![]() |
Datenbank: . • Version: . • Zugriff über: .
Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Hallo!
Ich hätte da mal ein paar Fragen: Ich habe jetzt eine Exeltabelle bekommen (die ich teils auch Manuell noch vervollständigen dard :( ) und ich finde, als angehende Fachinformatikerin sollte es doch möglich sein, so eine adress verwaltung mit Delphi zu machen. Könnte mir da einer Tipps, Anregungen und "Anleitungen" geben, die auch eine 3-Wochen Erfahrung-Besitzerin versteht? ^^ Ich danke mal nett vorab :) Viele Grüße Tri |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Oder generell Tipps zur Adressverwaltung...
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
1.) Das mit dem Pushen lassen wir bitte ganz schnell wieder bleiben, okay? :warn:
2.) Excel ist keine Adressverwaltung. Ergo ist das ein jedes anderes System deutlichst besser. 3.) Es gibt da draussen in freier Wildbahn milliarden von Adressmanagement-Tools. Und keines dieser milliarden Tools setzt sich durch, weil es auf dem Gebiet bereits Lösungen gibt, die a) nicht wirklich teuer sind und b) immer mehr Features haben werden als eine eigene Lösung. Ergo: Schau Dich mal lieber um, was es schon an tauglichen Tools gibt, bevor Du anfängst selber was zu machen. Ist effektiver. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
ich habe nix gepusht, ich war nur in eile und zu faul zu editieren...
und es geht mir ja darum, dass ich noch nicht wahnsinnig viel erfahrung habe und demzufolge, einfahch ein bissl üben will. Also nur ganz süß allein für mich. Und ich weiß, das exel keine Adressverwaltung ist, ich wollte lediglich kundtun in welcher form mir die daten vorliegen ^^ Gibt es denn da mit Delphi Möglichkeiten...?? |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Aber zum Üben (gerade, was Datenbanken angeht) ist das doch ein guter Einstieg. Allerdings würde ich zunächst Delphi hier außen vorlassen und mich intensiv mit dem DB-Design befassen.
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Hm, und das heißt? ^^
Sorry fürs blöde Fragen... |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Das Datenbankschema muss stehen
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Nimm Dir ein paar Beispieldaten und überlege Dir, wie weit sich diese atomar zerlegen lassen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Hast Du das alles beisammen, kannst Du Dich an die Tabellen wagen (am Besten erst mal auf Papier).
Hier mal einer von vielen ![]() |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Hm kay...
also es ist recht simpel, lediglich name, titel, adresse und ort. Hm.... hm... Ich hoffe ich raffe das irgendann mal... |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
du solltest dich mal mit den Grundlagen der relationalen Datenbanken befasst machen, dann verstehst du was Deddy mit atomar meint.
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Ah, okay. Zum selber üben. Na dann ;-)
Schick mir bitte mal eine PN mit Deiner eMail-Adresse. Ich habe in meiner eigenen Ausbildung zum Fachinformatiker ein Bibliotheksverwaltungssystem geschrieben. Das ganze benutzt zwar Access (also die JET-Engine) als Datenbank, aber es ist ein schönes Beispiel. Man kann dort Kunden, Autoren, Bücher und Ausleihvorgänge verwalten. Im Prinzip kannst Du mittels Access die Struktur der Datenbank angucken und im Code dann sehen, wie ich darauf Zugreife und solche Funktionen wie auslesen / speichern etc. handhabe. Und da mein Bibliothekssystem keine einzige Adresse speichern kann ist das sicher eine gute Herausforderung, Dich damit einfach nur in die Prinzipien der DB-Entwicklung einzuarbeiten und mit dem Wissen dann eine eigene kleine Adressdatenbank zu basteln. ;-) |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
*Delphi Buch gewälzt*
Das würde dann ja heißen, dass ich sieben felder und circe 2000 zeilen habe. Soweit ist es klar.. Aber was für ein programm brauche ich denn dafür. Denn so ist das in meinen augen für den chef echt doof wenne r lediglich die exel tabelle hat. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Ich hoffe ich darf nun noch was schreiben, ohne dass es Ärger gibt ^^
Habe mir gerade die Normalisierung durchgelesen, und das macht auch alles Sinn, aber ich werde nicht schlau aus dem schritt, wie ich denn jetzt meine Daten FORMAL in ein Datenbanksystem umwandle. Und dieses Programm muss ich ja auch irgendwo her bekommen oder?? Wie gesagt, ich bedanke mich da für die Mühe und Geduld, aber ich denke anders raffe ich es nicht als durch fragen ^^ |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Trenne zunächst die Daten inhaltlich von der Darstellung. Verwaltet werden sie durch eine Datenbank (welche, lassen wir erstmal offen), dargestellt durch ein Frontend, das Du auch in Delphi schreiben kannst.
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Trennen im Räumlichen Sinne?
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Meinst Du nach dem Motto Datenbank in Zimmer 126 und Frontend in Zimmer 124? Nee, das war logisch gemeint. Wie gesagt, mache Dir zuerst Gedanken über die Datenbank als solche. Wenn diese "steht", kannst Du Dich an das Frontend machen (nicht jeder Benutzer beherrscht SQL ;) ).
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
^^
Hm. okay, also rein von der logische Abtrennugn her hätte ich 7 Spalten. Und das Frontend kann ich mit Delphi machen? Das wäre gut.... |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Zitat:
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
HM kay.
Was wäre dann der nächste Schritt, bzw mit welchen komponenten mache ich das bzw macht der Formular Experte da sinn?? |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Den Formular-Experten hab ich noch nie benutzt. Aber mach doch erstmal den 1. Schritt (Datenbankdesign).
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Wie gesagt, ich weiß eben nicht genau was du darunter jetzt akut in dem moment verstehst. das prob ist glaub ich, dass ich mir zuviel Theorie reingefahren habe :) aber leider dadurch den praxisbezug nicht habe... :wall:
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Grundlegende Überlegungen?
-Mehrere Adressen pro Kontakt? -Mehrere Kommunikationsadressen pro Kontakt? -Beziehungen zwischen Kontakten? -verschiedene Kontaktarten? ... |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
nee, ist sehr sehr anfängerfreundlich, alles nur ein Kommunikationskanal, nämlich auf dem schriftweg. aber ich würde es gerne so aufbauen, dass man bei bedarf die anderen wege noch befügen könnte. Und ja, teilweise besteht eine verbindung in der Firmenzugehörigkeit zwischen den einzelnen personen.
(aber immerhin habe ich richtig lust auf diese Sache... Also an begeisterungsfähigkeit mangelt es schon mal nicht :mrgreen: ) |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Also wirst du nicht mit einer Tabelle auskommen. Du brauchst Tabellen für Kontakte, Adressen, Kommunikationsadressen, Beziehungen, ...
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
also ich habe bisher 7 feste spalten gezählt und dann halt bei bedarf bzw auf vorrat die anderen noch dazu. wie bekomme ich dass denn formal hin?
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Nicht Spalten, Tabellen
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
okay?!
Und das heißt dann für mich wiederum?? |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Du darfst nicht nach den Spalten im Excel Dokument gehen.
In einer Datenbanktabelle sind alle Informationen Atomar vorhanden, d.h. nur einmal. Also musst du auch auf die Relationen achten und vielleicht Zwischentabellen erstellen. Am besten erstellst du mal die Datenbank auf Papier in UML. Darf ich fragen in welchem Lehrjahr du bist? Ich bin nun im 3. und wir haben den ganzen SQL kram bereits hinter uns. Viele Grüße |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Wenn du bei Excel bleiben willst (was nicht ratsam ist) bedeutet Tabellen Sheets
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
ich bin im ersten, dritte woche ^^
Nun ja, ich habe mir halt meine daten aufs papier gemalt... bzw die form. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Überleg Dir, wie die Daten in Beziehung zueinander stehen. Ein Beispiel: eine Abo-Verwaltung eines Verlages. Jeder Kunde kann mehrere Zeitschriften abonnieren und eine Zeitschrift wird (normalerweise) von mehreren Kunden abonniert. Dies ist die klassische m:n-Beziehung, die über eine Zwischentabelle aufgelöst wird.
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
wie gesagt, das einzige was hier an beziehung untereinander bei diesen adressen ist, das ab und zu jemand bei der gleichen firma arbeitet. ansonsten sind es 10.000 unabhängige datensätze und ich will sie so einpflegen, dass man sie wiederverwenden kann und gegebenfalls ergänzen (nämlich das ein person zum bsp mehrere kommunikationswege inne hat) oder wie der status ist (Kunde, nicht Kunde)
Das sind so meine ideen, aber mir fehlt es halt an der formalen umsetzung |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Also brauchst du auf Anhieb mehrere Tabellen.
Z.b. Firma / Kunde / Kommunikationswege ect. Also kann z.B. eine Firma mehrere Kunden haben. Aber ein Kunde kann nicht mehrer Firmen haben. Ein Kunde kann mehrere Kommunikationswege haben und ein Kommunikationsweg können mehrere Kunden haben. Das als Denkanstoß. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
jap, das macht alles sinn...
jetzt muss ich noch das passende programm finden, und dann wird es hoffentlich klarer mit tabellen, etc... |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Passendes Programm für was?
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
nun ja ich brauche ja ein datenbank programm und dort werde ich hoffentlich dann praktisch ein bissl besser verstehen was ihr meint.
Delphi scheint ja von erst mal wenig sinn zu machen. Ich habe zwar im alten 3er buch was über tabellen gefunden allerdings läuft das nicht konform mit meiner delphi 7 anwendung. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Also arbeitest du mit Delphi 7?
Da ist glaub ich eine Interbase DB dabei. Aber weiß nicht ob das Sinn macht. Vielleicht eine freie DB wie Firebird oder andere. |
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Jop wurde mir eben auch schon nahegelegt. die scheint es auch kostenlos zu geben. dann werde ich mir die mal ziehen und dann weiter schauen... :pale:
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
Und IBExpert als Admin-Tool gibt es auch einen kostenlose Variante.
|
Re: Adressenverwaltung aus Exeltabelle raus
irgendeine gute seite wo ich das alles bekomme?
Ich brauche also sowohl IBexpert als auch firebird??? Oh dude, anscheinend ist das doch größer und schwieriger als gedacht, aber ich beiß mich da jetzt durch :wall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz