![]() |
MS C++ vs. Borland C++
Hallo zusammen!
Ich wollte mal Fragen, ob es sprachliche Unterschiede zwischen MS Visual C++ und Borland C++ Builder gibt. Das heist, ob zum Beispiel bestimmte Construkte, Parameter oder Operanden fehlen bzw. unterschiedlich sind? Sind Sourcecodes austauschbar? Unterstützt Borland auch RAD? Ist dort ein Pedant zur VCL mit enthalten? mfG Richard |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Beide Hersteller haben bestimmte Erweiterungen implemnetiert. So funktionieren c++-Dlls von VC nur dort. Borland hat Erweiterungen eingeführt um mit der in Delphi geschriebenen VCL interagieren zu können
Zitat:
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Also wenn ich auf Dll's und VCL verzichte sind sie Sourcen austauschbar? Oder gibts da noch Syntaxunterschiede?
mfG Richard |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
Und noch ein Hinweis: Microsoft bezeichnet sein MSVC explizit als nicht RAD. Eine RAD von Microsoft ist nur Visual Basic nach den Angaben von Microsoft. |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Ok, daank an euch zwei.
mfG Richard |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
Zitat:
... oder Microsoft hat mit der Einführung von VB.NET auch die "RAD-ness" abgeschafft :mrgreen: |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Ich bezog mich auf die Win32 Entwicklung mit C++ und nicht mit C# ;)
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Hatte ich auf den VS2008 Express Edition Seiten gelesen. Dort stand dies wie oben genannt. Ich bin gerade am CSI schauen, somit erspare ich mir erstmal das raussuchen eines Zitats. Bitte verzeiht mir dies...
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Das Problem von Standards (also ANSI) ist, dass sich Microsoft nur sehr oberflächlich bis gar nicht darn hält (zB STL), wie sich Borland da verhält weiß ich nicht, aber ich schätze, auch nicht so rosig. By the way: ich plädiere für den GCC^^
Peter |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
...:cat:... |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Mag da mal den Link auf den Borland c++ Ansi-Compiler legen
![]() |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Ich muss DMW zustimmen und sakura widersprechen, die Standardkonformität der letzten Microsoft-C++-Compiler (also ab 2005) ist bis auf einen Template-Bug, der mit dem 2005-SP1 gekommen ist (weiß gar nicht, ob er mit 2008 behoben wurde), sehr gut. Diese unglücklichen Altlasten wie for-Schleifenvariablen, die auch hinter der Schleife gültig bleiben und so, gehören also der Vergangenheit an (kürzlich in einem Code gefunden, der auf eVC++3 und VC++8 kompilieren muss) :mrgreen:
Der 2008er Compiler kann übrigens mit einem derzeit in Beta befindlichen ![]() Übrigens ist der C++-Standard nicht mehr nur ein popeliger ANSI-Standard, sondern ein ISO-Standard. Nur mal nebenbei, weil das Schlagwort ANSI hier einige Male gefallen ist. |
Re: MS C++ vs. Borland C++
mmmhhh...
Ich bin immernoch unschlüssig was ich nehmen soll. Gibt es sonst noch Vorteile/Unterschiede? Gibt es den für MS C++ auch solche grafischen Frameworks wie die VCL für Borland C++? Ich denke da an wxwidgets oder QT, die RAD ermöglichen? Das Compilat sollte ohne .Net Framework als reine Win32 Lösung lauffähig sein. mfG Richard |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Es gibt die MFC, jedoch ist dies auch wenn die IDE Visuel im Namen hat alles anderer als eine RAD-Fähiges Framework.
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Ja es gibt Frameworks. Neben den genannten noch GTK+, Fox, ...
Wenn du dich in Delphi auskennst würde sich aber der C++-Builder anbieten. |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Wenn du mit nativem C++ grafische Anwendungen entwickeln willst, hast du nicht wirklich eine Alternative zu Qt. Dann am besten gleich mit VS-Integration, dann kann man halbwegs komfortabel entwickeln. Richtig RAD ist der Qt-Designer jedoch nicht, aber Qt löst viele Probleme, die die Sprache C++ an sich aufwirft.
Die neue MFC (2008) hat übrigens auch einen Ribbon, bin jedoch nicht sicher, ob das in der RTM mit drin ist oder als kostenloses Feature-Pack heruntergeladen werden muss. MFC ist aber eher nicht so angenehm für die Entwicklung, finde ich. Edit: Ich habe noch einen ![]() |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Mir hat man erzählt mit mit VS ab Version 2005 kann man aber gar nicht mehr Visuell Native Win32 entwickeln, da die Compilate .Net benötigen. Rüstet QT diese Funktion dann nach? Oder was meinst du mit VS Integration? MFC wollte ich nmir nicht antun.
mfG Richard |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
Ab Visual C++ 2005 kannst du wählen, ob du natives C++ oder C++/CLI verwenden willst. MFC gibt es meines Wissens nachwievor nur für natives C++, und ja, es gibt da einen visuellen Designer. Nicht vergleichbar mit den .NET-Designern oder dem Delphi-Designer, aber es ist immerhin ein visueller Designer :)
Ich sprach jedoch vom Qt-Designer. Qt-Anwendungen sind ebenfalls nativ. Mit C++/CLI kannst du hingegen .NET-Anwendungen entwickeln, inklusive Windows-Forms-Designer und allem Pipapo. Der 2008er bringt sogar eine STL-Implementierung mit .NET-Unterstützung mit (STL/CLI, heißt die glaub ich). |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
Der C++Builder 2007, in dem einige Langzeitprobleme behoben wurden, ist allerdings ein sehr hoffnungsvolles Release, und die Tatsachen, daß ![]() Der Formulardesigner, der für die MFC verwendet wird, ist AFAIK ein gewöhnlicher Windows-Dialogressourceneditor (jedenfalls war er das in VC 6 und 2003 noch), vergleichbar mit dem aus ![]() ![]() Wenn du Win32-Programme in C++ schreiben, aber den Komfort von Delphi haben möchtest, ist C++Builder eigentlich konkurrenzlos. Zitat:
![]() |
Re: MS C++ vs. Borland C++
Zitat:
|
Re: MS C++ vs. Borland C++
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz