![]() |
Logindaten absichern
Hallo zusammen,
ich möchte für meine Software eine Update-Möglichkeit schaffen. Dies soll wie folgt aussehen. Der User klickt auf Update, eine Verbindung zum FTP-Server wird aufgebaut und die erforderlichen Dateien heruntergeladen. Das ganze verwirkliche über Indy-Client-komponenten. So weit, so gut. Bis hier funktioniert alles. Mein Problem ist die Sicherheit. Die Logindaten stehen als Strings im Quellcode. Öffne ich nun die *.exe mit z.B. Notepad so finde ich die Logindaten in Klarschrift vor. Wie kann ich das ganze absichern, oder welcher Weg ist besser geeignet? Gruß Steppo |
Re: Logindaten absichern
Der Netzwerkverkehr lässt sich mit Leichtigkeit mitlesen, es gibt also keine sichere Lösung von der Form "nur mein Programm kennt das Passwort, der Benutzer aber nicht". Du musst erreichen, dass man ohne ein Passwort genau die nötigen Rechte hat, das Update herunterzuladen, aber nicht mehr.
Eine Möglichkeit wäre, statt FTP HTTP zu verwenden und ein PHP-Script zu schreiben, welches ausschließlich die Update-Dateien herausgibt. |
Re: Logindaten absichern
Hallo,
sicher sind deine Logindaten nie, wenn du sie in der Exe mitlieferst. Ich würde daher folgendes machen: Du schreibst ein kleines PHP-Skript, das vom Updater aufgerufen wird und das die Verbindung zum FTP-Server herstellt (falls es dann noch erforderlich sein sollte). Das Skript gibt dir daraufhin die Datei zurück. Das hat auch den Vorteil, dass du leicht eine Versionsüberprüfung einbauen könntest. Dazu kannst du dem Skript beispielsweise als Parameter die aktuelle Version übergeben und dies schaut nach, ob eine neuere verfügbar ist, wenn nicht, wird auch nichts heruntergeladen und es kann eine entsprechende Meldung ausgegeben werden. Doch ich schweife ab. ;) Grüße Edit: Was macht Philip denn um diese Uhrzeit hier. *g* Da war ich wohl zu langsam. |
Re: Logindaten absichern
Hallo Apollonius, Hallo Matze
Ihr meint ich soll über mein Programm ein Php-Script starten welches dann die benötigten Dateien (es handelt sich um mehrere) zum User schickt. Habe ich das richtig verstanden? Wohin sollen die Daten geschickt werden? Wie gelangen sie in das richtige Verzeichnis beim User? Zudem handelt es sich um Tabellen. Diese haben die Endung *.db und werden somit vom IE nicht erkannt(sowie *.exe,*.rar,*.zip). Mir ist eure Vorgehensweise nicht klar. Gruß Steppo |
Re: Logindaten absichern
Hi,
hm stimmt. Ich wüsste nicht, wie man da den Speicherpfad angeben kann. :gruebel: Muss es denn FTP sein? Das einfachste wäre vermutlich über HTTP zu gehen, da du dort keine Zugangsdaten benötigst. |
Re: Logindaten absichern
Es muß kein FTP sein!
Die Vorteile wären aber: - Ein Verzeichnis runterladen (zumindest die Dateien in einem Verzeichnis) - Einfache Handhabe für den User, da das Zielverzeichnis im Programm ermittelt werden kann - Versionabgleich (habe ich noch nicht geprüft) Ich dachte an die Vorgehensweise von AntiVir. Udater startet und neue Versionen werden in richtiges Verzeichnis importiert. Werde jetzt schluß machen und morgen wieder im Forum vorbei schauen. Gute Nacht allerseits und danke für die bisherigen Antworten. Gruß Steppo |
Re: Logindaten absichern
Hallo allerseits,
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Noch ein kleiner Hinweis: nachdem das wohl eine Art Update-Funktion werden soll solltest du eine eigene Anwendung schreiben, die das Update installiert. Das Problem ist dass du z.B. unter Vista wahrscheinlich keine Schreibrechte im Programmordner hast, selbst wenn du Administrator bist. Selbst wenn du nicht Vista verwendest ist es sehr gewagt anzunehmen dass du Admin bist. Du muesstest also eine Anwendung schreiben, die sich ueber eine ![]() Greetz alcaeus |
Re: Logindaten absichern
Warum müssen die Updates überhaupt in einem geschützten order liegen? Ohne die Hauptanwendung sollten sie ja eigentlich wertlos sein. Ich würde einen zweiten anonymen FTP-Zugang anlegen und die Updates in einen öffentlich zugänglichen (natürlich ohne Schreibrechte) Ordner ablegen.
|
Re: Logindaten absichern
Für sicheren Dateidownload gibt es die Protokolle Secure-FTP oder HTTPS.
Dabei dürfte HTTPS weniger Aufwand bedeuten, da es deutlich mehr HTTPS-Server (Apache, IIS, ...) gibt als Secure-FTP Server. Auch Clientseitig kann man davon profitieren, dass jeder Webbrowser das HTTPS schon mitbringt. Dazu kann man z.B. WinHttpRequest verwenden: ![]() |
Re: Logindaten absichern
Zitat:
|
Re: Logindaten absichern
Hallo Leute,
erst einmal Danke für die starke Resonanz. Hallo alcaeus, die Technik die du vorschlägst ist mir unbekannt. Script über Indy aufrufen und Dateien schicken lassen. Kannst du das etwas genauer erläutern? Hallo Luckie, du hast schon recht, das Problem dabei ist, dass ich nur einen FTP-Zugang habe! Hat noch jemand eine Idee? Muß man die Sache vielleicht von einer anderen Seite aufziehen? Gruß Steppo |
Re: Logindaten absichern
Hallo Steppo,
die Indy-Komponenten sind ein Satz Komponenten, die fuer bestimmte Aufgaben rund ums Netz geschrieben sind. So gibt es bspw. fuer FTP, Finger, NTP usw. Komponenten, und eben auch fuer HTTP (TIdHTTP). Damit kannst du einen Request absetzen, so wie es z.B. auch ein Browser macht. Damit laesst sich das mit dem Script ziemlich einfach erledigen: Script ueber Indy aufrufen, das Ergebnis abfangen und im Erfolgsfall (musst halt ueberlegen wie du das machst) speicherst du das Ergebnis in ner Datei. Ich weiss nicht obs ein Tutorial dafuer gibt, such evtl. mal in der ![]() Greetz alcaeus |
Re: Logindaten absichern
Hallo alcaeus,
danke für deine Ausführung. Werde mir die Komponenten genauer ansehen. Gruß Steppo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz