![]() |
CrossVCL
Hab gerade eine Information bekommen das CrossVCL veröffentlicht wurde, also die aktuelle Beta :)
|
AW: CrossVCL
Könntest du ein wenig ausführen, was das ist und was das kann? Link?
|
AW: CrossVCL
Klar damit kann man VCL Anwendungen nach MacOS portieren, ohne "größeren" Aufwand.
Die Webseite ist diese: ![]() |
AW: CrossVCL
Das ist doch "alter Kaffee".
Schon seit fast 8 Wochen bekannt: ![]() |
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
schon länger verfügbare Alternative:
![]() Für ein paar Sachen wo es "unendlich" viele Formulare gab, haben wir die GUI im ersten Step damit 1:1 umgesetzt. In der Kaufversion gehen auch schon ein paar Konvertierungen der verbreiteten Zusatzkomponenten. Damit "schnell" mal was geht ist die resultierende FMX GUI soweit erstmal OK und meist auch voll funktional. Ich sehe also eigentlich keinen Nutzen an CrossVCL, denn wenn ich portabel weiterarbeiten will/muss, geht es aus meiner Sicht letztendlich doch eh nur noch mit den FMX Basisklassen sinnvoll weiter. |
AW: CrossVCL
Ich glaub das kann man damit nicht vergleichen.
Der Author von CrossVCL ist übrigens der gleiche, der auch Firemonkey entwickelt hat. Das ganze hat schon seine Berechtigung, denn man kann wesentlich leichter größere Projekte portieren und die Performance ist ungleich besser. Übrigens VirtualTreeView geht damit auch ;) |
AW: CrossVCL
Interessant. Danke für den Erfahrungsbericht.
Zitat:
|
AW: CrossVCL
Ich habe gestern Abend auch die erste Beta mal angetestet mit XE8 und macOS 10.12.2. Ich finde das schon eine sinnvolle Erweiterung, da ich ohne ein extra Konvertierungsprogramm mein VCL-Programm direkt auf dem Mac portieren kann. Aber der Entwickler hat aus meiner Sicht noch einiges vor sich. Zum Beispiel die TMS-Frendkomponenten funktionieren noch nicht und das ich die Anwendung auf dem Mac nicht mit Debugging starten kann.
|
AW: CrossVCL
Hat jemand zufällig mal ein Reportingprogramm wie Quickreport oder Fastreport VCL getestet? Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das funktionieren kann.
|
AW: CrossVCL
Habe den Link auch bekommen, warte aber erstmal auf erste Erfahrungsberichte.
|
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
Zitat:
Zitat:
|
AW: CrossVCL
CrossVCL hat FMX schon rechts überholt und fährt mit 180 weiter.
|
AW: CrossVCL
Zitat:
Keine gute Werbung... |
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
Zudem adressiert CrossVCL - vorläufig - ausschließlich MacOS.
Das mit dem Überholen von FMX ist ein Vergleich, der hinkt. |
AW: CrossVCL
Ach Leute, ihr seid zu pessimịstisch. Aus Erfahrung muss ich sagen: Gebt dem Teil noch einige Monate. Schlimmer als Firemonkey kann es nicht werden, da haben selbst Jahre der Reifung nicht dazu geführt, dass es ein gutes Produkt ist.
|
AW: CrossVCL
Ich kann gegenwärtig mit FMX sehr gut und zielgerichtet arbeiten. Es gibt schon seit einem Jahr keine Umwege mehr, alles läuft so, wie es soll. Freilich wird es immer Sonderfälle geben, die noch nicht erwartungskonform umgesetzt wurden, aber was Emba derzeit mit FMX abliefert ist ganz ordentlich und vor allem brauchbar.
Ich muss mit meinem Entwicklungswerkzeug arbeiten und Ergebnisse produzieren, ich kann leider nicht Ewigkeiten daran herumexperimentieren. Das hatte FMX noch 2015 zu einer suboptimalen Plattform gemacht, aber 2016 lief wie geschmiert (bis auf ein paar Schwächen meinerseits). Sherlock |
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
|
AW: CrossVCL
Den CrossVCL-Thread zum Thread zur Linux-Entwicklung (Thread "Delphi 10.2 LINUX Entwicklung") zu verschieben ist eigentlich nicht sachgerecht, da man mit CrossVCL sowohl MAC als auch Linux-Programme entwickeln kann.
|
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
oh sorry, dachte der ganze Thread wäre jetzt hier verschoben worden...:oops:
|
AW: CrossVCL
Ging nur um meinen Beitrag. Ich fand das Thema so interessant und habe erst später einen aktuelleren Thread gesehen wo das gut hin passte. Das war alles.
|
AW: CrossVCL
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seit gestern gibt es die Version 0.96.
Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert. Mit der aktuellen CrossVCL-Version konnte ich meine VCL-Serveranwendung für MAC OS ans Laufen bringen und sie funktioniert (siehe anliegenden Screenshot) genau wie die Windows-Version (mal abgesehen davon, dass ich keinen Dienst unterstütze und keine Aufteilung in Server und Manager-Programm habe). Es fehlen noch ein paar Sachen, wie etwa Images in der TListview (deswegen fehlen die auch in der anliegenden Darstellung) und ein oder zwei andere kleinere Sachen (um meine App zum Laufen zu bringen, je nach App fehlt wohl noch einiges mehr). Mal abgesehen davon, dass ich etwas Zeit gebraucht habe, Bugs zu finden und zu melden, ich denke die reine Anpassung, so dass die VCL-App mit CrossVCL auch unter MACOS und Linux funktioniert, hat vielleicht 8 Stunden gedauert. Wenn ich das vergleiche, was mich sonst die FMX-Umstellungen an Zeit und Mühe gekostet haben (nichts unter 2 Wochen, allerdings waren das auch größere Anwendungen), dann ist das hier echt phantastisch. Sehr schöne Aussichten, so kann ich in Kürze (Dezember soll CrossVCL 1.0 fertig sein) alle meine Server-Programme, die bislang nur unter Windows liefen auch für die Plattformen Linux und MAC-OS mit wenig Arbeitsaufwand anbieten. Das ist schon wichtig, denn von einigen MAC-OS oder Linux Kunden weiß ich, dass die nicht extra einen Windows-Rechner haben wollen, um da meine Server-Programme drauf laufen zu lassen... |
AW: CrossVCL
Hallo Harry,
kannst du mal sofern du hast, auch Bilder der jeweiligen Darstellung unter Windows und Linux beifügen? Damit man mal einen Vergleich aus der realen Welt hat. Danke :) |
AW: CrossVCL
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Ein Hinweis dazu: Owner-Draw soll wohl (erst mal) nicht unterstützt werden, daher habe ich für die Mac und Linux-Version eine TListview genommen, da habe ich meine Spalten und Icons, die ich sonst in der Listbox selber berechnet und gezeichnet habe. |
AW: CrossVCL
Das Ansistring Problem bei Linux(und allgemein) löse ich als Step1 aktuell zunächst "böse" in der Daten-/Protokoll-/Übertragungschicht über harte Casts auf UTF8strings. Solange die übertragene Byteanzahl stimmt ist doch "da unten" weiter alles OK und man sieht sogar im Debugger was ausreichend brauchbares wenn nicht grad nur Umlaute im AnsiText drin sind.
Ich habe nach D2007 lange überlegt und experimentiert was ich mit meinen "alten" hochoptimierten "Bit&Byte basierten" Speicherdaten- und Übertragungsformaten mache... und habe sie letztendlich beibehalten! Mr Hausladen hat ja eine Zeit lang auf bei FMXmobile per Patch die Ansistrings reaktiviert... so was das letzte Stück zur GUI Anzeige dann auch noch möglich. Seit UTF8 in Delphi nun auch gut funktioniert, kümmert sich bei mir intern ein eigenes einfaches Ansi-Encode/Decode so wie bei FreePascal(was ja voll UTF8 basiert ist) um die Sache. => Speziell bei der Umstellung alter AnsiVCL Anwendungen auf Basis D6..D2007 ist CrossVCL mit dem UTF8 bei Linux meiner Meinung nach nun gerade sogar optimal! |
AW: CrossVCL
@Harry: Erstmal Danke für die Bilder. Was mir spontan auffällt ist, dass das MainMenu nur in der Windows-Version zu sehen ist. Bei MacOS gibts ja glaub ich so ne zentrale Menubar wie früher beim Amiga. Als überzeugter Apfel-Verweigerer hab ich da null Erfahrungen. Aber bei der Linux-Version sollte es doch ein Menu geben. Zumindest bei den Desktops die ich so kenne sind die Menus von Platzierung und Funktion her denen bei Windows sehr ähnlich.
EDIT: Wie verhält sich das genau mit dem OwnerDraw, was geht da nicht? Gibt es z.B. ein TForm.Canvas bzw. TWinControl.Canvas auf dem ich herum pinseln könnte und es scheitert nur an den OwnerDraw-Events? Oder ist TCanvas allgemein noch nicht so implementiert wie man das kennt? |
AW: CrossVCL
Die Menüs sind alle vorhanden. Beim Mac werden die ja nur am oberen Rand des Desktops angezeigt, daher waren die auf dem Screenshot nicht zu sehen (sind aber vorhanden und funktionieren einwandfrei.
In der Linux-Version sind sie auch da und funktionieren, nur habe ich mein Ubuntu so eingestellt, dass die Menüs nur angezeigt werden, wenn man mit der Maus über die Titelzeile des Hauptfensters fährt, das ist ein oft verwendeter Standard. |
AW: CrossVCL
Heute gab es die Version 0.99a, die weiterhin gute Fortschritte macht (dennoch gibt's noch Bugs, habe gerade 2 gemeldet).
Wer erwägt, mit CrossVCL zu arbeiten, für den der Hinweis, dass ab 1. Dezember CrossVCL nicht mehr als lebenslange Lizenz (also einmal kaufen, alle Updates frei) erworben werden kann, sondern dann nur noch nach einem (noch nicht beschriebenen) Update-Rhytmus. |
AW: CrossVCL
Zitat:
Zitat:
|
AW: CrossVCL
wenn ich CrossVCL&FMXlinux nicht schon hätte, würde ich es jetzt NICHT "nur wegen livetime" Updates kaufen...
Die sind jetzt&uzukünftig 100% weiter das auf GoodWill von Emba angewiesen.. wenn Emba das warum auch immer nicht mehr will und sowas per internem Patch nebenbei unmöglich macht können die sich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Das wird sicher so NICHT unvorhersehbar passieren. Ich denke eher das CrossVCL&FMXlinux in 2019 mit im Ent.Delphi "drin" sind. Das ist so aber nur mein Gefühl! -> Atozed beweist nun seit zig Jahren das es auch dauerhaft unabhängig "parallel" zu Codegear,Emba,Idera geht => wer daran glaubt das es wie bei Atozed klappt, der nutze jetzt bis 30.11.2017 möglichst das noch günstige Kombiangebot aus "CrossVCL&FMXlinux" :) |
AW: CrossVCL
Entweder habe ich das übersehen (mit der Beschreibung des Update-Rhytmus) oder es wurde zwischenzeitlich ergänzt.
Ja, ist natürlich eine Wette auf die Zukunft (so wie das ganze Leben)... |
AW: CrossVCL
Also einmal vor dem 1.12. kaufen und ewig lange updaten? Falls ja, wäre es interessant. Schlimmer als FMX kann es nicht sein.
Bin ein absoluter Fan davon, habe schon Ewigkeiten den TotalCommander und Update nur. Wie auch immer so ein Modell finanziert wird. |
AW: CrossVCL
Zitat:
Insofern finde ich das einen beruhigenden Schritt, daß diese Möglichkeit abgeschafft wird. Nur regelmäßige Einnahmen sichern die Bugfixes und Weiterentwicklungen. |
AW: CrossVCL
..."Wie auch immer so ein Modell finanziert wird"...
1. sowas finanziert sich anfangs als Anreiz für die Kunden, etwas aktuell noch "unfertiges" zu kaufen... die Betatester bekommen als "Lohn" für ihre Testwarbeit also kostenlose livetime Updates, das Unternehmen "verschenkt" aber keine Betas und hat so schon in der Entwicklungsphase Geldeingang 2. ab Release finanziert es sich so dann für die je meist "endliche" Zielkundengruppe NICHT MEHR, daher kommt dann/nun das Model mit den jährlichen Updatekosten... den denn das Unternehmen braucht ja fortlaufende Geldeingänge für die Produktpflege(und seien es nur die nötigen Anpassung an ständig neue Delphiversionen) => die machen bis jetzt alles richtig und liefern auch fühlbare Entwicklungsergebnisse bei guter Stabilität in erstaunlich kurzer Zeit (z.B. bei Atozed mit Intraweb dauert da alles vieeeel länger) Von mir ein Projektkunde mit abgelauferner Pro-Subscription hat sich am BlackFriday zum Angebotspreis ein sogar mal recht günstiges Ent-Upgrade incl. neuer 1j Subscription als "Upgrade" geholt... mal sehen ob wir die Verantwortlichen dort bis 30.11. noch zu CrossVCL&FXMlinux überreden können, denn da is aktuell besser es tut nur einmal beim Geldausgeben weh und nicht jählich;) |
AW: CrossVCL
Zitat:
|
AW: CrossVCL
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz