![]() |
Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Halli hallo,
nach 10 Tagen Arbeit und Fehlerbehebung bin ich endlich fertig geworden und möchte euch 3 meiner neuen Programme vorstellen. (WICHTIG IM VORRAUS: ALLE HIER AUFGELISTETEN PROGRAMME FUNKTIONIEREN NUR UNTER WINDOWS 7 [ALLE VERSIONEN, AUSSER HOME BASIC bzw. STARTER] WINDOWS AERO MUSS AKTIV SEIN //EDIT: GraKa muss Windows-Aero unterstützen für die Effekte und damit die wirklich alle Einstellungen, die Windows Aero betreffen, genutzt werden können (hab mich vorher falsch ausgedrückt^^ *sry*) Unter Windows Vista konnte ich meine Programme leider noch nicht testen. ViewCenter: (Notebook -Edition)
Shadower:
(gefundener Fehler: nach Linksklick auf Taskleistenschatten blinkt er ein paar mal und steht nicht mehr im Vordergrund, obwohl diese Einstellung aktiviert ist. Aero Volltestfenster:
Um eines (oder mehrere) der Programme zu installieren: - Wichtig ist, dass ihr bei MultiInstaller euren Benutzernamen von Windows eingibt, den Ihr unter >Start findet. Damit wird dann der Pfad "C:\Users\>EUER NAME<\...\AutoStart..." erstellt, wohin die Dateien kopiert werden. - Danach könnt Ihr die Programme auswählen. Wenn Ihr die Programme und deren Einstellungen löschen wollt, müsst ihr den RadioButton "Vom Computer entfernen" anklicken, bevor ihr die Programme auswählt, die ihr löschen wollt. Ich hoffe euch gefallen meine Programme (außer Aero, das kann eh nix^^) oder findet weitere Fehler, die ich dann evtl. beheben kann. Vielen Dank im Vorraus! |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Zitat:
P.S.: Herzlich Willkommen in der Delphi-PRAXiS |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Hmmmm, zwei Dinge:
1) Durch roten Kasten erledigt -.- 2) Bevor ich mich erinnere wie ich heisse (unter Windows zumindest) sollte Dein Installer doch schon längst %USERNAME% abgefragt haben können, oder? ;) Sherlock |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Code:
eingegeben, aber hat nicht geklappt. Deswegen muss man den Benutzernamen eingeben, damit das Programm so den Pfad erstellen kann.
CopyFile('Name1.exe', 'C:\Users\%USERNAME%\...exe');
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Wenn es schon aus ist, dann gibt es wohl im Programm ein Problem. :roll: |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Einstellbar wäre besser, war abder zu faul dafür das einzubaun ^^ Viele meiner Kollegen, sowie ich auch, stecken den Stecker mal rein, auch wenn der Akku noch voll ist. Mein Kollege hat somit vor kurzen sein Akku komplett geschrottet, weil er das 2 Jahre lang so gemacht hat, und der Meinung war, da passiert schon nichts. Eigentlich hatte ich zuerst vor, dass der Strom, wenn das Netzteil angeschlossen ist, direkt umgeleitet wird (so, als wäre der Akku bereits 100%ig aufgeladen) aber ich glaube eher dass das nicht möglich ist. Hab jedenfalls nichts gefunden. So könnte man über's Netzteil arbeiten, aber der Akku wird nicht dauerhaft beschädigt. |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
[QUOTE=himitsu;1045197]
Zitat:
/edit: Nur der zeigt halt im Programm noch an, dass es aktiv wäre. |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
%USERNAME%
![]() Für bestimmte Ordner sogar noch besser geeignet: ![]() Sherlock |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Der Memory-Effekt von neuen Lithium-ionen-akkus ist sowieso eher gering, sodass man auch keine starke Entladung braucht bzw. diese Tiefenentladung eher schädlich ist. Da ist die viel, viel, viel größere Gefahr eine thermische Belastung durch andere Quellen. Gruß, Daniel |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Die Akku-Lade-Eigenschaften sind im EC-BIOS enthalten.
Der Notebook-Hersteller kann das EC-BIOS updaten zusammen mit einem BIOS-Update, wenn z.B. ein neuer Akku auf den Markt kommt mit höherer Kapazität. |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
korrekt das wusste ich noch garnicht, dass es schon Notebooks gibt, die selber den Ladevorgang entscheiden ^^ meiner macht dies leider nicht. Aber da ich ja ein Lithium-Ionen-Akku hab, kann ich beruhigt sein, wenn ich den NEtzstecker einstecke, obwohl mein Akku noch nicht leer ist bzw. nur 10 min. im Akkubetrieb ist, ohne das er schneller kauptt gehen könnte?
Mein Kollege hat ja ein etwas älteres Notebook (acer aspire 5000) bj.:2006, da ist das Akku jetzt kaputt und die Netzteil-schnittstelle ist sooo abgenutzt, man braucht das Notebook nur falsch bewegen, und er geht sofort aus! |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Lithium-Ionen Akkus gehen vor allem kaputt durch Tiefentladung. das sollte Windows aber schon von sich aus verhindern.
Ansonsten kann man sie laden und entladen wie man lustig ist. Allerdings habe sie auch nur eine begrenzte Lebensdauer, die von der Anzahl der Ladezyklen abhängt. (Ein Ladezyklus = 100% der Akkukapaität entnommen. Also zweimal auf 50% runter und wieder aufgeladen ist gleich 1 Ladezyklus.) Der Akku kann natürlich schnell abnutzen wenn er immer am Netz hängt und sich der Akku selbst entlädt, aber die Ladeelektronik dann bei 99% sofort wieder Strom reinpumpt. Dadurch kann man den Akku abnutzen, ohne ich wirklich benutzt zu haben. |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
gut dafür gibts dann eine Lösung: Akku rausnehmen, wenn der Laptop eh nur die ganze Zeit über am Netzkabel hängt ^^:-D
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Gruß, Micha |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
Also "Ende seines Lebens" nenne ich das bei dem Akku noch nicht". ;) Aber klar, die Leistung lässt nach. (Notebook hängt mitsamt dem Akku meistens am Netz) |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beim Thema AKKULADUNG ist LENOVO deutlich weiter als z.B. ACER (Akku nach eineinhalb Jahren unbrauchbar im EX5220).
Meinen LENOVO X61T habe ich mal näher angeschaut und war echt überrascht - siehe Bilder im Anhang. Der LENOVO X61T wird selten genutzt (mit WIN7 ULTIMATE 64), hat einen Akku von SANYO, gebaut 12.2008, erstmals in Betrieb genommen 03.2009, Kapazität lt.Hersteller 66Wh, tatsächlich 70Wh, Ladezyklen erst 10. Von LENOVO wird ein Programm mitgeliefert, mit dem sich viele Einstellungen vornehmen lassen: Energie-Manager mit zusätzlichen Einstellungen im Bereich Akkuwartung. Da ist alles zu finden, was das Akku-Leben verlängert! . ![]() |
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Zitat:
|
AW: Für Notebooks: Akku vor zu schneller Beschädigung schützen
Mein Dell Latitude läuft grundsätzlich ohne Akku (wenn er an ist). Sobald er aus geht, hat er nach dem Ziehen des Stromkabels (+- 1 Minute) alle BIOS-Einstellungen vergessen (bis auf die Passwörter) und will dann wieder eine Bestätigung haben. Wenn das nicht so wäre, hätte ich den Akku separat vom Laptop liegen.
Bernhard EDIT: Scheinbar haben die DELL-Latitudes genau deshalb auch keine BIOS-Batterie, wie andere Laptops oder Desktops. Warum auch? - Das ist ein Business-Gerät und da ist der Akku aus "Mobilitätsgründen" eh immer drin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz