![]() |
Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Delphi scheint ja inzwischen stabiler und bug-ärmer zu sein...
Ich habe jetzt mal auf der HP geschaut: Delphi Prof. (10.3) kostet 2050 €. Gibt es eigentlich noch solche Update-Amnesien (von älteren Versionen, hier XE3 Ent.) oder sonstige Rabatt-Geschichten? Wie viel würde ein jährliches Update kosten (so dass man immer alle neuen Versionen erhält)? Wenn man parallel ältere Delphis installieren will, muss man das für alle Versionen einzeln machen oder geht das auch en Block? (Ihr seht, ich bin diesbezüglich nicht mehr auf dem Laufenden, da ich neue Delphis auf Grund einiger früherer Ärgernisse eigentlich ausgeklammert hatte. Mal sehen, vielleicht denke ich da nochmal drüber nach.) Die Community-Edition werde ich mir auch mal anschauen, wollte aber auch mal ein paar Kauf-Infos einholen. Funktioniert bei der Community-Edition das regelmäßige Update problemlos? Hat die wesentliche Einschränkungen? Einnahmen durch das Programmieren tendieren bei mir derzeit gegen Null. :-( Aber ich will jetzt mal wieder etwas fleißiger coden… :coder2: |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Ich denke der Preis rechtfertigt sich nicht, wenn man sich anguckt wie wenige Updates es gibt. Eigentlich kann man nicht einmal von Updates sprechen so selten sind die. Wenn sich andeutet, dass sich deine Situation ändert, dann kannst du noch immer eine Kauf-Lizenz registrieren. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Naja, demnächst das 2. Update für 10.3 seit November und dazwischen hotfixes für bestimmte Dinge...
Ob die Community Edition den 64 Bit OS X Compiler bekommt vor Ablauf eines Jahres Seit Auflehnung der Edition letztes Jahr weiss ich auch nicht. Muss aber jeder selber wissen was er braucht und was das kosten darf. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Das heißt man müsste zwingend aktuell bleiben... Könnte recht unpraktisch werden wenn man zum Migrieren gezwungen ist im unpassenden Moment. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Ist es erlaubt durch VMs oder so Zwangsupdates zu unterbinden?
Die CE ist ja gut. Aber mit Zwangsupdates schießen die sich wieder ins eigene Bein. Kein Wunder, dass Delphi außerhalb so unbeliebt ist. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich würde auch ohnehin immer die neueste Version benutzen, es sei denn man hat tatsächlich einen Bug, den man nicht mit einem Workaround umgehen kann. Zumal die Codebase bei der Community Edition ja meistens ohnehin nicht ganz so groß sein dürfte. Wir versuchen immer möglichst aktuell zu bleiben und möglichst schnell nach einem Release ggf. den Code zu aktualisieren, auch bei der beruflichen Nutzung mit der Enterprise Edition. Und letztlich gibt es bei sauberem Code (abgesehen von Bugs) auch kaum etwas zu ändern bei einer neuen Version. Ich stelle halt die Buildskripte entsprechend um und das war es meistens schon. Anders sieht es natürlich aus, wenn man noch alten nicht ganz so sauberen Code mit with oder ähnlichen Fallstricken hat. Damit hat man natürlich deutlich mehr Aufwand bei Updates. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Außerdem überspringe ich gerne ein paar Versionen, und schaue mir dann die Änderungen gesammelt an. Jedes Jahr alles neu zu installieren und perfekt einzurichten, mit Vorbereitungszeit, damit man Fehler die versionsspezifisch sein könnten zu finden, ist doch schon sehr aufwändig. Wenn man etwas tiefer in die VCL/RTL einsteigt, muss man regelmäßig prüfen ob sich etwas verändert hat, (eigene Komponenten usw). Der Aufwand ist nicht gering. Ich diffe da durchaus die Sourcen. Ich habe auch eigene Patches für VCL/RTL Bugs. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Heute wird eine neue SSD gekauft und Mittwoch (da habe ich 2 Wochen Urlaub) Windows 10 neu installiert.
Dann ist alles mal wieder schön aufgeräumt. :-) Da ich einen 4fachen Wechselrahmen habe und keine internen Platten kann ich Platten wechseln wie ich mag und das alte System auch aufheben. Die CE habe ich schon geordert. Mein XE3 habe ich ja für alle Fälle auch noch - sowohl zur Installation als auch lauffähig auf der alten Platte. Eine Frage zu Delphi Prof und CE: Wie und welche Datenbanken lassen sich denn verwenden? Mich würden kostenfreie interessieren wie Firebird (Server + embedded) o.ä. und evtl. MongoDB. Beide hatte ich schon mal genutzt. Geht so etwas noch und über welche Komponenten? |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Ah, das klingt gut. Danke.
Ich dachte, FireDAC wäre generell erst ab Enterprise dabei. Obwohl ich ja XE3 schon ganz gut kenne, stehe ich erst mal bei dem "Neuanfang" wieder wie die Kuh vor dem Tor. Ist alles gar nicht ganz so übersichtlich. Aber Mittwoch geht es dann los... |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Ich meine eher nicht. Da man Professional normalerweise nur mit einem Jahr Subscription bekommt, wäre das schon eine gravierende Einschränkung, inbesondere wenn man sich den desolaten Zustand von Delphi 10.3 anschaut. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Ich für meinen Teil mache nur VCL, Interfaces, Threads und später Datenbank.
Ich denke mal, dass die aktuelle IDE in den Bereichen zumindest nicht instabiler und schlechter funktioniert als mein XE3. Also erhoffe ich mir zumindest schon eine Verbesserung. (Wenn nicht, gehe ich halt auf XE3 zurück.) |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Aber vielleicht wird mit 10.3.2 ja auch alles besser. Bis dahin sollte es nicht mehr allzu lange dauern (reine Vermutung, ich habe keine Insider-Infos). |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Ich werde die Community Edition versuchen und bei Problemen wieder meine XE3-Lizenz aktivieren.
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Diese Subscriptions sollte sich der Verbraucherschutz mal angucken. Würden monatlich kleine Updates kommen oder halbjährlich, wäre das alles kein Problem.
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
So, mein System läuft schon mal weitestgehend schick und gut auf einer 1TB-SSD :-)
Ziemlich nervig war vor allem der Umzug von Outlook (mit Übernahme der pst etc.). Ein Tipp an alle, die mal Windows neu aufsetzen: OneDrive erst installieren (wenn überhaupt gewünscht), wenn das System komplett fertig eingerichtet ist. Sonst werden die OneDrive-Ordner teilweise automatisch als Standardordner verwendet und man kriegt das nur ganz schwer wieder raus! :-( Die Delphi-Rio-CE-Installation ging ganz gut. Meine zwei aktuellen Projekte kann ich inzwischen auch wieder kompilieren. Die IDE erscheint mir sehr langsam, sowohl beim Verschieben von Fenstern als auch beim Tippen. Z.B. das Auskommentieren einer Zeile über Ctrl-# dauert 1-2 Sekunden. Optisch gefällt mir das auf den ersten Blick ganz gut (dunkles Theme). Insgesamt bin ich wieder heiß, weiter zu arbeiten und hole gerade die ganzen verpassten Videos von Emba-Germany nach (sicher zieht Youtube schon die ganze Zeit an Matthias seinem Kabel...). Vieles gefällt mir schon ganz gut, aber die Praxis ist halt auch wieder ein anderer Schnack. Z.B. landet man bei den Bibliothekspfadeinstellungen jedesmal wieder in 64bit, obwohl man für 32bit entwickelt. Das kann halt ziemlich frusten, wenn man das übersieht oder das nicht als Problem erkennt und das Projekt nicht kompiliert. Dann wurde "TPolygon" in irgend eine andere Unit verschoben. Ok, kein Problem: Crtl-Shift-A und die Unit raussuchen. Fehlanzeige! Also in der Hilfe nachschauen... Ok, Unit "System.Math.Vectors" raus kopieren und in die Unit setzen. Auch Fehlanzeige. Rauskopieren aus der Hilfe klappt nicht. Also neu in die Hilfe, die natürlich nun schon wieder geschlossen war, die Unit nochmal ermitteln und abtippern. So etwas trübt halt gleich mal die Freude etwas. Aber trotzdem bin ich freudig gespannt, wie es weiter läuft. Zwischenfazit insgesamt: :thumb: |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Mit der rechten Maustaste und Kopieren im Kontextmenü funktioniert es. Lediglich der Tastaturshortcut geht nicht. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Also ich habe ein recht jungfräuliches Win 10 Prof (64bit) und ein frisch installiertes Delphi (deutsch) ohne besondere Plugins.
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Ich glaube, Windows fragt bei Dir Installation ob er die Standard Pfade für Dokumente etc in der Cloud (sprich OneDrive) oder nur lokal nutzen willst. Ersteres ist das, was man NICHT will :)
Hatte gerade erst wieder eine Windows Installation. Dazu auch nützlich : bei Windows 10 kann man jetzt einen anderen Pfad in den Eigenschaften der ordner (wie Doklumente, Downloads etc) angeben. Da kann man das dann weg von der Installationsplatte auf eine Datenplatte veraschieben und dort verwalten, bei Neu-Install hat man es leichter wieder zusammen. Die eigenen Daten zumindest. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Die Auslagerung der Standardordner auf eine zweite Platte hatte ich bisher auch so, aber das jetzt wieder bewusst abgestellt.
Es war dadurch ein ziemliches Chaos in der Ordnerstruktur. Manche Programme haben auf C:... gespeichert, manche auf D:... und andere auf beiden Platten. Außerdem nutze ich Wechselrahmen und kann beliebige 1-4 Platten zu- und ausschalten. Da musste ich ziemlich aufpassen, immer die zwei zusammengehörigen einzuschalten, da sonst die Standardordner wieder auf C: umgestellt wurden. Daher jetzt lieber eine 1TB SSD für mein Arbeitssystem und dann kann ich gelegentlich mal händisch etwas verschieben. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
![]() |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Die Hilfe nutze ich so selten (alle paar Monate mal), dass ich ehrlich gesagt nur durch die Meldungen hier im Forum gemerkt habe, dass das nicht funktioniert.
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Wie würdest Du denn verfahren, wenn Du auf mein Beispiel stößt und z.B. "TPolygon" benutzen willst und die Unit nicht kennst?
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
![]() |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
![]() ![]() ...wo ist das Problem? :zwinker: |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Genau das sehe ich aber beim cnPack als NICHT gegeben. Im Beispiel von Stahli würde das eben bedeuten, dass man nicht weiß wo der Typ
Delphi-Quellcode:
deklariert ist, man den einfach in den Editor tippt und dann die uses Liste um diese Unit erweitert wurde und somit der Typ in dieser Unit importiert wird.
TPolygon
Oder ich habe bei der Konfiguration von cnPack etwas übersehen, dann bitte ich um Vergebung und Erleuchtung. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
EDIT: Wobei das wenn ich so drüber nachdenke, bei Delphi wohl auch extrem schwierig umzusetzen wäre. Denn die ganzen Codebäume auch noch um jede erdenkliche im Suchpfad verfügbare Unit zu erweitern, dürfte der IDE-Performance nicht grad zuträglich sein. Bei .Net mit seinen Assets sind die Listen ja quasi per Design vorhanden. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
![]() Auf die Weise bekomme ich fast immer direkt den passenden Link zur Doku. Google findet in der Doku durch die Suchalgorithmen schneller und besser als die interne Hilfe, auch wenn ich etwas Umfangreicheres suche. |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
|
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
![]() |
AW: Delphi Prof. 10.3. kaufen?
Zitat:
Man tippt das (| ist die aktuelle Cursor-Position)
Delphi-Quellcode:
dann bestätigt man in der Auswahlliste den Typ
unit bla;
interface var p : TPolygon| implementation end.
Delphi-Quellcode:
as der Unit
TPolygon
Delphi-Quellcode:
und erhält
System.Math.Vectors
Delphi-Quellcode:
Jetzt komplettiert man das nur noch mit dem Semikolon und fertig ist es.
unit bla;
interface uses System.Math.Vectors; var p : TPolygon| implementation end.
Delphi-Quellcode:
Mit den GExperts funktioniert das (Cursor an der gleichen Stelle) durch Drücken von [SHIFT]+[ALT]+U, (warten), [ALT]+C, [ENTER]
unit bla;
interface uses System.Math.Vectors; var p : TPolygon; implementation end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz