![]() |
CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Hi ich möchte mehrere Konsolenbefehle nacheinander ausführen, sodass ich eine Methode suche welche kontrolliert ob ein Befehl korrekt ausgeführt wurde bevor der nächste gestartet wird. Da Winexec ja veraltet ist bin ich jetzt auf CreateProcess gestossen. Allerdings habe ich bisher nur Beispiele zum Aufruf von Programmen gefunden und ich möchte ja einen bzw. mehrere Befehle ausführen.
Der Befehl lautet
Delphi-Quellcode:
und danach im Anschluss
(windir + 'netsh interface ip set address name = "LAN1" source = static addr = 192.168.0.7 mask = 255.255.255.0')
Delphi-Quellcode:
mit Winexec wäre das kein Problem allerdings müssten dann Pausen eingebaut werden damit Befehl 1 ausgeführt werden kann bevor Befehl 2 startet. Deshalb würde ich das sehr gerne mit CreateProcess hinbekommen
(windir + 'netsh interface ip set address name = "LAN2" source = static addr = 192.168.0.8 mask = 255.255.255.0')
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Mit dem letzten Parameter von CreateProcess gibst du eine Struktur an, in die dir Windows unter anderem das Prozess-Handle schreibt. Auf dieses kannst du mit WaitForSingleObject warten. Wenn die Funktion zurückkehrt, kannst du sicher sein, dass der Prozess beendet wurde.
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Hi Apollonius Danke, aber erstmal muss ich wissen wie ich meinen Befehl einbauen kann. In den Schnipsel die ich so gesehen habe wurden immer nur Exe aufgerufen.
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Dafür gibt es hier sogar Code-Beispiele:
![]() |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Netsh.exe ist auch ein ganz normales Programm. Du musst nur im zweiten Parameter von CreateProcess die Prozess-Parameter eintragen.
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Mehrere Befehle auszuführen geht nur über cmd.exe. Als parameter die Befehle durch "&" trennen.
cmd.exe <befehl1> & <befehl2> |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Hab jetzt mal auf Ratschlag von DeddyH ExecAndWait eingefügt doch beim Aufruf kommt zwar die Konsole aber der Eingabebefehl wird ignoriert.
Aufrufen mit:
Delphi-Quellcode:
Funktion:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin ExecandWait('C:\Windows\system32\netsh.exe','interface ip set address name = "LAN1" source = static addr = 192.168.0.1 mask = 255.255.255.0',sw_normal); end;
Delphi-Quellcode:
Edit: Mit Netsh hat es jetzt doch funktioniert. Rufe die Funktion einfach mehrmals auf um mehrere Befehle abzuarbeiten. Der Code oben wurde von mir entsprechend ausgebessert
{ WindowState is one of the SW_xxx constants.
Look up ShowWindow in the API help for a list.} function TForm1.ExecAndWait(const Filename, Params: string; WindowState: word): boolean; var SUInfo: TStartupInfo; ProcInfo: TProcessInformation; CmdLine: string; begin { Enclose filename in quotes to take care of long filenames with spaces. } CmdLine := '"' + Filename + '" ' + Params; FillChar(SUInfo, SizeOf(SUInfo), #0); with SUInfo do begin cb := SizeOf(SUInfo); dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW; wShowWindow := WindowState; end; try Result := CreateProcess(NIL, PChar(CmdLine), NIL, NIL, FALSE, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, NIL, PChar(ExtractFilePath(Filename)), SUInfo, ProcInfo); except on E: Exception do begin Result:=false; end; end; { Wait for it to finish. } if Result then begin Application.Processmessages; WaitForSingleObject(ProcInfo.hProcess, INFINITE); end; end; |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Wiederhole den Dateiname in den Parametern an erster Stelle.
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Also es funktioniert jetzt ja. Was mich allerdings nicht davon abhalten soll auch verstehen zu wollen wie die Funktion abläuft.
Die Funktion gibt mir ja ein Bool zurück. Gibt es die Möglichkeit abzufragen ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde? |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
muss mich nochmal melden da mir noch einiges unklar ist. Kurz und knapp kann man doch sagen, dass ich in der Funktion den Befehl oder die Anwendung starte und solange dann CreateProcess überprüfe. Erst wenn der Rückgabewert von CreateProcess true ist, ist der Befehl oder die Anwendung abgearbeitet.
Habe mal versucht den QC zu kommentieren. Die Stellen mit ??? sind mir noch immer unklar. Besonders der abschnitt mit Except....
Delphi-Quellcode:
{ WindowState is one of the SW_xxx constants.
Look up ShowWindow in the API help for a list.} function TForm1.ExecAndWait(const Filename, Params: string; WindowState: word): boolean; var SUInfo: TStartupInfo; // ??? ProcInfo: TProcessInformation; // ??? CmdLine: string; begin { Enclose filename in quotes to take care of long filenames with spaces. } CmdLine := '"' + Filename + '" ' + Params; FillChar(SUInfo, SizeOf(SUInfo), #0); with SUInfo do begin cb := SizeOf(SUInfo); // ??? dwFlags := STARTF_USESHOWWINDOW; // ??? wShowWindow := WindowState; // ??? end; try // //Der Rückgabewert der Funktion = der Rückgabewert von CreateProcess //solange dieser false ist ist der Prozess noch nicht fertig // Result := CreateProcess(NIL, PChar(CmdLine), NIL, NIL, FALSE, CREATE_NEW_CONSOLE or NORMAL_PRIORITY_CLASS, NIL, PChar(ExtractFilePath(Filename)), SUInfo, ProcInfo); // // Was ist das für eine Ausnahmebedingung? // except on E: Exception do begin Result:=false; end; end; { Wait for it to finish. } if Result then begin // Wenn Rückgabewert true dann fertig Application.Processmessages; // ??? WaitForSingleObject(ProcInfo.hProcess, INFINITE); // ??? end; end; |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Das Try-Except halte ich für sinnlos, streiche mal das Try sowie alles von Except bis zum folgenden End.
Zitat:
Das eigentliche Warten findet in WaitForSingleObject statt. Ein Prozess-Handle ist nämlich genau dann signalisiert, wenn der Prozess beendet ist. INFINITE bedeutet, dass es keinen Timeout gibt. Diese Funktion würde ich nicht in einem GUI-Thread aufrufen. Falls du das tun willst, solltest du statt INFINITE einen kurzen Timeout setzen, beispielsweise 200 (Millisekunden) (das bewirkt, dass die Funktion zurückkehrt, wenn der Prozes beendet wurde oder der Timeout abgelaufen ist), oder gleich auf MsgWaitForMultipleObjects umsteigen, da das ermöglicht, Nachrichten parallel abzuarbeiten. Andernfalls kann es passieren, dass die Anwendung einfriert. |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Also das mit dem Timeout klingt interessant.
Delphi-Quellcode:
würden als 200ms verstreichen und dann ein Timeout zurückgegeben werden?
bei WaitForSingleObject(ProcInfo.hProcess, 200);
Ich würde es gerne so konstruieren, dass ich mit CreateProcess einen Netsh-Befehl ausführe, und erst wenn dieser erfolgreich ausgeführt wurde soll die nächste Zeile in der Aufruffunktion abgearbeitet werden. Falls der Befehl nicht korrekt abgearbeitet wurde oder eine Zeit überschritten wurde soll dies z.B. durch ein false gemeldet werden. |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Das Denken nehme ich dir nicht ab. :wink:
![]() |
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Brauchst du auch nicht. Sag mir nur wie ich ein Timeout inzenieren kann um testen zu können ;)
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Warum schaust du dir nicht die MSDN Doku dazu an?
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Zitat:
|
Re: CreateProcess und mehrere Konsolenbefehle
Das heißt dort: "time-out".
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz