![]() |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Und etwas, das Hagen hier noch bestätigt:
Zitat:
|
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Zitat:
1.) sie nur nutzbar sind wenn man weis wo man sie zu suchen hat 2.) wenn man weiß welches Verfahren benutzt wurde 3.) sie ansonsten als mathematisch beweisbar nicht zu entdecken sind Es ist also schon jetzt möglich die benutzte Verschlüsselung quasi unsichtbar zu machen. Ein Verbot bringt also wenig wenn man die Einhaltung des Verbotes garnicht kontrollieren kann. Und eben das ist ein Grund warum ich die Steganographie auch als ein Forschungssektor der Kryptographie betrachte. Geschichtlich benutzte die Steganographie zwar "hasubackene" Methoden, aber das hat und wird sich noch stark verändern. Die heutzutage benutzten bzw. gerade in Forschung befindlichen Verfahren sind hoch komplex, sehr mathematisch und ein Produkt aus dem Wissen um andere wichtige Verfahren, den digitalen Wasserzeichen. An diesen Wasserzeichen besteht enormes Interesse in der Wirtschaft. Die Methoden der digitalen Wasserzeichen, die schon sehr hoch entwickelt sind, sind eine Form der Steganographie. Es ist ein leichtes statt einer versteckten Signature = Wasserzeichen diese Verfahren so umzubauen das man damit Nutzdaten versteckt. Ergo: Bei einem Verbot der Kryptographie gibt es heute schon technische Mittel das beweisbar sicher umgehen zu können. Was soll so ein Gesetzt dann noch bringen wenn man die Einhaltung dessen nicht kontrollieren kann. Tja, Vertrauen. Auch in der Mathematik der Kryptographie gibts die Definition des Vertrauens. Vertrauen bedeutet das derjenige dem man vertrauen muß zu jeder Zeit dieses in ihn gesetzte Vertrauen mißbrauchen kann, ohne das man dies objektiv kontrollieren kann. Vertrauen im Sinne der Mathematik/Kryptographie ist also ein Unsicherheitsfaktor. Das kann man per Logik ableiten. Warum sollte das nicht auch für den Rest unseres Lebens gelten ? Kontrolle ist kein Zeichen von Dummheit sondern von Intelligenz, Vertrauen ohne Kontrolle ist Dummheit. Eine alte Bauernweißheit meiner Großmutter. Und der Staat selber agiert nach genau dieser Device, er vertraut nicht seiner Bürger sondern will sie kontrollieren. Ich habe nichts dagegen wenn ich als Bürger die gleichen Kontrollmöglichkeiten bekomme wie der Staat sie haben möchte. Gruß Hagen |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Aber eben diese Kontrollmöglichkeiten wird es nicht geben. Zumindest nicht nach dem jetzigen Stand der Dinge.
Der Staat will meine Steuerdaten an zentraler Stelle hinterlegen. Ich soll aber keinen Auskunftsanspruch darauf haben, wer meine Daten wann und weswegen abgerufen hat. Das ist aber wiederum ein massiver Einschnitt auf mein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Wenn ich hier in der DP meinen Realnamen, meine Kontaktdaten wie eMail-Adresse, ICQ-Nummer etc. angebe oder sogar meine Privatadresse posten würde mache ich das aus freiem Willen und weiss genau, dass diese Informationen damit der gesamten Welt zur Verfügung stehen. Wenn diese Informationen dann gezielt gesammelt werden und gff. sogar verwertet werden habe ich das selber zu verantworten. Aber: Ich füge diesen Informationen z.B. absichtlich keine Daten über mein Einkommen, meine privaten Vorlieben, meine religiösen Ansichten etc. bei. Wenn diese Daten wie z.B. mein Einkommen und meine Religion irgendwo abrufbar sind habe ich da was dagegen. Insbesondere, weil mindestens der Eintrag im Feld Religion auf meiner Steuerkarte eine von mir geduldete Falschinformation ist. Ich war bisher einfach zu faul um mir den Stress zu geben und diesen Eintrag ändern zu lassen (und das ist defintiv ein nicht zu verachtender Aufwand) und nehme dafür sogar billigend in Kauf, dass dafür etwas von meinem Geld einer religiosen Gruppe zukommt, mit der ich nix am Hut habe. Das ist für mich genau so lange okay, wie diese Information nur meinem Sachbearbeiter im Finanzamt zugänglich ist, für den ich eh nur eine Steuernummer bin. Sind solche Informationen aber theoretisch weltweit verfügbar, weil ein Abruf dieser Daten nicht von mir kontrollierbar ist, laufe ich auf einmal Gefahr, dass Personen davon Kenntnis bekommen, von denen ich nicht will dass sie wissen welcher religion ich vielleicht oder vielleicht auch nicht angehöre. Wäre diese zentrale Steuerdatei damit nicht eigentlich sogar Verfassungswidrig? |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Sebastian, mich musst du nicht überzeugen, in fast allen Punkten vertreten wir ähnliche Standpunkte ;)
Mein letzter Satz mit dem Recht der gegenseitigen Kontrolle statt blindem Vertrauen, wird doch wohl offensichtlich von den meisten Leuten als objektiv nicht existent, in unserem Staat, betrachtet. Gruß Hagen |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Es gibt ja das Informationsfreiheitsgesetz, das verfügt, dass jeder Bürger gegen vertretbare Kosten alle ihn betreffenden bzw. nicht datenschutzmäßig bedenklichen Vorgänge / Akten einsehen können sollte...
Das wäre dann gegenseitige Kontrolle. Allerdings scheint es da noch keine Infrastruktur zu geben, sprich für jede Anfrage muss irgendein Beamter seinen Arsch heben und Akten kopieren gehen. Und eventuell schwärzen. Und deswegen lassen die sich das entweder teuer bezahlen oder reden sich irgendwie raus (in den 200000 beschwerden, die 2006 bei den amtlichen Datenschützern deswegen eingingen, war der angegebene Grund größtenteils "Betriebs- und Firmengeheimnisse"). Ich wäre ja dafür, in jedem Amt/jeder größeren Abteilung einen Mann einzustellen (kostet sowieso nur noch die Hälfte seit dem neuen TVÖD), der sämtliche Akten bevor sie ins Archiv gehen einscannt, schwärzt, in PDF konvertiert und online stellt. |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
![]() Soviel zum Thema Vertrauen in die Exekutive. Und jetzt kommt nicht mit "das ist ja das VK, hier ist Deutschland". In Deutschland können Antiterrorgesetze genauso missbraucht werden, um gegen unliebsame Parteien vorzugehen :roll: |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Einfach zurückfotografieren und sich (dank verdächtigen Fotografierens) ab und an mal verhaften lassen:
(Das Bild ist Allmende) |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
geht die Kamera kaputt, wenn man einen starken Laser in die Linse schiesst?
|
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Bei den Lasern die man auf Ebay kaufen kann und welche Streichhälzer anzünden und Luftballons kaputtschießen können vielleicht ;) ... aber wir schweifen vom Thema ab.
Mich würde nur interessieren, was Ladenbesitzer tun würden, wenn größere Bevölkerungsteile ihre Kameras mitnehmen und den Laden und insbesondere die Kameras fotografieren würden. :mrgreen: :zwinker: |
Re: Zunehmende Überwachung in Deutschland
Kleiner Ratgeber für den Polizeistaatfürchtenden ;)
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz