![]() |
Delphi 2009 und 64 bit
Hallo an alle Delphianer,
ich hab da mal ne Sau dumme Frage. Besteht eigentlich die Möglichkeit mit Delphi auch 64 bit Anwendungen zu schreiben bzw. wird das kommen ? Oder hab ich ne andere Möglichkeit mit einer Entwicklungsumgebung 64 bit Anwendungen zu realisieren. |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Nein, auch im Nachfolger D2010 ist es noch nicht möglich.
Alternative wäre Lazarus oder VC |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Es wird eventuell mit Delphi 2011 oder Delphi 2012 kommen
geplant ist es, aber wann es kommt ... mit allen aktuellen Delphis und auch mit Delphi 2010 ist es unmöglich, da diese ja nur einen 32-Bit-Kompiler haben |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Zitat:
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
ich weiss nicht warum alle immer ne 64 bit version haben wollen..
64bit versionen sind doof, weil 1. sie sind größer 2. sie alufen nur auf 64 bit systemen! wenn man alles richtig programmiert reicht 32 bit vollkommen aus und man kann alles machen! und dann is da noch der vorteil dass es unter sogut wie allen Windowsversionen funktioniert. Der einzige unterschied zwischen 32 und 64 bit ist die größe vom Integer soweit ich informiert bin. Also wenn man nicht gerade Dateien in den Arbeitsspeicher laden will die größer als 2 GB sind (Ja, 2GB und nicht 3 bzw 3,5 oder so! Hab ich erst neulich feststellen fürfen :D), dann ist es auch absolut nicht nötig ein Programm als 64 Bit Version zu Kompilieren. Oder habe ich da einen wichtigen Punkt ausser acht gelassen? MfG Sereby edit: @ himitsu & Bernhard Geyer: nette Signaturen :D |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
vorallem größere Berechnungen sind optimaler, da man dort nativ und einfach mit 64 Bit rechnen kann
außerdem kann man ohne Umwege auch mal mehr als nur 2 (max 3,75) RAM verwenden und warum sollten sie größer sein? es könnte auch kleiner und schneller werden, wenn man 64-Bit Berechnungen nicht erst auf 32 Bit runterbrechen und aufteilen muß. also für vieles mögen deine Begründungen zutreffend sein, aber für Einzelfälle eben nicht. |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
ok mag sein dass es im einzelfall wirklich so ist aber bisher sind mir eigentlich nur 64 bit varianten unter gekommen die größer als die 32 bit varianten waren.
aber das is ja heutzutage eh egal bei 2TB Festplatten ^_^ und das mit der berechnung mag auch sein aber wer kommt schon in die situation solch große Daten zu berechnen? Wenn ich mich recht entsinne dann reichen 64Bit aus um 16 EB (ExaByte) zu füllen! Ich denke nicht dass das heutzutage jemand benötigt in derartigen Dimensionen oder auch nur annähernd. Die meisten brauchen vllt 200MB aber keine 4 GB oder mehr. |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
ok, 16 EB vielleicht nicht, aber über untere 2 bzw. 4 Giga-Grenze kommt man schon öfters mal hinaus :zwinker:
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
ja?könntest du mir beispielse nennen? mir fällt nichts ein ausser Video Software :-/
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Hallo,
habe ich ein 64bit-System, muss eine 32bit-Exe durch die Emulation. OK, die ist gut, aber trotzdem nur eine Emulation. Ausserdem kommt dann der ganze Ärger mit System, System32 usw. Ein weiteres Bsp sind Datenbannken. Gerade grosse DB's profitieren von viel Ram. Heiko |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Zitat:
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
naja wie gesagt :D
in wenigen fällen mag 64 Bit wirklich von nöten sein! Da sag ich ja nichma was gegen ^_^ Aber in 99% der fälle so wie es "hoika" geschildert hat z.B. is das absolut kein Problem mit 32 Bit zu arbeiten, wenn man sauber und gewissenhaft Programmiert und testet! Dann gibts da auch keine Probleme mit system32 bzw syswow64 oder derartiges! |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Mal eine Sache, wo ich mir eine 64-Bit-Compiler wünschen würde: Für Deskbänder, also diese kleinen Fenster, die man in die Taskleiste einbetten kann. So ein Ding habe ich für meinen Player erstellt, um ihn (auch) darüber steuern zu können. Auf 64-Bit-Windows funktioniert das Deskband nicht, weil meine 32-Bit-Dll nicht mit dem 64-Bit-Explorer mag. Um mal ein kleines Beispiel zu nennen, nicht immer nur Terabyte-Ram-Anwendungen. ;-)
Mit Lazarus habe ich das mal kurz probiert, habe es aber nicht auf Anhieb kompiliert bekommen, und es dann zurückgestellt. |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Zitat:
Wenn man jetzt eine 64 Bit Software hat wird diese womöglich durch eine 32 Bit Software ausgebremst weil die CPU immer den Modus wechselt, wobei ich sagen muss wir reden hier von ms oder sogar noch kleiner. |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Hier wird außerdem vergessen, dass alle x86-64 CPUs SSE2 mitbringen und somit von Compilern per default genutzt werden kann.
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
@franktron: Ich würde das nicht Emulation nennen. Das ist einfach ein anderer CPU mode - der Code wird aber trotzdem direkt ausgeführt. Wie sollte die CPU überhaupt etwas "emulieren"? Das könnte nur das Betriebssystem, einige Etagen über der CPU gelegen, was aber nicht der Fall ist. Und die Kosten für das Umschalten würde ich eher in Mikrosekunden messen.
|
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Zitat:
Und ich hab nicht gesagt das das eine EMU ist das ist eine Modusumschaltung was aber auch Performance Verluste mit sich bringen kann weil die CPU wenn sie in de Modus ist keine 64 Bit Software mehr ausführen kann |
Re: Delphi 2009 und 64 bit
Ich habe noch mal nachgeschaut: Das ist nicht mal ein anderer Mode. Das ist einfach ein weiteres Flag des Code-Segments.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz