![]() |
Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Hallo zusammen,
in meinem Delphi XE2 wird die Code-Vervollständigung zwar aufgerufen, aber es wird nicht der aktuell erste Befehl markiert dessen Buchstaben ich eingegeben habe. Die Folge davon ist, dass ich Enter-Drücke und nur die Buchstaben stehen habe und nicht den Befehl. Gibt es da irgendwo einen Haken, den ich setzen muss ? Delphi XE2 Update 4 ist installiert. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
*push* Hat keiner eine Idee ?
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Perlsau,
danke für Deine Antwort. Bei mir sieht das ganze so aus wie im Anhang. Im ersten Bild (Code-Eingabe.jpg) gebe ich den Namen der Komponente ein, nur leider wird diese nicht markiert. Das gleich passiert auch mit den Eigenschaften. Im Bild Code-Insight-Options.jpg findest Du meine Einstellungen. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
da ich selbst "nur" über RadStudio 2009 verfüge, kann ich das im Moment nicht nachvollziehen. Aber mir kommt beim Anblick deiner schwarzgefärbten Editoren der Verdacht, daß möglicherweise alles mit rechten Dingen zugeht in deiner IDE, du das aber nicht mitbekommst, weil irgendwo Hinter- und Vordergrundfarbe gleich sind. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Moin Moin,
wenn alles mit rechten Dingen zugehen würde, müsste ich ja nach Eingabe von L_ und Enter dort L_1 stehen haben. Dieses passiert aber nicht, es bleibt lediglich nur L_ stehen. Das gleiche passiert wenn ich statt der Enter-Taste einen Punkt schreibe. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
Wenn du nun mit der Maus oder mit Cursor-Tasten den gesuchten Eintrag markierst, geht es dann? Ja, ich weiß, eigentlich sollte der erste Eintrag automatisch markiert sein. In meinem Delphi 2009 pro konnte ich das von dir beschriebene Verhalten ebenfalls nicht nachvollziehen, ja, ich schaffe es nicht einmal, diese Funktion der Ide auszuschalten, ohne die entsprechenden Haken im Code-Insight-Menü zu entfernen. Sobald die Haken gesetzt sind, funktioniert Code-Insight bei mir vorbildlich. Und auch, als ich am Samstag bei einem Kunden an seiner XE2-Ide saß, ist mir keinerlei Fehlverhalten aufgefallen. Allerdings haben wir dort nicht ständig programmiert und Code eingegeben, sondern waren auf Fehlersuche. Ich glaube nicht, daß ich dir hier weiterhelfen kann. Aber du könntest mal die Foren-Suchfunktion oder gleich Google bemühen, da findet sich einiges, z.B.: ![]() Da steht, es handle sich um einen bekannten Bug, nach dem Speichern des Quellcodes müsse es wieder gehen. Ausprobieren ... Nachtrag: Könnte auch sein, daß dein Code Insight zu langsam reagiert, weil du zu viele Units offen oder bestimmte Zusätze wie AQtime oder Live Bindings geladen hast, wie ich eben ![]() |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
Hat jemand anderes noch eine Idee ? |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Starte Delphi einfach mal mit dem Parameter -rNix. Wenn es dann geht, liegt es an den Einstellungen in deinem Registryzweig.
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Hallo Sebastian,
mit dem Parameter -rNix funktioniert es wunderbar. Was macht dieser Parameter und weißt Du wo ich da etwas ändern muss ? |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Dieser Parameter bewirkt, dass statt dem Standardzweig in der Registry der Zweig Nix benutzt wird. Da es den nicht gibt, wird er neu angelegt und standardmäßig initialisiert.
Das Schwierige ist nun die Unterschiede zu suchen. Ich weiß nicht, ob ein Vergleichstool da sinnvolle Ergebnisse anzeigt, wenn du beide Zweige exportierst. Wenn du in einer der Dateien den Rootzweg überall durch den anderen ersetzt, könnte es genug Übereinstimmungen geben. Die Registryzweige findest du direkt unter: HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero (jetzt also auch Nix) |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Wenn du nichts wichtiges in dem NIX-Zweig vermisst, also an privaten Einstellungen und so,
dann kannst'e auch einfach HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\9.0 löschen. (das wird dann genauso wie NIX neu angelegt) |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
Ich habe es zumindest jetzt auf einem Rechner geschafft. Ich habe lediglich den Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\Nix\9.0\Cod e Insight nach HKEY_CURRENT_USER\Software\Embarcadero\BDS\9.0\Cod e Insight importiert und schon wieder funktioniert es. Ich werde es heute Abend oder morgen noch bei mir am Rechner daheim ausprobieren. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Joar, dann ist alles zurückgesetzt ... wie frisch installiert. :angle2:
Wie gesagt, nur wenn du in "NIX" (was ja auch nagelneu war) nichts vermisst. Dann wirst du entweder rausfinden müssen wo genau der Fehler liegt und dieses beheben oder du mußt dir eben das zusätzliche Zeugs neu installieren (oder die nötigen Teilpfade der Registry rüberkopieren, bzw. nicht mit löschen). |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Naja... dann hast du eine andere als ich...
Theoretisch ist die nicht schlecht, aber praktisch finde ich die oft eher nervig. Und wenn ich die "passiver" einstelle, bringt sie eigentlich kaum noch Vorteile, eher Nachteile. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat:
Ich bin auf jedenfall wieder glücklich, dass die IDE Code-Vervollständigung wieder sauber funktioniert. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Unterschiede sind einfach zu finden:
Anhang 36926 Die ersten beiden sind irrelevant. Ich glaube mich zu erinnern, dass das an dem automatischen Aufruf liegt. Wenn der aktiviert ist, wird nicht mehr automatisch markiert und eingefügt, damit man beim Tippen nicht unerwünschte Texte eingefügt bekommt. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
|
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Hallo zusammen,
bin jetzt endlich von Delphi 2007 auf Delphi XE5 umgestiegen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim compilieren eines 2007er Projekts (falscher wert in Systemvariable Plattform) lief es eigentlich ganz gut - bis ich ein Indy Beispielprojekt geladen hatte :pale: Uses Windows, Messages ... konnte plötzlich nicht mehr aufgelöst werden und wurde mit roter welliger Unterstreichung dargestellt. Dies änderte sich auch nicht als ich mein Projekt wieder geladen hatte, welches zuvor funktionierte. Spätestens jetzt hatte ich bereut so viel Geld für die Aktualisierung ausgegeben zu haben :wall: ich habe dann diesen Beitrag gefunden und Delphi mit -rNix gestartet und konnte hiermit das Problem beheben. Ich habe anschließend Delphi beendet und in der Registry BDS in BDS-alt und anschließend Nix in BDS umbenannt. Bein nächsten Start von Delphi (ohne Parameter -rNix) funktionierte immer noch alles ==> das seltsame ist nur, das in der Registry Nix wieder angelegt wurde - weiß jemand woran das liegt?? Gruß |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
z.B. die Windows.pas nennt sich jetzt Winapi.Windows.pas Tja, un bei deiner alten Projektdatei (*.dproj) waren natürlich noch keine Default-Namespaces definiert. Projektoptionen > Delphi-Compiler > Unit-Gültigkeitsbereichsnamen Denn nur wenn dort "Winapi" eingetragen ist, kann der Compiler darin/darüber das "Windows" finden. Aber bei der Forms.pas wird der Grund erst verständlicher, denn hier gibt es die Vcl.Forms.pas und die Fmx.Forms.pas, womit man dann über die Projektoptionen steuern kann, ob dort nun die VCL oder das FMX (FireMonkey) verwendet werden soll, ohne die beiden Dateien überall einzeln via Compiler-Schalter umzuswitchen. |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Zitat:
Schaue ich in die Unit-Gültigkeitsbereichsnamen, so ist "von Debug erben" aktiviert - ist das problematisch und muß ich die Einträge in die obere Tabelle eintragen? Wenn ja - wie mache ich das:oops: |
AW: Code-Vervollständigung funktioniert nicht mehr einwandfrei
Hallo,
ich hab ein ähnliches Problem. Und zwar hab ich eigene Units mit Klassen drin. Dort wo diese Klassen verwendet werden, werden die Klassennamen rot markiert dargestellt. Hab es mit den Projektoptionen probiert (Unitnamen eingetragen), aber geholfen hat es nichts. Wie mach ich es denn bei eigenen Units? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz