![]() |
Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Ich will einer Computer-Unbedarften-Person eine Antivirussoftware kaufen. Etwas pflegeleichtes, was nicht zu viel fragt und verwirrt. Bei der Suche ist mir Norton Internet Security aufgefallen. Ich kenne die Software von früher, ist aber inzwischen schon fast zehn Jahre her. Soll heißen: ich kenne die Software inzwischen gar nicht. Was mich aber noch etwas verwirrt sind die Priese.
Bei ![]() ![]() Eine weitere Frage an Nutzer von NIS. Wie ist die Software so? Vor allem im Hinblick auf einen Anfänger. Nervt die mit Falschmeldungen oder ist sie pflegeleicht? |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
Vor allem kommen aber fast keine Meldungen, wenn nichts gefunden wird, und den Monatsbericht kann man auch ausschalten wenn man will. Eine Weile wurden .exe Dateien gefunden, wenn Delphi die erstellt und dann im Debugger gestartet hat, aber das war nach ein paar Wochen wieder in Ordnung. Das war in den letzten Jahren das einzige Problem, das ich mit NIS hatte. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Aber, dem TE geht es wohl mehr um's Umfeld und das Handling, weniger um Performance, und da liegt NIS meiner Meinung nach im Mittelfeld. Mit den 10 Euronen kann man also nicht viel falsch machen. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Gerade bei Virenscannern fällt dem aufmerksamen Testberichtleser auf, dass deren Rangfolge von Test zu Test stark abweicht, von daher würde ich persönlich mich hüten, hier eine Empfehlung für bestimmte Hersteller auszusprechen. Der eine hat mehr (und teilweise nutzlose) Features, der andere die bessere Erkennungsrate, ein Dritter wieder die bessere Heuristik und wieder ein anderer die beste Performance. Und wie schon gesagt: das kann sich schon in der Folgeversion wieder ganz anders darstellen. Von daher meine ich, wenn man nicht gerade irgendwelche Exoten einsetzt, kann man nicht so viel falsch machen. Und auch die beste Antiviren-Suite kann den gesunden Menschenverstand nicht ersetzen. Wer also fröhlich z.B. jeden Mailanhang auch von unbekannten Absendern öffnet und sogar noch evtl. Warnungen ignoriert, dem ist eben nicht zu helfen.
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Hallo,
volle Zustimmung, was den "Menschenverstand" anbelangt. Was die Testberichte anbelangt, so sind die Unterschiede ziemlich einfach zu erklären. Wer die meisten Inserate schaltet, bekommt die beste Bewertung. Im Zweifelsfall wird eben die Usability höher bewertet, und das ist eine subjektive Bewertung die nicht anzweifelbar ist. So ist das schon seit ich Testberichte in Computerzeitschriften lese, und in den 90-er Jahren sogar teilweise daran mitgewirkt habe. Und in den Fachhandels-Zeitschriften ist es nicht viel anders. Hier spielt jedoch der Vertriebsweg eine übergeordnete Rolle. Darum ist beispielsweise Kaspersky bei den Fachhändlern die Nummer 1, weil Kaspersky fast ausschließlich über den indirekten Weg verkauft. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Ansonsten funktioniert AVG hier auch gut, bremst aber während Scans schon deutlich spürbar (z.B. wenn ich parallel kompiliere fällt das extrem auf), während Norton die Scans pausiert während der Nutzer arbeitet und auch bei explizit gestarteten Scans weniger bremst. Natürlich ist das vor allem auch eine Frage der Hardware, insbesondere der Festplatte bzw. SSD, denn der Bremsfaktor ist da natürlich eher spürbar, wenn deren Performance bei parallelen Zugriffen in den Keller geht. Und genau bei solchen eher langsamen Laufwerken fiel Norton bei mir eher positiv auf als AVG. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Wir entfernen uns jetzt etwas vom Thema...
Zitat:
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
NIS bekommt man im übrigen kostenlos mit der CD-Ausgabe von der Computer Bild. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Das hab ich ja auch nicht bestritten, nur würde ich niemals sagen: "Nimm Horton, der ist der Allerbeste, Kasperle kannste vergessen".
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Ich muss zugeben, dass ich mit Norton seit bestimmt 5 Jahren auch nichts mehr am Hut habe, aber ich kann von damals sprechen, als mein Vater das Programm eingesetzt hat und da war es eine einzige große Katastrophe :mrgreen: Ließ sich neben anderen schwerwiegenden Problemen nichtmal mehr deinstallieren ohne ein speziell von Symantec (warum nicht gleich korrekt im Uninstaller einbauen?) hergestelltes Removal Tool zu benutzen.
Für unbedarfte User sollte G-Data als Alternative auch recht gut sein, denke ich. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
![]() Peinlich finde ich nur, daß er die Sysinternals nicht kennt, auf der anderen Seite, er nimmt keine Rücksichten. Wenn er einmal konfiguriert ist, ist er vollkommen unauffällig, nur nach dem Booten verlangsamt er das System für ein paar Sekunden. Ich denke für Benutzer, die kein hohes Selbstgefärdungspotential haben, ist er ausreichend. Gruß K-H |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Den zu empfehlen finde ich mehr als fahrlässig. Das Ding schneidet in allen Tests saumaßig ab. Ausserdem hat der nichtmal ne Verhaltensanalyse.
Wenn es kostenlos sein soll, dann doch bitte Avast oder AVG. Selbst Avira isr besser als das MS Ding. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Daneben, was wird denn da getestet? Erkennung ist nicht alles. Zitat:
Gruß K-H |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Das einzige, was bei Avira wirklich manchmal nervt, ist die Allergie gegen Delphi. Das stört einen aber höchstens als Entwickler, als Endanwender hat man ohnehin eher selten mit Delphi-Anwendungen zu tun, und wenn doch, dann sind es wohl eher bekannte Anwendungen, mit denen man keine Probleme kriegt. Hatte mit meinen Programmen aber selbst auch schon ewig keinen False Positive mehr... Avira verlangsamt das System jedenfalls nicht, und das ist für mich ein sehr wichtiger Punkt. Da hab ich mit Norton (früher) und GData andere Erfahrungen gemacht. Der Avira-Scanner selbst ist auch schnell, so kann man sogar tatsächlich mal einen Scan über das ganze System laufen lassen, und nicht bloß in der Theorie. Lediglich die Benutzeroberfläche ist echt grottenschlecht und wurde anscheinend seit der PC-Steinzeit bis auf etwas Skinning nicht verändert. Und selbst die Skins sind nicht aktuell, die Buttons sehen unter Vista/Win 7/Win 8 immer noch aus wie unter XP... Sie funktioniert zwar, aber es macht wirklich keinen Spaß, dort etwas einzustellen dank nicht-skalierender Listboxen mit 4-Zeilen-Guckloch (der Windows-Umgebungsvariablen-Dialog lässt grüßen) und Beschreibungstexten, von denen unten in einem nicht-skalierenden, nicht-scrollenden Kasten nur Auszüge angezeigt werden (um den Rest zu lesen, muss man F1 drücken). |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Hier ein Beispiel von den diversen AV Testern. ![]() Microsoft Security Essentials schneidet halt bei sämtlichen Tests super mies ab. Das einzige Argument den zu benutzen ist, dass er kostenlos ist und auch da gibt es halt wirklich besseres. Zitat:
P.S.: Ob du infektionsfrei bist kannst du übrigens mit keinem Scanner zu 100% sagen und mit dem MS Ding erst recht nicht. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Danke für die rege Diskussion. Ich denke mit 10 Euro kann man nichts falsch machen. Wenn es nichts ist, fliegt es raus, aber das denke ich nicht. Ich hab es zumindest bestellt.
Mein Problem ist, dass es sich hier um eine Computer-unbedarfte-Person handelt. Soll bedeuten, die Person ist durchaus in der Lage den PC an und aus zu machen, den Internet Browser zu starten und damit zu surfen, aber das war es dann schon. Popt ein Fenster auf, ob, weil man bittet eine Vollversion zu kaufen oder wegen sonstigen Werbung von der kostenlosen Version, herrscht erst ein mal Ratlosigkeit. Ich weiß nicht wie es mit AVM ist, aber Avira bringt neuerdings nervige Werbung. Im günstigsten Fall nervt es nur etwas, ich hab aber auch schon gesehen, dass es einige Leute verwirrt. Sie rufen an, fragen was sie machen sollen, usw. Hört sich sonderbar an, so sind aber einige Anfänger. Ich denke mit einer gekauften Version ist man auf der sicheren Seite und hat für ein Jahr Ruhe. Wie ist es mit AVM? Macht die auch Werbung? |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Jep, AVG, nicht AVM.
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Ich würde mir nie einen kostenlosen Virenscanner installieren, weil mir klar ist, dass der Hersteller die Signaturen ständig updaten muss, was logischerweise Geld kostet. Also wenn die Software nichts kostet, dann kann es nicht das Gelbe vom Ei sein. Das ist Sparen am falschen Ende. Und außerdem hätten die anderen Virenscanner den Schädling zum Infektionszeitpunkt mit guter Wahrscheinlichkeit auch nicht erkannt. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
Zu dem Zeitpunkt waren die PCs bereits mindestens 24 Stunden infiziert, da ich ja nicht sofort hinzu gesprungen bin als ich angerufen wurde. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Sich dann noch die Arbeit zu machen, unterschiedliche Signaturen zu pflegen, die aber beide von derselben Engine (der Unterbau ist ja derselbe) benutzt werden können, halte ich für zu groß. Da wird IMHO eher über das Updateintervall und (wie bei Avira vor einigen Jahren bekannt) über die Erreichbarkeit und Downloadgeschwindigkeit von den Servern unterschieden. *) Das ist keinesfalls abwertend gemeint sondern eher dahingehend "Wieviele Features können wir in der kostenlosen Version unterbringen, ohne dass es auf Kosten der kostenpflichtigen geht, aber so viel, dass die Leute sehen, was wir und unsere Software können?" MfG Dalai |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
@jaenicke: Ok, aber natürlich ist die Chance bei zwei unabhängigen Scannern auch einfach naturgemäß höher, dass einer den Schädling erkennt. Aber du weißt ja nicht, wie viele Schädlinge AVG und Norton vielleicht durchgelassen hätten, die AntiVir wiederum erkannt hätte. Ich denke, Tests, wie sie von der c't durchgeführt werden, sind da aussagekräftiger als solche Anekdoten. Wie auch immer, jeder macht seine eigenen Erfahrungen. Ich hatte schon Norton, GData, Bitdefender und zuletzt AntiVir, und mit AntiVir war ich am zufriedensten und deshalb bleibe ich dabei. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Edit: Mist, Doppelpost. Sorry. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Was ich meinte ist aber folgendes: Signaturupdates kosten den Hersteller Geld. Wenn er dennoch eine kostenlose Version anbietet, dann muss diese irgendeinen Haken haben, denn sonst könnte er seine kostenpflichtige Version nicht verkaufen und würde nicht das Geld für die Signaturupdates wieder reinbekommen. Deshalb ist es letztlich egal, ob ein Hersteller ausschließlich den kostenlosen Scanner anbietet oder die kostenlose Version nur zum Anfüttern dient, in beiden Fällen hat es den gleichen Haken. Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
![]() Jo, ist n bissel älter der ARtikel. Aber dass ich an der Problematik grundlegend was geändert hat, halte ich für ein Gerücht. |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
MfG Dalai |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
"N bissel älter" ist gut, der Artikel ist einfach mal uralt.
Zitat:
Wo wir gerade bei Heise unterwegs sind. :lol: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
|
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Vor Popovs Problem stand ich jetzt auch. Meine Wahl fiel auf MS Security Essentianls, um dat Dingens mal beim richtigen Namen zu nennen. Warum? Weil alle anderen Scanner, die ich kenne mit sinnlosen Meldungen nerven. Beispiel, Popup im Tray: "Virendantenbank wurde erfolgreich aktualisiert." Ja super, toll. Und was interessiert mich das? Beim Auto zeigt mir die Ölstandsanzeige ja auch nicht ständig an, dass alles mit dem Öl alles in Ordnung ist. Die leuchtet nur, wenn der Ölstand nicht korrekt ist. (OK, dass es dann meist schon zu spät ist, ist ein anderes Thema. :roll:) Jedenfalls eine Meldung, die mir sagt, dass die Virendatenbank nicht aktualisiert werden konnte, ist viel mehr von Interesse. Weil das ist wirklich ein Problem, auf das man hingewiesen werden sollte. Aber genau so Meldungen verwirren unbedarfte Anwender. Sie gaukel Aktivitäten vor,um den Benutzer zu zeigen, dass sie angeblich was tun. Und wiegen ihn so in eine trügerische Sicherheit, weil sie dem Benutzer immer wieder zeigen, dass sie Präsent sind.
Und welcher nun gut oder schlecht ist, ist eh egal. Ich halte das für Snakeoil. Wenn eine Schadsoftware ein System infizieren will, dann schafft sie das auch. Vor allem wenn die unbedarften Benutzer als Administrator am Rechner arbeiten. War bei mir der Fall (Windows XP). Aber dem unbedarften Anwender jetzt noch zu verklickern, dass das nicht gut ist und wie man es machen sollte, war mir zu viel. Dann lassen sich auf einmal keine Programme mehr installieren, alte Programme laufen nicht und und und. Zurück zu den Scannern. Ich habe auch schon positive Testberichte von dem MS Scanner gelesen. Und wenn mich jemand fragt, kommt der auf den Rechner, fertig. Nur hier war es anders. Angeblich entsprach der Rechner nicht den Systemanforderungen. Ich hatte keine Chance das Ding zu installieren. Letztendlich habe ich dann AVAST installiert. Aber nur, weil der mir als erstes eingefallen ist. Und schon ging das Drama mit den Warnmeldungen los. Ich habe versucht möglichst alle zu deaktivieren. Keine Ahnung, ob mir das gelungen ist. Ich habe von der Person nichts mehr gehört seit dem. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :P Noch mal zur Sicherheit. Ich hatte auch überlegt, ob ich der Person NoScript installiere. Habe aber dann davon abgesehen. Wenn dann Facebook nicht mehr funktioniert und die Browserspiele es nicht mehr tun, wäre die Kacke am Dampfen gewesen. ;) |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Zitat:
Ich hab schon einige Rechner gesehen auf denen MSE oder Avira (Free Edition) installiert war und die von Viren und Trojanern nur so gestrotzt haben. Darum kann ich von den beiden nur abraten. Ich bin schon recht entsetzt über die Gleichgültigkeit, gegeüber Malware, die hier einige an den Tag legen. Da wird aus Bequemlichkeit ein Produkt gewählt, das nachgewiesenermassen nicht gut ist, nur um sich das ein oder andere Popup zu ersparen. Nebenbei muss man bei Avast nur eine einzige Checkbox setzen um "alle" nervigen Popups und Meldungen zu unterdrücken. Das nennt sich Spielmodus. ;) |
AW: Norton Internet Security - was ist der Unterschied
Zitat:
Das einzige ist bei Norton der (deaktivierbare) Monatsbericht, der am Ende des Monats angezeigt wird. Solche Unfehler-Meldungen bringen hauptsächlich die kostenlosen Scanner, weil die natürlich nicht in Vergessenheit geraten wollen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz