![]() |
Delphi-Version: XE4
Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Hallo!
Ich habe ein kleines Verständnisproblemchen mit abstrakter Vererbung. In einer Vorfahrklasse wird eine virtuelle abstrakte Methode (z.B. "Proc1") eingeführt, aber (logischerweise) noch nicht implementiert. In einer zweiten Methode (z.B. "Proc2") dieser Vorfahrklasse wird die abstrakte Methode aufgerufen. Eine Nachfahrklasse implementiert jetzt zwar "Proc1", fügt aber keinen Code ein da sie "Proc1" eigentlich nicht benötigt. Allerdings wird für die Nachfahrklasse nun im Hauptprogramm die "Proc2" aufgerufen und damit auch indirekt "Proc1". Und RUMMS gibts da einen abstrakten Fehler. Ich denke mal, der Compiler optimiert die leere Implementierung von "Proc1" in der Nachfahrklasse einfach weg, denn wenn ich darin irgendwelchen Nonsenscode stehen habe funktioniert alles. Mache ich da jetzt einen konstruktivischen Fehler oder muss ich an der Stelle das "Wegoptimieren" von "Proc1" unterbinden? Grüße Cody |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Wegoptimiert wird das eigentlich nicht, ich habe da auch nicht immer gleich Code drin.
Dumme Frage, aber das override hast du nicht vergessen, oder? |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Gerade unter XE versucht:
Delphi-Quellcode:
Es passiert zwar nichts (was auch?), aber es gibt auch keinen Fehler.
type
TClassA = class protected procedure Proc1; virtual; abstract; public procedure Proc2; end; TClassB = class(TClassA) protected procedure Proc1; override; end; { TClassA } procedure TClassA.Proc2; begin Proc1; end; { TClassB } procedure TClassB.Proc1; begin inherited; end; procedure TFormTest.Button1Click(Sender: TObject); var ClassB: TClassB; begin ClassB := TClassB.Create; try ClassB.Proc2; finally ClassB.Free; end; end; |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Ich hab zwar noch nicht ganz verstanden wie die Zusammenhänge sind, aber das Wegoptimieren kann ich mir schwer vorstellen. Guck dir mal TObject Create oder Destroy an, beide leer, und auf beide wird vermutlich millionenfach über Inherited zugegriffen. Würden leere Prozeduren weg optimiert, würde es ständig krachen.
Ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Muss nicht richtig sein. Auf der anderen Seite, schon die Klasse Schritt für Schritt mit F7 durchlaufen lassen? |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Hinweis: "inherited" an sich ist kein Problem wenn die überschriebene Methode der Elternklasse komplett abstrakt ist. Es wird aber ein EAbstractError ausgelöst wenn man den Namen der Methode ausschreibt!
Delphi-Quellcode:
interface
TBaseClass = class public procedure someMethod(); virtual; abstract; end; TChildClass = class(TBaseClass) public procedure someMethod(); override; end; implementation procedure TChildClass.someMethod(); begin inherited; // Kein Problem inherited someMethod(); // Wirft EAbstractError end; PS: Wegoptimiert wird das ganz sicher nicht. Das kannst du prüfen, ob nach Shift+F9 da noch die blauen Haltepunkte zu sehen sind. Und: Ich denke eher, du erstellst in Wirklichkeit eine Instanz er Elternklasse mit der noch abstrakten Methode anstatt der erbenden Klasse, oder? |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
In Delphi 5 wirft auch das inherited alleine einen abstrakten Fehler (obwohl die Klassenvervollständigung es ja selbst eingefügt hat). Ich denke eher, dass tatsächlich das override vergessen wurde wie oben bereits vermutet, dadurch wird die Methode nicht überladen überschrieben, sondern überschrieben verdeckt und somit die abstrakte der Elternklasse aufgerufen.
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
Zitat:
Ich kanns mir nur mit Compileroptimierung erklären, denn während folgender Code den Abstrakten Fehler produziert:
Delphi-Quellcode:
liefert folgender Sinnloscode keinen Fehler mehr:
procedure TVorfahrKlasse.Proc1;
begin end;
Delphi-Quellcode:
procedure TVorfahrKlasse.Proc1;
var bDummy: Boolean; begin bDummy:= TRUE; end; |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Sind denn nach [Shift]+[F9] die blauen Haltepunkte noch da?
Dann mal zum Nachstellen: Wir reden über Delphi XE4 (Updates, Hotfixes?), kompiliert für Win32? |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Da das standardmäßig eine Compiler-Warnung gibt (ich setze es immer auf FEHLER hoch) denke doch ich nicht, dass er das tut.
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
Wenn ja, dann passe den weiter an die Original-Klassen an, bis dort der gleiche Fehler auftaucht. Dieses Beispiel kannst du uns dann zeigen. Das nennt sich ![]() |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
So das Problem hat sich auf mysteriöse Weise selbst erledigt. Nachdem ich alle DCUs (auch die von den Komponenten) gelöscht und alle Projekte neu erzeugt hatte, war der Fehler plötzlich verschwunden. Sowas hasse ich immer am meisten, wenn man nicht mal mehr nachvollziehen kann was schuld war.
Das genannte Beispiel von DeddyH war übrigens auch nicht lauffähig und produzierte ebenfalls abstrakte Fehler. Die sind nun ebenso verschwunden. Schon seltsam. |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
Möglicherweise ist da irgendwas mit XE4 und Win64 im argen? |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Wie ich in #6 schon schrieb, löste Delphi 5 da noch einen abstrakten Fehler aus. Mindestens ab Delphi 7 (6 habe ich nicht) passiert das aber nicht mehr.
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Nachdem der Fehler dann gestern am späteren Abend wieder auftrat, habe ich das ganze Projekt mal probeweise auf Win32 umgestellt (eigentlich bauen wir hier ausschließlich x64) und tatsächlich tritt das dort nicht auf bzw. zumindest bis jetzt nicht reproduzierbar. Danach ist mir aufgefallen, dass der abstrakte Fehler nur dann auftritt, wenn ich für Debug kompiliere, nicht aber bei Release. Deshalb meldete ich gestern voreilig "Fehler beseitigt", da stand nach dem Komplett-Build das Projekt zufällig auf Release.
So bin ich auf die beiden DLLs FastMM_FullDebugMode.dll und FastMM_FullDebugMode64.dll gekommen. Nehme ich die FastMM_FullDebugMode64.dll aus dem Suchpfad, ist der Fehler auch im Debug-Build nicht mehr nachzuvollziehen. Dann funktionieren aber auch die Memdumps nicht mehr. So wie es aussieht ist da ein Bug im FastMM im 64-Bit-Modus. |
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Die Ausgabepfade für Units enthalten aber korrekt $(Platform) und $(Config)?
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Zitat:
|
AW: Abstrakter Fehler bei leerer Prozedur
Normalerweise verändert FastMM doch nicht den kompilierten Code, wie hier scheinbar geschehen (in inherited bei einer abstrakten Vorfahr Methode wird vom Compiler ignoriert, bzw sollte!).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz