Windows der Apps mit ARM-Code schnell ausführen kann?

Nein. Natürlich nicht. ARM-Code muss auf Windows /x86/x64 immer emuliert werden -> Ergo: Langsam(er)

Diesem Emulator heute noch einmal eine Chance gegeben:

- Installation fix.
- ADB.exe connect 127.0.0.1 klappt.
- Delphi Berlin einfache App erstellt.
- taucht auch als Ziel in Delphi Berlin auf.
- TButton mit Click Event und mit F9 los ...
- Kaffeepause ist schon vorbei, blick auch die Stoppuhr: 15 min. Immer noch "Einen Moment bitte ..."
- bei diesen Zeiten, ist das auch kein Weg.

Immer wieder nur ärgerlich!
Uninstall.:thumb:


divBy0 5. Jul 2016 11:49

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Hallo,
ich melde mich mal nach längerer Zeit (Arbeitgeberwechsel usw.) wieder zurück. Persönlich will ich nicht hoffen, dass Delphi eingestellt wird. Allerdings habe ich mir gerade die Preise für ein Update angeschaut, da wird es einem ja schwindelig. Das ist für zu Hause schon ne Hausnummer, momentan bin ich noch bei XE2. Da wird sich der eine oder andere bestimmt schon überlegen, sich auch mal Alternativen anzuschauen.

mquadrat 5. Jul 2016 12:40

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von kaju74 (Beitrag 1341978)
Hi,

schaut Euch mal das IONIC Framework an:

http://ionicframework.com/

Damit entwickle ich seit Längerem Apps für iOS und Android - kannst jede IDE nehmen (z.B. PHPStorm) und der Genymotion Emulator für Windows funzt auch. Lohnt sich!

LG,
Marc

Benutzen wir auch, aber das ist für Delphi-Veteranen sicher eine Umstellung. Mit dem Creator gibt es zwar sowas ähnliches wie RAD, aber Angular / Ionic hat schon andere Konzepte.

himitsu 5. Jul 2016 12:44

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von divBy0 (Beitrag 1341987)
Allerdings habe ich mir gerade die Preise für ein Update angeschaut, da wird es einem ja schwindelig.

Bei den neuen Preisen ist das erste Jahre Wartungsvertrag nun zwangsweise automatisch enthalten.

http://blog.sos-software.com/demnaec...adero-pflicht/

Mavarik 5. Jul 2016 12:56

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
hmm... + Senf

Linux - liegt bei mir unterhalb der Wahrnehmungsgrenze.
- Ich hab noch nie einen Linux server gesehen. Hab jetzt nur mal Ubuntu installiert um zu sehen wie das geht. Und mal die Heise CD...

Finde das alles nicht intuitiv bedienbar... Also weg damit.

Trotzdem ist es sicherlich für Delphi gut, auch diesen Bereich abdecken zu können.

Releases nur noch 1x im Jahr, habe ich aber so verstanden, dass zwischendurch mehr Updates kommen... Anders geht es bei iOS & Android auch nicht.

Mavarik

Bambini 5. Jul 2016 15:19

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1341951)
Zitat:

Zitat von greenmile (Beitrag 1341907)
Also im Ernst: Wenn die Linux Variante so stabil ist wie Firemonkey für andere Plattformen, dann werde ich das bestimmt nicht auf einem Produktiv-Server einsetzen. Definitiv. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur Kylix/Firemonkey geschädigt. Aber sobald der jeweils aktuelle Besitzer von Delphi eine andere Plattform supported hat, kam Schrott dabei aus.

Ich bin da optimistisch. Weil Linux-Server keine GUI hat, wird man hauptsächlich Konsolenanwendungen schreiben und quasi nur mit der RTL arbeiten. Kein VCL und kein FMX. Gehe ich mal von aus. Also alles das, was eigentlich fehleranfällig war/ist, bleib aussen vor.

Na, mal schauen. Bei Mac OSX hat auch selbst dieser Teil ein paar Releases (XE2 - Seattle) gebraucht, bis alleine die MemoryLeak Datei von FastMM unter die 20 Mbyte rutschte, damit man eine Chance hatte, darin seine eigenen Leaks finden zu können: https://quality.embarcadero.com/browse/RSP-10504
Ob das bei Linux besser läuft:?:

milos 5. Jul 2016 15:22

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1342000)
Linux - liegt bei mir unterhalb der Wahrnehmungsgrenze.
- Ich hab noch nie einen Linux server gesehen.

Wo lebst du denn? :D
90% der Webseiten die du besuchst liegen auf einem Server mit Linux und genau so ist es auch bei vielen Game-, Voice- oder File-Server.

Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1342000)
Hab jetzt nur mal Ubuntu installiert um zu sehen wie das geht. Und mal die Heise CD...

Finde das alles nicht intuitiv bedienbar... Also weg damit.

Das ging ja schnell :stupid:
Zumal es bei einem Server gar keine Grafische Oberfläche braucht (Von denen es auch viele verschiedene gibt - Linux <> Linux) und die Bedienung über die Shell doch ziemlich gut funktioniert wenn man sich mal richtig damit auseinandersetzt ;)

Linux verhält sich natürlich anders als Windows und daran muss man sich halt gewöhnen (wie überall)... Stell dir vor dass du mit Linux angefangen hättest und du nach vielen Jahren nur mit Linux mal Windows probierst. Das wäre bestimmt noch schneller von der Platte :P

Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1342000)
Trotzdem ist es sicherlich für Delphi gut, auch diesen Bereich abdecken zu können.

Find ich auch gut, aber gibts bei Lazarus ja schon länger mit dem ich auch einen kleinen Screenshot-Server realisiert habe.
Leider scheinen die Indy Komponente dafür nicht optimal zu laufen und/oder könnten Fehler enthalten. :/
Hoffe das geht mit der Delphi Variante zuverlässiger, dann würde ich mir auch die neue Version kaufen da es für uns auch sehr von Nützen sein könnte. :thumb:

Freundliche Grüsse

Daniel 5. Jul 2016 15:25

AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
 
Ja, damit wären wir bei Windows vs. Linux angekommen. Schönes Thema, welches meiner Ansicht nach noch viel zu wenig beleuchtet wurde. Aber es hat nichts mit der Ausgangsfrage zutun. Ich mache hier mal zu, da Delphi entgegen allen Unkenrufen immer noch lebt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.
Seite 6 von 6   « Erste     456   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz