Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 3  1 23      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Software exakt nachprogrammieren (https://www.delphipraxis.net/167638-software-exakt-nachprogrammieren.html)

Pentium 80486 10. Apr 2012 18:50


Software exakt nachprogrammieren
 
Guten Tag liebe Delphi-Programmierer!

Ich habe in den letzten Monaten eine Software entwickelt, welche nahezu 100% mit dem original übereinstimmt.

Meine Änderungen:
:arrow: sämtliche Grafiken wurden eigenständig angefertigt
:arrow: sämtliche Codes wurden, selbstverständlich, auch eigenständig angefertigt
---- dazu habe ich mir die Funktionsweise des Originals genauer angesehen und diese dann selbst nachprogrammiert.

Die Funktionsweise ist nahezu identisch, nur dass mein Programm einen Tick zuverlässiger arbeitet als das Original.
Das Design des Programms ist ebenfalls nahezu identisch. Meine Menuanordnung ist evtl. an einigen Stellen etwas verändert und angepasst. Der Rest ist vom Aufbau aber identisch.


Das Original kostet in Euro umgerechnet etwa ~25€. Mein Programm wird vollkommen kostenlos sein. Es darf lediglich nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden!
Ist das alles nun rechtens oder könnte ich Ärger bekommen, da ich diese Software ja quasi kopiert habe.

Die OpenOffice-Produkte sind ja schließlich auch eine sehr genaue Kopie von Microsoft Office!

implementation 10. Apr 2012 18:55

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Solange du keine Patente verletzt (Apple Slide-to-unlock usw.) sollte das rechtens sein.

Zitat:

Es darf lediglich nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden!
Heißt das, man darf das Programm nicht im Betrieb nutzen?
Oder heißt das, andere dürfen es nicht weiterverkaufen?

Pentium 80486 10. Apr 2012 18:58

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Patente haben die Entwickler der Original-Software wohl keine angemeldet.

Ohne den Produktnamen und die Funktionsweise zu nennen, beschreibe ich mal, warum dies totaler Quatsch wäre:

Angenommen Microsoft patentiert sich die Funktionsweise von "Microsoft Word". Genauer gesagt die Art und Weise, wie man mit diesem Programm "Briefe schreiben" kann.
Dann dürfte rein rechtlich ja niemand anders ein Produkt mit der selben Funktionsweise auf den Markt bringen.


Fazit: Patente verletze ich keine und ich verkaufe mein Produkt auch nicht.

implementation 10. Apr 2012 19:03

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161054)
Ohne den Produktnamen und die Funktionsweise zu nennen, beschreibe ich mal, warum dies totaler Quatsch wäre:

Angenommen Microsoft patentiert sich die Funktionsweise von "Microsoft Word". Genauer gesagt die Art und Weise, wie man mit diesem Programm "Briefe schreiben" kann.
Dann dürfte rein rechtlich ja niemand anders ein Produkt mit der selben Funktionsweise auf den Markt bringen.

Natürlich sind Softwarepatente Quatsch, da stimme ich dir ja zu. Aber leider gibt es sowas trotzdem ;)
Du darfst aber gerne diese Petition unterschreiben.

Pentium 80486 10. Apr 2012 19:06

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Das Patentsystem wird missbraucht, es schränkt den Wettbewerb zu Gunsten Weniger ein, und behindert Innovationen. Frei von Patenten ist ein Markt für Software wirkungsvoller, denn ein Freier Wettbewerb zwingt jeden Teilnehmer am Wettbewerb zur Innovation.
Die Person, welche das geschrieben hat, spricht mir aus der Seele!

Wollte Microsoft nicht vor einiger Zeit sämtliche Codes von sich selber und die Ideen patentieren lassen? ich meine, etwas in die Richtung gelesen zu haben.

Jens01 10. Apr 2012 19:22

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Habe mir vor kurzem das mit den Softwarepatenten mal durchgelesen. Es ist wohl so, dass es in Deutschland quasi nicht möglich ist, Software patentieren zu lassen. Das geht nur unter ganz bestimmen Umständen.
Wenn Dein "kopiertes" Werk soweit von dem Original abweicht, dass kein Urheberrecht verletzt wird, dann dürfte das funktionieren. Aber die Aufmachung und die Bilder sollten schon anders aussehen. Auch wenn Du ein Bild selbst erstellst, was dem Original sehr ähnlich sieht, ist das eine Rechtsverletzung. Sogar wenn Du das Original gar nicht kanntest. Aber sonst..

Pentium 80486 10. Apr 2012 19:30

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Auch wenn Du ein Bild selbst erstellst, was dem Original sehr ähnlich sieht, ist das eine Rechtsverletzung. Sogar wenn Du das Original gar nicht kanntest. Aber sonst..
Da wären wir wieder bei dem netten Wörtchen "Ungerechtigkeit".
Meiner Meinung nach kann das doch nicht wahr sein, wass ich da oben zitiert habe.

Wo bitte werden freie Ideen und das gestalterische Ausleben gefördert? Ich denke, nirgendwo. Ich denke viel mehr, dass dies mit solchen nichtsnutzigen Gesetzen komplett blockiert wird.

Ich denke ich belasse mein Programm so wie es ist. Ich habe alles eigenständeig angefertigt. Sowohl den Code als auch die Grafiken. Das problem ist einfach, dass man die Grafiken, welche ich nach Vorlage angefertigt habe, nicht anders darstellen kann.

Diese habe ich im Anhang beigefügt.

BUG 10. Apr 2012 19:34

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161052)
:arrow: sämtliche Codes wurden, selbstverständlich, auch eigenständig angefertigt
---- dazu habe ich mir die Funktionsweise des Originals genauer angesehen und diese dann selbst nachprogrammiert.

Wenn das Anschauen auch Dissassenblieren / Debuggen / Decompilieren beinhaltet, wirst du warscheinlich gegen die Lizenzvereinbarungen des Programms verstoßen haben.

Klaus01 10. Apr 2012 19:38

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
.. dann tu doch mal Butter bei die Fische...

Welches Programm hast Du nachgebaut,
wie schaut Dein Programm aus (Screenshot)?

Grüße
Klaus

Jens01 10. Apr 2012 19:40

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Ich weiß nicht, ob diese Icon überhaupt schützenswert sind. Es muß in einem Bild auch eine gewisse Individualität wiederzufinden sein. Drei Striche sind nicht geschützt
-außer bei Pablo Picasso- http://reisserbilder.at/index.asp?aid=2447

implementation 10. Apr 2012 20:34

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1161061)
Wenn das Anschauen auch Dissassenblieren / Debuggen / Decompilieren beinhaltet, wirst du warscheinlich gegen die Lizenzvereinbarungen des Programms verstoßen haben.

Disassemblieren, Decompilieren und Debuggen kann in DE meines bescheidenen Wissens nicht verboten werden. Und selbst wenn Lizenzentzug droht - macht doch nichts, jetzt hat er doch 'ne Alternative.

Zitat:

Zitat von Jens01 (Beitrag 1161058)
Es ist wohl so, dass es in Deutschland quasi nicht möglich ist, Software patentieren zu lassen.

Auf europäischer Ebene wohl gar nicht so schwer. Eigentlich nicht vorgesehen, aber dennoch praktiziert (dagegen ja die Petition)

blondervolker 10. Apr 2012 20:35

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Guten Abend,

liegst total auf der falschen Seite.
Hast du schon mal etwas gehöhrt von "GEISTIGEN EIGENTUM"?
Ich glaube nicht.
Habe selber etliche "Programme" geschrieben.
Einige stehen davon in der "Nationalbibliothek".
Beschäftige Dich mal lieber,wie du die Anwaltskosten zurecht zaubern wirst.
Du bist schneller "Pleite" als du jemals gedacht hast...
Rechne mal die Schadensersatzforderungen+RA-Kosten(Rechtsanwalt+Streitwert) aus.
Dann beschäftige dich mal mit der "BRAGO".
Danach ist dir bestimmt schlecht.
Oder bist du "Schlau":
Verlagere dein Wohnsitz nach "Katlabuk" oder nach "China"?:lol:
Empfehlen kann ich es absolut nicht.
Weil keiner möchte, dass Programme zum Beispiel"Adobe"... nachgekritzelt
werden.
Wird auf jeden Fall eine Menge "Kohle" kosten...:?


Hohle Rat ein...:roll::roll::roll:

Lesen bildet...:-D:-D:-D

http://de.wikipedia.org/wiki/Geistiges_Eigentum

Assarbad 10. Apr 2012 20:44

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Es ist ein Irrtum zu glauben, daß hier nur Patente relevant wären. Es dürfte ebenso mindestens Geschmacksmuster und ggf. Marken berühren - muß natürlich nicht.

Jedenfalls kann ich mich nicht den Vorrednern anschließen, daß eine 1:1-Nachprogrammierung - egal ob über Clean-Room-RCE zustandegekommen oder nicht - als rechtens anzusehen sein dürfte. Ich bin zwar - wie die meisten hier - kein Anwalt, aber ich meine daß es deutlich mehr Gebiete geben dürfte in denen du da ggf. mit dem Hersteller des Originals aufeinandertreffen wirst.

Nicht zuletzt wäre zu bedenken, daß bspw. eine Veröffentlichung im Internet dem (mglw. ausländischen) Hersteller des Originals die Möglichkeit geben könnte dich in einem anderen Land nach dem dortigen Recht zu verklagen.

Icons sind meines Wissens nach nur ab einer bestimmten Auflösung überhaupt geschützt. Aber wo die Grenze da lag erinnere ich mich nicht mehr. In Zeiten von 256x256 Pixel Icons unter Windows 7 ist das aber durchaus relevant und man kann die Frage nicht einfach beiseiteschieben.

@blondervolker: Geistiges Eigentum ist - realistisch betrachtet - geistiger Dünnpfiff! Es handelt sich um einen einseitigen Kampfbegriff der in unserer heutigen Zeit vor allem gegen das Allgemeinwohl in Stellung gebracht wird. Wie ist das mit Lehrern, deinen Eltern ... ja mit jedem Wort welches du gerade liest? Die Idee geistigen Eigentums ist pervers und rückwärtsgewandt. Aber die Diskussion über diesen Kampfbegriff gehört hier nicht rein und hat meines Erachtens nach mit der Frage auch nicht soviel zu tun wie du meinst. Aber wie gesagt, habe kein Jurastudium absolviert (bin also noch halbwegs normal).

Zitat:

Zitat von blondervolker (Beitrag 1161069)
Verlagere dein Wohnsitz nach "Katlabuk" oder nach "China"?:lol:
Empfehlen kann ich es absolut nicht.

Der Wohnsitz ist weniger entscheidend als der Firmensitz und Ort der Geschäftstätigkeit, befürchte ich.

Zitat:

Zitat von blondervolker (Beitrag 1161069)
Weil keiner möchte, dass Programme zum Beispiel"Adobe"... nachgekritzelt werden.

Ach? Die FSF und das GNU-Projekt arbeiten schon seit Jahren daran diverse Software nachzuprogrammieren. Samba ist eines der erfolgreichsten nachprogrammierten Softwaresysteme. Die Frage ist hier aber ob Funktionalität oder eben das komplette Programm nachprogrammiert werden. Bei Funktionalität bestehen meines Wissens nach viel mehr Freiheiten, auch im Hinblick auf RCE um Interoperabilität zu gewährleisten. Ganz so düster wie du es darstellst, sieht es also bei weitem nicht aus.

implementation 10. Apr 2012 20:47

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Also ich sehe in dem beitrag nur ein paar dämliche Sprüche und ein paar Smileys. Belege bitte. [EDIT](von blondervolker natürlich, nicht Assarbad)[/EDIT]
Zitat:

Zitat von blondervolker (Beitrag 1161069)
Guten Abend,

liegst total auf der falschen Seite.
Hast du schon mal etwas gehöhrt von "GEISTIGEN EIGENTUM"?

"Geistiges Eigentum" ist ein Propagandabegriff der Contentmafia und kein Rechtsbegriff. Bitte neutrale Rechtsbegriffe verwenden. "Geistiges Eigentum" umfasst in der Regel Patent-, Marken- und Urheberrecht. Solange kein Patent besteht, verletzt der TE kein Patentrecht. Eine Marke wird ebenfalls nicht verletzt. Und Urheberrecht genausowenig, das Programm ist von unten bis oben neu geschrieben.

Zitat:

Beschäftige Dich mal lieber,wie du die Anwaltskosten zurecht zaubern wirst.
Du bist schneller "Pleite" als du jemals gedacht hast...
Rechne mal die Schadensersatzforderungen+RA-Kosten(Rechtsanwalt+Streitwert) aus.
Brauch er in einem gewonnenen Prozess ja nicht.

Zitat:

Dann beschäftige dich mal mit der "BRAGO".
Danach ist dir bestimmt schlecht.
Oder bist du "Schlau":
Verlagere dein Wohnsitz nach "Katlabuk" oder nach "China"?:lol:
Empfehlen kann ich es absolut nicht.
Langsam wird's aber so richtig unsachlich.

Zitat:

Weil keiner möchte, dass Programme zum Beispiel"Adobe"... nachgekritzelt
werden.
Adobe ist ein Unternehmen, das sehr viele Programme vertreibt.
Der Adobe Reader? Wurde schon 'zig mal nachgekritzelt, siehe meine Signatur.
Der Adobe Flash Player? Die freie Alternative Gnash ist in Entwicklung (High Priority GNU Project).
Adobe Illustrator/Acrobat/...? Werd' genauer, bitte.

Jens01 10. Apr 2012 20:50

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Dann beschäftige dich mal mit der "BRAGO".
Na, Volker das war wohl nichts. Wenn dann müßte er sich mit dem RVG beschäftigen.

p80286 10. Apr 2012 20:57

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zunächst einmal handelt es sich bei Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken um gewerblichen Rechtsschutz. Wenn du für Dein Hinterzimmer oder deine Familie programmierst hast Du damit wohl keine Probleme.
In Deutschland ist Software als solche nicht patentierbar, bei sog. Firmware kann das anders sein.
Ein Patent in den USA oder Frankreich sollte Dich nicht weiter stören. Wenn du die Oberfläche eines anderen Programmes genau nachempfindest, könnte dies eine Urheberrechtsverletzung sein.

Im Zweifel solltest Du einen Rechtsanwalt konsultieren. Dieser sollte Dir verlässliche Informationen geben können.

Gruß
K-H

Popov 10. Apr 2012 20:57

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Jens01 (Beitrag 1161064)
Ich weiß nicht, ob diese Icon überhaupt schützenswert sind. Es muß in einem Bild auch eine gewisse Individualität wiederzufinden sein. Drei Striche sind nicht geschützt
-außer bei Pablo Picasso- http://reisserbilder.at/index.asp?aid=2447

Man beachte bitte die Icon-Samlungen die jede neue Windowsversion jagen. Sie sehen wie Originale von MS aus, sind aber selbst erstellt, also dürfen sie verbreitet werden. Zumindest hat Chip & Co. keine Probleme ähnliche Icons zum Download anzubieten.

@Pentium 80486
Lies dir mal auch den Thread durch: http://www.delphipraxis.net/166956-d...e-und-ich.html

blondervolker 10. Apr 2012 20:58

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Ich möchte nicht "BELEHREN".
Das sollte gleich mal klargestellt sein.:roll:
Ja, teilweise kann man etliche Hinweise mit einfachen Sätzen erklären.
War nur ein Tipp am Rande.:-D
Wer "Erfahrungen" machen möchte, sollte dies tun.:gruebel:
Nur jeder halbwegs erfahrener Anwalt freut sich.
Ich verstehe "Unerfahrenheit" auf jeden Fall.
Aber Vorsicht!!! Meine Erfahrungen besagen, dass das Internet regelmäßig
durchforstet wird,nach ähnlicher Software und den dazugehörigen
"Texten".
Mein Ding ist es nicht jemand zu"BEHLEHREN,sondern nur Tipp's zu geben.
Wer möchte schon,dass seine "IDEE" abgekupfert wird.
...

Assarbad 10. Apr 2012 21:06

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von blondervolker (Beitrag 1161080)
Wer möchte schon,dass seine "IDEE" abgekupfert wird.
...

Die meisten Leute welche die MIT-Lizenz und ähnlich freizügige Lizenzen einsetzen z.B.?! Ich zähle mich dazu. Mir ist es definitiv lieber daß jemand meinen Code einsetzt als daß mein Code nicht wiederverwendet wird. Die GPL setze ich bspw. nur in Projekten ein die ich geerbt habe, bei denen ich eine bestimmte Absicht damit verfolge oder bei denen ich nur Fehlerbehebungen beisteuere.

Pentium 80486 10. Apr 2012 21:09

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Wenn das Anschauen auch Dissassenblieren / Debuggen / Decompilieren beinhaltet, wirst du warscheinlich gegen die Lizenzvereinbarungen des Programms verstoßen haben.
Ich habe mir die Funktionsweise lediglich angeschaut. Decompiliert oder dergleichen habe ich nichts.

Zitat:

Weil keiner möchte, dass Programme zum Beispiel"Adobe"... nachgekritzelt werden.
Wenn das so ist, dann haben Microsoft, Adobe usw. ja das Monopol und niemand anders darf ähnliche Software programmieren.
Wenn das wirklich so wäre, wäre das Kontingent bald erschöpft, da die Softwareriesen sich alles bedingungslos unter den Nagel reißen und teuer verkaufen.

Zitat:

"Geistiges Eigentum" umfasst in der Regel Patent-, Marken- und Urheberrecht. Solange kein Patent besteht, verletzt der TE kein Patentrecht. Eine Marke wird ebenfalls nicht verletzt. Und Urheberrecht genausowenig, das Programm ist von unten bis oben neu geschrieben.
Genau. Es besteht kein Patent, also darf ich nachprogrammieren was ich möchte. Ob ich es kommerziell vertreiben daf, ist eine andere Geschichte. Dies habe ich aber nicht vor.

Ich denke, ich werde die Software fertigstellen und dann online stellen.

Ich möchte noch etwas zum "geistigen Eigentum" sagen:
wenn man sofort verklagt wird, wenn man ein Werk klont, welches jemand anders "erfunden" hat, wieso gibt es dann so viele Tetris- und Marioklone?

Meiner Meinung nach schießen sich Softwarehersteller selbst ins Knie, wenn sie ihre Software zu teuer verkaufen.

Zitat:

Wer möchte schon,dass seine "IDEE" abgekupfert wird.
Wenn die Idee geschützt werden könnte, dürfte es keine Tetrisklone geben und jeder, welcher einen Klon programmiert, müsste verklagt werden.

Meiner Meinung nach ist es eine Frechheit, das Internet nach "Klonen" zu durchpforsten!

Edit:
ich lese gerade folgendes Zitat:
Zitat:

Ein US-Patent hat in Deutschland keine Wirkung und umgekehrt.
Bedeutet das, dass wenn eine Software in den USA patentiert wurde, dieses Patent in Deutschland absolut keine Rechtsgrundlage besitzt?

p80286 10. Apr 2012 21:16

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161079)
Man beachte bitte die Icon-Samlungen die jede neue Windowsversion jagen. Sie sehen wie Originale von MS aus, sind aber selbst erstellt, also dürfen sie verbreitet werden. Zumindest hat Chip & Co. keine Probleme ähnliche Icons zum Download anzubieten.

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Im Zweifel wird ein Gericht feststellen was rechtens ist, dafür ist das nämlich da.
Das da u.U. personalstarke Rechtsabteilungen dahinter stehen, ist nur eine andere Seite der selben Medaille.

Gruß
K-H

Assarbad 10. Apr 2012 21:19

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161085)
Ich habe mir die Funktionsweise lediglich angeschaut. Decompiliert oder dergleichen habe ich nichts.

Dann wäre noch die Frage wie trivial das Programm eventuell war. Mglw. reicht schon die Schöpfungshöhe des Originals nicht.

Wenn du es nämlich exakt nachprogrammieren wölltest, kämst du um RCE nicht herum.

Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161085)
Genau. Es besteht kein Patent, also darf ich nachprogrammieren was ich möchte. Ob ich es kommerziell vertreiben daf, ist eine andere Geschichte. Dies habe ich aber nicht vor.

Ah! Vorsicht. Gesunder Menschenverstand und das größte literarische Werk der Welt (deutsche Gesetz und Verordnungen) stimmen nicht immer überein. Was kommerziell ist, bestimmt im Zweifel ein Gericht, nicht die Tatsache, daß du kein Geld verlangst.

Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161085)
Ich denke, ich werde die Software fertigstellen und dann online stellen.

Nochmal: es käme auf die Überschneidungen zwischen Original und Kopie an. Wenn du wirklich 1:1 alles nachgeahmt hast, dürfte es Ärger geben. Hast du hingegen nur die grobe Funktionalität nachgeahmt, sollte dir nichts passieren.

In dieser Hinsicht gebe ich Volker vollkommen recht. Du solltest nichts überstürzen worüber du später unglücklich sein könntest. Da du niemandem hier genügend Informationen gegeben hast um auch nur mit gesundem Menschenverstand einen (dann noch immer nicht rechtsverbindlichen) Rat zu geben, kannst du nicht erwarten einen solchen Rat zu bekommen.

Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161085)
Ich möchte noch etwas zum "geistigen Eigentum" sagen:
wenn man sofort verklagt wird, wenn man ein Werk klont, welches jemand anders "erfunden" hat, wieso gibt es dann so viele Tetris- und Marioklone?

Der Vergleich hinkt etwas. Zumal viele der Klone nicht wirklich 1:1-Klone sind, sondern sich auf die Funktionalität konzentrieren. Außerdem werden oftmals die Funktionen gegenüber dem Original erweitert. Um bei dem Beispiel mit Spielen zu bleiben, seien hier mal Hedgewars und Warmux (früher Wormux) als Worms-"Klone" genannt.

Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161085)
Meiner Meinung nach schießen sich Softwarehersteller selbst ins Knie, wenn sie ihre Software zu teuer verkaufen.

Was ist denn "zu teuer"? IDA Pro ist bspw. relativ teuer und kostet mich jedes Jahr 350 Euronen für den Wartungsvertrag. Aber 1.) programmier das mal nach und 2.) angenommen du könntest es in seiner ganzen Tiefe nachprogrammieren, kalkuliere mal deine Entwicklungszeit.

blondervolker 10. Apr 2012 21:21

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Frag bitte einen Fachanwalt!
Ich denk, dass ist das vernünftigste...
Bevor du in die Scheisse rennst...:wink:
Tipp am Rande:
Es gibt etliche Unternehmen, die es zur Zeit noch nicht nötig haben,Rechtsstreite anzutreten.Aber wird dass Geld knapp,(so besagen es meine internen Erfahrungen),sei mehr wie "Vorsichtig".
Haben "RATTEN" nichts mehr zu fressen,suchen diese die Krümel...:cry:

Pentium 80486 10. Apr 2012 21:30

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Haben "RATTEN" nichts mehr zu fressen,suchen diese die Krümel...
Und genau das ist es, was meiner Meinung nach einfach nicht sein darf.

Aber um das Programm nun einmal beim Namen zu nennen.

Es handelt sich hierbei um Second Copy. Dies ist ein Backup Programm, welches vollautomatisch Backups erstellt. Je nach Wünschen des Benutzers.
Ich teste dieses Programm einige Zeit, doch dann war die "Demo" vorbei! Kaufen wollte ich es nicht, da es selbst in der 8. Version schwere Programmfehler aufweist. Den Kopierschutz (Registrierung) wollte ich auch nicht umgehen, also habe ich es nachprogrammiert.

implementation 10. Apr 2012 21:35

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1161091)
Es handelt sich hierbei um Second Copy. Dies ist ein Backup Programm, welches vollautomatisch Backups erstellt. Je nach Wünschen des Benutzers.

Das ist ja nun wirklich nichts seltenes, Backupprogramme gibt es wie Sand am Meer. Im Zweifelsfall wandelst du es eben ein kleines bisschen ab (Benutzeroberfläche umsortieren etc.) und dann glaube ich nicht an allzu große Probleme

Assarbad 10. Apr 2012 21:38

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von implementation (Beitrag 1161093)
Das ist ja nun wirklich nichts seltenes, Backupprogramme gibt es wie Sand am Meer. Im Zweifelsfall wandelst du es eben ein kleines bisschen ab (Benutzeroberfläche umsortieren etc.) und dann glaube ich nicht an allzu große Probleme

Vor allem die Benutzeroberfläche abwandeln und am besten eben sinnvoll erweitern. Ansonsten gebe ich dir recht.

Ach ja und so ganz ohne ist das Programm auch nicht mit AES, ZIP-Unterstützung usw. ... kann man alles relativ schnell bekommen mit Delphi, ist mir klar. Aber dennoch es ist ein gehöriger Aufwand.

Einziger Rat von mir: vermeide die Nennung des Originals in deinem "Werbematerial" (Webseite usw.).

himitsu 10. Apr 2012 21:40

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1161087)
Was kommerziell ist, bestimmt im Zweifel ein Gericht, nicht die Tatsache, daß du kein Geld verlangst.

Das hatten wir doch erst vor 'ner Weile.
> Die Impressumspflicht auf Webseiten.

Da kann es schon ausreichen, wenn man ein winziges Werbebanner auf der Webseite hat
und schwups, schon könnte es ein Anwalt so hindrehn, daß diese Webseite kommerziell ist.

Pentium 80486 10. Apr 2012 21:42

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Ach ja und so ganz ohne ist das Programm auch nicht mit AES, ZIP-Unterstützung usw. ... kann man alles relativ schnell bekommen mit Delphi, ist mir klar. Aber dennoch es ist ein gehöriger Aufwand.
Das musste ich mit Bedauern feststellen! Ich bin noch immer nicht komplett fertig. Eigentlich hatte ich mir vorher Anhand meines Konzepts ausgerechnet, dass ich etwa ein bis eineinhalb Monate brauchen würde - Pustekuchen.

Zitat:

Einziger Rat von mir: vermeide die Nennung des Originals in deinem "Werbematerial" (Webseite usw.).
Ich werde lediglich erwähnen, dass mein Programm innovativ, funktionsstark und kostenlos ist.

Ich möchte die Original-Software nicht schlechtreden. Ich mag sie wirklich und habe sie in Version 7 noch aktiv genutzt. Doch die vorhandenen Programmfehler gehen einen gehörig auf die Nerven!

So funktioniert im Original (neueste Version) die Backupfunktion "Compress" nicht immer! Das darf doch für eine Software, welche ~25€ kostet nicht sein!

blondervolker 10. Apr 2012 21:48

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Versuch jedenfalls einen vernünftigen Namen zu finden,der nicht unbedingt
dem "Original" ähnelt.:roll:
Nicht "Klaudia Schifferstochter" --> "Klaudias Schlüpferstochter" oder wie auch immer.

Rechtsanwälte haben übrigens beim "Studium" einen "PAKT" beschlossen.
Diese"SCHWARZEN RATTEN" haben so einige RA`s sogar in der Nähe des Schreibtisches stehen.
Mach die Augen auf!!!!!!!!
Gehst du mal zu einen Anwalt,schau mal "UM DICH".
Oder hast schon mal `ne "SCHWARZE RATTE" auf dem Schreibtisch stehen sehen!
Vorsicht...
Das heisst unter anderem:"Erst vertrete ich dich".
Kannst du nicht bezahlen,dann vollstrecke ich...(Auch gegen dich,wenn etwas zu holen ist).
Und sei es nur "BLATTGOLD" für die eigene Beerdigung...:lol:

Delphi-Laie 10. Apr 2012 22:01

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Vor gar nicht allzulanger Zeit hatten wir in diesem Forum bereits eine ähnliche Diskussionhttp://www.delphipraxis.net/166780-f...rinstinkt.html. Sicher gab es vorher schon entliche andere ähnliche.

Noch etwas anderes: Pentium 80486, es gab n.m.W. nie einen solchen Prozessor, sondern der Pentium (später die Pentium-Baureihe) war nachfolger des Intel 80486! Und Deine "unglaublichen 33 MHz" können alteingesessene mit Sicherheit nicht hinter dem Ofen hervorholen. Was Computer für den Massen-/Endkonsumentenmarkt betrifft: Es gab - vor und später auch zeitparallel in den ersten PC-Jahren, also den 80ern - Mikrocomputer, deren Prozessoren teilweise nur mit x*100kHz Frequenzen getaktet wurden, so z.B. der legendäre Z(ilog) 80. Die Urform des PCs, der XT, wurde mit einem Intel 8086/8088 mit 4,75 MHz betrieben (anfänglich war er gar nicht graphiktauglich). Commodore 64 Commodore Amiga, Atari St, Apple Macintosh..... Dagegen sind Deine 33 MHz des "Pentium 80486" geradezu lächerlich.

blondervolker 10. Apr 2012 22:07

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Ja,so ähnlich...
Aber es ist so wie es ist.
Drum sind wir alle auf die Welt gekommen...
jetzt drinke ich ein Lübzer... und geh in`s Nest.:-D
Morgen geht die Sonne wieder auf:-D

Delphi-Laie 10. Apr 2012 22:22

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Und da ich just den C(ommodore) 64 erwähnte, aus aktuellem Anlaß:http://www.gmx.net/themen/digitale-w...ck-tramiel-tot

himitsu 10. Apr 2012 22:29

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Softwarepatente und Co. sind nutzlos?

Dann programmiert mal Windows, iOS und Co. nach. :roll:

Popov 10. Apr 2012 22:31

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1161115)
Dann programmiert mal Windows, iOS und Co. nach. :roll:

http://de.wikipedia.org/wiki/ReactOS

Und lies mal wie die das machen?

Pentium 80486 10. Apr 2012 22:34

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Ich war immer der Meinung, es war ein Pentium 80486. Kann man sich hier umbenennen lassen? :oops:

Ich bin leider erst in den späten 80ern geboren, daher habe ich die Computertechnik der frühen 80er LEIDER nicht miterleben können - ich hätte mich wahnsinnig gefreut!

Denn was man heute in den Schulen bzgl. "IT" beibegracht bekommt, ist alles nur, tut mie leid für alle IT-Lehrer, oberflächlicher Müll! Es wird keineswegs mehr auf die Details eingegangen. Ich habe alös Begründung mal zu hören bekommen, dass man die Details der Computertechnik nicht mehr lehren müsse, da die heutigen Computer doch stark genug seien!

Egal wie stark ein Computer ist - wenn Software mies programmiert wurde, kann dies auch einen starken Computer zum Absturtz bringen.

Popov 10. Apr 2012 22:45

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1161113)
Und da ich just den C(ommodore) 64 erwähnte, aus aktuellem Anlaß:http://www.gmx.net/themen/digitale-w...ck-tramiel-tot

Zitat:

wurde am 13. Dezember 1928 in der polnischen Stadt Łódź geboren
genau

Assarbad 10. Apr 2012 23:08

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161119)
Zitat:

wurde am 13. Dezember 1928 in der polnischen Stadt Łódź geboren
genau

Und das in Zeiten von Unicode ... peinlichst ... Łódź (Lodsch) ist gemeint. Theo! ... wir fahr'n nach Lodsch! :mrgreen:

Popov 10. Apr 2012 23:15

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Ich gebe jedem 10 Gummipunkte der den Namen korrekt aussprechen kann.

Assarbad 10. Apr 2012 23:21

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161129)
Ich gebe jedem 10 Gummipunkte der den Namen korrekt aussprechen kann.

Ich kann, nur schwerlich in Schriftform :) ... Ł wird in etwa wie das "W" in (engl.) "Welcome" ausgesprochen, ó wie ein kurzes (dt.) u und ź in etwa wie ein z welches weichgespült wurde (nicht scharf gesprochen). Aber zugegeben, meine Aussprache ist nicht perfekt. Reicht aber für seichte Konversation.

himitsu 10. Apr 2012 23:47

AW: Software exakt nachprogrammieren
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1161117)
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1161115)
Dann programmiert mal Windows, iOS und Co. nach. :roll:

http://de.wikipedia.org/wiki/ReactOS

Und lies mal wie die das machen?

Die programmieren es aber nicht zu 100% nach. :zwinker:

Zitat:

Ich war immer der Meinung, es war ein Pentium 80486. Kann man sich hier umbenennen lassen?
Schreib einfach den Admin oder eventuell einen entsprechenden Supermoderator an.
http://www.delphipraxis.net/dp_teammembers.php
Ach, nimm einfach den Kontakt-Link, da ganz unten links ähhhh rechts. :oops:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.
Seite 1 von 3  1 23      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz