![]() |
[erledigt] für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anbei ein Programm zur Berechnung benötigter Bauteile
für eine Stromquelle (für geerdete Verbraucher). Strombereich 1mA ... 200mA. Die Berechnung erfolgt live, d.h. bei jeder Änderung eines Parameters. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Ich kenne mich zu wenig aus als zum Inhalt wirklich etwas sagen zu können, außer:
Könnte man unter "Ergebnisse" die Maximale Verlustleistung nicht mit einem Edit-Feld einstellbar machen? Ansonsten habe ich ein paar Dinge zur Optik selber - Ich bin da wahrscheinlich extrem pingelig:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. ist zwar schon etwas her, aber sind beim Transistor T1 nicht Collector- und Emitterbezeichnung im Bild vertauscht?
Grüße Klaus |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin...:P
Ist das ein Tippfehler? Ich war heute der Sprachtherapie... ich glaube sie hätte das nicht durchgehen lassen. :P |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Update:
Tippfehler ist weg. Die Bezeichnungen sind ausgetauscht. Resizing-Buttons sind aus dem Menü genommen About-Dialog : Datum auf 2016 erweitert (das Programm stammt von 2015) Mit der Schriftart habe ich hier keine Probleme. Auf einem Monitor mit der Auflösung von 1920*1080 kann ich die Schriftart gut lesen. Es gibt vielleicht bessere (ist MS Sans Serif), aber mal sehen . . . |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
im Prinzip ganz nett, aber ich werfe mal das Stichwort LM317 in den Ring...
![]() das ich mir sowas mit Transitoren angetan habe ist schon gaaaaaanz lange her, selbst zu DDR-Zeiten hatten wir in den letzten Jahren dann schon unseren kompatibel nachgemachten "B3170" :) Und heute gibt es die Regler egal ob U oder I und mit oder ohne "enable" doch in jeder Leistungsklasse. Zum lernen oder als Programmieraufgabe mag es ja passen das noch diskret mit Transitoren zu realisieren, aber praktisch wird sich das so doch aktuell niemand mehr antun. Wenn schon, dann bitte mal sowas mit Röhren!!! Gute HighEnd Röhrenverstärker für den Audiobereich brauchen auch manchmal U oder I "Regler"... nur kennt sich heute keiner mehr damit aus (ich auch nicht :( ) |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
Verlustleistung nicht überschritten werden kann (vielleicht füg' ich das noch ein). Dann dient die quantitative Anzeige nur zur Beurteilung der Wärmeentwicklung der Halbleiter. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
viel Glück ! Für einfache Anwendungen reicht der LM317 sicherlich aus, im Bereich Messtechnik - oder Röhren - dafür benutze ich diese Stromquellen auch - ist mir die diskrete Bauweise lieber. Und - eine Leuchtdiode ist als Referenz wesentlich genauer als ein Widerstand, der in einer Regelstrecke mit einer Leerlaufverstärkung jenseits der 10000 liegt. Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Hallo...:P
Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
Windows Standard Schrift für Dialoge, Fenster und Menüs ist seit Windows Vista die Segoe UI! ![]() Die Schriftart Consolas wird für den Quelltext-Editor von Visual Studio verwendet. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hab' m al beide Schriftarten nebeneinander gestellt :
links : MS Sans Serif rechts : Tahoma ich kann keine großartige Verbesserung erkennen . . . ... @TiGü : hab's noch mal mit Segoe UI probiert, die ist meiner Meinung nach besser zu lesen, werde' heute Abend noch mal eine Einstellung zur Schriftart hinzufügen. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
MS Sans Serif ist sogar noch die Standardschriftart von Windows 3.1 :-D
Ab Windows 2000 war es dann Tahoma, ab Vista Segoe UI. Jeder hat andere Geschmäcker (und Monitore), aber ich bin froh die alte Tahoma-Schriftart nicht mehr sehen zu müssen. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Hallo...:P
Zitat:
Vergleich Tahoma: Tahoma ist etwas imho besser vom Seitenverhältnis "ausgewogener" (etwas niedlicher in der Höhe) Das macht es ein wenig eleganter. Aber das ist alles an dem Haaren herbeigezogen... :P Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
TForm.Font auf schön und gut ist? |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
Standard-Schriftart geändert auf Segoe UI, Font-Dialog per PopUp-Menü. Gespeichert wird ein geänderter Font allerdings nicht, das halte ich für etwas "oversized". :) |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Und wenn der Benutzer Arial bevorzugt?
Frag Windows, und nutz die Vorgaben:
Delphi-Quellcode:
Gruß
procedure GetSysFonts(out CaptionFont,MenuFont,SmallCaptFont,Statusfont,MessageFont:string);
var LogFont: TLogFont; NonClientMetrics: TNonClientMetrics; begin fillchar(logfont,sizeof(logfont),#0); fillchar(NonClientMetrics,sizeof(TNonClientMetrics),#0); NonClientMetrics.cbSize:=sizeof(TNonClientMetrics); if SystemParametersInfo(spi_GetNonclientmetrics,SizeOf(TNonClientMetrics),@NonClientMetrics,0) then begin LogFont:=NonClientMetrics.lfCaptionFont; CaptionFont:=LogFont.lfFaceName; LogFont:=NonClientMetrics.lfMenuFont; MenuFont:=LogFont.lfFaceName; LogFont:=NonClientMetrics.lfSmCaptionFont; SmallCaptFont:=LogFont.lfFaceName; LogFont:=NonClientMetrics.lfStatusFont; Statusfont:=LogFont.lfFaceName; LogFont:=NonClientMetrics.lfMessageFont; MessageFont:=LogFont.lfFaceName; end; end; K-H |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Ich warne davor, diese Schaltung aufzubauen. Gäbe ein schönes Feuerwerk.
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Wieso wird es ein Feuerwerk geben? Wozu ist der zusätzliche Widerstand notwendig? Das T1 falsch beschriftet ist, wurde ja bereits erwähnt.
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
irgendwas negatives in den Raum schmeißen, und dies nicht mal begründen - weiter so |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
C1 soll nur die Spannung über der LED (ca. 1,85V) puffern, nicht mehr und nicht weniger . |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Ich stehe auch weiterhin zu meiner Aussage.
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
. . . . . . kommt wohl nichts gescheites mehr . . . |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Dreh halt die beiden Elkos mit dem Pluspol nach oben, damit die liebe Seele Ruhe findet.
|
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
handelsüblich gibt es Elko's mit einer Spannungsfestigkeit ab 6,3V, der Spannungsfall über den Elko's beträgt nur ca. 1,8V. Was passiert ? --> die Elko's werden umformatiert, so dass sich nach kurzer Zeit ein bipolarer Elko mit etwa halber Kapazität gebildet hat, was wiederum in besseren Eigenschaften als Parallelkapazität endet. Ich benutze meist Elko's mit höherer Spannungsfestigkeit, da diese einfacher erhältlich sind. Für alle, denen das zu "gefährlich" ist, werde ich die Zeichnung ändern. Ich mache das schon über 30 Jahre - und mir ist noch nicht ein Elko "hochgegangen", zudem ist der max. Stromfluß eher als moderat zu bezeichnen. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Die Sollbruchstelle der Elkos will doch auch mal benutzt werden ... das arme Ding ist schon voll frustriert, daß es fast nie was zu tun hat.
Und sooooo schlimm isses nun och nicht ... gibt nur ne kleine Schweinerei, wenn das Elektrolyt rumspritzt. |
AW: für die Elektroniker : STROMQUELLENBERECHNUNG
Zitat:
des weiteren mach ich hier mal Feierabend, hat wohl keinen Sinn, hier vernünftig zu diskutieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz