Delphi-PRAXiS
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Delphi Community Edition (https://www.delphipraxis.net/197117-delphi-community-edition.html)

p80286 14. Feb 2019 10:21

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von MichaelT (Beitrag 1425506)
Rechnungen können in unseren Breitegraden nur von Unternehmen geschrieben werden und jeder eine Rechnung schreibt tritt als Unternehmer auf.

Ich weis jetzt nicht auf welchem Breitengrad Du lebst, aber das ist Humbug. Eine Rechnung schreiben kann wer immer will. Ene Rechnung stellen bedingt, daß eine Leistung erbracht wurde.
Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle der Leistungserbringer ein Unternehmen ist, muß der Leistungserbringer keinUnternehmen sein!

Wenigstens kennst Du den Unterschied zwischen Unternehmen und Firma, was ja heute auch nicht mehr selbstverständlich ist.

K-H

MichaelT 14. Feb 2019 10:45

AW: Delphi Community Edition
 
Nein, so einfach geht es nicht. Genauere Formulierung wäre im Rahmen eines Unternehmens.

Der legale Rahmen für eine Rechnung ist ein Unternehmen.

Ob ein Unternehmen eine eingetragene Firma hat ist ein anderes Thema und ob damit ein Betrieb verbunden ist dessen rechtlichen Rahmen es bildet gesellt sich noch hinzu. Ohne Betrieb kannst du keine Eingangsrechnung absetzen.

Der Trick dabei ist, dass das Unternehmen im Zuge der Rechnungslegung entsteht. Auf dem Wege wird der rechtsfreie Raum geschlossen. Das Vehikel zuvor war die 'Honorarnote' (Freiberufler). Die ist keine Rechnung. Die haben sich allein formell angeglichen.

In dem Moment zudem du die Rechnung schreibst kannst du in Folgefällen nicht mehr sagen, ich bin diesesmal nicht als Unternehmer aufgetreten. Du richtest ein Netzwerk her schreibst eine Rechnung. Beim nächsten Mal kannst du nicht mehr sagen, 'Das war ein Freundschaftsdienst'. Du haftest dann voll usw...

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1425512)
Zitat:

Zitat von MichaelT (Beitrag 1425506)
Rechnungen können in unseren Breitegraden nur von Unternehmen geschrieben werden und jeder eine Rechnung schreibt tritt als Unternehmer auf.

Ich weis jetzt nicht auf welchem Breitengrad Du lebst, aber das ist Humbug. Eine Rechnung schreiben kann wer immer will. Ene Rechnung stellen bedingt, daß eine Leistung erbracht wurde.
Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle der Leistungserbringer ein Unternehmen ist, muß der Leistungserbringer keinUnternehmen sein!

Wenigstens kennst Du den Unterschied zwischen Unternehmen und Firma, was ja heute auch nicht mehr selbstverständlich ist.

K-H


freimatz 14. Feb 2019 11:53

AW: Delphi Community Edition
 
Dazu:
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1425512)
Ich weis jetzt nicht auf welchem Breitengrad Du lebst, aber das ist Humbug.


rokli 14. Feb 2019 12:10

AW: Delphi Community Edition
 
na, da schreibe ich als Privatperson, ohne irgendwas mit Firma oder Unternehmen zu tun zu haben - oder zu bekommen - Rechnungen wenn ich das will! ABER: Ich darf weder Umsatzsteuer (in diesem Falle dann Mehrwert-) ausweisen, noch habe ich als Privatperson die Möglichkeit irgendwie Vorsteuer geltend zu machen.

Wenn ich das will, dann benötige ich wieder eine Firma ... und man wird dann Unternehmer.

Und was die Frage von SubData angeht: Wenn er doch Software entwickelt, die dann als Bild bei sich zu Hause an die Wand gehängt wird, wird doch damit keinen Umsatz gemacht, der den Regeln von EMBA widerspricht. Denn die Einzelfirma, ist ja, wie ich es verstanden habe, nicht mit Delphi in der Softwareentwicklung tätig....

mkinzler 14. Feb 2019 12:21

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Wenn ich das will, dann benötige ich wieder eine Firma ... und man wird dann Unternehmer.
Gesellschaftsrecht <> (Umsatz-)Steuerrecht.

Uwe Raabe 14. Feb 2019 12:30

AW: Delphi Community Edition
 
Das BGB meint dazu:
Zitat:

Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Es wird also für jedes Rechtsgeschäft einzeln bewertet, ob man Unternehmer ist oder nicht.

MichaelT 14. Feb 2019 12:40

AW: Delphi Community Edition
 
'Oder' heißt sowohl als auch. Gilt für beide Gruppen.


Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1425531)
Das BGB meint dazu:
Zitat:

Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Es wird also für jedes Rechtsgeschäft einzeln bewertet, ob man Unternehmer ist oder nicht.


Uwe Raabe 14. Feb 2019 13:22

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von MichaelT (Beitrag 1425532)
'Oder' heißt sowohl als auch. Gilt für beide Gruppen.

Schon klar, daß da ein Kriterium genügt.

Interessanter finde ich aber diesen Part "gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit". Der Begriff "gewerblich" setzt einen gewissen Umfang voraus. Beispiel: Der Verkauf meines gebrauchten Autos ist nicht gewerblich. Kaufe und verkaufe ich aber mehrere Autos in einem gewissen Zeitraum, kann eine gewerbliche Tätigkeit angenommen werden. Interessant ist das z.B. bei Verkäufen über ebay. Mache ich das ausreichend oft genug, könnte eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen. Das hat dann nebenbei auch Folgen für Rücknahme und Gewährleistung.

Ich fürchte aber, wir kommen hier zu weit vom Thema "Delphi Community Edition" ab. Was da gilt, entscheidet allein Embarcadero. Deswegen halte ich die Aussage in der Email für einzig relevant. Um das mal so zu formulieren: Es gibt ja kein einklagbares Anrecht auf die CE.

MichaelT 14. Feb 2019 13:23

AW: Delphi Community Edition
 
Den Humbug lass ich nicht auf mir sitzen.

Zum Breitengrad in Österreich: Unter Unternehmer fällt jeder unternemerisch Tätige.

Es gibt eine Untergruppe deren Geschäftsmodell einfach im Verkauf der aufgewendeten Zeit besteht. Das wären die Selbstständigen und damit vorzüglich jene die auf Werkvertragsbasis arbeiten.

Die freien Berufe wären so Ziviltechnicker usw... bishin zum Grafiker.

Es gibt noch historisch die Programmierleistung die aber durch die freien Gewerbe bspw. Softwareentwicklung wurden abgelöst. Eine Leistung aus dem Umfeld des Software Engineering fällt nicht mehr unter Programmierleistung.

In dem Umfeld haben wir noch die freien Berufe und die freien Gewerbe. Softwareentwicklung ist genauso wie IT Dienstleistung ein Gewerbe, wenn auch ein freies.

Die Honorarnote und die Rechnung waren bei uns grundverschieden. Auf der Oberfläche wurde die harmonisiert (steuerrechtlich), aber die Unterscheidung erfolgte dann auf der gewerberechtlichen Ebene.

Wenn man in Österreich eine Rechnung bspw. für Softwareentwicklung schreibt, dann wird mal das Unternehmen ins Leben gerufen und damit gilt an sich mal auch das Gewerbe und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.

Beispiel: Jemand repariert ein Netzwerk und schreibt eine Rechnung. Hernach geht einmal oder (öfters) etwas schief. Du haftest voll mit deinem Privatvermögen ... Wer einen Gewerbeschein hat ist sowieso dran.

Dann kommt die Kammer und entzieht die Berechtigung für das Gewerbe und eine Strafe kommt auch noch dazu, da keine Berechtigung eingeholt wurde. Dann kannst nicht mal mehr bei einem Freund in der Wohnung ein Netzwerkkabel verlegen. Du darfst ihm oder ihr nurmehr erzählen wie man es anschließt.

Da gibt es offensichtlich ein Unterschied zu Deutschland.

Zitat:

Zitat von freimatz (Beitrag 1425524)
Dazu:
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1425512)
Ich weis jetzt nicht auf welchem Breitengrad Du lebst, aber das ist Humbug.



SubData 14. Feb 2019 13:35

AW: Delphi Community Edition
 
Ich denke, dass sich das Humbug einzig und alleine darauf bezieht, dass es bei uns in Deutschland
auch möglich ist, als Privatperson eine Rechnung zu schreiben, ohne, dass eine gewerbliche / unternehmerische
Tätigkeit vorliegt.

MichaelT 14. Feb 2019 13:41

AW: Delphi Community Edition
 
Wir driften schon ein Weilchen ab. Aber stimmt, ähnlich ist es in Österreich auch.

Bei euch ist die Unterscheidung ob Gewerbebetrieb oder nicht ob der Gewerbesteuer spannender. Das Problem haben wir nicht.

Richtig ist, dass in Österreich der Unternehmen an sich mit dem Betrieb beginnt. Mit dem einher geht die UID und der Abzug Vorsteuerabzug.

Es ist bei uns allein so. Ohne eine GesmbH zu sein kauft keiner bei dir Software. Ohne Rechnung mit ausgewiesener Vorsteuer kannst heimgehen usw... Du musst an mehrere Kunden Rechnungen schreiben, sonst wirst du als unselbstständig erwerbstätig gewertet und genießt den vollen Schutz (Abgabenrecht). Das hat am Ende dazu geführt, dass diese freiberufliche 'Programmierung' eher zurückgedrängt wurde.

Freie Berufe und Gewerbe sind tatsächlich für Seminare, 'Befreie dich von Frust mit dem Urschrei und wirf dabei einen Stein in den Bach' aka. installiere die neue Delphi Version kurz nach dem Erscheinen. :-D. Scherzerl.

Die Freien Berufe waren mal Ärzte, Architekten, Zivilingenieur usw... Bei uns hörst du noch oft den Ingenieur und Dipl.-Ing. sei besonders. Ja. Daran in der Vergangenheit die staatl. Aufträge und auch jene für Gutachten. Österreich war bis zu den 90ern ein echter Sozialismus. Staatsnähe = Einkommenshöhe :-D. Unternehmen waren bei uns früher auch jene mit einer Maschine und Rest war Handwerker oder freie Berufe wie Steuerberater, Anwalt, ... (alles in Kammern zusammengefangen)

Eine Zeitlang war die Lage relativ klar. Erst mit dem Wunsch der Kunden nach Hosting hat sich die Frage wieder gestellt. Dann bekommt man einen echten Betrieb und damit ist man in jeder noch so engen Definition Unternehmer. Unternehmer bist auch kraft Eintragung ins Firmenbuch

Das Zauberwort bei uns ist der Dienstleistungsvertrag, der nicht gerne gesehen ist. Der Selbstständige muss bei uns so selbstständig sein, dass nicht in die Arbeitsorganisation vorort eingebunden sein darf. Ich muss jeder Zeit ohne Angabe von Gründen gehen und kommen können müssen. Das wäre so wie du.

In der Praxis macht es bei uns einen gewaltigen Unterschied ob du namhafte Referenzen vorweisen kannst und viel zu herzeigen hast. Damit hast du einen Betrieb. Drunter spielt es gar nicht. Arbeitsgemeinschaften sind GesmbH.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1425534)
Zitat:

Zitat von MichaelT (Beitrag 1425532)
'Oder' heißt sowohl als auch. Gilt für beide Gruppen.

Schon klar, daß da ein Kriterium genügt.

Interessanter finde ich aber diesen Part "gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit". Der Begriff "gewerblich" setzt einen gewissen Umfang voraus. Beispiel: Der Verkauf meines gebrauchten Autos ist nicht gewerblich. Kaufe und verkaufe ich aber mehrere Autos in einem gewissen Zeitraum, kann eine gewerbliche Tätigkeit angenommen werden. Interessant ist das z.B. bei Verkäufen über ebay. Mache ich das ausreichend oft genug, könnte eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen. Das hat dann nebenbei auch Folgen für Rücknahme und Gewährleistung.

Ich fürchte aber, wir kommen hier zu weit vom Thema "Delphi Community Edition" ab. Was da gilt, entscheidet allein Embarcadero. Deswegen halte ich die Aussage in der Email für einzig relevant. Um das mal so zu formulieren: Es gibt ja kein einklagbares Anrecht auf die CE.


KJN 17. Feb 2019 17:54

AW: Delphi Community Edition
 
Hallo,

waren jetzt bei der Community-Edition 10.3 die Hotfixes alle dabei, oder musste man auf die 10.3.1 warten?
Meine Update-Subscription für die Pro läuft im Herbst aus, und überlege wie weit die sich noch für mich lohnt.

Guido Eisenbeis 19. Jul 2019 18:48

AW: Delphi Community Edition
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Leute! :)

Auch mich hat die Delphi Community Edition nach über 10 Jahren wieder angesprochen und in die Delphi Gemeindschaft gezogen. Vor 2 Tagen habe ich mir eine Seriennummer und die Install-Datei (10.3.1) bei Embarcadero geladen und gleich installiert. Funktionierte ganz gut, aber die IDE-Desktops wollte nicht richtig geladen werden.

Heute sehe ich per Zufall, dass es eine neuere Version (10.3.2) gibt. Da man mit der Delphi CE keine Updates bekommt, wollte ich die alte Version de- und die neue installieren. Auch der "alte" Webinstaller (10.3.1) sollte das doch hinbekommen, dachte ich. Der hat dann auch schön die bestehende Installation entfernt, die neue Installation gestartet und blieb dann hängen beim Laden von Dateien. Irgendwann hatte er dazu aber auch keine Lust mehr und brach mit Fehlermeldung ab (siehe Screenshots).

Da dachte ich, es könnte an der SerienNr. liegen. Mit meinen Daten habe ich bei Embarcadero versucht, eine neue SN zu holen, aber da wurde auch mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

Weil man ja keine ISO hat, sondern nur den Webinstaller, stehe ich ohne IDE da!

Weiß jemand Abhilfe?

DieDolly 19. Jul 2019 18:57

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Weiß jemand Abhilfe?
Abwarten und Tee trinken.

Die Server sind überlastet.

blawen 19. Jul 2019 19:03

AW: Delphi Community Edition
 
Die Version 10.3.2 wurde gestern offiziell freigegeben und der Run ist aktuell entsprechend hoch.
Die Timeout-Probleme deuten darauf hin, dass die Netzwerkstruktur aktuell am Limit liegen wird.
Insofern hilf im Moment nur ein wenig Geduld.

Guido Eisenbeis 19. Jul 2019 19:49

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von blawen (Beitrag 1437134)
Die Version 10.3.2 wurde gestern offiziell freigegeben

Wow, da habe ich ja gut getroffen!

Vielen Dank für eure Antworten! :)

Tauschi 27. Aug 2019 18:01

AW: Delphi Community Edition
 
Hallo,

Vorwort:
habe meine komplette Entwicklungsumgebung (Windows) vor ca. 10 Jahren komplett gelöscht und bin seitdem nur noch einfacher OSX und IOS Anwender...
Jetzt habe ich die Community Edition entdeckt, mir ihr soll es möglich sein, auch IOS-Anwendungen zu erstellen.

Frage:
Delphi läuft ja nur auf Windows. Was benötige ich, das ich nur für mich eine IOS-App erstellen kann.
Kann mir jemand kurz weiter helfen.

VG
Bernd

Uwe Raabe 27. Aug 2019 18:37

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von Tauschi (Beitrag 1443534)
Delphi läuft ja nur auf Windows. Was benötige ich, das ich nur für mich eine IOS-App erstellen kann.
Kann mir jemand kurz weiter helfen.

Kurz: Windows!

Schokohase 27. Aug 2019 18:53

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1443537)
Zitat:

Zitat von Tauschi (Beitrag 1443534)
Delphi läuft ja nur auf Windows. Was benötige ich, das ich nur für mich eine IOS-App erstellen kann.
Kann mir jemand kurz weiter helfen.

Kurz: Windows!

+ Xcode (auf dem Mac)
+ Apple Enterprise Developer Account (es sei denn es reicht, wenn die App für paar Tage läuft und dann neu aufgespielt werden muss)

Tauschi 27. Aug 2019 18:58

AW: Delphi Community Edition
 
ok, Danke

jaenicke 27. Aug 2019 19:13

AW: Delphi Community Edition
 
Ganz ehrlich:
Ich arbeite sehr gerne mit Delphi und Pascal allgemein. Aber wenn du nur auf dem Mac und mit iOS unterwegs bist, würde ich davon abraten.
Denn wie Schokohase schon geschrieben hat benötigst du XCode auf dem Mac, das dann Remote von Delphi unter Windows angesteuert werden muss. Und am Mac wiederum hängt dann das iOS Gerät.

Es gibt ja viele Umgebungen, die direkt auf dem Mac laufen, z.B. Remobjects Fire (kostenlos mit Swift als Sprache) oder auch direkt XCode. Das ist damit schon angenehmer. Delphi ist vor allem von Vorteil, wenn man für mehrere Plattformen entwickelt.

Tauschi 29. Aug 2019 07:17

AW: Delphi Community Edition
 
ja, erst einmal Danke.
XCode habe ich auf dem Mac.
Soll über den Hobbybereich nicht mehr hinausgehen.
Habe jetzt erst einmal einen Ansatzpunkt...

toenne 22. Aug 2020 18:49

AW: Delphi Community Edition
 
Ich hatte mit der 10.3.3 CE das gleiche Problem - danke für die Lösung!
Das heisst aber im Umkehrschluss dass Aero aktiv sein muss um die IDE zu nutzen? Denn dann fliegt die 10.3.3 wieder runter.
Oder gibts einen Workaround die IDE auch ohne Aero zu nutzen?
Danke!

himitsu 22. Aug 2020 19:10

AW: Delphi Community Edition
 
Ohne die Designs fehlen die neuen Common Controls im Windows.
Das betrifft z.B. das ImageList, ListView, RichEdit (alte vs. neue Version), den TaskDialog (ganz neu), sowie die "modernen" Such- und Dateidialoge ... den alten Schrott kann man auch kaum bedienen, vor allem bei der Verzeichnisauswahl.
Die alten "Versionen" sehen nicht nur anders aus, sie besitzen auch unterschiedliche APIs. (andere Schnittstellen und neue Funktionen)
z.B. die ScrollBar nur 16 Bit anstatt Neu zusätzlich 32 Bit, für die Position.
https://docs.microsoft.com/en-us/win...ntrol-versions

Wir hatten einen Kunden, der im RDP-Server das deaktiviert hatte, aber er hat inzwischen eingesehen, dass es einfach nicht mehr zuzumuten ist. Ebenso wurden auch gerade die letzten XP ausgemustert und der LegacyCode wird die nächsten größeren Änderungen nicht mehr überleben (beim Umzug von XE auf 10.x), bzw. wurde teilweise schon entfernt.

Bei Neutentwicklungen verweigere ich nun auch schon eine Zeit lang jegliche Unterstüzung oder umständlichen LegacyCode. (der Kunde darf es gern teuer kaufen, wenn es unbedingt sein muß)
Sowie Vista und Davor wird auch nicht mehr unterstützt. Bei eigenen Programmen werden auch schonmal ganz "moderne" APIs genutzt, womit praktisch auch Windows 7/8 (bis auf Ausnahmen) per se nicht mehr unterstützt wird.

jaenicke 22. Aug 2020 23:04

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von toenne (Beitrag 1472244)
Das heisst aber im Umkehrschluss dass Aero aktiv sein muss um die IDE zu nutzen?

Es sieht ohne eben nicht so schön aus und die Oberfläche der IDE ist (wie auch jedes andere Programm) spürbar langsamer.
Aber das ist ja logisch, denn durch das Deaktivieren von Aero müssen die Oberflächen der Fenster durch die CPU gerendert werden statt durch die dafür ausgelegte GPU... von daher sollte man Aero ohnehin nur im Notfall deaktivieren, z.B. wenn die Grafikkarte nicht gut genug dafür ist.

himitsu 22. Aug 2020 23:40

AW: Delphi Community Edition
 
Wenn es um die Leistung geht, dann kann man die Fenster-/Menü-Animationen, Aero-Peek und die Aero-Transparenzen deaktivieren, das macht schon enorm viel aus.
Selbst auf einem winzigen Intel Celeron J3455 mit HD Graphics 500 via VNC/RDP/TeamViewer, z.B. in einer VM auf der Synology.
https://en.wikichip.org/wiki/intel/celeron/j3455

Codehunter 23. Aug 2020 06:03

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1472255)
Es sieht ohne eben nicht so schön aus und die Oberfläche der IDE ist (wie auch jedes andere Programm) spürbar langsamer.
Aber das ist ja logisch, denn durch das Deaktivieren von Aero müssen die Oberflächen der Fenster durch die CPU gerendert werden statt durch die dafür ausgelegte GPU... von daher sollte man Aero ohnehin nur im Notfall deaktivieren, z.B. wenn die Grafikkarte nicht gut genug dafür ist.

Zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme, in dem Fall eine besonders krasse: Läuft die Anwendung in einer VM, wird alle Grafik auf der CPU erzeugt, auch die eigentlich GPU-beschleunigte. Deshalb laufen alle GDI+-, D2D- und DirectDraw-Funktionen teilweise extrem langsamer als die alte GDI.

jaenicke 23. Aug 2020 09:55

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1472262)
Läuft die Anwendung in einer VM, wird alle Grafik auf der CPU erzeugt, auch die eigentlich GPU-beschleunigte. Deshalb laufen alle GDI+-, D2D- und DirectDraw-Funktionen teilweise extrem langsamer als die alte GDI.

Also bei mir ist die CPU-Last sehr gering, wenn ich in einer VM (in dem Fall Hyper-V) z.B. Fenster bewege, die GPU-Last hingegen geht hoch. Und sowohl VMWare als auch VirtualBox unterstützen doch auch Hardwarebeschleunigung für die Grafikkarte. Ich habe damit keinerlei Performanceprobleme.

In welcher Konstellation ist das denn so?

Uwe Raabe 23. Aug 2020 10:07

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1472275)
Also bei mir ist die CPU-Last sehr gering, wenn ich in einer VM (in dem Fall Hyper-V) z.B. Fenster bewege, die GPU-Last hingegen geht hoch. Und sowohl VMWare als auch VirtualBox unterstützen doch auch Hardwarebeschleunigung für die Grafikkarte. Ich habe damit keinerlei Performanceprobleme.

Kann ich für VMWare auch bestätigen. Es ist kein merkbarer Unterschied zwischen einem Delphi auf Bare Metal und einer auf derselben Hardware laufenden VM - und davon gibt es hier einige. Kommt vielleicht auch auf die Hardwareausstattung an.

MichaelT 23. Aug 2020 10:10

AW: Delphi Community Edition
 
Deine 'Empfehlung' deckt sich mit meiner Erfahrung über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Mein Mac ist nicht mehr up tod ate und damit auch nicht mein XCode, weswegen ich über das Debugging eines iOS Devices übers Netz nicht viel sagen kann. Ob das überhaupt (schon) geht, darüber kann ich nichts sagen. Schätze aber nicht, dass die Stabilität beim Debuggen zunimmt.

Eine kleine Anmerkung noch zu Water resp. Fire. Wenn der Debugger beim Breakpoint nicht hält, dann muss von LLDB Debugger auf den internen umstellen. RO sind sehr bemüht auch mithilfe des Mono Unterbaus auch, wie in meinem Falle, ältere OS Versionen zu unterstützen.

Als Einzelner eine heterogene Infrastruktur up to date zu halten ist ein Hobby von jungen ambitionierten und wissbegierigen Sysadmins. Es macht tatsächlich Sinn zumindest Mobile und Desktop zu separieren. Wenn man es schafft alles mit einer Entwicklungsumgebung zu bedienen, umso besser.

Pro Plattform kann man heute schon sagen 'Mac ist Mac und Schnaps ist Schnaps'. Der Aufwand in eine neue Plattform einzusteigen oder dorthin umzusteigen ist schon hoch. Es geht mal nur einen nach der anderen. Die letzten 10 Jahre und die Dekade zuvor waren aus der Perspektive des Aufbruchs historisch einmalig.


Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1443540)
Ganz ehrlich:
Ich arbeite sehr gerne mit Delphi und Pascal allgemein. Aber wenn du nur auf dem Mac und mit iOS unterwegs bist, würde ich davon abraten.
Denn wie Schokohase schon geschrieben hat benötigst du XCode auf dem Mac, das dann Remote von Delphi unter Windows angesteuert werden muss. Und am Mac wiederum hängt dann das iOS Gerät.

Es gibt ja viele Umgebungen, die direkt auf dem Mac laufen, z.B. Remobjects Fire (kostenlos mit Swift als Sprache) oder auch direkt XCode. Das ist damit schon angenehmer. Delphi ist vor allem von Vorteil, wenn man für mehrere Plattformen entwickelt.


Codehunter 23. Aug 2020 12:22

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1472275)
Also bei mir ist die CPU-Last sehr gering, wenn ich in einer VM (in dem Fall Hyper-V) z.B. Fenster bewege, die GPU-Last hingegen geht hoch. Und sowohl VMWare als auch VirtualBox unterstützen doch auch Hardwarebeschleunigung für die Grafikkarte. Ich habe damit keinerlei Performanceprobleme.

In welcher Konstellation ist das denn so?

Host: Linux Mint 19.3 auf einem i7-7700K mit iGPU: "VBoxSVGA" hochgradig instabil, die VM kippt regelmäßig um. Deshalb nur "VBoxVGA" mit reinem Software-Rendering.

Zweite Maschine, Linux Mint 19.3 auf einem Ryzen 7 2700X mit NVidia GT 1030: "VBoxSVGA" stürzt hier "nur" 2x pro Woche ab. Selbst dann kann man auf dem Host mit "top" gut nachvollziehen, dass jegliches Rendering (insbesondere von VCL-Anwendungen) genau so viele CPU-Cores auf 100% treibt, wie sie der VM zugewiesen sind.

Ich habe letztens mal einen Testrechner komplett neu aufgesetzt. Kann ja sein man hat irgendwo ein Ei drin und schleppt es nur immer mit. Also aktuelles Mint 20 genommen, neuestes VBox und aktuelles W10-2004-x64. VBox sogar mit den empfohlenen Einstellungen verwendet obwohl ich bei manchen Punkten wirklich Zweifel hatte. Ergebnis negativ. Ab dem Moment wo Windows versucht, irgendwas auf den Bildschirm zu pinseln, sind die Cores auf Anschlag und die Katze wird vom CPU-Lüfter angesaugt ;-)

In allen Fällen sowohl mit aktuellem nvidia-450-Treiber als auch aktuellem Nouveau-Treiber probiert und die Guest-Additions installiert. Ich habe noch keine einzige funktionierende Konstellation gefunden, in der Windows 10 in einer VBox-VM auf einem Linux-Host Hardware-Grafik verwenden würde.

jaenicke 23. Aug 2020 14:22

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1472285)
Ich habe noch keine einzige funktionierende Konstellation gefunden, in der Windows 10 in einer VBox-VM auf einem Linux-Host Hardware-Grafik verwenden würde.

Ok, bei mir gibt es ausschließlich Windows 10 Hosts, meist mit Hyper-V, aber auch VirtualBox, auf denen als Gast Windows XP bis 10 und Linux, z.B. Ubuntu, laufen. Damit habe ich diese Probleme wie gesagt nicht. Mit einem reinen VMWare ESXi Bare-Metal-Hypervisor läuft es auch gut, das verwenden wir beruflich.

Von daher kann ich zu Linux als Hostsystem nicht viel sagen. Aber das dürfte nicht mit Linux Hosts an sich zu tun haben, sondern nur mit VirtualBox.

himitsu 23. Aug 2020 14:34

AW: Delphi Community Edition
 
VirtualBox im Windows: Also ich muß nach Erstellen der VM auch immer erstmal mehr Kerne, PAE/NX und die 3D-Beschleunigung aktivieren. (Standard = 1 Kern ohne Hardwareunterstützung)

Auf der Synology/QEMU geht es halbwegs, wenn Animationen und Transparenzen deaktiviert wurden, wobei die CPU+GPU wirklich nicht sehr leistungsfähig ist.
Und ich weiß nicht, ob die Grafikkarte überhaupt verwendet wird, da das zugrundeliegende Linux Diese garnicht nutzt, außer für's Video-Transcoding.


Und Grundsätzlich ist es meistens idealer, wenn die VM-Extensions installiert wurden, also die Treiber für die VM (Grafik, Audio, Netzwerk, Zwischenspeicher, ...)

Codehunter 23. Aug 2020 14:40

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1472290)
Und Grundsätzlich ist es meistens idealer, wenn die VM-Extensions installiert wurden, also die Treiber für die VM (Grafik, Audio, Netzwerk, Zwischenspeicher, ...)

Die heißen bei VBox "Guest Additions" und die habe ich installiert (siehe oben).

PS: Das können wir aber genauso gut hier weiter diskutieren, dann ist es nicht so OT. Dort ist der damalige Stand auf dem besagten i7-7700K.

toenne 24. Aug 2020 14:01

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1472255)
Es sieht ohne eben nicht so schön aus und die Oberfläche der IDE ist (wie auch jedes andere Programm) spürbar langsamer.

Eben nicht, zumindest nicht bei den beiden von mir getesteten Rechnern (1x klassischer Desktop, 1x Laptop).
Beide zeigen genau dies: https://www.delphipraxis.net/203631-...ui-fehler.html
Wobei mein Eintrag in diesem Thread eigentlich als Antwort in jenen Thread sollte, habe jetzt erst überrissen dass ich da was vermasselt habe...:stupid:
Lustig übrigens der letzte Beitrag die Umstellung der Ansicht als 'Fehler' zu bezeichnen. Auf meinem Rechner laufen Programme wie Solidworks, Fusion360, Fotobearbeitung, Games...aber keines setzt die Nutzung von Aero voraus. Dass man jetzt für Delphi immer erst das Design umstellen muss ist ätzend, ich bekomme von dem Quatsch echt Augenkrebs.

himitsu 24. Aug 2020 14:29

AW: Delphi Community Edition
 
Man sollte keine Programme als Referenz nehmen, die nicht auf GDI aufsetzen und quasi alles selbst malen.

Sherlock 24. Aug 2020 14:47

AW: Delphi Community Edition
 
Es scheint sich hier ausnahmsweise mal eine Konstellation gefunden zu haben, für die Linux nicht so geeignet zu sein scheint. Das ist keinesfalls Delphi oder Embarcadero anzulasten, sondern eher den GraKa Herstellern, die (falls überhaupt) OS Varianten ihrer Treiber nur sehr zögerlich herausgeben, und die auch noch beschnitten. Die proprietären Varianten sind auch nicht unbedingt viel besser - nach allem, was ich so lese.

Sherlock

jaenicke 24. Aug 2020 15:21

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von toenne (Beitrag 1472330)
Dass man jetzt für Delphi immer erst das Design umstellen muss ist ätzend, ich bekomme von dem Quatsch echt Augenkrebs.

Ich habe leider kein Windows 7 mehr zum Testen. Aber unter Windows 10 gibt es kein Aero mehr, von daher glaube ich nicht, dass das für die paar Windows 7 Nutzer noch angepasst wird.

KodeZwerg 24. Aug 2020 15:26

AW: Delphi Community Edition
 
Windows 10 Systemregistrierung für Aero Effekt
Code:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Themes\Personalize\EnableBlurBehind
0 = aus, 1 = an

oder war das "EnableTransparency" ? hmmm

venice2 24. Aug 2020 15:46

AW: Delphi Community Edition
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1472339)
Zitat:

Zitat von toenne (Beitrag 1472330)
Aber unter Windows 10 gibt es kein Aero mehr


Warum füttert ihr die Leute immer mit falschen Informationen.
Aero gibt es so wie bisher.
Es ist nur nicht einstellbar in der System Steuerung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.
Seite 8 von 9   « Erste     678 9      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz