![]() |
Delphi XE8 im Anmarsch...
Delphi XE8 im Anmarsch. In Jedi.inc sind die Compiler schon eingetragen.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
<Loriot> ACH </Loriot>
Offenbar wird der halbjährliche Release-Zyklus beibehalten und damit kann man sich dan den Fingern (oder woran auch immer) abzählen, wann was werden wird. Auf dieser Basis wären sogar halbwegs belastbare Prognosen für XE9 möglich. Könnte also wieder was werden zu den Delphi-Tagen 2015. :-) |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
In der Tat! Dafür verwette ich mein Delphi 6 Prof, dass in einem Jahr XE9 kommt!
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Ich möchte XE88 haben. Komm wir tragen es schnell in die jedi.inc ein ;)
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Auch wenn Dein Einsatz kaum jemanden hinterm Ofen hervorholt, wirst Du die Wette wohl verlieren (in einem Jahr dürfte viel zu spät sein, wohl eher in diesem Herbst).
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Sherlock |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
XE8: April 2015
XE9: September 2015 XE10: April 2016 XE11: September 2016 Für manchen wichtiger wäre es zu erfahren was mit iOS-64-Bit ist. Gibts ein Beta um das Deadlockproblem 1.2.2015 zu umgehen. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Sherlock :cheers:
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
:cheers:
Schönes Wochenende! Sherlock |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Bi ba Butzemann. :spin2:
Ich dachte schon, Heilsbotschaften über eine generalüberholte IDE und WinRT-Unterstützung lesen zu können und dann präsentiert ihr mir... Ein Makro in einer 3rd-Party Library?!? |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Und was ist WinRT? Was zum Essen? Braucht man das? Ich denke vor RT sollte sie die Wichtigen offenen Baustellen schließen. Also iOS 64 Bit, Android 5.0 und danach 64-Bit Android-Support. Dann kann man sich auf Minderheiten-Betriebssysteme wagen. Aber evtl. ist ja bis dorthin RT wieder Geschichte (also Irrelevant so wie Windows CE und Windows Phone auch). |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Kommt immer auf die Zielgruppe an- Wenn man auf so vielen Hochzeiten tanzt muss man seine Zielgruppe auch zufrieden stellen können. Für mich beispielsweise könnten Android und Apple nicht uninteressanter sein. Aber mit Linux wird man anscheinend ja noch eine weitere Baustelle aufmachen :|
Heute bin ich ein übellauniger, schlecht riechender Pessimist |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Ich denke das ist nicht so schlimm (mit Android hat man ja schon ein Linuxbasiertes System). Aufwändiger wäre es Linux Clientseitig (mit GUI) zu unterstätzen. Das ist aber nicht geplant. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Dafür kann man ja sein Kylix wieder ausgraben :mrgreen: :duck:
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Der Kylix-Ansatz war wie der VCL.NET-Ansatz zum scheitern verurteilt. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Wurde das alles einmal historisch aufgearbeitet oder sitzen die Schrecken noch zu tief? Ich höre (lese) viele Veteranen immer über Begriffe wie Kylix oder "Delphi 8" scherzen, kann mir aber nie wirklich vorstellen, was es genau war, was es in der Praxis für Probleme gab, wo Dinge nicht angenommen wurden weil Borland seiner Zeit 10 Jahre voraus war...
Solche Dinge. Gibt es das? |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Von nicht angenommen kann keine Rede sein. Man ist an allen Ecken und Enden an die beschränkten Möglichkeiten der Delphi.Net Compilers gestoßen die es bei Verwendung von VS.NET nicht gab. Glücklicherweise nur ein paar Stunden Zeit mit Test investiert und es dann bleiben lassen. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Wobei der schwarze Peter hier nur teilweise bei Borland zu Suchen war.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
![]() |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
<louisdefunes>NEIN!</louisdefunes>
Immerhin hat er diesmal nicht geschrieben "ist da!" :stupid: |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Joar ... sogesehn ist auch XE666 bereits im Anmarsch
mit dem wöchentlichen monatlichen Releasezyklus ab 2017 sogar noch schneller. :stupid: |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Gut - wir halten fest, dass die nächste Version wohl XE8 heißen wird und - solange nichts anders kommuniziert wird - können wir davon ausgehen, dass der Halbjahres-Zyklus beibehalten werden wird.
Über Inhalt ist bisher nur wenig bekannt, aus den Zwängen ergibt sich, dass eigentlich ein 64Bit iOS-Compiler dabei sein müsste. Der Rest ist meiner Ansicht nach - Stand heute - Spekulation. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Ob sie mit Hochdruck an iOS64 arbeiten, muss zumindest nicht spekuliert werden.
![]() |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Aufgrund der überall ausgerufenen "Deflation" sollte man bis zum Neukauf noch mindestens drei Jahre warten, bis alle Privatschulden dank TTIP/TISA sozialisiert sind.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Viel wichtiger als alle neuen Features wäre, dass die IDE stabil ist. Wir sind aktuell aufgrund ursprünglich mehrerer Bugs in XE7 noch bei XE6. Für die
![]() ![]() |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Aber da der 6-Monatszyklus eingehalten werden muss und die Lemminge weiter mitmachen, wird es wohl dabei bleiben, das alte Fehler zwar irgendwann behoben, aber eigentlich nur durch neue, andere ersetzt wurden. Aber etwas Abwechslung macht auch Spaß.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Man kann eigentlich seit Delphi 7 beobachten, wie EMBA von einem Fehlerchaos ins nächste stolpert. Delphi 7 war maximal stabil und ausgereift. Dann kam der komplette Bruch mit der komplett neuen IDE. Ein Dutzend neue Technologien, die einfach von MS übernommen wurden und bis heute nicht richtig funktionieren. Nur ein Stichwort: docexplorer. Ein Meisterwerk von MS. Den nimmt selbst MS seit Jahren nicht mehr her, weil der die absolute Leak-Katastrophe ist. Das vermurkste Design kann selbst MS nicht mehr reparieren. Aber EMBA nimmt ihn immer noch und nervt seine Kunden damit. MSBuild (Speicherfresser) und InstallAware (multibler GB-Verschwender) lasse ich jetzt mal liegen.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
![]() Und natürlich ist es einfach zu sagen die notepad.exe läuft stabiler und schneller als Word und ist ausgereift. Nur sieht es bei den Features ähnlich aus wie zwischen Delphi 7 und XE7... Bei deutlich weniger Funktionalität ist es auch deutlich einfacher weniger Bugs zu haben... |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
ja, beim Kaffeekränzchen gibt's die Insider-Infos!
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Und passend dazu werden Größenbeschränkungen nicht richtig auf Anchors angewendet, vorallem nicht akRight und akBottom.
Wenn durch die Rahmenbreite oder durch den Desktop (Programm in FullHD ganz groß entwickelt und Fenster nun z.B. in 15"-1024x768 geladen) Dann ist das Fenster fu klein, und die Komponenten werden außerhalb platziert, da Delphi garnicht bemerkt (nicht drauf achtet), daß das Fenster zu klein ist und Komponenten dennoch Pixelgenau da platziert, wo es gespeichert wurde. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Dann musst du halt auch deine Kompos mit akRight versorgen.
|
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Nein. Wenn man das Fenster zur Laufzeit in der Größe verändert, wird alles "richtig" im selben Maße mit vergrößert/verkleinert/verschoben.
Wenn das aber bereits beim Erstellen, von Windows, beschränkt wird, dann liegen die Komponenten verschoben auf der Form und bleiben dort dann auch liegen, bzw. werden nur relativ zum Rahmen mit verschoben. Das kann einmal an einem zu kleinem Monitor liegen, oder an breiteren Rahmen oder es passiert auch gerne beim Zoom des Desktops. Ich hab noch ein altes D7-Programm im Einsatz, wo leider der Quellcode nicht mehr funktionsfähig kompilierbar ist. In der alten und bereits kompilierten EXE liegen nun ein paar Buttons rechts auserhalb des Fensters, wenn ich das Programm auf'm Schlepptop starte, der mal mit 'ner 125%-Schrift eingerichtet war. Leider gibt es da einen Bug, wodurch schrottige D7-Programme und Java-Programme (selbst der aktuelle JavaRE-Installer) immernoch denken es seien 125% und dann die Fenster falsch ausrichten. |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Hi zusammen
Tja, mich interessiert eigentlich in erster Linie mal, wie das mit dem Updatepfad so ausschaut. Aktuell arbeite ich mit XE4. Ein Update auf das aktuelle DelphiXE7 ist laut meinem Händler ab XE2 möglich; also müsste ich wohl spätestes auf XE9 updaten, nehm ich an. Ob das aber stimmt, weiss ich nicht. Ursprünglich waren ja m.W. Updatezyklen von 3 Jahren vorgesehen - aufgrund der aktuellen Entwicklung sind die aber massiv geschrumpft. Da werde ich mich wohl überraschen lassen müssen... Gruss Delbor |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
XE6 war auch schon ab XE2 möglich ... drum hatte ich bei XE7 eigentlich mit XE3 gerechnet, aber vermutlich/bestimmt hat sich das Ganze etwas verschoben, da es ja nun halbjählich eine neue Version gibt.
Ursprünglich waren es mal die letzten 3 Vorgänger-Versionen (nun somit 6) ... XE2 müsste also rein rechnerisch auch noch für XE8 gelten und dann wieder weiterzählen, oder jetzt kommt zwei Mal XE3 dran. ABER, es gibt praktisch IMMER, mindestens einen Monat lang (gefühlt insgesamt mindestens zwei bis drei) ein "Sonderangebot", wo man Gratiszeugs (Zusatzprogramme, PDFs usw.) dazu bekomm und dabei auch noch von jeder Vorgängerversion Upgraden kann. (Seit der damaligen Einführung 'ner gewissen "Raubkopierer"-Sonderaktion, wurde dieses "Du darfst von allen Delphis upgraden"-Sonder-Spezial IMHO noch nie ausgelassen) XE4 + 2 * 3 = XE10 PS: Für die Starter-Editionen ist man praktisch immer upgradeberechtigt. Unabhängig von irgendeiner Delphi-Version, welche man hat oder nicht, da hier auch andere IDEs (QBasic, Lazarus, Netbeens, Visual Studio, Notepad++ usw.) als Upgravorausetzung gelten. (damit will natürlich niemand nicht behaupten, daß die Starter-Vollverion eine reine Abzocke darstellt) : |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
"Mit der nächsten Version wird alles besser"... die Hoffnung stirbt nicht zuletzt sondern im 6-Monats-Takt. Und ja: ich bin angefressen. (*) Ja... es gibt einen Jira-Eintrag... |
AW: Delphi XE8 im Anmarsch...
Zitat:
Denn es sind dafür ja nicht nur Speicherprobleme verantwortlich, sondern es wird schlicht sehr viel Speicher benutzt. Ich fürchte allerdings, dass im Falle eines Umstiegs auf 64-Bit die Speicherlecks noch weniger Beachtung finden werden... Zitat:
Allerdings scheint das Problem nun endlich stärkere Beachtung zu finden, den Eindruck habe ich auch. Zitat:
Eine generische Klasse, die per Funktion in der selben Unit mit einem konkreten Typ versorgt werden muss, so dass nach außen nix mehr generisch ist... Das erinnert mich an Klassenvariablen, die damals bei Delphi 2005 oder 2006 auch nur in derselben Unit ansprechbar waren, sonst gab es einen internen Fehler. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz