![]() |
Windows 10 - Win32 und UWP
Hallo Delphi Praxis Gemeinde,
nachdem ich in den letzten Tagen diverse News auf verschiedenen Internetseiten gelesen habe, sind bei mir verschiedene Dinge im Bezug auf die Win32 Programmierung hängen geblieben. Ein Artikel war z.B. ![]() In diesem Artikel wird davon berichtet, dass in den kommenden Jahren eventuell die Win32 Platform für Anwendungen in Windows 10 teilweise oder ganz ausstirbt und nicht mehr zur Verfügung steht. Stattdessen soll die UWP (Unified Windows Programming) Programmierung immer mehr in den Vordergrund rücken. Wie seht ihr das? Habt ihr da genauere Informationen darüber? Und was passiert mit unseren ganzen Anwendungen die noch auf VCL Basis bestehen? Diese würden dann ja nicht mehr laufen und müssten auf UWP umgeschrieben werden. Wie sich das mit FMX verhält weiß ich nicht, da ich keine Anwendungen mit FMX schreibe und daher auch die Platform nicht kenne. Oder mache ich mir zu viele Sorgen und es würde reichen, die Anwendung einfach als 64-bit Anwendung zu kompilieren? Über ein paar Infos und/oder handfeste Beweise, dass die Win32 Platform wirklich aussterben sollte und wie da dann weiter verfahren werden kann, wäre ich dankbar. Eventuelle Meinungen wie doof Microsoft ist wenn sie das durchziehen sollten, könnten ja in einem anderen Thread ([Meinungen - Windows 10 UWP Programmierung] oder so) diskutiert werden. Ich will keine Diskussion auslösen bei der es wieder darauf hinausläuft, dass Windows 10 ja totaler Mist sei. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Firemonkey-Anwendungen für Windows sind aber auch nur normale Win32-Anwendungen. Ich glaube auch nicht, dass Windows sich so schnell von der Win32-API abwenden kann, ohne sich eine Großteil der Anwender zu vergraulen.
Es gibt auch einen Konverter (ist noch Beta) von MS, mit dem man normale Win32-Anwendungen in den Windows-Store bekommt, der bastelt dann quasi einen Wrapper um die Win32-Anwendung. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Schau dir mal an was der gute Mann in letzter Zeit alles von sich gibt. Epic war eine tolle Spieleschmiede. Ich weiß nicht was sie dem Mann ins Wasser getan haben, aber ich finde, der spinnt sich echt was zusammen.
Win32 gibt es schon wie lange? Was ist Windows' größte Stärke? Warum sollte man das einfach wegwerfen? Und woher sollte gerade er so etwas wissen? Handfeste Beweise wirst du nicht bekommen. Auf der diesjährigen Build sah sich Microsoft genötigt aufgrund seiner Tiraden das Gegenteil zu versichern: Windows sei seit 30 Jahren eine offene Plattform, jeder kann installieren was er möchte, woher er es auch immer hat. Das wird so bleiben. So die Aussage. Statt Beweise für das Aussterben von Win32 gibt es eher das Gegenteil (das ist was bra anspricht): Mittlerweile kannst du deine VCL-Anwendungen als "AppX"-Paket verpacken und aus dieser VCL-Anwendung die neuen WinRT-APIs zusätzlich nutzen. Das mache ich manchmal aus Spaß nebenher, das geht wirklich. Die seit 10 Seattle (oder 10.1 Berlin) enthaltenen Windows 10-Features wie Sharing Contracts sind ein weiteres Beispiel davon wie es mit Win32/WinRT vorangeht, und nicht dass irgendwie etwas zu blockieren. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Ein wirklich belastbaren Beweis kann man nicht bekommen.
Heute wird noch versprochen "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!" und morgen schert sich niemand um das Geschwätz von gestern. Man kann aber abschätzen welche Auswirkungen so eine Änderung hätte und wie die Reaktion ausfallen würde. Win32 ist nicht exklusiv für Spiele gedacht. Und was würde wohl passieren, wenn nach einem Update die gesamten Business-Lösungen nicht mehr funktionieren? Aus der Vergangenheit kann man bislang nur herauslesen, dass MS immer um eine Art Abwärtskompabilität bemüht war (siehe VirtualStore für die Programm-/System-Ordner-Schreiber-Anwendungen, Kompatibilitätsmodus, ...). Und auf das Geschrei der Kunden hört auch MS (siehe Start-Menü) |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Es ist ziemlich unwahrscheinlich, das die Win32 API in absehbarer Zeit aussterben wird.
MS Office selber ist ein Konglomerat von Win32, .NET und inzwischen auch UWP-Teilen, genauso wie das Visual Studio. Das kann man nicht mal eben umtopfen. UWP hat halt lediglich den Charme dass man hier, sofern man auf den HTML5/JS-Stack setzt, seine Anwendung am Ende auch gleich noch für OS X, Linux, iOS, Android, Windows 10 Mobile, Xbox One etc. verpacken kann und gut ist. Also für neue Anwendungen wäre es in der Tat sinnvoll, sich das ernsthaft zu Überlegen und die Pros und Cons sorgfältig abzuwägen. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Okay einige Vergleiche des guten Sweeney mögen hinken. Trotzdem glaube ich daran das Microsoft den Traum hegt das System abzuriegeln, soweit es geht. Ich halte das SteamOS auch für keine zufallsentscheidung seitens Valve. Das sieht unter anderem nach einer Ausweichmöglichkeit für den Status Quo aus. Und es gibt doch schon jetzt Funktionen in W10 die (bisher) auschließlich UWP Apps vorbehalten waren. z.B. Cortana. Per Wrapper wird nun etwas zurück gerudert. Aber das löst es noch immer nicht.
Es kommt jetzt darauf an wie sich UWP/Store entwickeln. Nur ist verständlich dass da einige die Vorboten des "Untergangs" sehen, und warten bis ein eindeutiges Resultat vorliegt will verständlicherwiese auch niemand. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Man sieht es ja am Startmenü. Die Mehrheit fand die Kacheln in Windows 8 sch...ße. Was macht Microsoft? Einfach nochmal ein Startmenü einführen, aber die Kacheln blieben trotzdem. Man kann sich die zwar alle wegschalten, aber wenn man sich was am Startmenü anheften will, dann geht das nur noch als Kachel. Nicht aber als direkter Eintrag in der linken Liste. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
MS musste schon einsehen, dass sich Windows 10 trotz kostenlos nicht so gut verbreitet wie gewünscht, wenn sie sowas machen würden, können sie den Laden auch gleich zumachen. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
"Fast" heißt aber, es soll aber kein Windows 11 mehr geben. Damit stellt sich schon die Frage warum wirft MS diese Geldquelle einfach weg? Aus dieser Sicht, macht dann solche eine Parasiten Lösungen, wie ein Zwangs-Windows-App-Store schon Sinn. Nach dem Motto, warum nur mit meiner Software Geld verdienen, wenn ich mir einfach mit x% an allen anderen bedienen kann :thumb: Zumal man solch einen Store-Zwang per Update jedem Windows 10 User unterschieben kann, was bei einem separatem Windows 11 nicht so elegant geht. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Unabhängig den Spekulationen, was ist den der Vorteil für Windows Programme als UWP daher zukommen, wenn die Zielplattform nur Windows.
Gibt es da einen technischen Vorteil? |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Es gibt bei Video2Brain ein Tutorial dazu:
![]() Es soll halt die Entwicklung für unterschiedliche Windows-Geräte vereinfachen und die GUI-Konventionen erfüllen. Dann vor Allem natürlich für die Entwicklung unter .net und xaml. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Ich denke, dass sich Microsoft mit diesem Vorhaben mehr Negatives als Positives Feedback einfängt.
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
- Deinstallation ohne Registry-Leichen und dergleichen - Neue API-Methoden in Anspruch nehmen. Beispiel: Ein Klick auf einen Eintrag im Benachrichtigungscenter startet meine Win32-App. Live-Tiles, all das ganze neumodische Gedöns. - Wenn man möchte kann man die Software so in den Store bringen |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Bestätigt wurde bisher noch rein gar nichts. Da heißt es dann im Moment: Abwarten und Tee trinken. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Aber ich habe meine Rage wenig später bereinigt und dann lieber auf etwas ganz anderes geantwortet. Da warst du wohl leider schon am Tippen :lol:
Ich sehe das eigentlich entspannt, denn wie gesagt: Ich finde das Experiment "Was ist ein Windows ohne x86/Win32" hatten wir mit "Windows RT" schon. Und die Geschichte ging schnell zu Ende. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Hat jetzt nichts direkt mit UWP zu tun.. Warum ich niemals W10 verwenden werde ist schlicht und einfach die Kombination zwischen Desktop und Mobiler Anwendungen. Cortana kann man jetzt auch nicht mehr deaktivieren wird also zum light zwang. Ok zurück zum Anfang.. Wollte das nur noch loswerden heute ist ja der letzte Tag um sein System zu (FREI.. LOL) aktualisieren. gruss |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
PS: Das war eine rethorische Frage. Also bitte nicht antworten. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Du hättest es einfach ignorieren können.. aber es hat dich einfach gereizt nehme ich mal an. (Also wolltest du doch eine Diskussion starten) Wie man sich in einem Satz selbst mehrfach widersprechen kann.. tssss... gruss |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Emil, was soll das werden? Der nächste Thread, in dem Du gegen Windows 10 trollst?
Nein. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Weiß jemand was denn hinter all dem Unfug stecken könnte, den Microsoft gerade verbockt oder verbocken möchte?
Kacheln usw, damit kann man sich anfreunden. Aber wer kommt auf die Idee, die Win32-Plattform zu kippen? |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Was mich und bestimmt auch andere nervt ist, dass immer wieder dieselben gegen Windows 10 schießen. Ich will da jetzt nicht genauer darauf eingehen. Die die gemeint sind, wissen es. Back To Topic: Also wie ich das aus meinem verlinkten Beitrag herauslese und wie es von einigen hier bestätigt wurde, handelt es sich zur Zeit noch um nur ein "einfaches" Gerücht. Wie stark man das jetzt bewerten kann oder sollte ist denke ich aktuell noch jedem selbst überlassen. Ich denke, dass man da erst genauer darüber diskutieren kann, wenn Microsoft diesbezüglich offiziell Stellung dazu nimmt. Möglicherweise ist diese Behauptung aber auch so grober Unfug seitens Tim Sweeney, dass Microsoft darauf überhaupt gar nicht eingeht und wir überhaupt nichts zu befürchten haben. An dieser Stelle kann ich (und ich denke viele oder jeder andere auch) nur Mutmaßungen anstellen, in der Hoffnung, dass die Win32 Platform noch ewig weiterlebt. :-D Edit: Yay, 500. Beitrag :wink: |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Ich denke mir meinen teil. Zitat:
Ich lass euch wieder allein. gruss |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Seitdem ich OSX und iOS kenne liebe ich Windows, und ich hoffe es bleibt in alter Konfiguration und Offenheit noch lange erhalten. Rollo |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Zitat:
Nur tut man (MS) sich damit einen Gefallen? Gruß K-H |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Die Motive hinter solchen Kommentaren abzuschätzen ist schwer.
Ich würde mir keinen Stress machen und schon gar nicht in die angedachte Richtung. In der IT geht es in dem Umfeld eher um Neues :). Man kann die Applikation nicht umschreiben, es gibt zuwenige Entwickler. Die Gefahr bei einer MS ist eher, dass aus irgendeinem Grund wieder mal irgendetwas promoted wird und ja vielzählige Updates und der jährliche Löhnemann usw... sind Argumente. siehe Delphi zu Zeiten als jeder jederzeit konnte Patches rausjagen ca. nach 2k. Im Moment, zumal eine Grafikkarte alles erledigt das vor 20 Jahren noch ein SGI Cluster hat erledigt ist in dem Eck viel 'Innovation' angesagt und 3-D ist nicht das Ende der Fahnenstange. .NET ist eben nichts anderes als die Konsolidierung der 90er am Ende. Java hat auch die 80er und 90er in einer API Welt verheiratet (IBM Legacy). Der Store ist eine Idee von Apple schon immer gewesen. Die wollten schon immer die ganze Software zu ihrer Hardware liefen - klar. Der Vorteil eines 'Lock-In' ist auch, dass der Hersteller eine Ruhe hat und auch im Umfeld 'Marketing'. Bei dem neuerlichen Versuch UWP wieder eine Technologie Sau durchs Dorf zu treiben geht es um Grafik. Eine Spielehersteller ist eben ein Segment aus dem gesamten Anwendungsgebiet. Das kann schon sein, dass jemand EPIC ans Leder will, dass muss nicht mal MS sein. Ein wenig ein Kollateralschaden ... diese gibt es einfach. Wo in Zukunft Geld gemacht wird bleibt wie üblich offen. Zitat:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Bin ich von Grund auf verwirrt oder hat mich MichaelT's Post gerade verwirrt? :?:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Wenn ich seine Posts lese dann denke ich immer er hätte den Text gerade durch den Google Übersetzer gejagt. :lol:
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Ist zwar OffTopic aber:
mein erster Gedanke war, er sei ein Bot :-D Zum Thema: angenommen Win32 fällt weg, dann wäre ich schon gerüstet. Meine Projekte sind Win32- und Win64-kompatibel. FireMonkey und all das nutze ich nur. Nur VCL. |
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Wenn Win32 weg fällt, funktionieren gar keine Delphiprogramme mehr.
|
AW: Windows 10 - Win32 und UWP
Und was bringt einem dann der 64bit-Compiler?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz