![]() |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
genauso, wie dus Vorgeschlagen hast, wirds Teilweise auch gemacht
jenachdem, warum sie geht(weil sie was trägt, weil sie Hunger hat weil sie Futter sucht)gibts natürlich unterschiede, aber sie sucht natürlich auch immer einen Weg, der zum Bau führt... darum können sich manche einschließen... weil sie nicht nur dumm irgendeinen Weg suchen, sondern weil sie einen Weg suchen, der sie zum Bau führt... Gibts hier garkeine Ameisenexpertinnen? ich weiss nämlich immernoch nicht genau, wie ne Ameise denkt und handelt @himitsu mit was haste alles Programmiert? haste auch OOP verwendet? da das Programm Dezentrale Intelligenz darstellen soll, ist es für mich ein Grosses Ziel, es so zu schreiben, dass die Kolonie nur ab einer bestimmten Grösse überlebensfähig sind, weil sie sonst nicht organisiert genug sind um ihre Nahrung zu finden... |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
OOP kann man es vermutlich nennen ... die Variablen sind jetzt in der Fensterklasse mit drin :roll:
Dynamische Arrays sind ja keine drin (hatte es so gelassen), weil es eigentlich aufgrund der Menge an sterbenden/entstehenden Ameisen optimal so ist. (hatte es nur mal geändert, weil ich ohne Geburtenkontrolle schonmal Völker mit 8.000 Tierchen und mehr hatte) Also ich wüste im Moment keinen Grund, warum es nicht in D3 laufen sollte. Ich hab (soweit ich mich erinnere) nur noch Sets und Records eingerführt und die kennt doch D3 schon? OK, dann hab ich natürlich (wärend ich die Variablen umstrukturierte sie mal vorwiegend auf eine einheitliche Sprache gebracht ... dieser englisch-deutsch-mischmasch muß ja nicht sein. Ja und der Quellcode wurde auch mit formatiert (wollte ja selber och was erkennen können) :mrgreen: Zitat:
So ganz ohne Ameisen war's halt nicht schön und außerdem braucht es ja wieder 'ne gewisse Zeit, wenn man das Futter runtergeregelt hatte, bis sich wieder ein "lebensfähiger" Zustand einstellt. Zitat:
Bei mir dauert das ein bissl, bis was Neues kommt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
is 'ne if-then-else-if-then-else-if...-Konstruktion, also wenn der direkte weg nicht geht, dann halt etwas zur Seite. Allerdings bringt es nicht viel, wenn die erst zur Seite laufen und dann das ganze gleich wieder zurück, weil die ja schließlich versuchen den "kürzesten" Weg zum Bau zu nehmen, welcher halt leider versperrt sein kann. Aber gerade ist mir eingefallen, das ich ja speichern könnte, wo die ameise zu letzt schon war, damit sie nicht unbedingt wieder auf das selbe Feld zurückgeht ... aber wie ich das jetzt einbaufen könnte (in die Abfrage, wo sie als nächstes hingeht), ist mir im Moment noch nicht ganz klar. Zitat:
hatte ich ja schon geschrieben ... die lassen inzwischen einfach ihr Stück liegen und nehmen sich das nächste auf'm Weg ... räumen sich also den Weg frei. rein rechnerrisch hab ich das gestern nacht nun sogelöst, daß die eigentlich über das im Weg liegende Stück hinweglaufen, aber weil die programmtechnisch die Plätze tauschen, klingt die andere Version halt mehr nach dem, wie es augenscheinlich aussieht :roll: wenn ich heute/morgen früh nochmal den eigenen PC anmach, bring ich morgen (spätestens übermorgen) den neuen Code und natürlich 'ne EXE mit. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
ne delphi 3 hats nicht lesen können, oder ich war einfach zu doof, dass muss ich seit ich hier im Forum bin ja auch noch mitbedenken
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Och, sooo doof kannst'e ja garnich sein, sonst hättest sowas bestimmt nicht hinbekommen und wärst garnicht erst hier (im Forum/bei Delphi) :roll:
Was genau hatte den dein D3 auszusetzen? Ach ja, hier nochmal alle "Versionen" ... vom Original (dino) über 2 Zwischenversionen und dem aktuellen Teil von mir. Die Zwischenversionen sind im Grunde (vorallem die 1) nur Versionen, wo ich versucht hatte enige Dinge umszustellen, aber es von der Funktion her noch relativ viele Gemeinsamkeiten mit dem Original. Also wo die Ausgabe optimiert wurde und die Zustände nicht mehr aus dem Bild ausgelesen werden, welches da auch noch gelöscht werden konnte, so daß dann die Zustände der einzelnen Felder ebenfalls mit weg waren. (z.B. durch minimieren, oder weil die Punkte eh außerhalb waren, weil wie bei meinem wnzigen Monitor nicht alles auf's Bild passte ._.) |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ganz so doof waren meine Ameisen bei weitem nicht(siehe anhang)
im Moment bleiben die Ameisen sogar an einem einzigen Grashalm stecken, natürlich alle verreckt :( aber die letzt hat erstaunlich lange durchgehalten, weil sie immer nah am Futter stecken blieb und neuerdings auch obwohl sie gerade noch was getragen haben wieder auf Futtersuche gehen können auch wenn sie noch nicht zu hause angekommen sind |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Darf ich hinzufügen, dass die Starßen nur dan "verduften", wenn wenig Ameisen da sind?
Weil ansonsten "verduften" sie nicht, da Ameisen drauf laufen und dann sehen: Da ist kein Fudda..., Aber sie wieder als Weg signiert haben oder? |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
bei mir haben Ameisen nur ne Duftspur gelegt, wenn sie Futtergefunden haben, und nicht wenn sie noch suchen, weil sich sionst ne Ameisenstrasse ins nichts bilden würde
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Das müsten die auch bei mir noch so machen, also nur Spur legen, wenn sie Futter tragen.
Ich hab allerdings die Lebenszeit der Spuren etwas verlängert, da diese sonst (vorallem bei wenigen Ameisen) zuschnell verduftet sind, so daß sie keine Wirkung hatten, weil halt zuwenige Ameisen auf ihnen mit Futter rumrannten ... der selbe Effekt war auch bei weit entfernten Futterstellen zu beobachten. Besser wäre es wohl auch noch, wenn man die Spuren verschieden stark auffrischt, denn soweit ich glaube zu wissen machen die (echten) Ameisen ihre Spuren je nach Futterquallität unterchiedlich stark, so daß Andere vorwiegend zu den "guten" Futterstellen laufen. Bedeutet also, das man hier auch noch verschieden "gute"/große Futterstellen implementiern müßte. |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
diese Ameisen gucken aber wahrscheinlich eher, ob dort gutes oder schlechtes Futter rumliegt, und nicht, ob da eine Beere oder ein ganzer strauch voll beeren rumliegen, da sie das ganze ja nicht überschauen können...
aber bei uns gibts nur eine beerensorte(oder?) da ist keine nahrhafter, schwerer, schwieriger zu ernten ode so also ist jedes Futter für die Ameisen bei uns gleich gut oh da kahm was neues dazu: also verschieden gut, ist ja angeführt und wie gesagt, ne Ameise kann nicht wissen, wie gross eine futterstelle ist, wenn du es ihnen sagst, schummelst du |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
na dann halt nur nach futterqualli ;)
nee, daran wurde noch nichts geändert. imho könnte man es immernoch versuchen zu lösen, daß mehrere Ameisen ein Stück zusammen tragen ... in der Natur rotten sie sich ja auch zusammen, um ein rießiges stück schleppen zu können, was für Eine einzelne zu schwer wäre. ich bin eh noch am überlegen, ob ich nicht auch merhere Ameisentyen einführe ... es gibt sonst ja auch die Soldaten, Sklaven (ähhh, ich meine Nahrungstransportöre), Späher (die das futter suchen) und natürlich die Königin, welche man hier aber eh nicht braucht, weil sie ja ständig im Nest rumlungert ._. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz