![]() |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
Tesla Model S: ca. 350-400km Reichweite, 45min (oder waren's sogar nur 30?) bis 80% Ladung am Supercharger. (Und es ist eine UNGLAUBLICH geile Karre! Durfte den mal ne Stunde test-fahren. Locker als Supercar zu bezeichnen. Klar, teuer, aber selbst 25% davon wären noch ziemlich geil.) |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
![]() Innovationsfreude ist schon lange keine Stärke mehr in D-land. Iss ja auch unbequem, mal quer zu denken. Zitat:
Delphi (bzw. die ganzen Unternehmen denen Delphi mal gehörte) hat sich doch immer als Erfinder des RAD gesehen und damit ausgiebig geworben. Das waren sie ja auch eindeutig mal. Und nun wollen sie für ein Fremdsystem dieses Pfund nicht nutzen? Dann können sie es doch gleich lassen. Es gibt da doch überhaupt keinen Markt oder Bedarf. Serverdienste unter Linux werden seit Jahrzehnten(mittlerweile) mit soliden und in der Praxis erprobten Tools erstellt. Dabei ist es nun egal ob man C, Pascal oder sonst was nimmt. Will man Module für Apache schreiben, nimmt man PHP, Perl, C, C#(!), fpc oder was weiß ich nicht alles. Für Webservices hat man ebenso C#, Java, C, fpc und.. und.. und.. oder man hat einen Applicationserver wie JBoss etc. im Einsatz. Ich habe das schon mal in einem anderen Thread gefragt: Wie soll so ein Entwickler aussehen? Bisher gab es kein Delphi für Linux oder MacOS in der Form. Dafür eine Unmenge an Tools und Erfahrung um Serverdienste zu erstellen. Wer bisher Serverdienste geschrieben hat, der wartet nun doch nicht auf Delphi.. wo noch niemand weiß, ob das überhaupt nahtlos funktionieren wird, wie beworben. Atanas Popov meinte doch im Interview: Zitat:
Emba geht einfach nicht dahin, wo man Kunden abholen könnte. Ich hoffe für Emba das ihre neue Academic Strategie da besser greift. |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
Ladeschleifen in der Straße, vor roten Ampeln und auf Parkplätzen. Oder in der rechten Spur auf Autobahnen ab und an Ladestreifenstreifen. (so, wie beim Transrapid ... da nutzen sich dann auch die Reifen nicht so sehr ab :lol:) Bei uns fährt auch wieder ein E-Bus problemlos den ganzen Tag rum. ![]() Es gab auch Varianten, wo man Akkus in weniger als 1 Minute auf 100% "laden" konnte ... ganzen Akku tauschen oder das enthaltene "Liquid" austauschen. Aber man kann doch auch erstmal klein anfangen. ![]() ![]() |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
Der Aufwand das dafür neu zu schreiben wäre zu groß, aber auf dem Weg... Für Neukunden ist das Argument sicher deutlich geringer, aber Kunden ohne Wartungsvertrag könnten dies als Anlass nehmen auf eine neue Version umzusteigen. Das sehe ich durchaus. |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Hallo,
ich denke mal, dass der Umbau der IDE erheblich länger dauert als der "Kommandozeilen"-Compiler. Und brauchen tut das die IDE ja später ach. Die Frage ist: Was wollen Sie dafür haben? Unsere Kunden fragen aber nicht nach Linux-Services, sondern nach einer Mac-Version. |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
|
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
|
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Hallo,
ich meinte ein normales MAC-Programm unter OS-X. |
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
|
AW: Warum ist Delphi so unbeliebt?
Zitat:
hoika wünscht sich den Compiler besser noch die IDE für den MAC. Denke doch mal ein wenig nach. Wer begeisterter Mac-User ist.. kommt der auf die Idee sich Win zuzulegen um für Mac zu entwickeln? Das wäre doch bescheuert, mit Verlaub. Das ist ja das was ich schon mal geschrieben habe. Gerade Apple User sind zahlungsfreudig. Warum nutzt Emba diesen Markt nicht? Haben die keinen Bedarf an neuen Märkten und potentiellen Nutzern oder trauen die FMX so wenig über den Weg, dass sie ihre IDE nicht in FMX portieren können/wollen? Das würde es doch wesentlich leichter machen, dem Wunsch von Atanas zu entsprechen und Wachstum zu generieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz