![]() |
Source Code Formater
Hallo,
bei einigen meiner Dateien ist mein Code auf die schnelle geschrieben und deswegen unschön mit einrückungen usw. Beim Googlen bin ich wenig erfolgreich gewesen. Diese Polystyle Demo funktioniert nur sehr eingeschränkt und kaufen soll man das zur Zeit. Bei anderen Formater die funktionieren nicht so richtig oder werden nicht mehr gepflegt, haben defekte Links usw. Nun wollte ich schnell selbst einen Source Code Formater schreiben der den Code schön macht. Allerdings gibt es da doch mehr zu beachten, als ich zunächst dachte. Kennte jemand ein Programm / Tool dass das kann? Am liebsten wäre mir mit den Sprachen Delphi, HTML, CSS, PHP, JavaScript. LG Monday |
AW: Source Code Formater
Hallo monday,
ich würde auf friday warten. mfg frank |
AW: Source Code Formater
Greg's Formatter, Jedi Code Formatter. Bei GExerts ist einer dabei. Ich verwende DelForExp
|
AW: Source Code Formater
DelForExp ist ja der, der in die GExperts eingebaut werden kann. Grundsätzlich hat ja Delphi selber auch einen, mindestens seit XE2.
Sherlock |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Ich nutze den in der IDE... Wenn überhaupt... Leider funktioniert KEINER so wie ich es gerne hätte... Daher formatiere ich NUR Blöcke und NIE eine ganze Unit... |
AW: Source Code Formater
Hallo,
ist schon eine Weile her. Aber mein Wunsch einen eigenen Source Code Formatter (Pascal) zu schreiben steht noch immer im Raum :-D Deshalb habe ich noch ein bisschen gegrübelt und mich mal wieder daran versucht. Einer meiner ersten Versuche möchte ich hier vorstellen. Es ist eine reine Spiel-und-Test Version. Es funktioniert noch nicht perfekt. Aber mir gefällt die Tendenz im Augenblick schon ganz gut. Später wenn ausgereifter will ich alles auch benutzerfreundlicher machen. Aktuell muss ich den Zustand reifen lassen :) Wer Lust und Spaß daran hat, kann gerne mit dem Code auch etwas herumknobbeln, weiterverarbeiten, usw. Anregungen zum Code und Ideen sind Willkommen. Der Code ist einfach gehalten. Einfach ein neues Projekt erstellen, ein großes Memo (nur für die Anzeige), ein Button und ein Label (eigentlich auch nicht notwendig, wieder nur um schnell mal etwas zu prüfen...) darauf ziehen. (Ich komme von Lazarus, daher sind evtl. geringfügig änderungen nötig). "input.txt" => Quellcode der formatiert werden soll "output.pas" => der Formatierter Code Viel Spaß und viel Glück :-)
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+} interface uses Classes, SysUtils, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls,RegExpr, strutils; type { TForm1 } TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Button2: TButton; Label1: TLabel; Memo2: TMemo; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure Button3Click(Sender: TObject); private public end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.lfm} { TForm1 } function string_zaehlen(substr: string; str: string): integer; var a: integer; z,posi: integer; begin // ===== Ein paar sachen nicht zählen: // === einzeiliges... // kommentare ignorieren Delete(str,pos('//',str),length(str)); // texte innerhalb von ' ignorieren Delete(str,posEx('''',str,1), (posEx('''',str, posEx('''',str,1)+1 ) - posEx('''',str,1)+1 ) ); // ab hier zählen z := 0; posi := 0; For a := 0 to str.Length-1 do begin posi := posEx(substr, str, posi+1); if posi > 0 then begin z := z+1; end; if posi = 0 then begin break; end; end; Result := z; end; //https://www.delphi-treff.de/tipps-tricks/object-pascal/strings/zeichen-wiederholen/ function Replicate(ch: char; anzahl: integer): string; begin SetLength(Result,Anzahl); if Length(Result)>0 then FillChar(Result[1],Length(Result),ch); end; procedure Split(Delimiter: Char; Str: string; ListOfStrings: TStrings) ; begin ListOfStrings.Clear; ListOfStrings.Delimiter := Delimiter; ListOfStrings.StrictDelimiter := True; // Requires D2006 or newer. ListOfStrings.DelimitedText := Str; end; function Implode(const Strings: TStrings; const separator: string): String; var i: Integer; begin Result := Strings[0]; for i := 1 to Strings.Count - 1 do Result := Result + separator + Strings[i]; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var input: TSTringList; // Datei einlesen output: TStringList; // verarbeitete daeti ausgeben trenner: TSTringList; a: integer; temp,txt,txt2: string; leerzeichen: integer; d: textfile; begin // ===== Datei einlesen - begin input := TStringList.Create; input.LoadFromFile('input.txt'); // ===== Datei einlesen - end // ===== Datei verarbeiten - begin trenner := TStringList.Create; trenner.Add(' '); trenner.Add('//'); trenner.Add(';'); trenner.Add('var'); trenner.Add(#13#10); trenner.Add('begin'); trenner.Add('end'); trenner.Add('{'); trenner.Add('}'); trenner.Add('['); trenner.Add(']'); trenner.Add('('); trenner.Add(')'); trenner.Add('"'); trenner.Add(''''); txt := input.Text; For a := 0 to trenner.Count-1 do begin txt := StringReplace(txt,trenner[a],#13#10+trenner[a]+#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; input.text := txt; input.Text.Split(#13#10); // === Elemente prüfen und bearbeiten For a := 0 to input.Count-1 do begin // allgemeines if pos('interface',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10#13#10+'interface'+#13#10; end; if pos('uses',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'uses'+#13#10; end; if pos('type',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'type'+#13#10; end; if pos('private',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'private'+#13#10; end; if pos('public',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'public'+#13#10; end; if pos('implementation',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'implementation'+#13#10; end; //if pos('type',input.Strings[a]) >0 then begin input.Strings[a] := #13#10+'type'+#13#10; end; // ===== Zeilenumbrüche // Zeilenumbruch aber nicht weniger Text als X zeichen ist. if posEx('var',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'var',#13#10+'var'+#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; //if posEx('begin',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'begin','begin '+#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('begin',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'begin','begin'+#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('end;',input.Strings[a],90) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'end;',' end;'+#13#10#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if (posEx('procedure',input.Strings[a],1) >0) then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'procedure',#13#10#13#10#13#10+'procedure',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('function',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'function',#13#10#13#10#13#10+'function',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('if',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'if',#13#10+'if',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('while',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'while',#13#10+'while',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; if posEx('for',input.Strings[a],1) >0 then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],'for',#13#10+'for',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; temp := input.Strings[a]; //Delete(temp,pos('//',temp),length(temp)); // kein zeilenumbruch im kommentar if (posEx(';',temp,1) >0) then begin input.Strings[a] := StringReplace(input.Strings[a],';',';'+#13#10,[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; end; // ===== Datei verarbeiten - end // ===== leerzeichen - begin // leerzeichen muss am schluss gemacht werden // === Vorformatieren - begin output := TStringList.Create; txt2 := ''; For a := 0 to input.Count-1 do begin txt2 := (txt2+input.Strings[a]); end; output.text := txt2; output.text.Split(#13#10); //jetzt zeilenweiße bearbeitne // === Vorformatieren - end leerzeichen := 1; // linker rand For a := 0 to output.Count-1 do begin output.strings[a] := trimleft(output.strings[a]); temp := StringReplace(output.strings[a],'end;','endXXX',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); temp := StringReplace(temp,'end ','endXXX',[rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); leerzeichen := leerzeichen - string_zaehlen('endXXX',temp); //leerzeichen := leerzeichen - string_zaehlen('end;',temp); //output.strings[a] := IntTostr(leerzeichen)+Replicate(' ',leerzeichen) + output.strings[a]; //zum testen output.strings[a] := Replicate(' ',leerzeichen) + output.strings[a]; leerzeichen := leerzeichen + string_zaehlen('begin',output.strings[a]); leerzeichen := leerzeichen + string_zaehlen('class(',output.strings[a]); leerzeichen := leerzeichen + string_zaehlen('finally',output.strings[a]); label1.caption := IntToStr(leerzeichen); //zum testen ob leerzeichen noch stimmen... output.strings[a] := output.strings[a]+#13#10; end; // ===== Schönheitskorrekturen // leerzeilen korrigieren For a := output.Count-1 downto 0 do begin // procedure zusätzliche leerzeilen wieder entfernen / korrigieren if (pos('procedure',output.strings[a]) > 0) and ((trim(output.strings[a-1]) = '')) and (pos('procedure',output.strings[a-4]) > 0) then begin output.Delete(a-1); output.Delete(a-2); output.Delete(a-3); end; // var zusätzliche leerzeilen wieder entfernen / korrigieren if (pos('var',output.strings[a]) > 0) and (trim(output.strings[a-1]) = '') then begin output.Delete(a-1); end; end; input := output; // ===== leerzeichen - end // ===== Temporär anzeigen - begin Memo2.text := ''; txt2 := ''; For a := 0 to input.Count-1 do begin //txt2 := (txt2+input.Strings[a])+#13#10; // anzeige um die einzelnen objekte zu erkennen. txt2 := (txt2+input.Strings[a]); end; Memo2.text := txt2; // ===== Temporär anzeigen - end // ===== Datei schreiben - begin assignfile(d, 'output.pas'); rewrite(d); writeln(d, txt2); closefile(d); // ===== Datei schreiben - bend end; |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Gut mein Formatter ist deutlich aufwendiger als Deiner... Die Delphi Frühstücksgruppe ist mittlerweile auch dabei. Mavarik |
AW: Source Code Formater
Habt ihr euch mal versucht ans LSP zu hängen?
Das ware doch eine gute Ausgangslage auch für einen Formatter. |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Und warum nicht den Delphi eigenen Formatter verwenden? |
AW: Source Code Formater
Zitat:
|
AW: Source Code Formater
was ist denn aktuell (2021) der bester code Formater für Delphi ?
Hab so was bei IntelliJ & Java , wäre auch cool wenn der Delphi Code so ordentlich dann wäre. |
AW: Source Code Formater
Der beste ist finde ich der in Delphi integrierte mit neu eingestellter Breite (z.B. 130 Zeichen, was ich auch im Editor selbst einstelle). Der funktioniert meistens gut und hält sich ohne weitere Einstellungen an die Standardformatierung.
|
AW: Source Code Formater
Ein Teil deiner Forderungen hat aber nichts mit der Formatierung zu tun, sondern mit Namenskonventionen. Das wird ein reiner Formatter nicht leisten können.
|
AW: Source Code Formater
Der Formatter der von Delphi mitgeliefert wird, wird von EMBT "gepflegt" und sollte eigentlich immer auf dem aktuellen Stand sein...
Ich einer perfekten Welt. Mir geht es aber um mehr bei der Sourcecode-Formatierung. Ich habe schon vor langer Zeit "rumgefragt", wer mir bei der Programmierung des ultimativen Formatters helfen möchte... Die, die sich gemeldet haben, haben bisher keine einzige Zeile dazu beigetragen. Da ich meinen Focus momentan auf #DMVVM gelegt habe, komme ich leider selber auch nicht dazu... Ohne Erklärungen wird man den Source nicht verstehen, daher ist das Repo nicht public. Ich will Ende des Jahres nochmal einen Blog-post dazu machen und den Fortschritt zeigen. Zitat:
|
AW: Source Code Formater
vielleicht wäre so was wie genormte Coding Styles eine Lösung.
In Java sind doch getter und setter nicht an genormte Namen gebunden, d.h. durch beliebig unglückliche Funktionsnamen wird dann der Code auch schwer verständlich. In Delphi gibt dafür die Properties :-D, aber das set.... und get.... ist halt nicht zwingend, dann kann der Code halt auch wieder "Übel" aussehen Ein Code Review Tool wäre hier perfekt. |
AW: Source Code Formater
Ich arbeite immer noch an meinem Optimizer.
Der wird auch Codevervollständigung und -Änderung vereinfachen - insbesondere was Interfaces und deren Klassenimplementation betrifft. Hier mal ein kleines Beispiel: ![]() Aus "prop Firstname: String;" in einer Klassendeklaration wird auf Knopfdruck ein komplettes Property mit Getter (_get_Firstname), Setter (_set_Firstname) und privatem Feld (fFirstname). Die Präfixe und die Codebausteine lassen sich variabel definieren. Wird das Property in der Form nachträglich in einem Interface aufgenommen, wird die Vervollständigung in allen Klassen durchgeführt, die das Interface verwenden (auch später in anderen Projekten, die das Interface nutzen). Dazu gibt es gewisse Vorgaben, die man schon in dem Interface einrichten kann. So kann man z.B. schon im Interface festlegen, dass die Klassenmethoden virtuell sein sollen oder der Parameter im Setter als "const". Die Einstellungen werden dann bei der Klassenvervollständigung gleich berücksichtigt (wenn die Methoden neu angelegt werden). Die Voreinstellungen kommen i.d.R. nur bei Neuerzeugungen von Eigenschaften, Methoden und Feldern zum Tragen. Man kann aber auch Änderungen nachträglich erzwingen. Hat man Methoden in Klassen z.B. nicht virtuell angelegt, kann man dies durch einen Schalter in der Interface- oder Klassenstruktur korrigieren. Das könnte dann so aussehen: "prop Firstname: String; !vi" So würden alle Getter und Setter der Property in allen verwendenden Klassen in "virtuell" geändert werden. Auch Umbenennungen kann man erzwingen: "prop Firstname: String; !rn First_Name" !rt String[100] Damit würde der Propertyname und Typ entsprechend durchgehend umbenannt (allerdings nur bezüglich der Getter und Setter und des privaten Feldes "fFirst_Name" (incl. im Codeblock der Getter und Setter)). Ob man mal irgendwann ein echtes Refactoring innerhalb der IDE anstoßen kann, kann ich derzeit nicht einschätzen. Da muss man ggf. mal noch den besten Weg finden.) Wenn "First_Name" im aktuellen Projekt nochmal umbenannt wird in "FirstName" und dieses Interface auch in einem anderen ProjektOld verwendet wird, in dem der Stand noch "Firstnamwe" lautete, wird der Optimizer "Firstname" in "FirstName" ändern und den Zwischenschritt überspringen. Ob das jetzt Deinem Wunsch nahe kommt, kann ich nicht wirklich einschätzen. |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Property Foo : Integer read GetMyFoo; // Warning.
|
AW: Source Code Formater
Zitat:
Da wo ich vom aktuellen ![]() ![]() |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Aufgrund der vergangenen Diskussionen im Forum glaube ich, dass er durchaus weiß, dass er das anders macht als 99% der Delphi-Entwickler, aber jedem das Seine. Solange man Quelltexte nicht im Team bearbeitet oder veröffentlicht, ist das ja ziemlich egal. Ich möchte solche Quelltexte nur nicht lesen müssen. Deshalb kaufe ich auch grundsätzlich keine Komponenten, bei denen die Beispiele schon deutlich anders als im Styleguide beschrieben aussehen. ;-) Meistens gibt es ja Alternativen. |
AW: Source Code Formater
Zitat:
Aber wie gesagt, das ist ja nicht zwingend. |
AW: Source Code Formater
Der Style-guide ist ja kein heiliger Gral. Was nützt mir Code, der sich sklavisch an Formatierungsvorgaben hält, aber inhaltlich suboptimal ist? Wenn jemand mit den Konventionen bricht, dies aber konsequent und nachvollziehbar tut, ist das für mich persönlich überhaupt kein Problem, der Code bleibt ja trotzdem lesbar.
|
AW: Source Code Formater
Ich nutze gerne eine Art 'umgekehrt polnische Notation',
Also Ding_Get Ding_Set Was den Vorteil der guten visuellen Strukturierung hat, Und zusätzlich auch schön alphanumerisch sortiert bleibt. Als Sahnehäubchen geht dann auch noch Ding_Execute Ding_Clear Ding_Start Ding_Stop ... Oh je, damit bin ich bei den Puristen wohl zum Satan gekührt. Bitte steinigt mich nicht so heftig, ich bin doch nur individuell :-) |
AW: Source Code Formater
... könnte ich problemlos als Option mit aufnehmen.
|
AW: Source Code Formater
Ich bin natürlich ein bisschen voreingenommen und finde deshalb den von GExperts am besten, vor allem, weil er meine bevorzugte Formatierung unterstützt (aber nicht nur, man kann sehr viel konfigurieren). Er unterstützt leider einige (vor allem neuere) Sprachkonstrukte von Delphi nicht, aber man kann mittels {(*} und {*)} Bereiche markieren, die nicht neu formatiert werden sollen. Das entschärft das Problem etwas.
Die Hoffnung, dass der eingebaute Formatter der Delphi IDE alles unterstützt, was auch der Compiler unterstützt, hatte ich auch mal. Aber leider ist das bis heute eine Illusion. Und leider gibt es da soweit ich weiß, keine Möglichkeit, die Formatierung für einen Bereich auszusschalten. Konfiguration via XML bieten beide nicht, soweit ich weiß. Der von GExperts bietet Konfiguration via INI_Datei. Es gab auch mal einen JEDI Code Formatter, keine Ahnung, wie da der Stand ist. Ich glaube, er wird in Lazarus verwendet. |
AW: Source Code Formater
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz