![]() |
Re: moOS - Mein kleines OS
Hi Himitsu, für mich ist es interessant wie genau die 1,44mb gefüllt werden und wie so eine *.img Datei aufgebaut ist.
|
Re: moOS - Mein kleines OS
Nimm
![]() |
Re: moOS - Mein kleines OS
oder man schaut sich die Spezifikationen für FAT12 an
BootSector HiddenSektors (0 ... gibt es keine, denn man hat ja nix zu verschenken) 2 mal die FAT dann das RootVerzeichnis und danach die Daten-Cluster (diese sind meistens je 1 Sektor groß, weil man hat ja nix zu verschenken) hatte mir mal vor vielen Jahren eine "selbst" gebastelt (über ein Tool, aber keine Ahnung mehr welches das war) ... hab das RootVerzeichnis verkleiners (auf einen Sector ... brauchte ja keine tausend Dateien im Hauptverzeichnis) und die 2. FAT abgeschafft ... und schwupt passten mehr "Nutzdaten" drauf |
Re: moOS - Mein kleines OS
Wikipedia sagt Disketten verwenden FAT12, nicht FAT16!
|
Re: moOS - Mein kleines OS
Hast recht :oops:
Aber im Prinzip ist es egal, da die Spezifikationen nahezu übereinstimmen, abgesehn von der FAT und der Kleinigkeit im Verzeichniseintrag. |
Re: moOS - Mein kleines OS
Hmhm hast recht, so groß ist der Unterschied nicht :) Ich hab ein tolles Tutorial gefunden in dem FAT12 gut erklärt sit:
![]() |
Re: moOS - Mein kleines OS
Falls dir Assemblercode hilft:
Ich hab da noch nen schlechten fat12 readonly treiber rumliegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz