![]() |
Music Cover Database
Hallo
Ich schreibe gerade ein Fun Projekt eine CD Datenbank mit XML (Habe ich noch nie gemacht und mal schauen ob das bei großen Datenmengen überhaupt geht so muss ich mich nicht mit Firebird rumärgern) und da möchte ich Cover mit Chromium auswählen und in die Datenbank einfügen. Ich hatte da mal was ganz brauchbares gefunden nur leider finde ich die nicht mehr mit Google Bilder geht das ganz gut, nur vielleicht hat da jemand eine Idee für einen Link. |
AW: Music Cover Database
|
AW: Music Cover Database
Spotify bietet auch eine einfach zu bedienende REST-JSON-API an.
![]() |
AW: Music Cover Database
Danke für die Antworten, werde mich da mal reinarbeiten.
|
AW: Music Cover Database
Darf ich mal fragen warum Du XML statt einer "richtigen" Datenbank nutzen willst? Ich halte XML für ein gutes Austauschformat, aber als Speicherformat scheint es mir zu "geschwätzig". Ich würde für einfache Datenhaltung CSV/ASCIIdelimited vorziehen. Nicht daß wir uns mißverstehen, sobald ich etwas komplexere Abfragen vorhabe ist die erste Wahl natürlich eine DB!
Gruß K-H |
AW: Music Cover Database
Warum steht denn das bei Klatsch und Tratsch? Und was ist das eigentliche Problem? Datenbank? Download/Internet? Oder was anderes?
|
AW: Music Cover Database
Zitat:
Gruß K-H |
Dieses Thema wurde am "30. Nov 2017, 11:17 Uhr" von "Luckie" aus dem Forum "Klatsch und Tratsch" in das Forum "Programmieren allgemein" verschoben.
|
AW: Music Cover Database
Probieren wir es mal in dem Unterforum. :roll:
|
AW: Music Cover Database
Ich werfe mal ganz ketzerisch dBase in den Raum. Man muss sich ja nicht immer mit Embedded-SQL-Servern rumschlagen.
|
AW: Music Cover Database
Warum XML um zu sehen ob das auch mit einer größeren Datenmenge funktioniert
und ich es noch nie so gemacht habe. Just for Fun |
AW: Music Cover Database
Zitat:
zweitens, gibt's da überhaupt noch etwas aktuelles um auf die Datei(en) zuzugreifen, und drittens warum soll ich auf den Komfort von SQL verzichten? Gruß K-H |
AW: Music Cover Database
DBase kann Blobs, auch Grafiken, absolut problemlos. (Einschränkung: Die Dateien für das Speichern von Blobs dürfen maximal 2 GB groß werden.)
Zugriff nachwievor auch über ADO möglich. Ansonsten ![]() Wenn die Datenmenge nicht zu groß ist und man nur eine Tabelle hat, reichen Locate, Append, Edit und Post vollkommen aus. Und ob nun DBase oder XML ohne SQL, ist erstmal wurscht ;-) |
AW: Music Cover Database
dBase wäre aber auf Jedenfall ein Rückchritt gegenüber FireBird (embedded)
|
AW: Music Cover Database
Aber mit TDBF ohne weitere Dateien / DLLs nutzbar, ähnlich wie bei XML: Alles in der EXE.
Weitere Alternative, die ohne zusätzliche DLLs ... auskommt: ![]() |
AW: Music Cover Database
Zitat:
Bei dBase verhält es sich ähnlich. Auch das ist im Grunde nur ein Austauschformat. Das entsprechende DBMS muss man selber mitliefern. Hingegen sind die ganzen Embeddedserver schon komplette DBMS und deren Datendateien eigenen sich eigentlich gar nicht als Austauschformate, weil mit Indizes und Caches behaftet, die nicht portabel sind. |
AW: Music Cover Database
Lasst ihn doch seine Erfahrungen mit XML sammeln. Wer weiß, wann er es mal produktiv einsetzen kann.
|
AW: Music Cover Database
Zitat:
Delphi-Quellcode:
aus der unteren Schublade.
file of Myrecord
Noch 2 oder 3 Indices gebastelt und das fluppt. Als Verständnisübung bestimmt gut geeignet. Gruß K-H |
AW: Music Cover Database
Bitte kommt zum Thema zurück. Es geht um XML und nichts anderes.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz