![]() |
Delphi-Version: 10.2 Tokyo
Mobile Anwendung - Ticketsystem
Guten Tag liebe Community,
und zwar soll ich eine Art "Ticketsystem" erstellen. Wobei Ticketsystem nicht der richtige Begriff ist. Ich soll eine Datenbank mit SQL anlegen und sie so implementieren, dass wenn ein neuer Eintrag in diese Datenbank getätigt wird, beim mobilen Endbenutzer eine Nachricht mit einem solchen Verweis auftritt. Dies wird als Lösungsschritt bezeichnet - wie in einem Ticketsystem. Das Ding ist jetzt erstens: Ich soll das ohne eine wirkliche Programmoberfläche machen, sondern nur mit einer Push-Up Benachrichtigung. Des Weiteren habe ich aber auch keine Ahnung, wie man eine Datenbank einbindet. Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar! PS: Mir wurde nur gesagt, dass ich mich informieren soll und da dachte ich, dass Ihr die beste Lösung seid!:) Aufgabe: Implementierung einer mobilen App zur Darstellung der Kundeninformationen, Projekten und dazugehörigen Lösungsschritten. Wenn ein neuer Lösungsschritt aus einem anderen Client heraus hinzugefügt wird, dann soll der App-Benutzer darüber informiert werden. 1. Programmiersprache: SQL und Delphi |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Für welche Zielplattform ist die Applikation?
Android (ab welcher Version?), iOS? Zu der Teilaufgabe mit den Push-up Benachrichtigungen: Dieses Videoist von 2015, ggf. hat sich da ein paar Sachen geändert, aber du solltest einen ersten Einblick ins Thema "Push Notifications" bekommen: ![]() Den aktuellsten Stand erfährst du hier: ![]() |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Direkt ein Dankeschön!
Ich habe keine genaue Anweisung bekommen, deshalb denke ich ab Android 5, damit fast jedes Steinzeit-Handy das kann, haha. Ich schaue mir das gleich direkt mal an. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Also nebenbei, Push Up ist aus einer anderen Branche meines Wissens. ;)
Es geht sicher um Push Nachrichten. Das ist hier vermutlich auch der spannendste Part. Die Db müsste wohl im Hintergrund, also auf einem zentralen Server die Nachrichten annehmen (Quelle unklar: die app oder ein Webportal oder ein bestehendes Ticketsystem..?) Ein App Server müsste Pushnachrichten verschicken. Die Mobile App nimmt sie an und stellt sie dar, braucht dazu vermutlich keine (lokale) DB. P.S.: Für das Verschicken, das Push gibt es fertige Dienste, z.B. von dem Versandhändler mit A, den ich am liebsten gar nicht erwähnen würde. Hier geht es natürlich um Zuverlässigkeit und permanente Erreichbarkeit des Servers. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
@TiGü
Das Video und der Link befassen sich nicht mit den Push-Notifications, sondern mit den Local-Notifications. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
|
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Danke für Eure ganzen Antworten. Ich bin gerade leicht überfragt, haha. Ich benutze Delphi erst seit drei Wochen und mir wurde NUR diese Aufgabenstellung gegeben. Ich weiß nicht, wie ich das ganze angehen soll, da mein "Betreuer" heute auch nicht da ist. Klar ist, dass das irgendwie mit einer Datenbank gemacht werden muss, wo neue Einträge gespeichert werden, aber wie genau soll ich das angehen? Tut mir leid für meine Inkompetenz ;/
|
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Push-Nachrichten für Android und iOS sind, wenn es kein eigener Client sein muss sondern auch ein Fremdclient sein darf, recht einfach per REST zu machen. Beispiele:
![]() ![]() Ob das jetzt per Trigger auf SQL-Server-Seite selber verknüpft wird oder in der die Datenbank fütternde Anwendung, ist eine Frage des gewünschten Schwierigkeitsgrades. Umfassender ist wohl die Aufgabe, dich ich in Datenbanken einzulesen... das kann hier aber keiner mal eben in einem Post erklären :) |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Zitat:
Halten wir uns mal nicht mit Definitionen auf, da der TE eh noch nicht weiß was und warum und wieso überhaupt? Vermutung: Er soll für das mobile Gerät eine App zur Darstellungen irgendwelcher Projektinformationen erstellen und dazu eine Art Dienst basteln, der sich automatisch mit einer Server-Applikation verbindet. Diese Server-Applikation benachrichtigt den mobilen Dienst, der wiederum eine "local notification" dem System geben kann. Die Server-Applikation überwacht die Datenbank und gibt den mobilen Dienst Bescheid. @iTzElKay Da du in Sachen Datenbank unbefleckt bist, lasse diesen Teil erstmal aus und konzentriere dich darauf, eine Server-Anwendung auf deinen Entwicklungs-PC zu erstellen, mit der sich eine von dir zu schaffende mobile Anwendung verbindet. Im nächsten Schritt schickst du testweise alle 10 Sekunden eine Nachricht an deine verbundene App. Diese lässt dann ein Notifizierungskästchen erscheinen. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Zitat:
Und gerade wenn sich jemand mit einem Thema nicht auskennt - wie du ja selber beobachtet hast - ist es nicht sehr hilfreich diesen noch mit falschen Begriffen zu verwirren. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Zitat:
|
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
So Männers, heute war meine "Kollege" wieder da, der mir genauer erklärt hat, was ich eigentlich versuchen soll. Und zwar soll es nicht unbedingt eine Push-Benachrichtigung sein, sondern kann auch eine der Pull-Variante sein. Das Ganze soll ich mal versuchen, irgendwie mit DataSnap umzusetzen, wobei ich entweder nur uralte Tutorials gefunden habe, oder welche auf Indisch. Deshalb wollte ich fragen, ob mir einer vielleicht aus seiner Erfahrung raus etwas erzählen, oder schicken könnte, damit ich einen Einblick erhalte. Am Ende soll es so aussehen, dass ein mobiles Android-Gerät, mit diesem DataSnap zusammenarbeitet und irgendwie dieses Benachrichtigungen erhält. Wäre sehr dankbar über Eure Hilfe!
PS: Er meinte aber auch, dass er sich da auch nicht auskennt und wenn eine Push-Benachrichtigung leichter umzusetzen ist, ich dieses versuchen soll. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Vielleicht als Einstieg erstmal einen Windows-Client und einen Windows-Server anhand dieses Tutorials erstellen:
![]() Danach den Client auf Android portieren, dann sehen wir weiter. |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
![]() ![]() ![]() ![]() Da Du die Enterpriseversion besitzt könntest Du Dir auch RadServer anschauen ( "erweiterte" Version von DataSnap) |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Danke nochmal für Eure Antworten. Ich habe das jetzt nach Embarcaderos Anleitung aufgebaut und auch schon den WindowsClient durch eine geräteübergreifende Anwendung ersetzt. Diese verbindet auch. Jetzt wäre meine Frage, ob es möglich ist, dass man das eigene Handy benutzt, um diese App abzuspielen. Kann man irgendwie eine APK erzeugen lassen und die dann auf das Handy spielen? Ich habe auch in einem Tutorial gesehen (ebenfalls direkt von Embarcadero), dass die Person in dem Video einfach sein Handy angeschlossen hat und das Gerät erkannt und benutzt werden konnte. Was braucht man dafür? Weil es soll ja am Ende auf einem richtigen Mobilgerät laufen und nicht nur theoretisch im Studio. Danke!
|
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
Für das mobile Gerät muss ein Treiber vorhanden sein und es muss sich im Entwicklermodus befinden
![]() ![]() |
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
So, habe das soweit alles eingerichtet. Musste die neusten SDKs herunterladen, aber klappt jetzt. Jetzt ist die Sache, dass wir hier auf der Arbeit zwar einen WLAN haben, dieser aber nicht zu Testzwecken dient. Deshalb habe ich versucht, durch einen mobilen Hotspot meines S9+ die Geschichte zu verbinden - hat soweit auch geklappt. Kann es jetzt aber sein, dass man im mobilen Hotspot sich untereinander nicht anpingen kann? Weil irgendwie habe geht das nicht wie erhofft. Kennt ihr sonst noch Möglichkeiten? Danke!
|
AW: Mobile Anwendung - Ticketsystem
DataSnap sollte doch in Delphi ein gutes Demo haben, auch bei Youtube gibt es garanatiert videos. auch gerade mal geschaut, da gibt es sogar eine Menge Videos, einfach mal DataSnap Delphi eingeben. Gibts in portugiesisch, spanisch, englisch, aber der COde, den die zeigen sagt ja eigentlich schon viel, wenn du die Sprachen nicht so sprichst. Ich schau mir zum Bsp. auch portugiesische an, wenn es nötig ist, verstehe da nichtmal die hälfte von dem, was er sagt. :lol:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz