Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Memo2.Lines speichern (https://www.delphipraxis.net/185278-memo2-lines-speichern.html)

strom 27. Mai 2015 15:22

Datenbank: MariaDB • Version: ? • Zugriff über: MyConnect

Memo2.Lines speichern
 
Hallo,
möchte aus einem Memo, bestimmte "Zeilen" in eine Datenbank schreiben.

Wenn jetzt in einer Zeile nur "Leerzeichen" sind, wird die Procedure nicht
weiter ausgeführt.


Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
begin
 if (CheckBox2.Checked = true) and (Memo2.Text <> '') then begin
  Einsaetze.Insert;
  Einsaetze.Edit;
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[0]).Text := Memo2.Lines[0];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[1]).text := Memo2.Lines[1];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[2]).Text := Memo2.Lines[2];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[3]).text := Memo2.Lines[3];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[4]).Text := Memo2.Lines[4];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[5]).text := Memo2.Lines[5];
  Einsaetze.Post;
  Einsaetze.Refresh;
  Memo2.Clear;

Neutral General 27. Mai 2015 15:30

AW: Memo2.Lines speichern
 
Hallo,

Ich musste deine Frage nur 10x lesen oder so aber ich glaube ich weiß was du für eine Antwort brauchst:

Benutze eine for-Schleife! Es ist nicht garantiert dass ein Memo eine gewisse Anzahl von Zeilen hat.
Stattdessen kannst du nur alle verfügbaren Zeilen in die Datenbank schreiben:
Delphi-Quellcode:
uses
  Math;

procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
var i: Integer;
begin
  if (CheckBox2.Checked = true) and (Memo2.Text <> '') then
  begin
    Einsaetze.Append;
    for i:= 0 to Min(Memo2.Lines.Count, 6) - 1 do
    begin
      Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[i]).Text := Memo2.Lines[i];
    end;
    Einsaetze.Post;
    Einsaetze.Refresh;
    Memo2.Clear;
  end;
end;

hathor 27. Mai 2015 15:40

AW: Memo2.Lines speichern
 
.....

Neutral General 27. Mai 2015 16:15

AW: Memo2.Lines speichern
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1303252)
Fülle das Memo, bevor es reale Daten bekommt:

for i := 0 to 9999 do MemoX.Lines.Add('');

Und dann fängt der Benutzer an darin rumzuklicken/tippen und alles war umsonst

strom 27. Mai 2015 16:36

AW: Memo2.Lines speichern
 
hallo neutral-general,

jetzt wird aber nur 'Memo2.Lines[0].text' abgespeichert.

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
var
i : integer;
begin
 if (CheckBox2.Checked = true) and (Memo2.Text <> '') then begin
      Einsaetze.Append;
    for i:= 0 to Min(Memo2.Lines.Count, 6) - 1 do
    begin
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[i]).Text := Memo2.Lines[i];
  Einsaetze.Post;
  Einsaetze.Refresh;
  Memo2.Clear;
 end;
end;
end;

Neutral General 27. Mai 2015 16:37

AW: Memo2.Lines speichern
 
Weil das end von der Schleife viel zu weit unten ist. In der Schleife selbst ist nur das "Einsaetze.FieldByName(.."

hathor 27. Mai 2015 17:12

AW: Memo2.Lines speichern
 
.....

nuclearping 27. Mai 2015 20:45

AW: Memo2.Lines speichern
 
Zitat:

Zitat von strom (Beitrag 1303265)
hallo neutral-general,

jetzt wird aber nur 'Memo2.Lines[0].text' abgespeichert.

1) Ja, weil du
Delphi-Quellcode:
Memo2.Clear
am Ende der Schleife ausführst. Also du löschst den gesammten Inhalt von Memo2, nachdem die Schleife EINMAL durchgelaufen ist.
2) Bitte benutzt doch ordentliche Code-Einrückung!
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
var
  i: Integer;
begin
  if CheckBox2.Checked and (Memo2.Text <> '') then
    begin
      Einsaetze.Append;

      for i:= 0 to Min(Memo2.Lines.Count, 6) - 1 do
        begin
          Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[i]).Text := Memo2.Lines[i];

          Einsaetze.Post;
          Einsaetze.Refresh;

          Memo2.Clear; // <-- Der Inhalt von Memo2 wird bei diesem Aufruf GELEERT
        end;
    end;
end;
So sollte es wohl gedacht sein:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
var
  i: Integer;
begin
  if CheckBox2.Checked and (Memo2.Text <> '') then
    begin
      Einsaetze.Append;

      for i:= 0 to Min(Memo2.Lines.Count, 6) - 1 do
        begin
          Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[i]).Text := Memo2.Lines[i];
        end;
     
      Einsaetze.Post;
      Einsaetze.Refresh;

      Memo2.Clear;
    end;
end;
Wie schon gesagt: EINRÜCKUNG! Dann wird auch der Unsinn deutlicher, den man verzapft. ;)

nuclearping 27. Mai 2015 20:47

AW: Memo2.Lines speichern
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1303270)
Du solltest nicht Vermutungen äussern, sondern bei Zweifeln einfach nur TESTEN !

Ändert nichts daran, dass die Memo dann 10.000 leere Zeilen hat. Wozu soll das gut sein?

Die Lösung von Neutral General, die Memo über eine Schleife abzuarbeiten, ist am rationellsten.

hathor 27. Mai 2015 21:22

AW: Memo2.Lines speichern
 
.....

himitsu 27. Mai 2015 21:29

AW: Memo2.Lines speichern
 
Selbst ohne EINRÜCKUNG hätte man das Problem schnell gesehn,
aber warum benutzt eigentlich nie jemand den Debugger, schaut nach, warum sein Programm nicht das macht, was es soll, und warum es das nicht macht?

Es ist auch ein klitzekleines bissl erscheckend, warum nichtmal eine Copy&ÜPaste-Lösung richtig kopiert wird.


Und zu dem
Delphi-Quellcode:
if (CheckBox2.Checked = true)
sag ich jetzt besser nichts. (wer weiß, was danach daraus wird)

Sir Rufo 27. Mai 2015 21:39

AW: Memo2.Lines speichern
 
@himitsu

Wie oft soll der TE denn noch sagen, dass er keine Zeit hat, die Doku zu lesen, im Internet zu suchen, sich Grundlagen anzueignen oder eben den Debugger zu benutzen.

Schließlich braucht er seine ganze zur Verfügung stehende Zeit dafür hier Fragen zu stellen und auf eine Antwort (fertigen Code) zu warten :stupid:

Luckie 27. Mai 2015 21:46

AW: Memo2.Lines speichern
 
Bevor es zu spät ist: Kommt malö wieder runter. Wem die Einstellung vom Threadstarter nicht zu sagt, braucht einfach nicht antworten.

nuclearping 27. Mai 2015 21:47

AW: Memo2.Lines speichern
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1303308)
Ich wusste nicht, dass mit 20KB Dein Systemchen überfordert ist...

Was soll diese Polemik? Wenn du mit der Frage und leichter Kritik nicht umgehen kannst, solltest du vielleicht nicht hier posten? Und du weichst immernoch der Frage bzw. der Antwort aus, wozu es gut sein soll, eine Memo mit 10.000 leeren Zeilen zu füllen?

Ich finde das ziemlich "benutzerunfreundlich" und hat einen "Usability-Faktor" von -10.000. Du hast da eine leere Memo mit einem ewig langen Scrollbalken und "Phantomeinträgen".

1.) Wozu? Wie schon gefragt. Und ...
2.) Lass mal einen "Standardbenutzer", wie zB Frau Sekträterin Schmidt oder Klemptnermeister Herr Klaus Müller, damit arbeiten. Da kann man davon ausgehen, dass sie zB nicht mit TAB die Felder wechseln. Sondern die klicken da rein und befindet sich irgendwo zwischen Zeile 8 und 27 in der Memo und fangen dann an, Daten einzutragen. *Insert Random Worst Case Scenarios*

Mögliche Szenarien, was man als Benutzer damit alles falsch machen kann, weil's der Programmierer schon falsch konzipiert hat, will ich nicht weiter ausführen. Aber dass du die Variante "Ja dann fülle das Memo (mit 10.000 leeren Zeilen), bevor reale Daten reinkommen, damit stellen wir zumindest sicher dass wenigstens 6 Zeilen da sind ..." einer Schleife vorziehst, die nur die tatsächlichen Inhalte verarbeitet, halte ich für fragwürdig.

Und deswegen solltest du dich auch nicht wundern oder das persönlich nehmen, wenn man an dem Tipp Kritik übt.

Popov 27. Mai 2015 23:52

AW: Memo2.Lines speichern
 
@hathor

Etwas OT: es ist kein feine englische Art im Nachhinein die Posts zu leeren. Jetzt weiß man gar nicht um was es geht.

hoika 28. Mai 2015 04:41

AW: Memo2.Lines speichern
 
Hallo,
es geht um die Tasten F5, F7 und F8.
Lieber TE (Thread-Ersteller). Bitte die Hilfe dazu lesen.

Heiko

uligerhardt 28. Mai 2015 08:09

AW: Memo2.Lines speichern
 
Zitat:

Zitat von strom (Beitrag 1303245)
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.SQLSAVETimer(Sender: TObject);
begin
 if (CheckBox2.Checked = true) and (Memo2.Text <> '') then begin
  Einsaetze.Insert;
  Einsaetze.Edit;
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[0]).Text := Memo2.Lines[0];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[1]).text := Memo2.Lines[1];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[2]).Text := Memo2.Lines[2];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[3]).text := Memo2.Lines[3];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[4]).Text := Memo2.Lines[4];
  Einsaetze.FieldByName(ListBox1.Items[5]).text := Memo2.Lines[5];
  Einsaetze.Post;
  Einsaetze.Refresh;
  Memo2.Clear;

Kommen die ListBox-Items und Memozeilen immer paarweise vor? Wenn ja, würde ich eine entsprechende Oberfläche wählen - ValueListEditor, zweispaltige ListView, Grid... Dann hast du solche Probleme wie das aktuelle gar nicht erst, und die Benutzung ist dann wahrscheinlich auch intuitiver.
Wenn es sogar immer genau sechs Paare sind, könnte man sogar einfach 6 Labels+Edits nehmen.

Popov 28. Mai 2015 10:18

AW: Memo2.Lines speichern
 
Noch eine Kleinigkeit die mich seit dem ersten Post klein wenig "stört". Ich gehe natürlich davon aus, dass es immer 6 Zeilen in Memo2 geben wird und auch immer 6 Items in ListBox1, was aber wenn nicht? Ich vermisse die Prüfung der Counts. Da wird feuchtfröhlich auf 6 Items in zwei Komponenten zugegriffen. Aus meiner Lebenserfahrung weiß ich, dass sowas mal daneben gehen wird.

p80286 28. Mai 2015 11:50

AW: Memo2.Lines speichern
 
@Popov
Zitat:

Wenn jetzt in einer Zeile nur "Leerzeichen" sind, wird die Procedure nicht
weiter ausgeführt.
das das mit der festen Zuordnung 6 Zeilen / Felder nicht immer klappt, scheint er auch schon gemerkt zu haben.

@storm
wie schon in einem anderen Thread festgestellt, zeichnen sich Deine Fragestellungen durch ein Minimum an Informationen aus. Sollten Dir diese tatsächlich fehlen, wäre es hilfreich dies zu erwähnen.
(Meine Kollegen sind auch der Meinung man (ich) müßte wissen was sie sich denken. Irgendwann mag man dann nicht mehr raten was der Gegenüber eigentlich will!)


Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz