![]() |
IBAN berechnen
hallo zusammen,
im Netz gibts ja diverse Links zur Iban-Bberechnung. Gibt es sowas auch irgendow zur Einbindung in eine Delphi/Lazarus-Routine OHNE Netzverbindung? Danke Gruss KHH |
AW: IBAN berechnen
Hallo,
Kannst dir doch eigentlich selbst was bauen oder? ![]() |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
|
AW: IBAN berechnen
Zitat:
|
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Gruss KH |
AW: IBAN berechnen
Hier hab ich mal die Kernfunktion "Modulo 97" entworfen.
Delphi-Quellcode:
Und hier noch die Test-Cases.
// Berechne Modulo 97 Prüfziffer
// wird für IBAN benötigt function Modulo97PruefZiffer(const X:string):Integer; const m36:string = '0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ'; var i, p : Integer; begin Result := 0; for i := 1 to Length(X) do begin p := Pos(X[i], m36) ; if p = 0 then raise Exception.CreateFmt('Modulo97PruefZiffer(%s): invalid data', [X]); Dec(p); if p > 9 then begin Result := Result * 10 + (p div 10); p := p mod 10; end; Result := Result * 10 + p; Result := Result mod 97; end; end; Die Funktion ist also getestet und dürfte korrekt sein.
Delphi-Quellcode:
Assert(Modulo97PruefZiffer('50000')=45);
Assert(Modulo97PruefZiffer('210501700012345678131468')=1); Assert(Modulo97PruefZiffer('210501700012345678DE68')=1); |
AW: IBAN berechnen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In der Anlage sind einige Programmbeispiele zur
Berechnung der IBAN und zur Ermittlung des BIC aud Datenbank der Deutschen Bundesbank. Datei BLZ97.zip format EXCEL 97 - 2003. Erläuterungen zu den Funktionen und Programmen in der README Datei im Verzeichnis. :lol: |
AW: IBAN berechnen
Also wenn ich das hier lese:
![]() bin ich mir nicht sicher, ob die Berechnung der IBAN nicht doch komplizierter ist als gedacht. Zitat:
|
AW: IBAN berechnen
Vielen Dank an YogiBär! Alle Achtung :=)
Immer noch nützlich auch im Jahr 2021!! |
AW: IBAN berechnen
Bin gerade auf diesen älteren Beitrag gestoßen:
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die von Yogi-Bär gezeigte Berechnungsmethode zur Generierung der IBAN nicht immer richtig sein muss, weil viele Banken eigene bzw. abweichende Methoden zur Generierung der IBAN verwenden? Wenn das richtig wäre, dann müsste man also so etwas wie hier ( ![]() |
AW: IBAN berechnen
Die Berechnung der Prüfziffer sollte doch unabhängig sein?
Bei der Wiki sieht es nicht so aus, als wenn es da unterschiede gibt, Aber das Umstellen der Nummer sieht bissl unpraktisch aus. (hab mir den Artikel jetzt aber nicht durchgelesen, sondern nur die bunten Bilder überflogen) ![]() |
AW: IBAN berechnen
Da steht ja auch:
Generierung der IBAN Die ECBS warnt, dass die Erstellung einer IBAN ausschließlich durch die Bankinstitute erfolgen darf.[19] Das basiert darauf, dass es für die Bildung der IBAN aus herkömmlicher Bankleitzahl und Kontonummer mehrere Varianten gibt, beispielsweise bei der Bildung der Prüfsumme oder dem Wegfall von Filialnummern. |
AW: IBAN berechnen
Ja, die IBAN selber ... aber hier geht es doch nur um die Prüfung-/Berechnung der Prüfsumme und nicht um die ganze IBAN?
Ja, bei der IBAN ist das Land, Prüfsummt und die "Bankkennung" sozusagen vorgegeben, aber den Rest, kann jedes Institut selbst bestimmen. Per se muß nichtmal die Kontonummer selbst in der IBAN stecken. (wobei es natürlich für Kunden einfacher ist, wenn seine beiden Nummern "gleich" sind) |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Aber der Beispiel-Code von Yogi-Bär verwendet immer nur eine Methode, um aus Kontonummer und BLZ die IBAN zu generieren (IBANCreate) und nur eine Methode (IBANPruefziffer), um die IBAN auf Validität zu testen. Das kann doch nicht ausreichend sein, wenn es 139 Prüfziffermethoden gibt (hat Amateurprofi in einem Beitrag mal gesagt), oder? |
AW: IBAN berechnen
Es gibt wohl unterschiedliche Methoden, um eine IBAN zu erstellen.
Aber es gibt nur eine Methode zur Überprüfung der IBAN. Die Prüfzahl wird immer auf die gleiche Weise berechnet und geprüft. ![]()
Code:
DE ist die Länderkennung
DEPZBankleitKontonumme
aabbcccccccc0123456789 PZ ist die Prüfzahl Bankleit ist die Bankleitzahl Die verbleibenden 10 Stellen sind die Kontonummer oder was auch immer die Bank da einsetzen will. Bei der Postbank ist es die Kontonummer, wenn sie aus Zeiten der Postscheckämter stammt, linksbündig mit Nullen aufgefüllt. Hier bei der örtlichen Volksbank befindet sich die Kontonummer in den ersten 8 Stellen des zehnstelligen Teils für die Kontonummer. An den beiden letzten Stellen kann man erkennen, ob es sich um ein Girokonto, ein Depot, Genossenschaftsanteile, ... handelt. Ein Kunde hat dann halt bei den letzten 10 Stellen am Anfang immer die gleiche achtstellige Ziffernfolge als Konto- und Kundennummer und an den letzten beiden Stellen kann man erkennen, um was für eine "Geldanlage" es sich handelt. Auf die Berechnung der Prüfzahl hat das keinerlei Einfluss. Die wird immer nach der gleichen Methode berechnet. |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Die Berechnung der Prüfziffern der IBAN ist eindeutig und immer gleich (weltweit). Die Berechnung der Prüfziffer der Kontonummer ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Ich hatte mir seinerzeit die Mühe gemacht alle (in DE) existierenden Methoden zur Berechnung der Prüfziffer zu implementieren. Eine Aufstellung der verschiedenen Prüfmethoden findest Du hier ![]() Früher habe ich nach jeder Änderung der Bankleitzahlen-Datei oder der Prüfmethoden ein Update meines IBAN-Programms hochzuladen. Vor einigen Jahren funktionierte der Upload nicht mehr. Ich hatte seinerzeit Daniel gebeten (2 Mal) das zu prüfen, habe aber keine Antwort erhalten und habe deshalb das Hochladen des geänderten Programms eingestellt. |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Ansonsten: Was passiert denn, wenn Du den Upload hier versuchst, gibt es eine Fehlermeldung? Ich lade eigentlich sehr oft hier etwas hoch, keine Probleme (außer dass man hin und wieder mal automatisch abgemeldet wird und hin und wieder Schwierigkeiten hat, den Zustand wieder herzustellen, wo man gerade war (die Weiterleitung bei erneuter Anmeldung klappt übrigens NIE, das mit Browser zurück meistens, aber auch nicht immer). Ja, die DP könnte schon ein kleines Update vertragen, die Beiträge auf dem Handy lesen zu können, wäre schon schön (mit der englischen Variante geht es ja). Aber wahrscheinlich würde die Umstellung zu viel Arbeit machen, nehme ich an... |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Du kannst das nach dem Verfahren als Vorschlag generieren lassen, aber musst die Möglichkeit der manuellen Korrektur bei der IBAN zulassen. Die IBAN-Prüfziffer muss aber in jedem Fall korrekt sein. |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Der Wunsch kam hier auf letztlich als Eingabe-Unterstützung zur Erfassung von Bank-Informationen, die handschriftlich zugeliefert wurden. Da gab es wohl oft Fehler bei der Erfassung der Daten (z.B. de statt DE), vertippen, etc. das kann man so schon sehr verbessern. |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
|
AW: IBAN berechnen
So ich habe die Erweiterung nun in meinem Programm implementiert und ein kurzes Info-Video dazu gemacht.
Wer Interesse daran hat, evtl. auch als Anregung für eigene Programmerweiterungen kann es sich bei Bedarf gerne hier ansehen: ![]() |
AW: IBAN berechnen
Vielleicht hilft Dir dieses hübsche Progrämmchen von Amateurprofi.
![]() Es ist allerdings etwas unklar, was der aktuelle Status seit 2020 ist. |
AW: IBAN berechnen
Zitat:
Es 'kennt' die IBAN-Formate aller in der IBAN-Registry aufgeführten Länder und für DE die Bankleitzahlendatei und alle Methoden zur Prüfung von Kontonummern, alles auf Stand vom 07.09.2020. Wie weiter oben geschildert und begründet, habe ich den Upload eingestellt. Hier ein paar Links ISO3166-1-Kodierliste ![]() IBANRegistry ![]() IBAN Strukturen ![]() Bankleitzahlen Datei ![]() Bankplätze ![]() Clearing Gebiete ![]() Bankgruppen ![]() Prüfmethoden für Kontonummern ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz