![]() |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Zitat:
Zitat:
Greetz alcaeus |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
das alles das nicht (wieder)kommen wird ist mir klar ---
aber 's is hier ja ne wunschliste also .... ....... Lieber Guter Weihnachtsmann .. :P ich wechsle meine farbschemen je nach umgebungshelligkeit, und da muss ich das ganze schnell erledigen können. in vs.net gehts recht fix, in delphi (aber schon seit d3) nicht - und auf das extra geschriebene toll würde ich auch gern verzichten :) </laber> |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Gut, hab vorhin noch einwas vergessen, was die Sprach-Erweiterungen angeht:
- Vernünftiger Support von Unions im C++-Style. Programmierung besonders des COM-Ports ist ansonsten Absolut beschissen ;-) @OTA: Naja, Soweit ich den Source der GExperts gepeilt hab, muss dort so ziemlich alles mit Hooks gemacht werden. Sinnvoller wäre es doch, dass man jegliche Hooks durch vernünftige Callback-Systeme ersetzen kann. Außerdem funktioniert bei einigen Experten das Setzen von Shortkeys nicht, da diese ständig von der IDE wieder überschrieben werden. MfG, BenBE. @D7-Style: Gibt's doch... Nennt sich "Classic Undocked" ^^ @ :cat: : Die ~2 Sekunden waren nicht für die IDE gedacht. Dort würden mir 10 schon ausreichen ... Beim Speicherverbrauch liegt mein D5 bei 80MB und mein D7 bei rund 60MB. Hab allerdings einiges an Zusatzkomponenten. |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
lawl,
das "classic undocked" kannste knicken in d9, das is nich so wies im d7 ist/war. die fenster schon, aber nicht die komponentenleiste ... |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Ich hätte gerne das CompactFramework.
Nachdem ich mit dem 2005er noch nicht wirklich gearbeitet hab, ist das mein einziger Wunsch. |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Hallo!
[quote="Dust Signs"] -64-Bit-Support wäre gut. [quote] Ja, aber nur Support bzw. Codeerzeugung. IDE und Compiler sollten auch weiterhin zunächst auf 32 Bit laufen. Ich werde mir zumindest in den nächsten 5-10 Jahren keinen 64 Bit Rechner leisten. Mein 32 Bitter ist OK. Also, was erwarte ich nun von der nächsten Delphi Version? Schnelleren Start. D3 (D7 Personal auch) braucht auf meinem Rechner 4 Sekunden zum Start. Bei der D7 Enterprise Trial waren es 15 Sekunden, die D2005 Trial brauchte über 2 Minuten. Das ist für mich nicht hinnehmbar. Die Online Hilfe muß vervollständigt werden. Zu einigen Themen wird gar keine Hilfe angeboten, so zum Beispile beim Windows API. In D2005 fehlen auch andere Themen, die vorher schon mal drin waren. Außerdem wäre ein Beispiel zum Einsatz der jeweiligen Methode/Prozedur/Funktion nicht schlecht. Im Handbuch gab es bisher die Beispiele Filemanex, TextEdit und das Paint-Programm. Ich wünsche mir noch mehr solche Schritt für Schritt Beispiele im Handbuch zu den anderen Möglichkeiten von Delphi. Es werden zwar genug Beispielprogramme mitgeliefert. Nur ist leider deren Quelltext nicht kommentiert, was das Verstehen dieser Quelltexte nicht gersde erleichtert. Deshalb noch mehr Schritt für Schritt Beispiele, oder auskommentierte Beispielprogramme. Performance der IDE muß verbessert werden. D2005 braucht 2 Minuten für den Start und wenn ich dann ein Programm aus der IDE starte, wird die IDE nach dessen Beendigung langsam wieder aufgebaut. Diese Verzögerung ist bei Delphi 7 nicht zu spüren und auch nicht bei meinem alten Delphi 3 Mit .NET habe ich noch nix gemacht, daher kann ich hier nix sagen. In der Hoffnung, das Borland diesen Thread beherzigt, verbleibt Delphifan2004 |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Gut, immer wenn ich gepostet hab, fällt mir noch was ein, was ich schon sehr lange vermisse:
- Makro-Definitionen (ähnlich denen von C++, müssen aber nicht vollständig mit allen Features hergenommen werden. Das Definieren von Makros ala
Delphi-Quellcode:
Naja, oder so ähnlich :mrgreen:
define
MeinMakro(Param1, Param2) = makro Param1+Param2 end; MeinMakro2(Param1, Param2) = makro Param1-Param2; @64-bit: Naja, Code-Erzeugung wäre 64 bit nicht schlecht, aber IDE wär ich immernoch dafür Win32 Nativ zu lassen. Was aber sicherlich Vorteile bringen würde, wär, wenn Borland sich ein wenig bei FreePascal von den Optimierungsmöglichkeiten mal abschaut; und das nicht nur bei allgemeinen Dingen bzgl. Pascalstil, aber auch Optimierung auf bestimmte Prozessoren. @DOH: Muss ich Dir zustimmen. Die besten Zeiten der DOH liegen bei der D5. Alle neueren Versionen sind nichts ganzes und nix halbes mehr. @Doku der Beispiele: Gut, sollte man mal etwas überarbeitn. BTW: Wo findet man die BEschreibungen im Handbuch??? Oder hab ich da was übersehen? @IDE Repaint-Zeit: Mein D7 benötigt bei mir ~4 Sekunden. Bei extremer Systemauslastung werdens auch schon mal 10-15 Sek. Da sollte wirklich auch wa gemacht werden. Zu .NET sag ich lieber auch .NET was ... Erstens noch nicht mit gearbeitet und zweitens überzeugt mich das Konzept nicht wirklich, weil drittens viel zu viel Overhead (sowohl Memory als auch Datenmüll im Systemverzeichnis) erzeugt wird. Naja gut, ein Kommentar vielleicht doch: .NET-Apps sollte mal von der RAM-Nutzung besser werden: 10 MB für ne fast leere WinForm ist mir (eindeutig) zu viel des Guten ... ;-) |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Zitat:
Klicke rechts auf die Komponentenleiste, dann auf "Eigenschaften". Dann mach das Häkchen bei "Vertikales Layout" weg und schieb die Komponentenleiste nach oben und stell die richtige Größe ein. Das könnte vielleicht helfen ;) Wenn du mit den Eigenschaften noch ein wenig rumspielst findest du bestimmt eine geeignete Lösung ;) |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
wie gesagt "kannste knicken"
denn so schlau war ich auch schon :) man bekommt es einfach NICHT mehr so hin dasses so aussieht wie in <d8 |
Re: Delphi 10 - Eure Erwartungen
Hi,
also nach den Erfahrungen mit D4, D6 und den Berichten von D8 möchte ich lieber eine Version 9b als 10. Wenn dann gleich eine 11. Die ungraden Versionen liefen bei mir bisher jedenfalls stabiler. Ein Crosscompiler nach Linux wäre sehr recht. Meine Kylix3 ent. macht nämlich auf den neuen Linuxversionen Probleme. Ein besserer Draht nach MySQL oder in Richtung Postgress auch in der Pro-Version wäre nett. Hat sich die Unterstützung in die Hardwareperipherie schon in die 2005 eingeschlichen oder muss das ncoh über Winapis oder tools laufen? Dann wäre das sicher auch nett. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz