![]() |
Musik über Mikrofoneingang
Hallo liebe Community,
ist es möglich den aktuellen Ton gleichzeitig über Mikrofoneingang und Lautsprecherausgang zu senden - es sind ja beides 3,5mm Klinken. Könnte man es so einstellen, dass dann als Resultat ein Lautsprecher am Lautsprecherausgang und zusätzlich einer am Mikrofoneingang das gleiche spielen? Wenn ja, wie ist das möglich? Liebe Grüße loirad |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Ich hätte erst gedacht, du meinst softwareseitig einen Audio-Eingang zu simulieren der als Quelle das wiedergibt, was gerade auf dem Line-Out rausgeht.
Aber "ein Lautsprecher am Lautsprecherausgang und zusätzlich einer am Mikrofoneingang das gleiche spielen" hört sich wirklich so an, als wolltest du auf dem Mikrofoneingang Ton ausgeben? Manche Soundkarten unterstützten von der Hardware ein Umschalten, viele Soundkarten haben beispielsweise nur einen Hardwareport für Line-In und Mikrofon-In und schalten dementsprechend um. Meinst du so etwas? |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
Liebe Grüße loirad |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Das wird wohl nicht gehen, aber manche Lautsprecherausgänge sind doch stereo, so dass du 2 Ausgänge hast.
Ich glaube nicht, dass die den Mikroeingang als Ausgang nutzen kannst. Ist ja intern eine völlig andere Funktion. Vielleicht kannst du eine USB-Soundkarte nutzen und diese dann ansteuern. Ein Versuch ist es bestimmt wert, zumal diese Karten nicht viel Geld kosten. |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Was hast du denn vor damit? Es gibt auch Y-Kabel. Also ein Klinkenstecker und daran zwei Klinkenbuchsen. Das ist zwar nicht die feine englische Art das Problem zu lösen und verringert außerdem die Lautstärke erheblich, aber wenn du dahinter sowieso noch eine Endstufe stehen hast, ist das denke ich nicht weiter relevant.
Liebe Grüße, Valentin |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Es gibt auch Adapter, die aus einem Ausgang zwei machen :wink:
Die sind zwar in der Regel völlig überteuert, aber sicher immer noch deutlich günstiger als eine zweite Soundkarte... Edit: Ja, so einen Y-Stecker meine ich. |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Also es gibt Soundkarten, bei denen du die Aus/Ein-gänge selber festlegen kannst.
Allerdings glaube ich nicht dass du dort 2 Stereo Ausgänge einstellen kannst? Die Frage die sich mir da sowieso stellt ist, wofür soll das überhaupt gut sein? Mal so in den Himmel geraten: Du möchtest bestimmt Surround Sound im LapTop erreichen? |
AW: Musik über Mikrofoneingang
An einem normalen Laptop schon mal sicher nicht, abgesehen davon dass ein normaler 3,5mm-Mikro-Eingang (glaube ich) mit ganz anderen Spannungsbereichen arbeitet als normaler Line-Out.
|
AW: Musik über Mikrofoneingang
Danke für die vielen Antworten! Zur Erklärung: Ich habe hier 2 Mono-Lautsprecher rumzustehen und wollte gucken, wie unterschidlich diese sind und wie sie zusammen klingen.
Eine USB-Soundkarte wollte ich mir eigentlich nicht kaufen. An einen Y-Stecker hatte ich auch schon gedacht - mal sehen. Surround-Sond soll ich angeblich auch haben (Acer Aspire 5820TG) - die Lautsprecher kratzen bei bestimmten Tönen aber irgendwie - jemand eine Idee? Es war ja auch nur eine Idee mit der Ausgabe. Liebe Grüße loirad |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Aus deinem LapTop kommt kein verstärktes Signal heraus, du brauchst also einen Vorverstärker, um Lautsprecher direkt am LineOut Ausgang anzuschließen.
Dann kannst du die Lautsprecher auch parallel an ein Ausgang anschließen und diese so testen. Und ja, dein Laptop unterstützt Dolby Surround. Um das Signal an einen Verstärker weiterzuleiten, brauchst du allerdings ein Optisches Verbindungskabel und Empfänger (S/PDif) ![]() |
AW: Musik über Mikrofoneingang
|
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
Übrigens, zu dem Video, ich bin mir nicht sicher, ob der Typ es echt so gemeint hat, aber man könnte es so interpretieren, als hätte er gesagt, dass ein digitales Signal wie S/PDIF schlechter wäre als ein analoges. Das ist ja wohl Bullshit, denn das Signal liegt im Rechner ja von vornherein schon digital vor... |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
Um wahlweise den linken oder rechten Lautsprecher zu hören, gebe ich dem Verstärker ein Mono-Signal und schraube am Balance-Regler. Hört sich nicht nur einfach an, es ist auch so :mrgreen: |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
Also, ich kann dir Garantieren, mal davon abgesehen was der da im Video erzählt, das optische Kabel im Moment das beste für die Audio Übertragung sind. Desweiteren ist es bei Laptops gar nicht anders möglich, da sie in den seltensten Fällen (Gibt es überhaupt einen?) einen anderen digitalen Ausgang als den über S/PDif haben. Dort kann man nämlich als einzige Möglichkeit das optische Signal mit in den 3,5mm Klinkenstecker verbauen. Und zu dem Preis, auch da muss ich dich enttäuschen, das was er im Video erzählt ist Bullshit. Denn teurer ist das definitiv nicht. |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Also irgendwie erzählt der Typ in dem Video auch nur die halbe Wahrheit.
Natürlich ist ein optisch-digitales S/PDIF Kabel qualitativ besser um eine DVD zu schauen. Das digitale Audiosignal der DVD muss nicht dekodiert werden und kann direkt, ohne elektromagnetische Störeinflüsse zum Receiver übertragen und dort erst dekodiert werden. Das verhindert Brummschleifen. Und dass Leute Kabel für solche Preise kaufen passiert tatsächlich, das ist ja bekannt. Meiner Meinung nach ist das aber eher eine Krankheit und deshalb kein Grund so darüber zu reden. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Musik über Mikrofoneingang
@loirad: Dein ganzes Erscheinungsbild hier im Forum ist der eines Trolls!
Welche "tolle" Sachen haben wir noch zu erwarten? Ein Haufen seltsamer Fragen: ![]() |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Ich wollt mich ansich aud dem Thread raus halten aber irgendwie muss ich jetzt doch.
Bevor ich angefangen hab mich näher mit Computern zu beschaftigen hab ich mit Audiotechnik meine Brötchen verdient. Ein paar grundsätzliche Dinge muss ich hier darum kurz los werden.
Ansonsten hat lbccaleb mit allem Recht. Inclusive der Tatsache dass Leute fälschlicherweise annehmen besonders teure Kabel mit Gold, Platin, Diamanten oder Feenstaub seien was Tolles und in irgend einer Weise ihr Geld wert. Das ist Bauernfängerei. [Edit]Noch ein paar Worte zu Gold: Gold hat, neben dem Preis, zwei elementare Nachteile gegenüber Kupfer. Erstens hat es einen schlechteren Leitwert, man kann sie also theoretisch nicht so lang machen wie Kupferkabel, und dann neigt es dazu leicht zu brechen. Darum gibt es auch keine Kabel aus Gold sondern nur vergoldete Kabel aus Kupfer. Warum macht man das also überhaupt? Gold korrodiert nicht. Diese Technik stammt aus dem Stage-Bereich und wird gerne auf Open-Air Veranstalungen verwendet. Natürlich funktionieren die Kabel auch drinnen und ein Veranstalter oder Bühnenbauer wird sich kaum beides ins Lager legen. Die verwenden alle nur Kabel mit Goldkontakten an beiden Enden. Goldkontakte, die auch bei Feuchtigkeit nicht gammeln. Ganze Kabel mit Goldüberzug braucht man normalerweise überhaupt nicht. Sie haben lediglich den Vorteil, dass man sie von der Trommel auf jede Länge abschneiden kann und automatisch vergoldete Enden hat. Letztlich eigentlich Verschwändung.[/Edit] Zu dem Video: Ich fand den Typen zu nervig um es mir vollständig anzuschauen. Als die optischen Verbindungen noch brandneu waren, waren diese Kabel noch sehr teuer. Heute ist es ein Massenprodukt und man bekommt jede Sorte Kabel in jeder Preisklasse. Es macht durchaus Sinn nicht das Billigste zu kaufen aber man darf auch nicht die Verhältnismäßigkeit aus den Augen verlieren. Gruß, Toni |
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
|
AW: Musik über Mikrofoneingang
Zitat:
Wie schon zart angedeutet, Stero-Verstärker nehmen, die Boxen phasenrichtig anschließen und dann gaaanz vorsichtig hochregeln. U.U wäre es sinnvoll sich vorher über die Impedanz zu informieren, die sollte gleich sein, sonst kommt bei Deinem Vergleich eh Müll heraus. Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz