![]() |
Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Pascal Project Manager & Editor dient dazu, seine eigenen Delphi- oder Lazarus-Programme zu verwalten, zu analysieren, Informationen und Source-Code zu finden und auch zu bearbeiten.
Es existiert eine Projekt-, Dokumentations- und Internetlink-Liste, wo man alle relevante Informationen zum Projekt oder zur Entwicklung von Pascal-Projekten insgesamt bündeln kann. Von der Projekt-Seite aus kann das Projekt in der entsprechenden "richtigen" Delphi-Version geöffnet werden oder auch im eigenen Editor-Programm-Teil, wo man ähnliche Möglichkeiten wie in Delphi hat, um zu entsprechenden Units zu springen und relevante Informationen zu ermitteln, die man vielleicht bei der Entwicklung in einem anderen Projekt gerade braucht. Dabei geht das viel schneller, als in Delphi das andere Projekt zu öffnen und wieder zurück zu kehren. Auch benötigt das Programm nur einen Bruchteil an Arbeitsspeicher im Vergleich zu Delphi (je nach Version nur 10%), um das entsprechende Projekt zu öffnen und zu durchsuchen. Das Programm erkennt automatisch die für das Projekt verwendete Delphi-Version. Vom Editor aus kann die kompilierte Exe-Datei direkt gestartet werden bzw. in einigen Fällen bei Bedarf sogar direkt eine Kompilation über die DCC32.exe angestoßen werden. Wozu ist das ganze gut:
Vielleicht hat ja jemand mal Lust da rein zu schauen, wäre an einer Rückmeldung interessiert auch hinsichtlich Euren persönlichen Einschätzung hinsichtlich der Nützlichkeit eines solchen Programms (das ich je nach Zuspruch und Wünschen dann gerne auch erweitern würde). Hier kann das Programm (uneingeschränkte Demo-Version) geladen werden: ![]() Nach dem Motto: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" anliegend einige Screenshots und ein weiterer Link zu einem kurzen Video: ![]() |
AW: Hastasoft Texteditor 4.5 mit Delphi-Projekt-Navigator-Funktionen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bislang gab es hier in der DP zwar noch kein Feedback zur Programmvorstellung, allerdings haben sich einige Dutzend Entwickler das Video angesehen und per privater Mail gab es positive Rückmeldungen.
Ich habe an dem Programm ein wenig weiter gearbeitet und möchte daher kurz über die erfolgten Änderungen berichten: * Programm öffnet nun nicht nur VCL- und FMX-Projekte, sondern auch LCL-Projekte (Lazarus) * Anzeige von Lazarus-Formen (natürlich auch eingeschränkt) * Optimierungen der Auswahl von Prozedur - Sprungzielen. * Öffnen von mehreren Instanzen und somit mehreren Projekten * Eine Reihe von kleineren Optimierungen und Korrekturen. Mir war die Erweiterung für die Anzeige von Lazarus-Projekten eine große Hilfe, da ich aktuell ein Lazarus 0.9.2.8-Projekt auf die Lazarus-Version 1.26 umgestellt habe (1.26 ist zwar nicht die neueste Version, läuft bei mir aber auf allen Plattformen - also Windows, MAC und Linux-Varianten - perfekt). Da ich das Programm (PC-Adreßzz!) nun netzwerkfähig auch in der MAC- und Linux-Version gemacht habe, benötigte ich hier Informationen und Source-Code aus einem anderen Lazarus-Projekt, wo ich die Netzwerkfähigkeit schon ergänzt hatte, aber auch Informatioen und Source-Code aus dem Windows-Server-Programm (PC-Adreßzz! Server). Das war u.a. auch deswegen eine große Hilfe, weil die aktuellen Lazarus-Versionen (neueste = 1.6) die Projekte von vor Lazarus Version 1 z.T. nicht mehr anzeigen. So war es äußert praktisch, mal kurz ein Delphi-Projekt oder ein Lazarus-Projekt in meinem Editor zu öffnen und den benötigten Source in das Lazarus-Projekt zu übernehmen (man braucht halt auch oft nicht eine ganze Form, sondern Teile, die sich in anderen (Delphi- oder Lazarus-)Projekten fortentwickelt haben. Auch hierzu anliegend ein Screenshot und ein ganz kurzes Video: ![]() |
AW: Pascal Project-Manager & Editor
Ich habe sowohl Programm-Name als auch Programm-Konzept grundlegend überarbeitet, die Ausgangsbeschreibung in Beitrag 1 wurde daher entsprechend angepasst.
Gerade bei fortschreitender Entwicklung des Editor-Programms hat sich gezeigt, dass es wenig Sinn macht, die Erweiterungen in ein bestehendes Programm einzubauen, da wird man der Sache nicht mit gerecht. Das Editor-Programm wird daher wieder ein einfaches Editor-Programm, Ersatzweise gibt es dafür ein ganz neues Programm, eben den "Pascal Project Manager & Editor", wo gerade in Zukunft auch ein Schwerpunkt in die Organisation und Verwaltung der Pascal-Projekte gelegt werden wird (z.B. Umzug in andere Verzeichnisse, automatisch Anpassung für die Nutzung in anderen Delphi-Versionen, etc.). Kunden, welche bereits die erweiterte Editor-Version gekauft hatten, erhalten innerhalb der nächsten Tage die neue Registriernummer für den Pascal Project Manager per Mail übermittelt und den Zugang zur Kunden-Seite, wo man den Source-Code laden kann, um die "DLL-Class-Factory" zu erstellen, mit deren Hilfe man auch Dritthersteller-Komponenten bzw. eigene in der Formularansicht des Programms anzeigen kann. Hier schon mal der Link zum Video ( ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Dann mal ein wenig Feedback, wenn sich sonst niemand meldet... ;-)
Erst einmal Fehler:
|
AW: Pascal Project Manager & Editor
Ich brauche es zwar nicht, weil ich nur noch 1 Projekt mit Delphi bearbeite, aber beeindruckend ist das schon.
Besonders die Auflistung obsoleter Projektbestandteile ist schon nützlich. Ist das alles selbst neu umgesetzt (kann ich mir gar nicht vorstellen) oder nutzt Du IDE-Schnittstellen oder so? |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dabei habe ich das Codefolding sogar für die DFM-Text-Ansicht aktiviert und optimiert. Delphi bietet ja leider kein Codefolding für die "Ansicht als Text" des Formulars an (nur ein Knoten). In meinem Editor kann man alle Objekte nach belieben ein- und ausblenden und - das ist SEHR nützlich - die textlichen Binärdaten der ImageList, Glyph usw. ausblenden (siehe grün markierte Bereiche im anliegenden Screenshot). Das ist nämlich sehr lästig, wenn man ansonsten Seitenweise scrollen muss, bis man wieder an interessante Einträge kommt... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
MSBuild: Werde ich mir ansehen, sollte ja auch integrierbar sein. Jedenfalls vielen Dank für die Rückmeldung. Werde jetzt schnell mal die Homepage aufsetzen und am Abend die aktualisierte Version des Programms hochladen (vielleicht kommen ja noch weitere Anregungen:wink:) |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Was meinst Du mit "neu umgesetzt"? Ich verwende hier für den Editor das TAdvMemo von TMS, alles andere drum herum habe ich selbst gemacht. "IDE-Schnittstellen" verwende ich nicht (weiß auch gar nicht, was das sein sollte). Ja, wenn man nur ein Projekt hat, wäre das Programm wohl der Overkill. Ich habe aktuell 23 aktive Projekte, davon entwickle ich einige für bis zu 6 Plattformen (Win, MAC, Linux, IOS, Android, WinCE) mit unterschiedlichen Delphi- und Lazarus-Versionen. Bei vielen Programmen bin ich schon über Versionen 5-8 hinaus, nicht selten wechselte mit der Programm-Version auch die Delphi-Version. Somit kommen hier weit über 200 Projekte zusammen, die auf unterschiedlichen Delphi (und Lazarus-) Versionen entwickelt wurden. Die meisten haben zwar den Satus "Archiv", allerdings benötigt man hin und wieder doch noch mal was daraus. Z.B. waren einige (wenige) Anwender nicht zufrieden mit dem Menüband-Modus in einem meiner Programme, so dass ich ein Normal-Menü und eine Einfach-Toolbar-Lösung wieder als Alternative eingebaut habe, die ich zwei Versionen vorher im Programm schon drin hatte. Da habe ich dann in dem Fall mit XE7 gearbeitet und mit meinem Programm mir Parallel dazu die Objekte und Source-Fragmente rüber gezogen. Das ist einfacher, als entweder mit einer 2. Delphi-Instanz oder einer anderen Delphi-Version das Projekt zu öffnen. Denn mal abgesehen vom Arbeitsspeicher, der dafür benötigt wird, hagelt es unter Umständen erst mal Fehlermeldungen, da ich auf dem PC entweder nicht mehr die Delphi-Version habe, mit dem das Programm entwickelt wurde, oder es fehlen Komponenten, dann kommt erst mal die Fehlermeldung-Orgie, das Komponenten nicht gefunden wurden, usw. In einigen Delphi-Version konvertiert Delphi dann das Projekt sogar direkt auf die aktuelle Delphi Version und speichert mit Sicherheitskopien der alten Version ab. Alles das brauche ich nicht, das kostet nur Zeit und Nerven, das will ich mir gerne ersparen (und könnte mir vorstellen, das einige Leute sehr genau wissen, was ich meine). |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Du hast ja schon einen recht erheblichen Teil der IDE redundant programmiert. Ich dachte, Du hättest vielleicht eine Art IDE-DLL verwendet, die die DFM-,PAS- und weiteren Dateien parst und strukturiert im Speicher bereit stellt.
Respekt, wenn Du das alles selbst umgesetzt hast. :thumb: Das TAdvMemo scheint ja zumindest den Quelltext schon mal aufzubereiten. Aber da bleibt ja noch genug anderes übrig. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Ich fand das interessant (Ordnungsmaßnahmen sind immer gut für mich;) ), also hab ich etwas mit einem Lazarus Projekt getestet. Das Programm macht einen sehr guten Eindruck! Die Interaktion mit dem DFM Teil habe ich allerdings nicht wirklich verfolgt, ist ja wohl für Lazarus noch ganz frisch.
Einfach mal so runtergetippt, was mir auffiel beim 1. Rundflug. Zusammenhang/Layout zwischen ausgewählter Datei (rechts neben Manager tab) und Darstellung in "Struktur" Browser erschließt sich nicht richtig. Beim Wechsel auf andere Dateien bleibt die Property/Event Darstellung "stehen", während der Objektbaum geleert wird. Objektbaum: Anzeige Objekt aktualisiert sich, Anzahl (Unter)Objekte nicht. (Layout wirkt so, als ob die Angaben zusammengehören) Hab ein Lazarus Example Projekt geöffnet, es wird zum Source Version 1.1 erkannt. Ob das dem Versionsstand des Beispiels entspricht, weiß ich nicht. In Programmverzeichnis wird allerdings eine Version 1.0 eingetragen, welche keiner der beiden installierten Versionen entspricht (1.4, 1.6rc leeres Editor Fenster schwebt irgendwo rum schließen von Fenstern: Fenster im Vordergrund wird nicht mit Tab Reiter synchronisiert. Klick auf (bereits aktiv) markiertes Tab bringt dann das Fenster nicht nach vorn Umgekehrt klick auf nicht aktives Manager Fenster im Vordergrund aktiviert nicht das Manager Tab Klick auf nicht aktives Tab bringt alles wieder in gerade. Schließen des Manager Fensters ergibt Dialog Pascal Project Manager x Untergeordnetes MDI Formular kann nicht verborgen werden. OK Klick auf Formular synchronisiert manchmal Objekte im Browser. Lesezeichen (Doppelclick oder Button) aktiviert entsprechendes Fenster nicht (bei gleiche Datei 2x geöffnet) und tut offenbar gar nichts, wenn zugehörige Datei nicht im Vordergrund ist, Highlight auf Lesezeichen, aber Cursor steht anderswo, komisch wenn man dann die Cursortasten nutzt, aber vielleicht gewollt? Ne oder? Lesezeichen scheinen insgesamt buggy zu sein, Lesezeichen in Readme.TXT wird gesetzt auf 9, aber löscht vorhandenes auf 1. Aufruf des LZ springt dann in PAS File, das vorher das Lesezeichen 1 hatte. Für DFM sind scheinbar keine vorgesehen. Eine durchgängige Lesezeichenansicht (Typunabhängig soweit wie möglich/sinnvoll) fänd ich allerdings cool in dieser Art Programm. Doppelclick im Projekt Browser vielleicht nur mit Nachfrage ausführen bzw. einstellbar mit NichtMehrFragen je Filetype oder so, sonst hat man unbeabsichtigt leicht doch so einen Trümmer gestartet und wartet nur darauf, es wieder zu schließen. Dann hab ich noch versucht, per DD ein PDF reinzuziehen. Das ist daran gescheitert, dass das Managerfenster nicht vorne war. Ich habs dann einfach auf einem PAS file losgelassen, dort wird nun etwas binary PDF COntent angezeigt. Falls Du Komponenten für PDF hast, fänd ich es cool, wenn das PDF wahlweise auch mit in den Tabs angezeigt wird, statt externe Anzeige (alles was geht im Manager), mglw. mit Lesezeichen Funktion, analog chm Darstellung. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Folgendes Beispiel im anliegenden Screenshot: Delphi zeigt (auch in XE10) aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen sämtlichen Container-Inhalte von TNotebooks in der Objekt-Strukturliste NICHT an. Die sind verstreut irgendwo in der Liste auf Level 0 enthalten und "vermüllen" so die ganze Übersicht. In meiner Ojektstrukturansicht zeige ich die in den TPages enthaltenden Komponenten hübsch gegliedert an. Das erhöht natürlich entscheidend die Übersichtlichkeit. Auch die Anzahl der in der DFM-Datei enthaltenen Objekte kannst Du in Delphi nur schwer ermitteln, bei mir wird es in der Statuszeile angezeigt. Zitat:
Danke für das Kompliment:-D |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Den anderen Hinweisen werde ich nachgehen und schnell beheben (1.0 ist ja immer noch ein wenig Beta:oops:). Bei DD musst Du den Umweg über die Taskleiste gehen, dort einmal mit der Maus über das PPME-Programmsymbol halten, dann wird das Fenster in den Vordergrund geholt und Du kannst das Drop-Objekt an der richtigen Stelle fallen lassen. Das mit der PDF-Anzeige wär in einer später geplanten Erweiterung machbar (die beinhaltet eine automatische PDF-Dokumentations-Erstellung des Projekts, incl. automatisch generierter Screenshots der Forms und Einbindung als Grafik in die PDF-Datei, die natürlich ein gegliedertes Inhaltsverzeichnis vom Projekt und der Forms mit Sprungzielen hat (habe ja auch ein PDF-Manager-Programm und ein Textverarbeitungsprogramm in meinem Programm-Angebot, ist also alles vorhanden, um das Ding nützlich erweitern zu können). Aber das kommt erst in einigen Wochen. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
DD, das grundsätzliche Verfahren ist schon klar, aber wenn das Programm im Vordergrund ist und darin das Manager Fenster nicht im Vordergrund, hab ich schlechte Karten oder? Es macht ja auch wenig Sinn, das PDF in ein PAS File droppen zu dürfen. Im Gesamteindruck passt irgendwie das Handling der eigentlichen Managerfunktion nicht zu dem Fenstercharakter des Managerfensters, vielleicht kann man den anders darstellen. Die "Struktur" Darstellung ist ebenfalls etwas "stiefmütterlich" eingebettet. Sie macht nur Sinn, wenn wirklich ein PAS oder DFM aktiv ist. Vielleicht einfach ausblenden bei anderen Fenstertypen? Ach und der/die Filter im Manager könnte alternativ auch simultan in allen 3 Bereichen filtern. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Wechsle ich zur Formularansicht, erscheint das Fenster kurz auf dem linken Monitor bevor es eingedockt wird. Aber MDI gilt ja nicht umsonst als veraltet... vielleicht ist das da einfach ein Bug. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für die weiteren Hinweise.
Das Lesezeichen-Problem ist behoben und gleichzeitig erweitert worden (Anzeige der Nr. auch in der Zeile im Editor, Sprung nun auch über Dropdownliste (löschen eines einzelnen per rechtem Mausklick auf das LZ), siehe anlg. Screenshot. Bookmark-Bug war übrigens ein blöder Seiteneffekt, da ich den Gesetzt-Zustand der Bookmark an Hand der Farbe des Schalters-Textes abgefragt hatte (Blau ist gesetzt, Schwarz nicht), bei der Verwendung eines Styles hat der Text aber unter Umständen eine ganz andere Farbe... Das Problem mit den noch Inhalte habenden Stringlisten (Objekteigenschaften) bei Wechsel der Datei ist auch behoben. Morgen werde ich die weiteren Punkte angehen. Aktualisierte Version habe ich gerade noch mal hochgeladen. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Zitat:
Habe gerade noch mal eine aktualisierte Version hochgeladen. Lasse nun bei Strg+K, bzw. Strg+Q das Lesezeichen-PopUp-Menü anzeigen, so dass man zum einen wie gewohnt die Werte setzen kann, aber gleichzeitig die Übersicht hat, was womit schon belegt ist. Inzwischen gibt es auch eine offizielle Download-Seite: ![]() und die allgemeine Seite mit weiteren Informationen: ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Ich habe hier jetzt noch zwei nützliche Konvertierungserweiterungen eingebaut, die hilfreich sein können für Anwender, die ein VCL- in ein FMX-Projekt überführen wollen oder einfach nur in einem FMX-Projekt Ressourcen aus einem VCL-Projekt nutzen wollen.
Und zwar kann aus einem VCL-Projekt eine Imagelist ausgewählt werden, die in eine FMX-TImageList umgewandelt wird und dann einfach über die Zwischenablage in das FMX-Projekt eingefügt werden kann. Interessant ist dabei, dass der Weg auch umgekehrt möglich ist: Also eine FMX-TImageList in eine VCL-ImageList umzuwandeln. Eine entsprechende Möglichkeit steht auch für die TreeView-Komponente zur Verfügung. Da diese Funktionalität nur in der registrierten Vollversion nutzbar ist, habe ich zur Veranschaulichung hierfür mal ein kurzes Video gedreht: ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Das hätte ich schon für beliebige Komponenten brauchen können. Wie wäre es denn, wenn man eine Liste konfigurieren könnte, welche Komponenten in der VCL welchen in Firemonkey entsprechen und welche Eigenschaften übernommen werden sollen?
Standardkomponenten sollten natürlich möglichst schon drin sein. Hintergrund ist, dass ich die Positionierung und Benennung bisher in VCL und Firemonkey jedes Mal erneut machen muss. Diese ließe sich aber in der Regel problemlos konvertieren, zumindest in Richtung Firemonkey. Selbst wenn keine weiteren Eigenschaften übernommen würden, wäre das schon eine Erleichterung. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Jedenfalls interessante Idee, will ich mal näher prüfen und berichte dann. Hatte aus meiner Sicht schon das Stringgrid als weiteres Konvertierungs-Objekt im Auge, da auch hier der Mida-Converter keine Spalten übernimmt (jedenfalls bis Version 5.01), außerdem wäre auch der Wunsch, statt StringGrid in das Grid umzuwandeln, weil man damit sehr viel mehr Möglichkeiten als mit dem Stringrid hat. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, habe jetzt mal Deinen Vorschlag aufgegriffen und eine erste Umsetzung gemacht (noch nicht ganz fertig, das gezeigte Beispiel funktioniert aber schon).
Der anliegende Screenshot verdeutlicht die Situation: Ein TLabel aus einem im Pascal Project Manager-Editor geöffneten VCL-Programm ausgewählt, aus Menü "Aktion" den Befehl "Kopieren und zu FMX konvertieren gewählt" (Objekt und Text in Grün). Dann erscheint der gezeigte Dialog, der das VCL-Objekt mit den "Eigenschaften" und "Werten" repräsentiert und gleichzeitig für die Umwandlung die angepassten Daten für eben "Eigenschaften" und ggfls. auch "Werte" enthält. Die nicht im FMX-Framework enthaltenen Eigenschaften sind deaktiviert. Bei Bedarf kann man selber noch editieren oder Werte aktivieren oder deaktivieren. Man kann dann das Ergebnis direkt in die Zwischenablage übernehmen und in das FMX-Formular einfügen (an der originalen Position). Oder man lässt mit dem Schalter "Testen" kurz ein Testprogramm für die entsprechende Plattform starten, welches die Komponente enthält und zur Laufzeit anzeigt (wenn alles OK ist, oder man eben ansonsten eine Fehlermeldung erhält). Das praktische daran ist, dass man auch ein FMX-Objekt in ein VCL-Objekt umwandeln kann. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
das Konzept Komponentenweise StepByStep per manueller Aktion sowas über die Zwischenablage wieder zusammenzusetzen incl. deiner Funktionalität die Erstellungsreihenfolge später nochmal zu verändern... das hat etwas:)
Aber du würdest dir viel Fleißarbeit sparen, wenn du nicht selbst alle Zuordnungen für die dir bekannten Komponenten fix im Code vordefinierst, sondern diese nachladbar und extern editierbar gestalten würdest. Dann könnte ich mir z.B. die Arbeit machen um die Zuordnungsdefinition für TMS-VCL-Grid<->TMS-FXM-Grid samt aller zugehörigen untergeordneten "TMS üblichen Listenobjekte&Typen". Dein Programm würde dann wie beim TLabel-Object nur schauen, ob es für ein TAdv???-Object schon ein passendes "Mapping" zum Nachladen gibt... es muss&würde ja nicht beim Grid bleiben. Um die Erstellung einer Mappingdefinition zu erleichtern, würde man für VCL&FMX manuell je einen Strukturexport (also Objectpropertys mit Typ, aber ohne Daten) machen, wo im Prinzip das gleiche drin ist... das wären die ersten 2 "Blöcke" einer MappingDefinition... der dritte Block enthält dann die manuellen Zuordnungen und Typ basierten Werteumwandlungsregeln von VCL.XXX(Typ->Value) auf FMX.YYY(Typ->ValueRule) |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat:
Das funktioniert mit eine Reihe von Standard-Komponenten schon ganz gut, muss hier aber noch einiges ergänzen. Anliegend drei Screenshots und hier auch ein kurzes Video: ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Nur eine kurze Info, dass ich das Projekt nun von Delphi auf Lazarus / Free Pascal umgestellt habe, damit ich es nicht nur unter MAC (das ginge auch mit Delphi), sondern auch unter Linux verwenden bzw. anbieten kann. Linux entwickelt sich bei mir allmählich zu meinem Hauptbetriebssystem (aber auch bei vielen Kunden von mir), daher wollte ich das Programm als Hilfe auch dort zur Verfügung haben.
Das Programm dient nach wie vor dazu schnell innerhalb eines Projektes zu navigieren, um z.B. zu Prüfen, wie ein Problem in einen anderen Projekt gelöst wurde oder schnell Code-Fragmente oder ganze Objekte zu kopieren und dann in Lazarus oder Delphi in das aktuelle Projekt zu übernehmen (bei Bedarf auch über den Weg einer Objektkonvertierung, wenn man z.B. ein Objekt aus VCL nach FMX übernehmen möchte). Erweitert wurden auch die Konvertierungswege, so kann man z.B. nun auch von FMX nach LCL konvertieren. Lizenzrechtlich habe ich die Sache extrem vereinfacht, einmal zahlen, alle Updates kostenlos und das für alle Plattformen. Auf meiner Homepage ( ![]() ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Version 2.01 steht nun zur Verfügung.
Wichtigste Änderungen: 1. Programm ist nun FREEWARE und kann von jedem uneingeschränkt verwendet und beliebig oft installiert werden 2. Unterstützung bei der Auflistung von Sprungzielen von Class Proceduren und Class Functions 3. Man kann nun auch Package-Dateien öffnen (*.pkg) Hier noch mal die Infoseite: ![]() Und hier die direkte Download-Seite: ![]() Kleiner Hinweis: Durch die Umstellung des Programms von Delphi auf Lazarus / Free Pascal kann es sein, dass ich irgendwo noch auskommentierten ProgrammCode habe, falls also irgendwo etwas überhaupt gar nicht reagiert, bitte kurze Info an mich. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
:thumb:
Wie kam es zu der Entscheidung, das Programm frei verfügbar zu machen? Zitat:
|
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
2. Ja und wenn man so will, durchaus ein kleines Dankeschön für hier im Delphi-Praxis Forum und im Lazarus-Forum erhaltene Unterstützung Ich werde das Programm immer wieder von Zeit zu Zeit fortentwickeln, zB. möchte ich für den MAC noch eine Erweiterung einbauen, direkt das APP-Bundle zu öffnen und den Inhalt strukturiert anzuzeigen und mit Editier-Möglichkeit zu versehen (und z.B. direkter Aufruf der Codesignierung, etc). Den "Vertragstext" muss ich natürlich auch noch anpassen, wegen Freeware jetzt natürlich nicht mehr erforderlich. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die aktualisierte Version 2.03 unterstützt nun auch Delphi 10 Tokyo, d.h. z.B.:
* Einstellen des Oberflächendesigns, falls andere Farbe oder Schriftart gewünscht (Menü Extras, Delphi-Optionen, siehe auch anl. Screenshot). Ich stellte mir hier immer Schriftgröße 9 ein, das ist besser lesbar. * Öffnen und erkennen von Delphi 10 Tokyo Projektdateien. Zum letzten Punkt ist anzumerken, dass die Entwickler leider vergessen haben für Delphi Tokyo eine andere Projektversion bzw. ProjektFileVersion in die .dproj Datei rein zu schreiben, ist mit Delphi 10 Berlin gleich. Muss also ein wenig tricksen, um dennoch zu erkennen, mit welcher Delphi-Version das Projekt erstellt wurde, funktioniert hier daher erst, wenn das Projekt einmal compiliert wurde. Daneben gibt es noch kleinere Korrekturen und Erweiterungen (z.B. im Dialog "Alle Dateien durchsuchen", man kann wählen, ob der Dialog geschlossen, minimiert oder offen bleiben soll). Alle genannten Änderungen beziehen sich erst mal auf die Windows-Version, für Linux und MAC wird in Kürze nachgeliefert. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
* Neue Version 2.1 ist mit Lazarus 1.64 compiliert
* HighLight-Style für Source-Code-Dateien auswählbar (Delphi (standard), Lazarus oder Projektbezogen) * Suchen auch nach im Textdokument oben möglich * Öffnen von .deployproj Dateien Kleines Blitz-Video : ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Heute hätte ich den Object Manager gut gebrauchen können, aber leider gibt´s ihn weder als Free- noch als Paid-Version :(
|
AW: Pascal Project Manager & Editor
@orbi,
der Downloadlink aus Post #23 funktioniert bei mir. EDIT. Jetzt beim 2.Mal funktioniert es bei mir auch nicht mehr. Es steht dort dass das Programm überarbeitet wird und bald wieder zur Verfügung steht, als Kaufversion. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Das Ding ist gerade nicht Fisch und nicht Fleisch.
Aber ich stelle gerne die letzte Version aus 2017 noch mal zur Verfügung, habe sie erneut auf die Homepage geladen, Download sollte wieder funktionieren. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einige User hier aus dem Forum haben mich gebeten, doch das Programm wieder zur Verfügung zu stellen (es stand einige Monate nicht zum Download bereit).
Dementsprechend habe ich in den letzten Tagen fleißig an dem Programm gearbeitet und nun die Version 3.0 veröffentlicht. Das Programm habe ich nun in aufgeteilt in 3 Programm-Module:
![]() Ferner kann man die Überschriften der Projektlisten nun ändern und nach eigenen Wünschen beschriften. Der Pascal Editor wurde optimiert, das Navigieren zwischen den Projekt-Dateien funktioniert besser. Beim Öffnen und Speichern hält er die Dateiformate bei (ANSI versus UTF-8, etc) und berücksichtigt dabei auch, ob es eine Datei im UNIX-Format ist (also LineEnding LF, statt CRLF unter Windows). Das ist z.B. wichtig, falls man eigene Entitlement-Dateien erstellt, dann müssen die auch im Unix-Format an den PAServer übertragen werden (bei falschen Dateiformat kann es Probleme beim Upload in den Store geben). Der Editor ist nun ein eigenes Programm und kann unabhängig vom Pascal Project-Manager gestartet werden, damit sind auch mehrere Instanzen möglich, so dass mehrere Delphi- oder Lazarus Projekte geladen werden können ( ![]() Neu ist der IDE-Manager ( ![]() Zudem wurde das Hilfe-System durch ein moderneres ersetzt und auch mehr Hilfetext incl. Screenshots in der Hilfe-Datei zur Verfügung gestellt. Mal ein Vergleich zum Speichervergleich: Öffnen meines File-IO VCL-Projekts in Delphi 10.3: ca. 200 MB Öffnen meines File-IO VCL-Projects im Pascal-Editor: ca. 12 MB Startzeit Delphi: 20 Sekunden Startzeit Pascal Project-Manager: ca. 1 Sekunde Startzeit Pascal Editor mit Projekt: ca. 1 Sekunde [Gemessen in einem Windows 10, das in einer Virtuellen Maschine (VirtualBox) läuft] Man spart hier also einiges an Zeit und Arbeitsspeicher... (vgl. anliegenden Screenshot vom Taskmanager) Hier findet Ihr bei Bedarf weitere Informationen: ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Dafür habe ich ein kleines separates Tool, aber das wäre denke ich eine gute Erweiterung für deinen IDE-Manager. Der Projekt Manager macht das ja ohnehin bereits, aber umgekehrt einfach per Doppelklick im Dateimanager auch eine Projektdatei direkt öffnen, wäre auch schön. Das Projekt wäre an sich schon interessant für uns. Allerdings nicht so wie aktuell. Ich würde gerne die Projektinformationen in unser Repository einpflegen und so die Projektlisten untereinander austauschen. Das würde die Arbeit im Team schon erleichtern. Sprich man sollte den Speicherort der Projektlisten konfigurieren können, so dass diese nicht immer nur lokal unter AppData liegen. Ich habe das z.B. so gemacht, dass ich stufenweise nach dem Speicherort gesucht habe (eigener Ordner --> portabel, AppData, ...), diesen aber auch durch eine Einstellung in einem der durchsuchten Ordner explizit angebbar gemacht habe. In diesem Fall würde es reichen die ppm.ini unter AppData zu lassen und den Speicherort der Projekte*.dat dort einstellen zu können. Mit der Funktion würden wir das Projekt vermutlich auch kaufen. Ich werde es auf jeden Fall einmal den anderen im Team zeigen. Wichtig wäre für uns auch noch:
Kleinigkeiten:
Aber das ganze hat schon aktuell einen guten Funktionsumfang und ist nützlich! :thumb: Zitat:
|
AW: Pascal Project Manager & Editor
Hi Harry,
ich habe gerade den Installer heruntergeladen, installiert und aus dem sich dann öffnenden Explorer-Fenster Pascal Project Manager 3.x gestartet. Das Programm startet auch, aber wenn ich einen der Tool-Buttons "Haupteintrag" ... "Entfernen" klicke, bekomme ich eine Access Violation: Haupteintrag: --------------------------- Pascal Project Manager --------------------------- Zugriffsverletzung bei Adresse 00632600 in Modul 'PPM.EXE'. Lesen von Adresse 00000008. --------------------------- OK --------------------------- Untergliederung: --------------------------- Pascal Project Manager --------------------------- Zugriffsverletzung bei Adresse 0051B988 in Modul 'PPM.EXE'. Lesen von Adresse 00000288. --------------------------- OK --------------------------- usw. Das soll sicherlich so nicht sein. Edit: Das lag anscheinend daran, dass der Fokus nicht auf einem der Projekt-Trees war. Nachdem ich jetzt einmal "Projekte 1"->"Aktuelle Projekte" angeklickt hatte, lässt es sich nicht mehr reproduzieren. Ein Neustart des Programms "hilft" dabei aber: Dann bekomme ich die AVs wieder. Und wo ich gerade am Meckern bin:
Und noch eine Frage: Im About-Dialog steht "1 von 30 Testtagen". Sind das Kalender- oder Nutzungstage? Da ich meist nur am Wochenende zu Hause irgendwas mit Delphi mache, wären 30 Kalendertage gerade mal 4 Wochenenden, 30 Nutzungstage wären 15. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Nachtrag: Die automatische Erkennung der Delphi-Versionen in "Wähle Proj + IDE" funktioniert erstaunlich gut, hat aber ein paar Macken:
Falls Du es selbst testen willst, die Projekte liegen ![]() Ich vermute, ![]() |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
- Fehlermeldung beim Versuch einen nicht selektierten Eintrag zu löschen, habe ich behoben. - Zentrierung der Forms (beim Pascal Manager) auf Hauptform umgestellt (screen sollte natürlich nicht sein) - Mindestgröße für das Hauptfenster des Project Managers und des IDE-Managers vorgegeben. - Sorry für das Deutsch / Englisch durcheinander, wollte letztlich das Programm in Deutsch und Englisch anbieten, werde ich in den nächsten Tagen auswählbar machen... - Testtage sind echte 30 Nutzungstage. Wenn das Programm an einem Tag nicht gestartet wird, wird nicht gezählt Eine aktualisierte Version habe ich gerade hochgeladen. Die anderen Sachen mit den nicht richtig erkannten Projekten und den Ja / Nein Dialogen sehe ich mir wohl heute noch an (in Bonn regnet es gerade...). Edit: Danke, die Liste kannte ich noch nicht. Mit den Hinweisen konnte ich nun auch Delphi 2009 und 2010 unterscheiden, auch Delphi 10.1. Berlin wird richtig erkannt. Aktualisierte Version ist online. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
- Das mit dem auswählbaren Speicherort sollte machbar sein. - Strg+Enter habe ich ergänzt, funktioniert aber derzeit nur mit im Projekt eingebundenen eigenen Units (also nicht bei Delphi-Units oder Units von Dritt-Hersteller-Komponenten). Verbesserungen wären hier möglich, wenn ich auch noch die Suchpfade auslese, werde ich prüfen... - Das mit der Anzeige des zuletzt benutzten Projekts könnte man im Minimum dahingehend ergänzen, dass die Informationen aus einem bereits in der Verwaltung befindlichen Projekts angezeigt werden. Ansonsten müsste ich bei jedem Klick alle Informationen zum Projekt erneut auslesen. Sehe ich mir mal an... - Mit der Aktualisierung der Anzeige werde ich noch beheben (spätestens heute Abend verfügbar). - Drag & Drop funktioniert wieder. Man kann auch mehrere DPR Projekte auf einen Knoten ziehen, dann werden in einer Schleife die unterschiedlichen Projekte abgefragt - Das mit den Projektgruppen sollte machbar sein, sehe ich mir mal an... Eine aktualisierte Version habe ich gerade hochgeladen (ich schreibe immer Tag und Uhrzeit beim Stand dabei). |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Einen Bug habe ich aber noch: Ich habe alle Projekte auf einmal auf den Treeview gezogen und sie wurden ineinander geschachtelt hinzugefügt. Ausserdem landeten sie nicht unter "Aktuelle Projekte", dem Treenode auf den ich sie gezogen hatte, sondern unter Archiv-LCL, dem der gerade ausgewählt war. Komischerweise waren sie aber nicht alle ineinander geschachtelt, sondern auf jeder Ebene waren es zwei Versioen. Eine Version landete dann direkt im Root auf gleicher Ebene wie "Archiv" Archiv --> LCL ----> GExpertsRS10 ------> GExpertsRSXE7 --------> GExpertsRSXE5 GExpertsRS101 Ich sehe da kein System. Nach welchem Kriterium werden die Einträge sortiert? Ich kann auch da kein System entdecken. Weder alphabetisch noch in der Reihenfolge, wie sie hinzugefügt wurden. Mir gehen die inkonsistenten Namen der GExperts-Projekte seit langem auf den Keks, ich würde sie gerne in aufsteigender Delphi-Version angezeigt bekommen, zur Not sortiere ich sie auch einmal manuell. Eine Unschönheit wäre da noch: Wenn ich per Rechtsklick das Contextmenü eines Eintrags aufrufe, dann beziehen sich die Aktionen nicht auf den gerade mit der rechten Maustaste angeklickten Eintrag sondern auf den aktuell ausgewählten. Beispiel: "Aktuelle Projekte" ist gerade ausgewählt. Ich rechtsklicke auf "Archiv" und wähle Entfernen. Es kommt folgende Sicherheitsabfrage: --------------------------- Eintrag löschen --------------------------- Soll der Eintrag [ Aktuelle Projekte ] aus der Liste [ Projekte3 ] wirklich gelöscht werden? --------------------------- Yes No --------------------------- Das ist nicht ungefährlich. Wenn es Unterknoten gibt, sollte das vielleicht explizit im Dialog erwähnt werden. (Außerdem heisst der Menüpunkt "Entfernen", im Dialog steht aber "löschen". Das sollte konsistent sein.) Was ist der Unterschied zwischen den Buttons "+ Eintrag" und "+ Untereintrag"? Ich kann keinen Erkennen. Wunsch zu den Projekteigenschaften: Ein Button, mit dem man den Namen der Projektdatei als Projektbezeichnung kopieren kann. Also das, was beim Auswählen einer Projektdatei automatisch passiert, manuell auslösen. Kann man die Anzahl der Projekt-Spalten irgendwo konfigurieren? Mir sind das zuviele, ich würde da eher ein paar zusätzliche Knoten im Treeview nehmen. So, jetzt höre ich aber auf, ich will Dir schließlich nicht zu sehr auf den Keks gehen. OK, einen habe ich noch: Es wäre nett, wenn man einen Eintrag auch per Kontextmenü in der IDE, dem Editor etc. öffnen könnte. Ein Doppelklick öffnet anscheinend in der IDE. Und einen letzen: Die Liste der zuletzt benutzten Projekte enthält den Dateinamen mit Extension, die normale Liste ist ohne Extension. Und was passiert eigentlich, wenn man denselben Projektnamen mehrfach in verschiedenen Unterverzeichnissen verwendet? Schönen Abend noch ;-) twm |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
* Punkt 1 behoben * Punkt 2: Gar nicht, dafür ist der User zuständig, Du kannst die Einträge frei verschieben * Punkt 3: Behoben, bei Rechtsklick wird der Eintrag selektiert * Punkt 4: Untereintrag fügt zum Projekteintrag einen Untereintrag hinzu, der Eintrag zum vorherigen Knoten (Ordner) * Punkt 5-7: Kann ich noch einbauen * Punkt 8: Gar nichts, Einträge können doppelt sein. Habe gerade die aktualisierte Version hochgeladen. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Zitat:
Im Pascal-Editor erscheint beim Öffnen einer Projektgruppe eine zusätzliche Dropdownbox, aus der man das gewünschte Projekt mit einem Klick laden kann (automatisch wird das erste Projekt geladen). Aktualisierte Version ist online. |
AW: Pascal Project Manager & Editor
Das ist ein ziemlich cooles Projekt :thumb:
Ich vermisse allerdings die Möglichkeit die Umgebungsvariablen der jeweiligen IDE auszulesen, abzuspeichern und bei Bedarf zurückschreiben zu können, also - Bibliothekspfad (aus der Registry) - Suchpfad (aus der Registry und Projekt) - Compiler Symbole (aus dem Projekt) Mit diesen Informationen würde das Erstellen eines Projektes aus dem Manager zuverlässiger klappen, da diese Werte der Kommandozeile über Parameter übergeben werden können (-D -U) Praktisch wäre auch die Möglichkeit weitere Parameter manuell angeben zu können sowie die Plattform Win32 / Win64 zu wählen. (Für Win64 einfach dcc64 aufrufen) Dies wäre das wichtigste Feature, finde ich. Desweiteren wäre es schön nach dem Erstellen noch eine BAT Datei aufrufen zu können, z.b. um das Projekt zu signieren und ein Setup script zu starten. Die Doppelklick Funktion würde ich gerne auf den internen Editor konfigurieren. Viele Grüsse, Julian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz