![]() |
Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Hallo,
in einen "Designer"-Programm muss ich einen Hintergrund sowie mehrere Linien und Bitmaps zeichnen, die mit der Maus bewegt werden können. Nach vielen Versuchen bin ich nun zu einer Paintbox gekommen, in deren OnPaint nur
Delphi-Quellcode:
steht.
BitBlt(Paintbox1.Canvas.Handle, 0, 0, offscreenbitmap.Width, offscreenbitmap.Height, offscreenbitmap.Canvas.Handle, 0,
0, SRCCOPY); Das ganze Zeichnen passiert in die offscreenbitmap beim Mousemove (hier testweise nur ein bildfüllendes Hintergrundbild, eine Linie und eine kleine Bitmap:
Delphi-Quellcode:
Das Ganze funktioniert zwar, flackert aber trotzdem entsetzlich, doublebuffered ist auf true gesetzt.
//die Offscreenbitmap ist global vorhanden
if ssLeft in Shift then begin lx := X; ly := Y; // Offscreen Bitmap bemalen r.Width := Paintbox1.Width; r.Height := Paintbox1.Height; //das Hintergrundbild offscreenbitmap.Canvas.StretchDraw(r, fbitmap1); //eine Linie offscreenbitmap.Canvas.MoveTo(0, Mouse.y); offscreenbitmap.Canvas.LineTo(Paintbox1.Width, Mouse.y); r.Left := Mouse.x; r.Top := Mouse.y; r.Width := 150; r.Height := 100; //das kleine Bitmap offscreenbitmap.Canvas.StretchDraw(r, fbitmap2); Paintbox1.Invalidate; end; Ich vermute es liegt an der Größe (bildschirmfüllend) des Offscreenbitmaps, wie bekomme ich das Flackern weg??? Ciao Stefan |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Jetzt ein gezipptes und minimales Formular-Projekt zum runterladen und dir wird geholfen.
Denn in 9 von 10 Fällen ist das Problem genau in der Codezeile, die du uns nicht zeigst. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
DoubleBuffered ist hier eher schädlich, da du ja selbst bereits das Bitmap offline zeichnest und dann per BitBlt auf den Bildschirm bringst. Wenn das noch DoubleBuffered ausgeführt wird, ist das doch doppelt gemoppelt.
|
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Zitat:
Alternative wenn ohne doublebuffered und das Bitmap die ganze Fläche ausfüllt, eine eigene Componente von der Paintbox ableiten ohne löschen des Hintergrundes. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Ich habe mal eigene "Controls" in einem Thread berechnen und auf einem Bitmap zeichnen lassen.
Die Ausgabe erfolgte dann synchronisiert im Mainthread durch kopieren des Bitmaps auf den Formularcanvas. Vom Mainthread aus wurden dann die Maus- und Tastaturereignisse auch wieder nur in den "Controls-Thread" gegeben. Wie das aussah kannst Du hier sehen: ![]() Rappelschnell. Leider habe ich die Quellen nicht mehr. Könnte mich gerade selbst in den A... beißen, weil ich damit gern noch etwas testen würde... :wall: |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Hallo Stahli,
ich habe mir die Exe mal angesehen, absolute Supersahne! Im Prinzip geht es bei mir genau darum, ich erzeuge eigene Panels (von TPanel abgeleitet) und platziere die per Maus auf einem Hauptpanel mit einem TImage als Hintergrund. Jetzt soll man diese per Maus anfassen und verschieben können. Das flackerte entsetzlich (besonders wenn diese eigenen Panels Images enthalten) so daß ich dachte, ich mach einen Screenshot des gesamten Fensters und schiebe darin wiederum Bilder der Panels... Bei Dir sieht es aber aus als ob dort Controls flackerfrei im Formular "rumtanzen", ist das richtig? Wenn Du leider den Code nicht mehr hast, hast Du noch ein paar Denkanstöße zur Realisierung für mich? Ich habe in Deinem Gesamtthread aber leider jetzt gesehen, dass es um FMX geht, ich muß (leider) ein VCL-Projekt erstellen! Ciao Stefan |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Zitat:
Ciao Stefan |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Danke für das Lob. :-)
Das ist rein VCL (quasi ein Versuch mal FMX-Light (sehr, sehr light ;-) ) umzusetzen.) Es sind keine Controls, sie sollten sich nur so anfühlen. Das funktioniert so: Im "Control-Thread": - Bitmap füllen mit Hintergrundfarbe. - Pro "Control" Rechteck zeichnen (mit oder ohne Hintergrund, Rahmen, Text) - Pro Control Z-Order und Positionen merken. - evtl. 1 focussiertes Control merken. - Bitmap an Mainthread übergeben Im Mainthread: - Bitmap auf Canvas kopieren - Maus- und Tastaturereignise an den "Control-Thread" übergeben Im "Control-Thread": - Maus- und Tatsaturereignisse verarbeiten und z.B. Control-Positionen ändern. - wieder zeichnen Das Formular ist in dem Fall nur eine Zeichenfläche und Eingabeschnittstelle. Wenn Bei Dir von der Bedienung her grundsätzlich alles schon in einer Paintbox funktioniert (abgesehen vom Flackern) und Du mit Threads umgehen kannst, dann sollte sich das bei Dir auch so realisieren lassen. Die Maus- und Tastaturereignisse habe ich in Ques an den Thread übergeben und das Bitmap dann einfach synchronisiert an den Mainthread. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Hallo,
danke für die Hinweise, da kann ich schon mal ansetzen. Ein Problem, was ich dabei aber habe, ist, dass ich sozusagen die Inhalte der zu bewegenden Panels brauche um sie in die Bitmap zu kopieren. Die zu bewegenden Panels können Texte, Images, etc. enthalten, ich brauchte dabei dann eben einen "Screenshot der Panels"... Hast Du noch dazu eine Idee? Ciao Stefan |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Nein, leider nicht.
Wenn es JETZT läuft kannst Du da auch nicht sicher sein, dass es auf dem nächsten Windows oder mit dem nächsten Delphi noch läuft. So eine Mischung kann halt immer Probleme machen weil Du nicht immer im Detail beeinflussen kannst, wann welche Teile vom System gezeichnet werden... Aber warte mal.... Ich hatte da doch mal so etwas wie ein Raster.... Such mal in den 3 Threads nach "Raster"... ![]() ![]() ![]() So hatte ich das bei mir umgesetzt: ![]() Ich hatte das damals so gelöst, weil es am flüssigsten war. Details weiß ich aber nicht mehr. Wenn Du Interesse hast, kann ich es mal raussuchen. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Zitat:
Kein Hexenwerk: File -> New -> VCL Forms Application Dann die notwendigen Teile deines bisherigen Quelltextes reinkopieren, kompilieren, kurz testen, ob das Problem daran reproduziert werden kann und hochladen. Das hätte dich schon viel weiter gebracht, anstatt dir den esoterischen Lösungsvorschlag von Stahli erläutern zu lassen. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Wenn das mit dem kleinen Beispielprojekt so einfach wäre...
Im Original stecken etliche eigene Controls sowie Fremdkomponenten drin, da ein Miniprojekt basteln was Panels verschiebt, bringt mich da wenig weiter! Und wenn ich es mit den Fremdkomponenten baue kann es niemand compilieren. Das Projekt, bei dem es jetzt klemmt, ist reiner Source bereits 2MB groß! Ciao Stefan |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Aha, also flackern nicht die VCL-Standard-Controls wie Panel, Button, Label und Edit beim verschieben, sondern die externen Fremdkomponenten.
Ist das so richtig? |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Hallo,
Zitat:
Bei TeX hiess das auch immer: Minimal-Beispiel. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Zitat:
Details weiß ich jetzt so genau nicht mehr, aber es war nicht so einfach, Controls und Graphik drum herum nahtlos darzustellen. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Wenn du das nicht mit FireMonkey programmieren willst/kannst, dann lade doch mal Graphics32 runter und verwende Layers.
Ein gutes Beispiel findest du unter: Graphics32\Examples\Vcl\Layers\Sprites_Ex Du kannst BitMaps (inkl. Transparenz, also ARGB) definieren, und die Z-Order festlegen. Wenn du die Dinger dann rumschiebst, gibst du lediglich die neuen Koordinaten der Bitmaps an. Das Ganze läuft ruckelfrei und schnell. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Das Flackern kommt meist durch das löschen des Hintergrundes durch windows.
Wenn man die wmerasebk o.ae. message des hintergrund objektes bzw. Form abfängt kann man das Flackern verhindern. Sorry, kann gerade kein Beispiel bauen |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Einfach mal probeweise diese Klassendeklaration vor das Form schreiben, in dem die Paintbox liegt.
Delphi-Quellcode:
Die Implementierung ist relativ simpel.
type
TPaintBox = class(Vcl.ExtCtrls.TPaintBox) private procedure WMEraseBkgnd(var Message: TWmEraseBkgnd); message WM_ERASEBKGND; end;
Delphi-Quellcode:
procedure TPaintBox.WMEraseBkgnd(var Message: TWmEraseBkgnd);
begin Message.Result := 1; end; |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Bei der TPaintBox klappt das nicht. Das muss ein WinControl sein. Also am besten in dem TForm welches das unmittelbare parent der TPaintBox ist.
|
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Zitat:
Hier mal ein Beispiel, wie es funktionieren könnte:
Delphi-Quellcode:
object Form448: TForm448
Left = 0 Top = 0 Caption = 'Form448' ClientHeight = 299 ClientWidth = 635 Color = clBtnFace Font.Charset = DEFAULT_CHARSET Font.Color = clWindowText Font.Height = -11 Font.Name = 'Tahoma' Font.Style = [] OldCreateOrder = False OnResize = FormResize PixelsPerInch = 96 TextHeight = 13 object PaintBox1: TPaintBox Left = 0 Top = 0 Width = 635 Height = 299 Align = alClient OnMouseMove = PaintBox1MouseMove OnPaint = PaintBox1Paint ExplicitLeft = 137 ExplicitTop = 80 ExplicitWidth = 105 ExplicitHeight = 105 end end
Delphi-Quellcode:
unit Unit448;
interface uses Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.Classes, System.SysUtils, Vcl.Forms, Vcl.Controls, Vcl.ExtCtrls, Vcl.Graphics; type TForm448 = class(TForm) PaintBox1: TPaintBox; procedure FormResize(Sender: TObject); procedure PaintBox1MouseMove(Sender: TObject; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); procedure PaintBox1Paint(Sender: TObject); private FBitmap: TBitmap; function GetBitmap: TBitmap; procedure WMEraseBkgnd(var Message: TWmEraseBkgnd); message WM_ERASEBKGND; public destructor Destroy; override; property Bitmap: TBitmap read GetBitmap; end; var Form448: TForm448; implementation {$R *.dfm} destructor TForm448.Destroy; begin FBitmap.Free; inherited Destroy; end; procedure TForm448.FormResize(Sender: TObject); begin Bitmap.SetSize(ClientWidth, ClientHeight); end; function TForm448.GetBitmap: TBitmap; begin if FBitmap = nil then begin FBitmap := TBitmap.Create; end; Result := FBitmap; end; procedure TForm448.PaintBox1MouseMove(Sender: TObject; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin Bitmap.Canvas.Brush.Color := clGray; Bitmap.Canvas.FillRect(Rect(0, 0, Width, Height)); Bitmap.Canvas.TextOut(10, 10, FormatDateTime('c', Now)); Bitmap.Canvas.MoveTo(0, Y); Bitmap.Canvas.LineTo(Width, Y); PaintBox1.Invalidate; end; procedure TForm448.PaintBox1Paint(Sender: TObject); begin BitBlt(Paintbox1.Canvas.Handle, 0, 0, Bitmap.Width, Bitmap.Height, Bitmap.Canvas.Handle, 0, 0, SRCCOPY); end; procedure TForm448.WMEraseBkgnd(var Message: TWmEraseBkgnd); begin Message.Result := 1; end; end. |
AW: Wieder mal das leidige Thema "Flackern"
Hier mal ein aktueller Stand meines oben beschriebenen Konzeptes:
![]() Das Formular dient quasi nur als leere Zeichenfläche. Dadurch brauche ich keine Synchronisation verschiedener Zeichenvorgänge, muss aber eben auch alles selbst zeichnen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz