![]() |
Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hi zusammen,
der Titel sagt alles: Ist es möglich, per Remote-Desktop auf einen ausgeschalteten Rechner zuzugreifen? Vielleicht denkt ihr nun: Wie soll das denn gehen? Es gibt doch bei den meisten BIOSs (oder was da die Mehrzahl ist) doch das sog. Wake-On-Lan. Also bei LAN-Aktivität bootet der Rechner. Ich weiß nicht, ob das aus der Ferne auch irgendwie geht. Und nach dem Booten kann man sich dann auf den Rechner verbinden und ihn fernsteuern. Ist sowas möglich? Grüße, Matze |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Moin Matthias,
der Rechner bootet, i.d.R., nicht bei LAN-Aktivität, sondern wenn er ein, sogenanntes, ![]() Beispielcodes dafür müsstest Du eigentlich hier im Forum finden können. |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Ein RDP-Anfrage besteht ja auch aus Netzwerk-Paketen, deshalb sollte es theoretisch möglich sein.
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Aber wenn ein PC bei jedem Paket online kommt, dann ist der eh, weil doch jedes Broadcast Paket auch an diesen Rechner geht.
MfG Fabian |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hallo,
bei mir funktioniert es, und zwar über meine Fritzbox. Habe die Fernkonfiguration über HTTPS eingerichtet, weiter einen Dyndns um die Box von außerhalb zu finden. Ist der Rechner entsprechend konfiguriert, kann man ihn dann über eine etwas versteckte Funktion aus der Weboberfläche der Fritzbox starten. Ausschalten geht auch, über den Shutdown-Befehl von Windows. Gruß Ralf |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Das wäre wiederum die Wake-on-Lan-Funktion, die die Fritzbox hier ausführt.
Wie willst du dich denn bitte mit einem ausgeschalteten Rechner verbinden? - Der hat doch gar keine IP! Weder eine feste, weil das OS keine einstellen kann und keine dynamische, weil keine nachgefragt wird. Wake-on-Lan geht nun mal a) an alle und b) steht die MAC drin, d.h. die Netzwerkkarte muss entscheiden ob die angegebene MAC mit der eigenen übereinstimmt und erst dann gibt sie das Signal zum starten weiter. Bernhard PS: Verbindung auf MAC ist mir noch nicht untergekommen. Das geht alles über den Layer drüber (IP-Basis). |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
Vielen Dank. :) |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Wenns dir nur auf das Anwenden ankommt (also nicht darauf, das iwie in ein Programm einzubauen):
Hat bei mir prima funktioniert. EDIT: Der Vorteil bei der Methode ist, dass sie auch bei Nicht-Fritzbox-Routern funktioniert (getestet mit NetGear614v4). |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hai Matze,
kann dein Rechner eventuell Intel vpro? Dann kannst Du ihn darüber einschalten und schon auf BIOS ebene "fernwarten". |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Danke, das teste ich.
Intel vpro kennt mein Rechner wohl nicht. |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
Und falls das dann gehen sollte, muss ich noch UltraVNC o.ä. installieren, das im Autostart liegt oder wie geht es dann weiter? |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Es sollte reichen, den RemoteDesktop-Zugang zu erlauben.
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Alternativ zu UltraVNC kannst du auch TeamViewer benutzer. Ist auch ein sehr gutes programm ;)
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Meine Empfehlung ist immer:
Möchten Sie mit der Sitzung arbeiten? -> RDP Oder Fernwartung, Präsentation? -> TeamViewer (braucht keine Routermanipulation) |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Zitat:
ein Standard 08/15-Heimnetz mit der Netzmaske 255.255.255.0 hast, ist deine Broadcast-Adresse 192.168.0.255 . Bei anderen Netzmasken musste halt bissl rechnen ![]() Wenn du an der Portweiterleitung scheiterst, dann kann frag mal einen der anderen, die auch eine Fritzbox haben. Zitat:
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hallo, danke.
Die Portfreigabe krieg ich hin, ob eine Weiterleitung klappt, weiß ich nicht. Das habe ich nie versucht. Aber irgendwo muss ich doch sagen, welche MAC-Adresse auf den Broadcast ansprechen soll oder sowas. Wo stelle ich das ein? Auch im Router? |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Alle netzwerkkarten die Wake on LAN können, hören auf alle broafcasts. In dem gebroadcasteten Paket (das sog. Magic Packet) steht die MAC von dem aufzuweckenden Rechner drin. Hört die netzwerkkarte jetzt die eigene Mac, gibt sie das Signal zum hochfahren ans mainboard weiter.
|
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Moin,
du musst den Port an die Broadcastadresse weiterleiten, in dessen Subnetz dein PC ist. Zum Beispiel wenn dein PC im Subnetz 192.168.0.0/24 ist, dann ist die Broadcastadresse 192.168.0.255. Ich weiß gerade nicht ob auch der eingehende Port wichtig ist. Also ob die Netzwerkkarte nur auf den Port X hört. Siehe ![]() MfG Fabian |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Hallo,
ich habe das Thema ganz vergessen. Zitat:
Ich will schon die MAC-Adresse vorgeben können. Sonst fahren alle Rechner im Haus hoch, bei denen das im BIOS so eingestellt ist. |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
So wie ich das verstanden hab, hat der PC, solange er nicht "an" ist, keine eigene IP.
Also mußt du dieses Nachricht, bzw. dieses Anschalt-Packet an das Subnetz schicken, in welchem dieser PC sich befindet. In diesem Packet steht dann die MAC der Netzwerkkarte des gewünschten PCs, so daß dann nur der PC mit dieser MAC auf dieses Packet reagiert. glaub ich zumindestens so verstanden zu haben |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
alle Rechner, die auf Wake-on-LAN reagieren, werden das Paket auswerten, aber nur der Rechner, dessen MAC mit der MAC in dem Paket übereinstimmt, fühlt sich angesprochen, zu booten.
Ich finde die Idee, Broadcastpakete ins eigene Netz weiterzuleiten gar nicht gut. Vor allem die FritzBox hat ein paar interne Features, zu denen auch ein Telnet/SSH-Server gehört und über den kann die FritzBox dann das Magic-Paket senden. So öffnet man sich nicht gleich ne große Sicherheitslücke im eigenen Router. Bernhard |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
Aber anders geht es nicht: Besonders wenn ein Rechner via DHCP seine IP Adresse bekommt, kann der Router ja nicht wissen, bevor die Netzwerkkarte gestartet ist, welche IP er hat.
Das einzige wäre, dass der Router eine Schnittstelle anbietest und du von außen nur sagst, boote den Rechner mit einer bestimmten MAC Adresse. Da hast du zwar immer noch den Broadcast aber nur bestimmte Pakettypen. @Matze: Dafür gibt es das Magic Packet. Ich habe nur erläutert, wie der PC an das Paket kommt. MfG Fabian |
AW: Per Remote-Desktop auf ausgeschalteten Rechner zugreifen
ich hab das schon bei einem Freund gesehen, dass die FritzBox eine diesbezügliche Funktionalität hat. Man muss sie nur einrichten. Dann per SSH zugreifen und den Befehl zum Starten des Rechners geben. Fertig. Gleichzeitig kann man dann noch die selbe SSH-Verbindung für nen gesicherten Tunnel nutzen und schon hat man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz