Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Wer wird Millionär mit Delphi (https://www.delphipraxis.net/172219-wer-wird-millionaer-mit-delphi.html)

Infogruppe 19. Dez 2012 11:18

Wer wird Millionär mit Delphi
 
Wir haben haben uns als Ziel gesteckt als Projektarbeit ein "Wer wird Millionär-Spiel" zu programmieren.
Sind auf der suche nach Möglichkeiten wie wir dieses Programm so gut wie möglich hinbekommen :)
Könnt ihr uns helfen ? :)

Danke im vorraus ! :-D

Medium 19. Dez 2012 11:23

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Meinst du nicht, dass die Frage irgendwie... etwas allgemein ist? Ich meine: Klar können wir euch helfen, aber wo ist denn euer Problem?

haentschman 19. Dez 2012 11:24

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Hallo und willkommen hier... :dp:

So pauschal kann man das nicht beantworten. Ihr müßt das Projekt in Teile zerlegen und getrennt betrachten.
z.B.
1. GUI (Aussehen)
2. Datenhaltung (welche Daten habe ich, wie arbeite ich damit, wo liegt was etc.)
3. Logik (Richtig/Falsch, nächste Stufe etc.)

Wie beurteilt ihr euren Wissensstand ?

DelphiUser1 19. Dez 2012 13:30

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Das ganze ist eigentlich recht simpel. Überlegt euch anfangs erstmal was ihr alles benötigt (Design: Wie soll es aussehen?,Programmieren: Wie ist es mit Delphi realisierbar?)
Als Anhaltspunkte schon mal ein paar Tipps:
- Timer um Zeitrahmen zu erstellen (20 Sekunden zum beantworten?)
- 4 Images auf welche die Antwortmöglichkeiten (Label) zu sehen sind. Die Images haben Werte. Wird ein angeklickt so wird überprüft ob der wert mit dem Wert der richtigen Antwort übereinstimmt.
- Fragen und antworten könnte man in eine Textdatei schreiben und dann auslesen
- Punkte werden als Variable Integer dargestellt
Dann noch paar schöne Sounds dazu und fertig ist das Programm :-D

BMI 19. Dez 2012 14:17

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
das Schwierigste wird sein, die peinlichen und dämlichen Zwischen-Fragen zum Privatleben von/durch Herrn Jauch möglichst realtitätsnah zu simulieren.

MasterTobi 19. Dez 2012 15:58

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
vll noch ein 5tes image das die Geldleiter darstellt ^^

denk auch an die Joker.


Nur wie willst du den Telefonjoker realisieren !?

DeddyH 19. Dez 2012 16:00

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
RASDial.pas :mrgreen:

franktron 19. Dez 2012 16:36

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von MasterTobi (Beitrag 1196100)
vll noch ein 5tes image das die Geldleiter darstellt ^^

denk auch an die Joker.


Nur wie willst du den Telefonjoker realisieren !?


Das ist oldscool wir müssen eine Twitter oder Facebook Joker haben.

BUG 19. Dez 2012 16:58

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von franktron (Beitrag 1196102)
Das ist oldscool wir müssen eine Twitter oder Facebook Joker haben.

Oder einen Google-Joker :roll:

Es wäre natürlich cool, wenn die Frage einem anderen Spieler (der auch gerade Online ist) untergeschoben wird, wenn der Telefon-Joker gewählt wird.
Der Publikumsjoker könnte eine randomisierte Version der bisherigen Antworten aller Spieler sein.

Nur glaube ich nicht, dass diese Diskussion dem TE hilft.

Zitat:

Zitat von haentschman (Beitrag 1196030)
Wie beurteilt ihr euren Wissensstand ?

Das müsste wirklich erst einmal geklärt werden. Auch wenn die "Frage" schon eine Richtung abschätzen lässt.

Infogruppe 9. Jan 2013 12:15

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Also Design haben wir schon mal fertig ;) ...
HAben uns auch alles Gedanken gemacht. Nur an der Umsetzung fehlt es :D ... Im Prinzip brauchen wir erstmal Hilfe beim programmieren, sprich was wir eingeben müssen damitz das Spiel so wie wir es wollen.

Sind Änfanger, sorry :D :))

DeddyH 9. Jan 2013 12:33

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Habt Ihr Euch denn schon Gedanken gemacht, wie Ihr das zumindest im Groben umsetzen möchtet?

Romiox 9. Jan 2013 16:49

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Ohne Euch auf die Füße treten zu wollen, aber Eure Beiträge sehen nicht so aus als hättet Ihr Euch da ein realistisches Ziel gesteckt. Wenn Ihr zum schreiben von Delphi-Code noch eine Syntaxtabelle braucht, dann solltet Ihr vielleicht ne Nummer kleiner anfangen.

Aber um auch ein wenig konstruktiv beizutragen: Was heißt Ihr habt schon ein Design? Reden wir von einem Kunstwerk Bleistift auf gebleichtem Zellstoff oder von einem Fenster, designed mit der Hilfe einer Delphi-IDE? Auf letzterem könnte man vielleicht ein wenig aufbauen...

Gruß,

bernhard_LA 9. Jan 2013 17:23

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
unter
http://sourceforge.net/p/vokabeltrai...nk/src_delphi/
findet Ihr einen Vokabeltrainer in Delphi programmiert. Vokabeln abfragen bzw, Fragen stellen und auf richtige Antwort prüfen ist ja ziemlich ähnlich zu Eurem Problem ....

BUG 9. Jan 2013 17:49

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Infogruppe (Beitrag 1198380)
HAben uns auch alles Gedanken gemacht.

Dann lasst mal hören. Das auszuformulieren wird euch helfen eine Struktur reinzubekommen.
Vielleicht solltet ihr ein rudimentäres Pflichtenheft verfassen.

Was auch wichtig wäre: Wieviel Zeit habt ihr zur Verfügung.

Aurelius 11. Jan 2013 12:32

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Das größte "Problem" wird wohl die Speicherung der Fragen und Antworten sein. Da ihr vermutlich nicht allzu erfahren seit und die Nutzung von Drittkomponenten an Schulrechnern nicht ohne weiteres möglich sein wird würde ich das ganze über eine einfache Ini-Datei lösen. Eine Frage + Antworten ließe sich beispielsweise so darstellen:
Code:
[Frage 1]
Frage=...
Antwort1=...
Antwort2=...
Antwort3=...
Antwort4=...
Korrekt=1
Dass die Antwort unverschlüsselt vorliegt ist bei einem Anfängerprojekt denke ich verschmerzbar.

Weitere Anlaufpunkte:
http://docwiki.embarcadero.com/Libra...niFile_Methods, hier wären wohl ReadSections, SectionExists und die rest. Read-Funktionen interessant
Hier im Forum suchenTIniFile

Sir Rufo 11. Jan 2013 13:01

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
@Aurelius

Das mit dem
Delphi-Quellcode:
Korrekt
kann man sich auch sparen:
Code:
[1]
Frage=...
ARichtig=...
AFalsch1=...
AFalsch2=...
AFalsch3=...
Ausserdem ist es sinnvoller, die Antworten in der Reihenfolge auch zu vertauschen und man muss eh den Index der richtigen Antwort nachführen :)

BUG 12. Jan 2013 14:41

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1198645)
Das mit dem
Delphi-Quellcode:
Korrekt
kann man sich auch sparen:

Ich persönlich finde Aurelius Lösung sauberer. Frei nach dem KISS-Prinzip.
Je mehr man mit Strings rumbasteln muss, desto verworrener.

hathor 13. Jan 2013 19:48

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
[Delphi] Wer schafft die Million

[Delphi] Wer schafft die Million

Furtbichler 14. Jan 2013 06:27

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1198913)
[Delphi] Wer schafft die Million

[Delphi] Wer schafft die Million

Der Link stimmt nicht bzw. ist kein Link.

Infogruppe 15. Jan 2013 13:41

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier haben wir unseres Design. :)
Bzw. unsere Ideen wie es funktionieren sollte.
Wir überlegen ob wir mit record oder Textdatei arbeiten.

DeddyH 15. Jan 2013 13:44

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Und dafür habt Ihr nur 4 Wochen gebraucht? Respekt, jetzt fehlt nur noch ein "bisschen" Code und das Ding ist fertig :stupid:

hathor 15. Jan 2013 14:19

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1198913)
[Delphi] Wer schafft die Million

http://www.entwickler-ecke.de/viewto...hlight=million
.
http://www.entwickler-ecke.de/download.php?id=14576

hathor 15. Jan 2013 14:28

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Infogruppe (Beitrag 1199148)
Hier haben wir unseres Design. :)
Bzw. unsere Ideen wie es funktionieren sollte.
Wir überlegen ob wir mit record oder Textdatei arbeiten.

Mit diesem Namen und dieser Grafik kommt Ihr nicht weit...
Alles geschützt.

Romiox 15. Jan 2013 21:11

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1199149)
Und dafür habt Ihr nur 4 Wochen gebraucht? Respekt, jetzt fehlt nur noch ein "bisschen" Code und das Ding ist fertig :stupid:

Ich sag das nur sehr ungern, aber das ist für nen Informatikkurs leider schon ne Leistung. Der Informatikunterricht an Schulen ist qualitativ leider für Hintern, vorallem was praktische Dinge angeht. Sortieren erklären: Gut und schön. Implemetieren? "Guckt doch mal im Internet ob Ihr was findet"... Dann ist halt die GUI schon ne Leistung. Mal ganz abgesehen davon, dass es bei mir im Kurs fast immer so war, dass dann noch Hilfe gebraucht wurde einen "gecopypasteten" Code in die Anwendung zu integrieren. Und der Parallelkurs, der in Java statt Delphi unterrichtet wurde, konnte am Ende zwar nen Käfer laufen lassen, aber kaum ein Applet mit mehr als 2 Knöpfen zusammenklicken...

Gruß,

DeddyH 16. Jan 2013 07:03

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Ich habe ja mittlerweile schon viel Negatives über den Informatikunterricht gelesen, aber diese Beschreibung grenzt für mich schon an Realsatire :shock:

Codehunter 16. Jan 2013 07:56

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Romiox Beschreibung stimmt leider. Und es war an den meisten Schulen früher auch nicht besser. Selbst in der dahingehend oft über den grünen Klee gelobten DDR nicht. Informatikunterricht damals sah bei uns so aus:

Die Karawane trabt in den Computerraum. Erstmal Heizung aufdrehen denn der Raum wird nur von einer Klassenstufe genutzt und ist entsprechend selten in Gebrauch. Dann die "Computer" (KC-87) einschalten und "vorglühen". Unter 15 Grad Celsius funktionierten nämlich die HF-Modulatoren nicht und die "Monitore" (eigentlich verkappte RFT-Campingfernseher) gaben nur Rauschen von sich. Das dauerte dann schon mal 10 Minuten. Wenns dann endlich soweit war, die Dinger noch einmal neustarten denn das BIOS wartete nur ca. 2 Minuten auf eine Eingabe und startete danach in irgendeinen speziellen Modus der für Diplomwissenschaftler gedacht war.

Dann folgt der regelmäßige Vortrag des Lehrers, wie man in den BASIC-Interpreter startet. Im BIOS "POKE 1234" (genaue Adresse weiß ich nicht mehr) eingeben und warten... warten... Kassette einlegen und "READ 1234, abc" eingeben. Warten... warten... Tadaaaa! Abgestürzt. Dieser Zustand war damals übrigens ein Greenscreen of Death, oder auch "GoD" genannt. Mangels Schulenglisch verstanden wir den Witz an der Sache aber erst Jahre später. Es lag aber auch zum Teil daran, dass wir Schwarzweiß-Monitore hatten.

Bis hier hin waren schon locker 25 Minuten ins Land gegangen bis so eine Informatikstunde effektiv beginnen konnte. Dann wurden Zettel ausgeteilt mit Codeschnipseln, die man abzutippen hatte. Am Ende der Stunde wurde das Ganze dann auf Kassette gespeichert.

So zog sich das das ganze Schuljahr hin. Und wenn man wirklich sauber "gecodet" (um nicht zu sagen saubere Augen-Hand-Koordination bewiesen) hatte, fügte sich die Sache am Jahresende zu einem kleinen Computerspiel in BASIC zusammen: U-Boot fahren durch Tropfsteinhöhlen. Sowas ähnliches wie eine Frühform von "Descent". Ich hab damals eine 1 dafür bekommen, dass ich meinem U-Boot eine Art Frontantenne verpasst hatte (simple Anpassung eines ANSI-Array).

Darum wundert mich die Beschreibung des heutigen Schul-IT-Unterrichts nicht wirklich. Die Lehrer die das machen sind doch selbst keine Informatiker und gehen streng nach Lehrbuch vor. Manche ödet die abendliche Einarbeitungszeit am heimischen PC auch noch an. Dann wird der Unterricht nicht wesentlich besser. Zumal sich nicht wenige Computerräume in unseren Schulen heute noch auf Pentium-1-Niveau mit Windows 98 befinden. Mangels kompatibler Malware mag das noch nicht mal ein Sicherheitsrisiko sein, aber Pluspunkte bringt das nicht ein. Zumal die Schüler oft gar nicht in der Lage sind, sich z.B. das an der Schule eingesetzte Delphi 2 für zu Hause zu besorgen da es das schlicht nicht mehr gibt und (vermutlich) unter Windows 8 auch gar nicht mehr läuft. Hat man gut betuchte Eltern, spendieren die einem ein XE3 Edu-Version. Doch was nützt das wenn man die Projekte von zu Hause nicht im Computerraum der Schule einsetzen kann?

Daher liebe Stammuser hier: Bitte lasst die hämischen Kommentare den Threadopenern gegenüber. Wir sollten doch froh sein wenn wir noch Delphi-Nachwuchs bekommen und dieser sogar mit Spaß an der Sache dabei ist. Wir sollten sie unterstützen und nicht mit Kommentaren wie "Ihr habt euch zu viel vorgenommen, schafft ihr eh nicht" noch entmutigen.

Zum Thema urheberrechtlich geschütztes Design: Schon mal was vom Schulprivileg gehört? Solange das nur im schulischen Rahmen verwendet wird ist es ok. Es sollte den jungen Leuten nur mal jemand erklären, dass man das dann nicht im Internet veröffentlichen darf (auch nicht als Screenshot).

DeddyH 16. Jan 2013 08:17

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Trotzdem wirst Du doch zugeben müssen, dass 4 Wochen für eine Gruppe eine recht lange Zeit ist, ein simples Formular zusammenzuklicken. Das könnte man höchstens noch mit demokratischer Abstimmung das Design betreffend rechtfertigen :roll:

Codehunter 16. Jan 2013 08:22

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Man sollte den Kalender im Auge behalten. Es waren Weihnachtsferien dazwischen, oder?

Bjoerk 16. Jan 2013 10:00

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1199218)
[..] Selbst in der dahingehend oft über den grünen Klee gelobten DDR nicht. [..]

Beim Klassenfeind war’s auch nicht besser. In der Schule hatten wir überhaupt kein Informatikunterricht und später an der Uni mußten wir uns mit einem Siemens Großrechner rumquälen. :-D

Codehunter 16. Jan 2013 10:11

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Bjoerk (Beitrag 1199231)
an der Uni mußten wir uns mit einem Siemens Großrechner rumquälen.

Die hatten wenigstens hartcodierte Standardpasswörter.

AlexII 16. Jan 2013 12:30

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Als ich mein Fachabi (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) gemacht habe, hatten wir am Ende des Jahres gerade so nen Benzinrechner programmiert, mit 4 Edits, 2 Buttons und ein Paar Labels... Ah... und nicht zu vergessen, noch ein Paar Images waren dabei, wow war das ne Leistung. Und selbstverständlich hab ich dafür ne 1 bekommen. :thumb:

Katastrophe also... :pale:

Sir Rufo 16. Jan 2013 13:09

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Um diesen Thread noch zu retten, kehre ich mal wieder zum Thema zurück :)

Ihr solltet nun einen groben Ablaufplan erstellen, wann was ausgeführt werden soll.
Damit unterteilt ihr das Gesamtproblem in kleine Teilprobleme, die dann sehr schön von einzelnen ausprogrammiert werden können.

Ihr braucht z.B. etwas, dass euch die nächste Frage liefert.
Das umfasst die Frage selber, 4 Antwortmöglichkeiten und welche der Antworten richtig ist.
Delphi-Quellcode:
Frage : string; // Ausgabe
Antwort1, Antwort2, Antwort3, Antwort4 : string; // Ausgabe
Richtig : Integer // Ausgabe
oder (wenn ihr Delphi-Referenz durchsuchenarray schon kennt)
Delphi-Quellcode:
Frage : string; // Ausgabe
Antworten : array[1..4] of string; // Ausgabe
Richtig : Integer // Ausgabe
Schön wäre es jetzt auch, wenn jede Frage pro Runde nur einmal gestellt wird.
Dafür benötigt man die eindeutigen Kennzeichen für jede bislang gestellte Frage und jede Frage muss auch so ein eindeutiges Kennzeichen haben.
Delphi-Quellcode:
GestellteFragenKennzeichen : array of integer; // Eingabe
FrageKennzeichen : Integer; // Ausgabe
Frage : string; // Ausgabe
Antworten : array[1..4] of string; // Ausgabe
Richtig : Integer // Ausgabe
Diese Fragen sollen aus einer Datei gelesen werden, dann wird ja noch der Dateiname benötigt
Delphi-Quellcode:
DateiName : string;
GestellteFragenKennzeichen : array of integer; // Eingabe
FrageKennzeichen : Integer; // Ausgabe
Frage : string; // Ausgabe
Antworten : array[1..4] of string; // Ausgabe
Richtig : Integer // Ausgabe
In Delphi/Pascal (und eingeenglischt :mrgreen:) umgesetzt würde das dann so aussehen:
Delphi-Quellcode:
procedure GetNextQuestion(
  // Eingabe-Argumente
  const FileName : string; // Dateiname mit dem Fragenkatalog
  QuestionIDArr : array of integer; // bereits gestellte Fragen
  // Ausgabe-Argumente
  out QuestionID : Integer; // ausgewählte Frage-ID
  out Question : string; // Fragetext
  out Answers : array[1..4] of string; // Antworten
  CorrectAnswerIndex : Integer // Index der richtigen Antwort (1..4)
);
begin
  // hier kommt der Code
end;
Um nun der Gruppe ein unabhängiges Arbeiten zu ermöglichen, werden diese Teile als Dummys programmiert.
Delphi-Quellcode:
unit Form1;

interface

...

implementation

uses
  ...
  QuestionCatalogue_Dummy;

...

procedure TForm1.Foo( Sender : TObject );
var
  LQuestionID : Integer;
  LQuestion : string;
  LAnswers : array[1..4] of string;
  LCorrectAnswer : Integer;
begin
 
  GetNextQuestion( FQuestionFile, FQuestionArray, LQuestionID, LQuestion, LAnswers, LCorrectAnswer );

end;
Delphi-Quellcode:
unit QuestionCatalogue;

interface

procedure GetNextQuestion(
  // Eingabe-Argumente
  const FileName : string; // Dateiname mit dem Fragenkatalog
  QuestionIDArr : array of integer; // bereits gestellte Fragen
  // Ausgabe-Argumente
  out QuestionID : Integer; // ausgewählte Frage-ID
  out Question : string; // Fragetext
  out Answers : array[1..4] of string; // Antworten
  CorrectAnswerIndex : Integer // Index der richtigen Antwort (1..4)
);

implementation

procedure GetNextQuestion(
  // Eingabe-Argumente
  const FileName : string; // Dateiname mit dem Fragenkatalog
  QuestionIDArr : array of integer; // bereits gestellte Fragen
  // Ausgabe-Argumente
  out QuestionID : Integer; // ausgewählte Frage-ID
  out Question : string; // Fragetext
  out Answers : array[1..4] of string; // Antworten
  CorrectAnswerIndex : Integer // Index der richtigen Antwort (1..4)
);
var
  LIdx : Integer;
begin
  // eindeutige QuestionID ermitteln
  repeat
    QuestionID := Random( 100 ) + 1;
    for LIdx := Low( QuestionIDArr ) to High( QuestionIDArr ) do
      if QuestionID = QuestionIDArr[LIdx] then
        begin
          QuestionID := 0;
          Break;
        end;
  until QuestionID <> 0;

  CorrectAnswerIndex := Random( 4 ) + 1;
  for LIdx := 1 to 4 do
    if LIdx = CorrectsAnswerIndex then
      Answers[LIdx] := 'richtige Antwort'
    else
      Answers[LIdx] := 'falsche Antwort';
end;

end.
Sind alle diese Dummys dann fertig, und mit der Oberfläche verbunden, dann fühlt sich die Oberfläche auch schon lebendig an.

Jetzt kann ein jeder den ihm zugeteilten Part ausprogrammieren und gleich mit der Oberfläche testen.

Zum Schluss werden alle die Dummys gegen die echten Funktionen ersetzt und es sollte ein fertiges Programm herauskommen. :)

p80286 16. Jan 2013 15:15

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
@Sir Rufo :thumb:

@alle Informatikschüler
Was DeddyH verwundert, ist die Diskrepanz zwischen den Anforderungen des beruflichen Alltags und der schulischen Wirklichkeit.

Gruß
K-H

DeddyH 16. Jan 2013 15:26

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1199283)
@alle Informatikschüler
Was DeddyH verwundert, ist die Diskrepanz zwischen den Anforderungen des beruflichen Alltags und der schulischen Wirklichkeit.

Ich hätte es selbst nicht besser ausdrücken können :thumb:

Dalai 16. Jan 2013 15:55

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
[OT]
Nun, die Schule bietet nunmal kein Informatikstudium oder auch nur eine Ausbildung in diese Richtung. In der Schule können und sollen nur Grundlagen vermittelt werden, auf die man später aufbauen kann. Dass diese Grundlagen nicht immer das sind, was sie sein sollten, steht dabei außer Frage, aber dennoch auf einem anderen Blatt.
[/OT]

MfG Dalai

Codehunter 16. Jan 2013 19:35

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Ich denke, es reicht vollkommen wenn es die Schule schafft ein paar Grundlagen zu vermitteln und vorallem das Interesse zu wecken. Software konsumieren ist leicht und kann jeder, Software erschaffen ist schon etwas anspruchsvoller.

DeddyH 16. Jan 2013 19:40

AW: Wer wird Millionär mit Delphi
 
Wir kommen aber langsam arg vom Thema ab, oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz