![]() |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Auch Programme, die mit Parametern aufgerufen werden?
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Früher hatte UPX fdamit Probleme und mit Programmen mit Laufzeitbibliotheken
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Probier es doch einfach mal aus =)
Dann weißte mehr ob es geht oder nicht :-D |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
Also habe ich die Komprimierung Stufe verändert und dann ging es wieder. UPX ist letztendlich unpraktisch. Besser ist es die Anwendung für den Transport zu Komprimieren z.b. mit ZIP und Fertig. Du kannst immer noch auf API Funktionen zurückgreifen. Ich meine das müsste auch unter Lazarus gehen. Sicher bin ich mir da aber nicht. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
im virtuellen Speicher belegt es dann etwa gleich viel, aber physisch ist die gesamte Datei im Arbeitsspeicher, wärend ohne UPX nur die Datei in den Virtuellen reingemappt ist. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Hallo,
Ich verlinke gleich mal ![]() So macht Lazarus wirklich keine Freude! |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Als hätte Delphi keine Bugs :roll:
Nach meinen Erfahrungen sind es da sogar deutlich mehr. Der Grund warum ich damals umgestiegen bin, war, dass ein frisch installiertes Turbo Delphi beim Start nur Fehlermeldungen ausgab - soviel mal dazu. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
Der Debugger von Lazarus ist recht eigenartig. Er kann nur mit kleingeschrieben Datei Namen umgehen. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Dann will ich auch mal berichten, wie es mir so mit Lazarus ergeht. Bin vor ca. einem halben Jahr von Delphi auf C# umgestiegen und das aus folgenden Gründen:
Jetzt habe ich von Vista auf Windows 7 gewechselt. Sämtliche Programme neu installiert und irgendwie wollte ich auch Lazarus nochmal eine Chance geben. Bin (fast) ohne Probleme damit zurecht gekommen und fand es einfach gut. Und da sich BDS 2006 auch unter Windows 7 nicht installieren lies, habe ich außer Lazarus keine Delphi-IDE weiter drauf (wenn man mal von der FreePascal-IDE absieht). Folgendes ist mir aufgefallen:
Sieht man davon mal ab, erhält man mit Lazarus doch eine recht gute IDE, die den Ansprüchen der meisten gerecht werden sollte. Und vor allem kann ich behaupten, dass Lazarus bei mir doch ein ganzes Stück stabiler läuft als Delphi. Außerdem ist es OpenSource, was den Vorteil hat, dass es nicht an eine bestimmte Firma und deren Geldgier gebunden ist. Als Hobby-Entwickler wird man wahrscheinlich auch nach den neuesten Versprechen von Michael Swindell (siehe DF / DT) nicht wirklich eine andere Wahl haben. Und auch als Schüler wird einem die SSL-Version ein wenig zu teuer erscheinen - dafür, dass man eine recht miserable Lizenz bekommt. @implementation: :thumb: @mimi: Dir ist aber hoffentlich klar, dass man in Delphi wie in Lazarus mit F12 zwischen Designer und Code-Editor umschalten kann? Den Lazarus-Debugger habe ich mir noch nicht angesehen, aber davon mal abgesehen wirst du ja auch beim Speichern dazu "beraten", den Dateinamen kleinzuschreiben (-> sinnvoller Vorschlag, nicht nur wegen des Debuggers) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz