![]() |
Delphi to Java
Hallo,
wir haben ein Delphi Projekt, welches neu aufgebaut werden soll. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Tool um Delphi Code einfach in JAVA wandelt. Gibt es soetwas oder hat jemand erfahrung gemacht wie aufwändig eine Portierung zu Java ist? mfg lu |
Re: Delphi to Java
Nein, das gibt es nicht. Auf die Idee in einer anderen Sprache zu Programmieren kommt man ja ohnehin erst, wenn man das Projekt längere Zeit abgeschlossen hat. Von daher könntest du dir überlegen, den Code neu zu schreiben. Je nachdem wie groß das Projekt ist eben. Dabei könnte man die Objektorientierung ausweiten, was sich bei Java sowieso anbietet, oder einfach gewisse Features noch hinzufügen.
|
Re: Delphi to Java
Warum um alles in der Welt sollte man so etwas machen wollen?
Zum einen: Die VCL gibt es nicht für Java. Das heisst alles, was GUI ist, müsste eh komplett neu gemacht werden. Zum anderen: Die RTL gibt es nicht für Java. Also alles was schon so einfache Dinge wie TStringList benutzt muss neu gemacht werden. Dann: Java taugt an der Oberfläche überhaupt nicht. Es gibt - und das geben sogar gestandene Java-Entwickler zu - kein gescheites GUI-Framework, was auch nur Ansatzweise taugt. Also im Prinzip heisst das: Wenn es keinen absolut zwingenden Grund gibt, die Plattform zu wechseln: Bei Delphi bleiben. Ansonsten würde ich sowieso von Java abraten, und lieber auf .NET / Mono setzen. |
Re: Delphi to Java
Naja zum Gui: Oracle-Forms mit Java im Hintergrund...
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
Direkte Konvertierung ist wohl nicht möglich, aber es gibt in der Java-Ökosphäre schon einiges mehr an Möglichkeiten, fehleranfälliges manuelles Codieren zu "umgehen". Wege, die Portierung zu vereinfachen, besteht in der Verwendung von Quelltextgeneratoren zum Beispiel a) für die Persistenzschicht (Hibernate) b) für das Domänenmodell (UML mit Codegenerierung, MDA) c) für die GUI (Frameworks mit möglichst wenig handcodiertem Source) Damit bleiben nur noch die Sourcen übrig, die Algorithmen und Businesslogik betreffen, und das 'Fleisch' der Anwendung - auf dem der Wert der Software basiert - übrig. Diese hängen meist eng mit dem Domänenmodell zusammen, das man bei dieser Gelegenheit noch runderneuern könnte. Soweit die Theorie :) nun Beispiele aus der Praxis: * Hibernate kann aus XML Beschreibungen eines relationalen Datenmodells sowohl die Datenbank-Metadaten als auch den Sourcecode für die zugehörigen Java Klassen für das Domänenmodell (oder zumindest für die Persistenzschicht) erzeugen. Und auch in der anderen Richtung ist es möglich - wenn die Datenbank schon existiert, lässt sich daraus der Source generieren. * Es gibt schon seit einiger Zeit UML Modellierungswerkzeuge, die aus UML Java Code generieren, wie Together, Rational, MagicDraw, Omondo und Poseidon. (Auch NetBeans hat AFAIK schon UML Editoren eingebaut). * Das neue Swing Application Framework leistet einiges an Grundlagenarbeit für eigene Oberflächen Einziger Haken: viele APIs, viele Libraries - man sieht oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Java ist halt eine tropische Insel, dort geht es dschungelmäßig zu :-D |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
Zum Fragesteller zurück: Eine reine Code-Umsetzung bringt nix wenn damit viele gewachsene Unzulänglichkeiten einer VCL-Implementierung übernommen werden. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zeig mir bitte mal ein Java-Gui Framework mit passendem Designer, das so einfach zu handhaben ist wie die VCL (oder von mir aus auch MFC) und entsprechende optische Ergebnisse (z.B. auch mit Ribbons) erzielt. Ich bin mir sicher Du wirst keines finden. Zitat:
Wegen der Tauglichkeit von .NET: Mal davon abgesehen, dass sogar die Apache-Projekte von Microsoft teilweise mitfinanziert werden: CodePlex ist eine gute Anlaufstelle. Es dürfte inzwischen nur eine Handvoll Apache-Projekte geben, für die es kein .NET Gegenstück (sei es von MS direkt oder auf CodePlex oder in freier Wildbahn) gibt. Und was war nochmal das Apache-Gegenstück zu Silverlight? Oder zu WPF? Zitat:
Im Prinzip endet ein Plattformwechsel von native zu managed oder umgekehrt am sinnvollsten in einem Re-Write from Scratch. Managed untereinander ist noch relativ ordentlich austauschbar (Beispiel Blackfish). Aber um den Aufwand zu rechtfertigen muss da schon ein Grund hinterstehen, der das wirklich zwingend notwendig macht. Wenn es 'nur' um die Zukunftssicherheit der Applikation geht, dann kann man z.B. mit Hydra den alten Code noch eine Weile lang in die .NET Welt mitnehmen. Aber da ist Java dann auch wieder aussen vor. Und den Stress mit Java (compile once, debug everywhere and on every runtime) will sich ein Delphianer und .NET'ler eigentlich nicht geben. Dafür werden wir in aller Regel nicht gut genug bezahlt. :zwinker: |
Re: Delphi to Java
Du meinst das gegenstück zu silverlight?
Also von Sun das endgeile JAVAFX? Besser als alles was es in dem Bereich gibt!!! Läuft auf DigitalTVs auf Bluerayplayern auf Handys im Browser und als Standalone und in Webstart Kann alles was Flash und silverlight kann und nochmehr. Super einfach zu bedienen dank in den Workflow eingebauter plugins.... meinst du das Gegenstück zu silverlight was java nicht hat? ![]() |
Re: Delphi to Java
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
Also wenn du damit arbeitest ist es schon ziemlich geil. Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Hab mich auch mit JavaFX beschäftigt und meine, es ist sehr modern und komfortabel in der Programmierung, allerdings mag ich die Java VM, die ja erstmal geladen werden muss, in meinem Browser nicht (u.a. wg. Sicherheitsbedenken). Da ist mir die performantere Flash-Engine (die auhc noch weniger Security Leaks hat) inkl. deren Verbreitung doch lieber...
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Ich sehe nicht wo Javafx imperformanter ist als Flash.
Von den Samples her ist da auf jeden fall ne menge drin, Allerdings gebe ich zu das man das mal testen müste um wirklich was sagen zu können. Also es ist auf jeden Fall sehr komfortable, und sehr gut erklärt, wie immer bei sun sehr sehr geile tutorials. Man kann Swing und Grafikanimationen kombinieren...ist wirklich ein riesen Wurf. Es hat nur einen Nachteil...kein Object Pascal. Aber ich habe mir die Trial von Prism geholt, und jetzt habe ich zig gigabyte an SDKs und .Net Framework krams installiert die ich selber getrennt deinstallieren soll, und ich weiß nicht mal was ich davon noch brauche und was nicht. Prism lief nach der installation garnicht weil ihm angeblich immernoch irgendwas von .Net fehlte. Also habe ich jetzt ein Visualstudio ohne Prism und einen haufen bescheuerter .NET SDKs .... so vergrault man zukünftige User. Mein JavaFX+Netbians war da gegen klein und ließ sich vorallem ohne Virenscanner Meldungen "installieren" das war ne sache von minuten. Prism+VS+.NET SDK zu installieren war ein krampf und hat mich mehrere Sunden gekostet, dazu noch über 100 Virenscanner meldungen, weil die irgendwelche System Dateien Löschen!!! (wie krieg ich die nach ner deinstallation wiedre? vermultich ist das garnicht vorgesehen) Und dann lief es trotz dem nicht! |
Re: Delphi to Java
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
Aber meiner Erfahrung nach ist es so, dass NetBeans gerade für Entwickler die vorher mit der Delphi IDE gearbeitet haben, sehr einfach zu handhaben ist, nicht zuletzt wegen dem GUI Builder. Sicher hat er an der ein oder anderen Stelle seine Schwächen, aber mit ein bisschen(wirklich nur ein bisschen ;) ) Übung ist der sehr gut zu gebrauchen. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Wenn das reproduzierbar ist bitte einen Bugreport in QC einstellen. Ich werde auch mal Marc hierauf hinweisen. Wenn dem wirklich so sein sollte kannst Du Dir sicher sein dass es ein Update geben wird und das schnellstmöglich behoben wird. |
Re: Delphi to Java
Es war der Horror!!! glaub mir!!!
Schon allein die Tatsache das soviel am system rumgewurstet wird das mein Kaspersky jede datei durchwinken muss finde ich eine Unverschämtheit. Ich will keine Treiber kein neues Betriebssystem ich wollte einfach nen EDITOR, nen COMPILER und nen DEBUGGER. Für den Debugger müssten die evtl. ins System eingreifen für alles andere nicht. Da ist auch wieder die microsoft Ideeologie alles ins system zu integrieren und voll zu verzahnen so das man es bald nicht mehr getrennt bekommt. Prism hat mich sogar gezwungen den IE6 zu installieren, gehts noch? |
Re: Delphi to Java
Beim Installieren sollte man deshalb den Virenscanner abschalten
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
Ich habe erst vorletzte Woche ein stinknormales Vista x64 (mit aktivierter UAC) und aktiviertem Kasperky, aktuellster Patch-Stand, das schon eine ganze Weile von mir, meiner Freundin und ihrem Sohnemann malträtiert wurde zur Entwicklungsmaschine aufgerüstet. Ich habe das Setup (wie ich das bei größeren Sachen bei Vista mit aktivierter UAC immer mache) von einer als Admin gestarteten Konsole aufgerufen. Das ganze lief einwandfrei durch, mein Kasperksy (hatte ich aktiviert gelassen) hat kein einziges mal angeschlagen und Prism läuft einwandfrei. Mir deutet das eher darauf hin, dass die Visual Studio Shell ein Problem hatte beim installieren. Und das hat die an und für sich nur, wenn das System schon etwas lädiert ist. Und das ist definitiv ein Problem von Microsoft und nicht von RemObjects oder gar Embarcadero/CodeGear. Die haben (leider) so gut wie keinen Einfluss auf den Shell-Installer. Edit: Sorry, vorletzte, nicht letzte Woche. |
Re: Delphi to Java
@MkKinzler:
Schon klar. Allerdings muss ich das bei Delphi 7 oder Netbeans nicht machen!!! für das Javafx sdk muste ich das auch nicht machen. Sogar bei Turbodelhi war es trotzt .net Prerequs erträglich. Nur VS+.net SDK +Prism hat mich echt den letzten nerv gekostet. @Phoenix: Das System habe ich im August neu aufgesetzt. Windows XP home. Da ist nichts drauf. nur Lazerus, Turbodelphi, Nebeans+Javafx, OOO, Kaspersky Internetsecurity 2009, alles von Mozilla, SWI-Prolog, VMWare-Player, BizAgi, VLC-Player, und was so auf auf Notebooks an Cinema und Brennsoftware dabei ist, alles was so bei Handys, Kameras Videokameras dabei ist. C'est ca! Kein spiel kein, Peer to Peer Programm, quasi nichts. Ich werde es noch mal versuchen dieses riesen Monster zu installieren, wenn ich in einem Stress resistenten Zustand bin und viel Zeit habe. Schön wäre mal die ganzen Samples und Tutorials zu Prism und besonders zu mit Prism erstellte Richinternet Anwendungen zu sehen. Sowas Motiviert und überzeugt eher, als eine sowas von grausam zu installierende Trial Version. Im Moment entspanne ich mich zuhause beim basteln an einer JAVAFX animierten GUI . Da bekommst du Erfolgserlebnisse Schlag auf Schlag, und sowas ist wichtig für eine neue Plattform. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Ich denke eher, das Problem ist die Home-Edition. Aller wahrscheinlichkeit nach versucht die VS-Shell, sich in einen IIS einzuklinken der nicht da ist, weil es den IIS nicht für die Home Edition gibt. Theoretisch sollte das jedoch vom Prinzip her klappen, denn soweit ich weiss funktionieren die Express-Editions auch auf Home (natürlich nicht die Visual Web Developer... die braucht logischerweise auch den IIS). Kann aber gut sein, dass ein fehlender IIS zu einer fehlerhaften Installation führt. Ich werd da mal nachhaken. |
Re: Delphi to Java
Achja,
der installiert einem noch gleich blackfish etc. mit, was soll das? Also gibt es von Prism kein schlanke Version? Eine die nicht mein halbes Betriebssystem umbaut? |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Und Prism baut kein Betriebssystem um. Eine professionelle Software-Entwicklungsumgebung (Visual Studio) benötigt halt nunmal gewisse Voraussetzungen. Dazu gehört z.B. ein mindestens ebenso professionelles Betriebssystem. (Ja, ich spiele damit darauf an, dass Du das ggf. mal auf einem XP Professional oder besser noch Vista Business oder Vista Ultimate probieren solltest). Wenn Du ein Haus auf einem Spielplatz bauen willst, muss der Spielplatz eben erstmal zubetoniert werden. Die Delphi-IDE benötigt schliesslich auch die .NET Runtime, und da beschwert sich auch kaum jemand (und ich rede hier nicht von über 5 Jahre alten Delphi-Versionen). |
Re: Delphi to Java
In meinen Augen ist Netbeans oder Eclipse ebenso professionell,
wieso laufen die einfach überall? Tarnen die sich nur als professionell? Mal ganz davon abgesehen das XP home mir für alles reicht was ich so mache. Wenn ich nen Webserver brauche tja, dann nehme ich Apache nicht iis. Apache ist aber natürlich auch nicht professionell. Ich habe immer angenommen professionell ist, wenn ich von dem was ich tue lebe. Und wenn ich für eine Trial Version(keine Profi Version) erstmal eine neues Microsoft Betriebssystem brauche, dann ist das wohl schon ne Verarsche, es sei denn die liefern das Betriebssystem auch noch mit. Eine Moderne IDE muss nicht das halbe Betriebssystem umbauen. Wer glaubt das sei notwendig der ist einfach nur reingefallen. BlackfishSQL ist ein mir vollkommen unbekannter SQL Server, ich würde es bevorzugen vorher danach gefragt zu werden ob ich den installiert und im Autorun haben möchte. Kannst du das nachvollziehen? |
Re: Delphi to Java
Ja, Java scheint unprofessionell zu sein. Ich werde nicht umsonst dafür bezahlt, Java-Lösungen durch 'Professionelle Anwendungen', sei es jetzt auf Delphi oder auf .NET Basis, zu ersetzen, weil Meine Kunden als betroffene Betriebe ihre eingesetzten Java-Anwendungen nicht mehr durch die nötigen ISO-Zertifizierungen bekommen. Mir kommt das natürlich zugute. Ich weiss auch nicht genau, warum das Java-Zeug nicht mehr zertifiziert wird, aber es scheint wohl bei den Gutachtern die einhellige Meinung und Erfahrung zu sein, dass Java-Anwendungen zu mehr Fehlern tendieren.
Und was mich immer ankäst ist diese unsägliche Java-VM, die sich in zigtausend Versionen parallel installiert, weil irgend etwas irgend eine spezifische Zwischenversion irgendwann mal wieder brauchen könnte. Ich hab für zwei Anwendungen die ich brauche inzwischen irgendwie mehr Java-Runtime installieren müssen, als ich mit .NET SDK's und zusätzlichen Bibliotheken auf der Platte habe... Auf der anderen Seite: Es zwingt Dich keiner, Prism auszuprobieren. Wenn Du keine Microsoft-IDE benutzen oder installieren magst, dann tu es einfach nicht. Wenn Du keine neuen Technologien oder neuen Datenbanken ausprobieren willst, dann lass es einfach bleiben. Aber ja: Auch ich wünsche mir einen Haken, mit dem ich die Installation von Blackfish umgehen kann. Ich benutze eigentlich nur den Microsoft SQL Server 2008 oder, wenn es sich nicht vermeiden lässt, niedrigere Versionen. Zur Not auch mal Oracle. Das ganze DbExpress-Gedöns brauche ich auch nicht. ADO.NET alleine reicht schon um auf alles drauf zu kommen, was ich jemals brauchen könnte. Einschliesslich Blackfish, MySql und Firebird / Interbase. Aber es ist nunmal Teil des Produktes und ich beschwere mich nicht drüber. Mein Office bringt auch Excel und Access mit, obwohl ich das nie brauche. Trotzdem packe ich mir die Suite immer vollständig drauf. Keine Ahnung was Office sonst irgendwann mal sagt, wenn es intern doch mal was brauchen würde, was ich nicht installiert hab. Und die paar MB stören mich auch nicht. Da braucht Java mehr platz für weitaus weniger Nutzen... |
Re: Delphi to Java
Kann es sein das wir den fragesteller komplett verschreck haben :gruebel:
Ist mittlerweile so ziemlich 100% Offtopic. Aber was solls machen wir weiter: Wir haben in 2008 eine unbrauchbare/nicht bedienbare .NET-Anwendung mit einer Delphi/Java-Realisierung abgelößt. Ergo sind .NET-Anwendungen unprofessionel :mrgreen: Und im Gegensatz zu .NET kann ich meine Java-Runtime neben meiner Exe laufen lassen ohne irgendwas zu installieren. So kann auch keine irgendwie geartetes Update meine Installation zerschießen. Ich denke eher das in solchen Fällen die Entwicklungsmanschaft (wenns denn richtige Entwickler sind und nicht nur "VB-Frickler") die Ursache sind oder das einfach manche Programme nicht mehr weiterentwickelt werden. |
Re: Delphi to Java
Phoenix: Ich weiß nicht , aber das du SAP als unprofessionell, weil es das nicht nur in Abap sondern auch
auch in Java (J2E) gibt, abtust.....disqualifiziert deine Meinung schon arg. Und ich liebe neue technologien. .NET Silverlight ist alt, javaFX gibts seit 4. Dezember. Warum bist du eigentlich so passiv aggressiv? Du bist doch nicht Microsoft oder Codegear, oder ? Und das einzige was mich nervt ist die Installation. Ich habe ja noch nichts von Prism in action gesehen vielleicht ist es ja gut. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Was ist eine Delphi/Java Realisierung ? wie habt ihr das Aufegteilt, Backend/Frontend? Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Zitat:
@QuickAndDirty: Ich bin nicht passiv aggressiv ;-) Ich bin allerdings der Meinung, das Java keine Existenzberechtigung mehr hat. .NET ist technologisch einfach mindestens mal zwei Evolutionsstufen weiter, und im gegensatz zu vielen anderen bin ich als Entwickler heilfroh, dass mir Microsoft so eine Plattform zur Verfügung stellt, auf der ich Effizienter arbeiten kann als auf anderen Technologien. Oder um es anders zu sagen: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nahezu jede Aufgabenstellung mit Delphi (nativ) oder mit .NET effizienter lösen kann, als jemand anderes mit C / C++ / Java / PHP / Ruby / Python. Und damit lehne ich mich jetzt einfach mal ziemlich weit aus dem Fenster. :zwinker: |
Re: Delphi to Java
Offtopic oder nicht ich verfolge das hier mit reichlich Neugier:
Habe das Problem, dass mir zwei Projekte zur Auswahl stehen (neben einem SAS-Project) und eines davon ist in Java, das andere in NET. Wenn man etwas zwischen den Zeilen liest scheint es letztlich nicht NET oder Java zu sein, was als Entscheidungskriterium wichtig ist.Es sieht danach aus, dass die fundierten Kenntnisse der Bibliotheken über die Möglichketen bestimmen. Habe daher zwei Fragen: 1. Java: Welche Bibliotheken braucht man für eine ernstzunehmnede Windowsanwendung? 2. NET: Welche Zusatzkomponenten machen NET-Anwendungen vergleichbar zu Delphi-Native? Viele Grüße // Martin |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi to Java
Ja in Delphi habe ich neben einer Reihe eigenenr reichlich DevExpress Komponenten in meinen Delphi-Native Anwendungen. Na zum Beispiel um Tabellenkalkulationsblätter in einer Datenbank zu speichern und mit einem anständigen Reportsystem auszudrucken.
Grüße // Martin |
Re: Delphi to Java
@Phoenix:
Ich dachte schon gleich werden die Degen gezückt! ;) Du wirst aber eingestehen das du keine sagen wir mal ganz emotionsfreie Meinung zu dem Thema hast. Ich hätte eben gerne etwas objektivere Kommentare gehört... ...und Phoenix, weist du wie frustrierend es ist mehrere Stunden für nichts wegzuschmeißen? Und Java ist Evolutionsmässig nicht abgehängt, das Konzept ist sicher, funktioniert(seit ein paar jahren) und wird kontinuirlich weiterentwickelt. Für mich hat .NET (in der Theorie) nur 2 Vorteile: 1. Theoretische muss man nicht oder kaum Umlernen (Und braucht nicht diesen unlesbaren c ähnlichen code) 2. Man kann systemnäher arbeiten als in der Java VM Finde ich gut. Aber die Sandbox, die Applets, JAVAFX , JEE, sind Dinge die ich von .NET nicht überhohlt sehen würde. |
Re: Delphi to Java
Für SWT gibt es einige Controls. Aber für DevExpress wäre .Net wohl besser
![]() |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Zitat:
Zu 2.) Es gibt auch von DevExpress .NET Komponenten. Inklusive schöner Ribbons und Grids etc. Telerik hat auch .NET Komponenten im Angebot, aber da muss ich zumindest vor den ASP.NET Controls warnen: Die arbeiten nicht sauber und zuverlässig miteinander zusammen und erst recht nicht mit standard ASP.NET Controls aus dem ASP.NET Ajax Toolkit. Und der Support bietet im Laufe der Zeit gerne Lösungen an, die vorherige von Telerik gelieferte Workarounds zerlegen und dadurch wieder alte Bugs einführen. Dann fällt mir spontan noch Infragistic und ComponentOne als Komponentanbieter für .NET ein. Aber eine Google Suche sollte auch noch viele andere Ergebnisse liefern. Ich selber würde - obwohl ich noch nicht damit gearbeitet habe - eher zu DevExpress raten. Die Jungs haben einfach schon Jahrelang Erfahrungen als Komponentenanbieter sammeln können. Und zwar mit Delphi. Und jetzt kommt Punkt 2: Der Vater von Delphi ist auch der Vater von .NET. Die MFC ticken sehr VCL-ähnlich. Aus dem Grund versteht man als Delphianer das .NET Framework ziemlich schnell und hat zumindest im Bereich von Windows Forms kaum Umstellungsaufwand und im Bereich von WPF hält sich das auch Grenzen (ob das nun Text-DFM's oder XAML-Dateien sind.. who cares wenn da nun auch Animationen oder Texturverweise drin stecken?). Das gleiche gilt natürlich auch für die Drittanbieter und deswegen würde ich persönlich eher DevExpress aufgrund der langen Delphi-Erfahrung zutrauen, hochqualitative Komponenten und sehr guten Support zu liefern (Nein, ich bekomme leider keinen Cent dafür). Will heissen: Als Delphianer auf .NET zu wechseln ist um längen einfacher, als sich in Java einzuarbeiten. Im Prinzip ist das für uns ein alter Hut mit neuem Logo drauf und etlichen Features mehr. .NET reduziert auf ADO.NET und Windows Forms ist das, was Delphi heute sein könnte, wenn man etwas mehr in Databinding und eine erweiterete VCL investiert hätte. |
Re: Delphi to Java
Zitat:
Und natürlich habe ich da keine Emotionsfreie Meinung. Da stehe ich aber auch zu. Ich denke ich kann mich da ganz ordentlich begründen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber die Sandbox, die Applets, JAVAFX , JEE, sind Dinge die ich von .NET nicht überhohlt sehen würde.[/quote] Diese geschweiften Klammern stören mich inzwischen kaum noch. Und Pascal als Sprache ist in .NET einfach genial. Das kann Java halt nicht. Und die Sandbox (CAS), Applets / JavaFX (Silverlight), J2EE (WCF, Azure...) das sind alles Dinge, die .NET mindestens genauso gut kann ;-) |
Re: Delphi to Java
Und du sollst keinen anderen Gott neben mir haben :mrgreen:
|
Re: Delphi to Java
@Phoenix:
Wenn du die Mannheimer oder Waldorfer überzeugst, glaube ich dir. Das einzige was mir an .NET wirklich gefällt ist das es da ein Delphi gibt. Und jetzt sag bitte nicht Prism hat die dämlichen geschweiften klammern? @MKKinzler: So hört sich das für mich auch an. ;) Amen. |
Re: Delphi to Java
Bin mit Eurer Diskussion richtig zufrieden:
Parteien vor Gericht haben überweigend auch ihre festen Aspekte. Denke es ist einfach erlaubt an seine gewählte Technik zu glauben. Für mich gibt das nochmal den Pusch einen Werbeversuch für das native Delphi zu machen, ansonsten habe ich entweder Oracle Forms oder NET als Alternative. Da sich das alles im Windows Umfeld abwickelt tendiere ich zu NET. Allerdings neige doch zu der Aussage, dass man im Linux, IBM-OS/x Umfeld wohl klar auf Java setzt. Viele Grüße in die Runde // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz