Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen? (https://www.delphipraxis.net/170236-projekt-stempeluhr-will-wer-mitmachen.html)

Jonas Shinaniganz 6. Sep 2012 14:45

Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 


Hallo!

Ich heiße Jonas und bin 21,
momentan mache Ich eine Ausbildung:
FA - Anwendungsentwicklung.



In meiner Freizeit entwickle Ich zur Zeit ein Projekt, welches Ich hier kurz vorstellen möchte. Das Projekt kann dann auch Opensource sein.

Wenn das Projekt abgeschlossen ist möchte ich es auch meinem Arbeitgeber kostenlos anbieten/vorstellen.

Eigentlich kann Ich das Projekt auch komplett alleine stemmen.
Ich bin auch schon weit in dem Projekt fortgeschritten.

Mir geht es aber darum vielleicht noch die Chance zu haben mit einem etwas erfahrenerem Programmierer in Kontakt zu treten und effektiv mit 2 oder 3 Leuten zusammenzuarbeiten!
Ich würde gerne wissen, wie man sich dann verständigt und welche Methoden dabei zum tragen kommen.
Zum Beispiel könnten wir ein SVN-einrichten um eine Versionskontrolle zu haben?

Vielleicht auch jemand der mal ein UML-Diagramm erstellt oder derartiges.

Der momentane Ist-Stand:
Morgens und Abends trägt man sich bei uns auf der Arbeit in eine Liste ein. (Name + Uhrzeit)

Ich finde das Aufschreiben furchtbar altmodisch. Deswegen habe Ich mir folgendes ausgedacht:

Teil 1: (USER TERMINAL)
- Jeder User bekommt einen QRCode auf eine Plastikkarte oder als IMG auf seinem Smartphone.
- Ein Client mit Barcode Scanner steht im Eingangsbereich der Firma
- Der User geht morgens an dem Scanner vorbei und hält seine Karte drunter, abends genauso
- Der Client überträgt alle Scanns an eine Datenbank

Teil 2: (ADMIN)

- Der Admin meldet sich mit einer Webanwedung (Intraweb) auf dem Datenbank Server an und kann in Tabellenform sehen, welcher User, an welchem Tag, wie viele Stunden gearbeitet haben.
- Es ist möglich zu sehen welche User registriert sind / grade arbeiten
- Es kann schon ein Bild vom User hinterlegt werden das im ClientTerminal beim Scannen angezeigt wird
- Aus den Zeiten kann ein Report erstellt und herrunter geladen werden.


Zu Teil 1:

Der Raspberry PI ( Linux - Debian6 Kreditkarten Großer PC ) soll als Client auf eine Datenbank zugreifen und dort die Einträge speichern. Der Barcode-Scanner den Ich verwende (10 € bei Ebay ^_^) funtioniert ebenfalls mit allen 1D-2D Barcodes. (Das ScannerModell teile Ich euch dann mit)

R-PI weil das Terminal dann nicht viel Platz verbraucht. Eventuell muss man hier dann auch noch eine Holzkiste oder ähnliches bauen, damit es schick aussieht.

Als DatenBank verwende Ich MYSQL + DNS, der PC steht bei mir zuhause.

Zu Teil 2:
Die Administratoroberfläche:
Um das ganze etwas intressanter zu gestalten soll die Admin Oberfläche als Webanwendung programmiert werden.

Hierzu haben Ich eine Intraweb-Anwendung geschrieben, welche bereits eine Datenverbindung aufbauen kann, um sich registrierte UserDaten anzeigen zu lassen. Über diese Anwendung soll es auch möglich sein, einen Report mit den Zeiten zu generieren und dann lokal zu speichern. Hier ist auch noch am meißten zu programmieren.

Falls Ihr mitmachen wollt:
- Ihr solltet Lazarus haben (um auf dem Debian 6 zu entwickeln)
- evtl einen Raspberry PI kaufen (Kostenpunkt 30€)
- evtl BarcodeScanner (30€) oder erstmal eine Tastatur verwenden // also eigentlich egal
- sowie eine Delphi XE2 Lizens damit Ihr auch bei der IntraWeb Anwendung mitmachen könnt.

Falls Ihr noch mehr wissen wollte, einfach melden! Würde mich freuen wenn jemand mitmachen mag.
Ich will auch eine gute Dokumentation erstellen, Anwendungsfällte erstellen, UML-Diagramme erstellen und und und! Aber da habe Ich noch wenig Erfahrung und durch dieses Projekt möchte Ich welche dazugewinnen. Vielleicht sogar Software-Tests erstellen?

Wäre cool wenn jemand dabei ist!

blawen 6. Sep 2012 20:51

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Hallo Jonas

Dein Projekt klingt für mich spannend und enthält in dieser Kombination auch für mich viele neue Elemente, von daher bin ich stark an einer Mithilfe interessiert.

Aktuell arbeite ich mit Delphi XE, allerdings werde ich voraussichtlich in nächster Zeit auf XE3 updaten. Mit Lazarus habe ich zwar vor Jahren meine (negativen) Erfahrungen gemacht, aber ich lasse mich gerne überraschen.

Ich pers. komme von der elektronischen Seite her und daher habe ich den RP auch schon ins Auge gefasst.

Wenn Du Lust hast, bin ich gerne dabei.

Gruss
Blawen

WM_CLOSE 7. Sep 2012 09:41

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Ein gut gemeinter Rat:
Verwende nicht IntraWeb, es führt zu Problemen, die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen kannst. Besser wäre ASP.Net, wenn es auf einem Windows Sys läuft oder PHP.

Phoenix 7. Sep 2012 10:50

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181949)
Ein gut gemeinter Rat:
Verwende nicht IntraWeb, es führt zu Problemen, die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen kannst. Besser wäre ASP.Net, wenn es auf einem Windows Sys läuft oder PHP.

Also wenn schon nicht ASP.NET (läuft im übrigen vollkommen problemlos und schmerzfrei auf Linux*), dann eher Ruby (on Rails).

* Siehe z.B. http://codefornothing.wordpress.com/...-net-on-linux/

Thom 7. Sep 2012 10:53

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181949)
Verwende nicht IntraWeb, es führt zu Problemen, die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen kannst.

Welche denn?
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181949)
Besser wäre ASP.Net, wenn es auf einem Windows Sys läuft oder PHP.

Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1181971)
Also wenn schon nicht ASP.NET (läuft im übrigen vollkommen problemlos und schmerzfrei auf Linux*), dann eher Ruby (on Rails).

Und weshalb kein Delphi? Lustig, diese Tips in einem Delphi-Forum zu lesen...

-=ZGD=- 7. Sep 2012 11:05

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von Thom (Beitrag 1181976)
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181949)
Verwende nicht IntraWeb, es führt zu Problemen, die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen kannst.

Welche denn?
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181949)
Besser wäre ASP.Net, wenn es auf einem Windows Sys läuft oder PHP.

Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1181971)
Also wenn schon nicht ASP.NET (läuft im übrigen vollkommen problemlos und schmerzfrei auf Linux*), dann eher Ruby (on Rails).

Und weshalb kein Delphi? Lustig, diese Tips in einem Delphi-Forum zu lesen...

Delphi for PHP :stupid:

Thom 7. Sep 2012 11:33

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Nee, nee - ich meine wirklich Delphi! :wink:
Mit PHP für Delphi (oder RadPHP oder HTML5 Builder) konnte ich mich trotz Lizenz und vieler Bemühungen noch nicht anfreunden...

WM_CLOSE 7. Sep 2012 12:14

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
IntraWeb ist eine Krücke, die nichts mit Webtechnologie zu tun hat. Es ist der meiner Meinung nach gescheiterte Versuch klassische Delphiprogramme ins Web zu bringen. IntraWeb ist meiner Meinung nach höchstens dazu geeignet bestehende, gewachsene Delphiprojekte mit einer Weboberfläche zu versehen.
Ich bezweifle außerdem die Funktion mit Lazarus.

PHP dagegen ist eine Websprache. Du kannst die Webtechnologien voll ausschöpfen, musst dafür aber das ganze HTML selbst aufbauen.
Ist jedoch Platformübergreifend verwendbar und kann in einer bestehenden IIS oder Apache-Installation verwendet werden. Es kann aber auch auf dem Raspberry PI selbst laufen.

[Nichht beachten]ASP.NET ist ein Zwischending, du baust eine HTML-Seite auf, in die du ASP.NET-Control setzt, z.B. ein Grid. An das Grid bindest du eine Liste oder ein Array und ASP.Net setzt dir eine Tabelle dorthin.
Du hast also den Programmierkomfort einer Desktopanwendung, kannst aber auch eigenen HTML oder JS-Code benutzen.
ASP.Net ist eben nur auf Windows verfügbar.
PS: Gab es da nicht mal so ein Delphi for .Net?[/Nichht beachten]
EDIT: Besser Beschreibung von den Anderen Postern unten.

Nun gut. Wenn die Anwendung schon fast fertig ist lohnt es sich auch nicht das genze von vorn anzufangen.
Ich habe jedenfalls nur schlechte Erfahrungen mit IW gemacht. z.B. Komponenten die nicht oder nur eingeschränkt oder nur in gewissen Browsern funktioniert haben.

Zu der Kommunikation: du kannst ein BB aufmachen oder so. Das wäre ziemlcih einfach, aber auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder?

Phoenix 7. Sep 2012 12:25

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181994)
ASP.NET ist ein Zwischending, du baust eine HTML-Seite auf, in die du ASP.NET-Control setzt, z.B. ein Grid. An das Grid bindest du eine Liste oder ein Array und ASP.Net setzt dir eine Tabelle dorthin.
Du hast also den Programmierkomfort einer Desktopanwendung, kannst aber auch eigenen HTML oder JS-Code benutzen.
ASP.Net ist eben nur auf Windows verfügbar.
PS: Gab es da nicht mal so ein Delphi for .Net?

ASP.NET läuft, wie ich oben schon gepostet habe, vollkommen problemlos auf Unixoiden Systemen und Linux. Die Windows-Einschränkung gilt schon seit 4 oder 5 Jahren nicht mehr.

Und Du redest hier gerade nur von ASP.NET WebForms. Das ist allerdings nur ein kleines Subset von ASP.NET in seiner Gesamtheit. WebForms erlaubt Dir, Webanwendungen wie Delphi-Anwendungen Formularbasiert zu erstellen. ASP.NET beinhaltet aber mit ASP.NET MVC (auch schon seit Jahren) einen komplett offenen, Open-Source Stack für Webanwendungen die nach dem Model-View-Controller-Pattern aufgebaut sind, und so ähnlich wie Ruby on Rails funktioniert.
ASP.NET Web API bietet neuerdings auch einen open-source Stack für alles was auf HTTP basiert, aber kein HTML generiert (als primär alles was unter den oberbegriff Web Services fällt).

Und ja, es gab mal ein Delphi for .NET. Das wurde inzwischen von Prism abgelöst, was im Prinzip nichts anderes als Oxygene für .NET ist (plus DbExpress). Oxygene (also ein moderneres Object Pascal) gibts inzwischen aber nicht nur für .NET sondern auch für Java - und bald für OS X und iOS.

Phoenix 7. Sep 2012 12:26

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von Thom (Beitrag 1181976)
Und weshalb kein Delphi? Lustig, diese Tips in einem Delphi-Forum zu lesen...

Er kann ASP.NET doch mit Delphi Prism machen :)

vagtler 7. Sep 2012 12:27

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1181994)
IntraWeb ist eine Krücke, die nichts mit Webtechnologie zu tun hat. [...]

Da stimme ich Dir voll und ganz zu.

Zitat:

[...] Ich bezweifle außerdem die Funktion mit Lazarus. [...]
Ich glaube Lazarus soll hier für etwas anderes verwendet werden.

Zitat:

[...] ASP.NET ist ein Zwischending [...]
Mhh, nun ja, in ASP.NET gibt es ja nicht mehr nur WebForms. Es gibt auch noch ASP.NET MVC oder WebAPI - das sit also schon etwas universeller als Du beschreibst.

Zitat:

[...] ASP.Net ist eben nur auf Windows verfügbar. [...]
Das stimmt nicht. s.o.

Zitat:

[...] PS: Gab es da nicht mal so ein Delphi for .Net? [...]
Aka Oxygene und/oder Prism.

// Edit: Zu langsam... ;)

Jonas Shinaniganz 7. Sep 2012 12:35

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich glaube, wenn man sich mit Intraweb genug befasst, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Ich hatte schon bei dem Update auf die neuste Version größere Probleme weil man Dateien manuell im Delphi-Verzeichnis löschen musste (und ähnliches). Mich überzeugen aber die Kunden-Quotes.

http://www.atozed.com/IntraWeb/Quotes.EN.aspx


Ich habe schon vor einiger Zeit mal eine kleine Demo geschrieben, an der habe Ich nichts auszusetzen gehabt. Wenn es jetzt auch noch möglich ist das ganze mit HTML-Templates Optisch auf ein anderes Level zu heben... und selbst wenn, Ich habe ja im Prinzip nichts zu verlieren. No pressure...

--> http://wakemeup.dyndns-home.com:8888/
Die App öffnen CCP-Files die lokal bei mir liegen und bietet einfache Editierung an.
- Eintrag auswählen
- Menü öffnen und Bearbeiten-Aktion auswählen
- Menü -> Speichern


Details zum Barcode Scanner:

http://www.honeywellaidc.com/de-DE/P...=HSM&pid=4600g

- Der Scanner kann einfach konfiguriert werden, sodass zum Beispiel ein Automatik Modus ausgewählt werden kann, so muss der Knopf zum Scannen nicht mehr betätigt werden, sondern funktioniert wie bei der Supermarkt-Kasse

- Man konnte einstellen, dass nach dem Scan-Vorgang automatisch ein "Enter" gesendet wurde, das hat es sehr kompfortabel gemacht das Ende des Scans zu erkennen.

- Im Automatik Modus kann man zusätzlich noch einstellen, dass der Scanner nicht die ganze Zeit leuchtet, sondern nur wenn auch etwas Scanbares in der Nähe ist. (Scheinbar ein Energie-Spar-Modus der erstmal nur auf Bewegung prüft)

- Der Scanner erkennt eine "Tonne" von 1D und 2D Codes, der Scannt einfach alles irgendwie ^^, fast alles, was man mit ZINT erstellen kann wird auch gescanned.

Die QR-Code generierung:

Zum generieren der QR-Codes nutze Ich die Google-Chart-API, das bietet zwar den Nachteil, das eine Internetverbindung vorhanden sein muss um den Dienst zu nutzen, da aber der einzige Weg des hinzufügen eines Benutzers über die Web-App Admin Oberfläche ist, muss eh Internet vorhanden sein. Um die Uptime des Google Chart API's mache Ich mir keine Sorgen.

http://chart.apis.google.com/chart?c...l=DelphiPraxis


@WM_CLOSE
, es spricht absolut nichts dagegen, dass du mit einsteigst und zusätzlich eine PHP-Admin Oberfläche erstellst, das Einzige, was dafür bekannt sein muss ist ja schließlich das DatenBank-Modell.

Ansonsten kann Ich das ja auch nochmal selbst in PHP umsetzen.

Ich füge mal das EER-Diagramm an. Intressant ist ja erstmal nur die kleine UserData-Table. Beim Insert muss immer alles "not-Nil" sein, außer das User-Bild. Ansonsten gibt es eigentlich nichts zu beachten.

-=ZGD=- 7. Sep 2012 12:40

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
QR-Code offline:

http://delphi32.blogspot.de/2011/11/...r-library.html

Thom 7. Sep 2012 12:52

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
@WM_CLOSE:

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Ohne jetzt Intraweb pauschal schlecht machen zu wollen, habe ich auch etliche Bedenken bezüglich des Einsatzes in einer größeren Web-Präsenz. Das ergibt sich aus meinen Erfahrungen, als ich vor einigen Monaten anfing, ein größeres Internet-Projekt zu planen, wobei auch Intraweb in die Auswahl gefaßt wurde.

Mal ehrlich:
Eine Firma, die so eine "geniale" Technologie entwickelt hat, setzt sie noch nicht einmal auf der eigenen Homepage ein!? Die Hilfeseiten, die mit IW entwickelt wurden, sind eine Zumutung, was den Inhalt anbelangt. Apropos Hilfe: Kennt jemand eine wirklich vollständige und aktuelle Dokumentation von IW? Ich konnte weder in der Delphi-Hilfe noch auf der Herstellerseite eine brauchbare/komplette Dokumentation entdecken. Den Sourcecode für viel Geld zu kaufen, um sich an Hand dessen über die genaue Funktionsweise zu informieren oder sich eine - freundlich ausgedrückt - völlig überteuerte PDF-Datei für ca. 100 € (!!!) zuzulegen, ist sicherlich auch nicht für jeden ein gangbarer Weg. Und zum Schluß kam als Entscheidungsgrund gegen IW die Tatsache, daß damals das preisreduzierte Upgrade von der Delphi beiliegenden Version auf die Version mit Sourcecode nicht mehr auf der Herstellerseite zu finden war. Dabei bekommt man auch nicht den kompletten Sourcecode, sondern nur den "meisten" Teil. Für mich ein eineutiges No-Go.

@WM_CLOSE und Phoenix:

Ist es ja schön, wenn Ihr Eure Lieblingstechnologien promotet - dennoch bleibt meine ursprüngliche Frage: Weshalb nicht Delphi?

wicht 7. Sep 2012 14:55

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Ohne IntraWeb jemals benutzt zu haben fällt mir spontan folgendes ein:
  • Kostet Geld / Nicht Open-Source
  • Wenn ich nach anderen Technologien auf StackOverflow/Google suche, finde ich weitaus mehr Treffer. Das könnte heißen, das man bei Problemen nicht viele Menschen findet, die einem helfen können - ausser dem Hersteller
  • Nicht wirklich Plattformunabhängig, nur Intel, und zu Linux steht auf der Webseite folgendes:
    Zitat:

    "To deploy on Linux you will need to use Kylix. You can deploy in standalone mode, or as an Apache DSO.

Andere Technologien haben diese Einschränkungen nicht, z.B. PHP (was ich keinem empfehlen würde) oder die von mir benutzen, Django und Node.JS...

Thom 7. Sep 2012 15:34

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Was sind denn das für Argumente!? :gruebel:
  • Nicht "OpenSource" und "kostet Geld":
    Dann dürftest Du gar nicht erst Delphi mit seinen Komponenten einsetzten. Die meisten davon sind nicht OpenSource. Des Weiteren dürftest Du auch keinerlei kommerzielle Komponenten (und davon gibt es wirklich gute, hervorragend gepflegt und mit kompetenter Hilfe - besser als manche OpenSource-Projekte, denen nach kurzer Zeit die Lust ausging) einsetzen. Weshalb hast du überhaupt "Delphi XE Professional" in Deinem Profil stehen?
  • Logisch:
    Wenn ich nach "andere Technologien" auf Google suche, erhalte ich 39200000 Ergebnisse. :lol:
  • Plattformunabhängigkeit:
    Hat denn das jemand verlangt? Delphi arbeitet auch erst seit einem Jahr relativ "plattformübergreifend". Oder kaufst Du Dir ein Auto mit Allradantrieb, wenn Du aller 10 Jahre mal über einen Feldweg fährst?
Ich finde es immer amüsanter, wie Leute ihre Lieblings-Programmiersprache an den Mann/die Frau bringen wollen. Aber wir sind doch in einem Delphi-Forum. Deshalb wiederhole ich zum dritten Mal meine Frage: Weshalb nicht Delphi???
Außer dem Anpreisen der verschiedensten Programmiersprachen habe ich bisher kein einziges stichhaltiges Argument dazu gelesen, weshalb man Delphi nicht für Webanwendungen einsetzen sollte... :stupid:

Jonas Shinaniganz 7. Sep 2012 15:51

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Wie würde ich in PHP einen Report generieren, der Daten ensprechend aufbereitet enthält?

Mit dem RBuilder kann Ich Serverseitig Reports generieren, passend zu den Admin-Anfragen auf der Intraweb-Oberfläche.

Und das alles mit 1-2 Selects, Bindings und: RBuilder.Print;

wicht 7. Sep 2012 15:52

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Dann dürftest Du gar nicht erst Delphi mit seinen Komponenten einsetzten. Die meisten davon sind nicht OpenSource. Ebenfalls dürftest Du auch keinerlei kommerzielle Komponenten (und davon gibt es wirklich gute, hervorragend gepflegt und mit kompetenter Hilfe - besser als manche OpenSource-Projekte, denen nach kurzer Zeit die Lust ausging) einsetzen. Weshalb hast du überhaupt "Delphi XE Professional" in Deinem Profil stehen?
Soweit richtig - aber hier ging um Webentwicklung. Bei Desktop-Applikationen sieht das natürlich anders aus.

Zitat:

Wenn ich nach "andere Technologien" auf Google suche, erhalte ich 39200000 Ergebnisse
Gut, damit du verstehst, was ich meine: Ich habe gegoogelt/auf StackOverflow gesucht nach "Intraweb", "Django Python" und "Node JS". Das ist natürlich kein "Beweis", aber ein guter Indikator, wie ich finde. Und bevor mir wieder das "anpreisen" vorgeworfen wird, das trifft sicher auch auf viele andere Frameworks zur Webentwicklung zu, im Sinne, dass man dort mehr Treffer hat.

Zitat:

Hat denn das jemand verlangt? Delphi arbeitet auch erst seit einem Jahr relativ "plattformübergreifend". Oder kaufst Du Dir ein Auto mit Allradantrieb, wenn Du aller 10 Jahre mal über einen Feldweg fährst?
Für mich persönlich ist das eben ein wichtiger Punkt. Eine Webseite, die nur auf einem Windows-Server läuft ist nunmal eingeschränkter, als eine, die ich überall laufen lassen kann.
Um bei der Analogie zu bleiben, ich lasse mir lieber ein Auto schenken, was dazu noch fliegen und schwimmen kann, als eins zu kaufen, was nur auf Straßen fahren kann.

Zitat:

Ich finde es immer amüsanter, wie Leute ihre Lieblings-Programmiersprache an den Mann/die Frau bringen wollen.
Das möchte ich nicht, ich erwähnte nur Alternativen. PHP hasse ich zum Beispiel wie die Pest, würde es aber Delphi vorziehen, wenn es um Webanwendungen geht.

Zitat:

Aber wir sind doch in einem Delphi-Forum.
Hier wird auch über C# und Datenbanken geredet, sogar ab und an über JavaScript oder Windows im allgemeinen. Das finde ich auch angenehm so. Über den Tellerrand schauen schadet nicht.

Zitat:

Deshalb wiederhole ich zum dritten Mal meine Frage: Weshalb nicht Delphi???
Außer dem Anpreisen der verschiedensten Programmiersprachen habe ich bisher kein einziges stichhaltiges Argument dazu gelesen, weshalb man Delphi nicht für Webanwendungen einsetzen sollte..
Alle eventuellen Nachteile ignorieren geht natürlich auch. Ist für mich persönlich aber kein guter Weg.

Olli73 7. Sep 2012 16:10

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Also ich empfehle UniGui
(mal so als weitere Option)

Jonas Shinaniganz 7. Sep 2012 17:41

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Also Ich finde es schade, dass hier so viel darüber geredet wurde ob Intraweb / PHP oder etwas anderes gut oder schlecht sind.

Besser wäre es gewesen wenn sich Jemand mal per PN mit Skype/Teamspeak Daten gemeldet hätte um nicht nur groß darüber zu diskutieren, was das Beste Werkzeug ist, sondern auch dazu bereit ist mal ein bisschen zu Coden.

Es ist ja nicht so, dass Ich bei Intraweb bleiben muss und wenn jemand mit PHP proggen will, dann nicht einfach hier posten sondern melden, drüber reden und dann machen.

Diese Debatte war zwar nicht unintressant aber gebracht hats nichts. Wahr oder Falsch?

...


.......

Phoenix 7. Sep 2012 17:53

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Zitat von Thom (Beitrag 1182016)
Ich finde es immer amüsanter, wie Leute ihre Lieblings-Programmiersprache an den Mann/die Frau bringen wollen. Aber wir sind doch in einem Delphi-Forum. Deshalb wiederhole ich zum dritten Mal meine Frage: Weshalb nicht Delphi???

Nochmal, vielleicht ist es oben untergegangen: .NET (eben auch ASP.NET) geht wunderbar mit Delphi Prism.

Thom 7. Sep 2012 18:37

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
@wicht:
Zitat:

Zitat von wicht (Beitrag 1182030)
Alle eventuellen Nachteile ignorieren geht natürlich auch. Ist für mich persönlich aber kein guter Weg.

Wenn ich Dich richtig verstehe, bezieht sich die Aussage auf Delphi. Welche Nachteile hat denn nun Delphi bei der Web-Entwicklung? Außer der Bindung an Windows, was ich als Delphi-Programmierer aber nicht als Nachteil empfinde...

@Phoenix:
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1182047)
Nochmal, vielleicht ist es oben untergegangen: .NET (eben auch ASP.NET) geht wunderbar mit Delphi Prism.

Danke, das hatte ich gelesen. Ich meinte aber wirklich Delphi und nicht Delphi Prism.

@Jonas:
Zitat:

Zitat von Jonas Shinaniganz (Beitrag 1182046)
Diese Debatte war zwar nicht unintressant aber gebracht hats nichts. Wahr oder Falsch?

Entschuldige bitte! Wenn es nichts bringt, klinke ich mich aus. Ich fand's nur schade, daß Delphi von allen (ausgenommen Dir) ausgeschlossen wurde. Ich setze mein aktuelles Projekt gerade mit einer 64 Bit ISAPI-Dll um. Das ist schnell, flexibel und ich kann vorhandene Delphi-Komponenten nutzen (TChart, Datenbank, Graphics32, ...). Kann ich im Gegensatz zu Intraweb ohne Einschränkungen empfehlen. Ansonsten wünsche ich viel Erfolg bei Deinem Projekt!

Jonas Shinaniganz 7. Sep 2012 19:06

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Okay, kannst du bezüglich der 64 Bit ISAPI-Dll mal im Teamspeak vorbei schauen?

ip
79.133.42.100:20218

bin im Channel "Chillen" zu finden.

WM_CLOSE 7. Sep 2012 19:40

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Zitat:

Ist es ja schön, wenn Ihr Eure Lieblingstechnologien promotet - dennoch bleibt meine ursprüngliche Frage: Weshalb nicht Delphi?
Auf Delphi existieren keine verbreiteten Pakete zur Webentwicklung. (IntraWeb außen vor).

Zu Plattformunabhängigkeit:
Wenn du das deinem Arbeitgeber vorstellt, sollte das Projekt auch leicht in die bestehende Serverlandschaft einzupflegen sein. Du kannst den Server schließlich nicht die ganze Zeit bei dir zuhause laufen lassen, was schon datenschutzrechtlich nicht geht. Von den Kosten ganz abgesehen. Daher wäre es sinnvoll, entweder alles auf dem Pi unterzubringen oder bestehende Server zu nutzen. Viele Firmen setzen im Serverbereich auf Linux.
Eine PHP-Webseite zum Beispiel kann mit geringem Aufwand in jedes bestehende System integriert werden.

Zu den QR-Codes: könnte es vielleicht Datenschutz-Probleme mit der Google-API geben?

Thom 7. Sep 2012 22:01

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
@WM_CLOSE:
Da stimme ich Dir vollkommen zu - wenn es um große Projekte geht, bei denen nicht sicher ist, auf welchem Umfeld sie eigesetzt werden und wenn sie an verschiedene Abnehmer verkauft/lizenziert werden sollen. Aber: Hier ging/geht es um den Einsatz von Intraweb. Damit ist von vornherein klar, daß ein Rechner mit Windows-Betriebssystem zur Verfügung steht. Das könnte sogar einer mit XP Professional sein, falls der IIS genutzt werden soll oder irgendein Windows-System, wenn die Server-Funktionalität selbst erstellt wird. Komponenten (kommerzielle als auch kostenlose) gibt es genug.
Da das der Themenersteller ganz klar deutlich gemacht hat, kann ich das Preisen der Vorzüge anderer Umgebungen nicht ganz nachvollziehen...

Zitat:

Zitat von WM_CLOSE (Beitrag 1182056)
Du kannst den Server schließlich nicht die ganze Zeit bei dir zuhause laufen lassen, was schon datenschutzrechtlich nicht geht. Von den Kosten ganz abgesehen.

Ich verstehe Deine Logik nicht: Meinst Du, in einer Firma wird es keinen einzigen Windows-Rechner im Netzwerk geben!?
Das muß man doch nicht zu Hause hosten! Und selbst wenn ein externer Server genutzt werden würde: Wozu gibt es VPN- und SSL-Verbindungen?
Und was denkst Du wohl, was ein Server mit Windows kostet? Das ist im Vergleich zu den Personalkosten (selbst eines Praktikanten) so gut wie nichts und in der Regel nur rund 10 €/Monat mehr als ein Server mit Linux.

@Jonas:
Entschuldige bitte - war gerade im Kino und deshalb nicht online. Außerdem bin ich etwas konservativ, was Kommunikationskanäle anbelangt. Bei Teamspeak muß ich deshalb passen. Ich könnte aber ICQ anbieten. Nummer gibt's bei Interesse über PM. Allerdings müßten wir da aber auch eine Zeit verabreden, da ich das Ding in der Regel ausgeschaltet habe - sonst komme ich nämlich nicht zum Arbeiten... :roll:

Neumann 8. Sep 2012 07:05

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Als weitere Alternative zur Webentwicklung mit Delphi kann man auch noch Raudus verwenden. Wenn man sich daran gewöhnt hat kann man damit inzwischen ganz gut arbeiten. Einziges Manko ist zur Zeit noch die begrenzte Zahl von Komponenten. Aber der Entwickler arbeitet daran.

Ich habe damit eine Anwendung programmiert, die auf Mobilgeräten (Android, IPhone) im Browser läuft und als mobiles Terminal für unsere Gastrogassen benutzt wird.

Man kann es sich hier ansehen: http://kassensystem-picasso.de:88

Läuft auch mit Desktop-Browsern, mit IE gibt es manchmal Darstellungsprobleme. Ev. muss man etwas an der Skalierung des Browsers drehen.

Die an der Oberfläche einfach aussehende Anwendung ist in sich recht komplex; druckt verschiedene Bons (Thekenbon, Küchenbon, Kassenbon).
Konfiguriert wird in der Hauptanwendung (Artikelverwaltung, Formulargestaltung usw.)

Gruß

Ralf

creed steiger 8. Sep 2012 08:10

AW: Projekt -- "StempelUhr" -- Will wer mitmachen?
 
Jep Raudus wäre eine Alternative,ich verwende das auch für kleinere Sachen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz