![]() |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Das ist die Idee für das Back-End (RAD Server) und auch der Plan für Linux. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Zitat:
Und dann muss ich mir ernsthaft überlegen (wenn es die Performanceanforderungen erfüllt) ob ich dann nicht gleich nach .NET migriere oder hoffe, dass RemObjects den Island-Compiler fertig bekommt und der eine entsprechende Qualität aufweist... Aktuell ist noch kein Druck da, daher kann ich alle 3 Alternativen schön gegeneinander antreten lassen.... |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Daher finde ich den Wunsch nach einer Intel Unterstützung für Android sehr sinnvoll. Für den iOS Simulator gibt es diesen von Anfang an, da Apple den iOS Simulator nur für Intel CPU hat. Warum wohl:wink: |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Solange also nicht jemand bewusst irgendwelche FMX-Units in seiner Konsolenanwendung benutzt, hat das mit FireMonkey überhaupt nichts zu tun. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Also einfach gesagt: Ich habe FMX eine Chance gegeben, eine Business-App damit gebacken und kann so halbwegs damit leben. Von GUT ist das Ganze aber meilenweit entfernt. Teilweise schicke ich den gesamten Android-Kernel ins Nirvana mit dem Debugging, sodass nur noch Akku-raus-Akku-rein hilft. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Habe mal kurz den BlueStack Emulator installier, Delphi APK installier. Meldung: "Application does not support this device". |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
Erst bei den Android spezifischen Sachen kommt man nicht mehr um das Gerät. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
In den Einstellungen gibt's den Punkt gar nicht? |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Ich glaub irgendwo in der Registry.
Dort konnte man auch irgendwie aktivieren, dass BS gerooted startet. Allerdings hab ich BS 2.x noch nicht richtig ausprobiert. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Wenn ich das hier so lese, muss ich ja direkt froh sein, daß ich für iOS entwickle. Da hatte ich in den letzten 4 Monaten nicht einen Absturz zu vermelden...gut manchmal ist das Debuggen etwas krampfig, aber wenns geht flüssig. Deployment folgt auch seltsamen voodooesken Regeln, aber es geht.
Sherlock |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
- Installation fix. - ADB.exe connect 127.0.0.1 klappt. - Delphi Berlin einfache App erstellt. - taucht auch als Ziel in Delphi Berlin auf. - TButton mit Click Event und mit F9 los ... - Kaffeepause ist schon vorbei, blick auch die Stoppuhr: 15 min. Immer noch "Einen Moment bitte ..." - bei diesen Zeiten, ist das auch kein Weg. Immer wieder nur ärgerlich! Uninstall.:thumb: |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Hi,
schaut Euch mal das IONIC Framework an: ![]() Damit entwickle ich seit Längerem Apps für iOS und Android - kannst jede IDE nehmen (z.B. PHPStorm) und der Genymotion Emulator für Windows funzt auch. Lohnt sich! LG, Marc Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Hallo,
ich melde mich mal nach längerer Zeit (Arbeitgeberwechsel usw.) wieder zurück. Persönlich will ich nicht hoffen, dass Delphi eingestellt wird. Allerdings habe ich mir gerade die Preise für ein Update angeschaut, da wird es einem ja schwindelig. Das ist für zu Hause schon ne Hausnummer, momentan bin ich noch bei XE2. Da wird sich der eine oder andere bestimmt schon überlegen, sich auch mal Alternativen anzuschauen. |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
|
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
![]() |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
hmm... + Senf
Linux - liegt bei mir unterhalb der Wahrnehmungsgrenze. - Ich hab noch nie einen Linux server gesehen. Hab jetzt nur mal Ubuntu installiert um zu sehen wie das geht. Und mal die Heise CD... Finde das alles nicht intuitiv bedienbar... Also weg damit. Trotzdem ist es sicherlich für Delphi gut, auch diesen Bereich abdecken zu können. Releases nur noch 1x im Jahr, habe ich aber so verstanden, dass zwischendurch mehr Updates kommen... Anders geht es bei iOS & Android auch nicht. Mavarik |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
![]() Ob das bei Linux besser läuft:?: |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Zitat:
90% der Webseiten die du besuchst liegen auf einem Server mit Linux und genau so ist es auch bei vielen Game-, Voice- oder File-Server. Zitat:
Zumal es bei einem Server gar keine Grafische Oberfläche braucht (Von denen es auch viele verschiedene gibt - Linux <> Linux) und die Bedienung über die Shell doch ziemlich gut funktioniert wenn man sich mal richtig damit auseinandersetzt ;) Linux verhält sich natürlich anders als Windows und daran muss man sich halt gewöhnen (wie überall)... Stell dir vor dass du mit Linux angefangen hättest und du nach vielen Jahren nur mit Linux mal Windows probierst. Das wäre bestimmt noch schneller von der Platte :P Zitat:
Leider scheinen die Indy Komponente dafür nicht optimal zu laufen und/oder könnten Fehler enthalten. :/ Hoffe das geht mit der Delphi Variante zuverlässiger, dann würde ich mir auch die neue Version kaufen da es für uns auch sehr von Nützen sein könnte. :thumb: Freundliche Grüsse |
AW: Delphi wird vermutlich /nicht/ eingestellt
Ja, damit wären wir bei Windows vs. Linux angekommen. Schönes Thema, welches meiner Ansicht nach noch viel zu wenig beleuchtet wurde. Aber es hat nichts mit der Ausgangsfrage zutun. Ich mache hier mal zu, da Delphi entgegen allen Unkenrufen immer noch lebt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz