![]() |
Betriebssystem: Win 7
Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Aloah!
Ich habe auf einem Win7 Pro x64 PC eine Netzwerkkarte, der ich ganz normal manuell eine IP/Maske/Gateway/DNS für IPv4 zugewiesen habe. Genau eine. Man könnte zwar über das erweiterte Menü mehrere einstellen, dort steht aber auch nur dieser eine Eintrag. Schaue ich mir aber die Details der Karte an, oder schaue in der Konsole mit "ipconfig" nach, steht dort, dass diese Karte eine zweite Adresse hat. Von dieser stimmen die ersten beiden Oktetts mit der 1. Adresse überein, die letzten beiden sind "irgendwas". Ich kann diese sogar lokal anpingen. Ich habe diese IP niemals selbst vergeben (sie macht auch keinerlei Sinn in dem Netzwerk), und kann sie auch nicht entfernen. Wer oder was erstellt diese, und wie könnte ich das Verhalten los werden? Finde das recht mysteriös. Mein Netzwerklatein ist am Ende. Hat jemand eine gute Idee? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Hast Du schon Virtualbox oder ähnliches ausprobiert?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste doch einfach mal die Ausgabe von IPCONFIG auf...
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ausgabe von ipconfig:
Code:
Um den 3. Eintrag geht es. An VMware liegt es nicht, das hatte ich erst vor ein paar Minuten installiert, aber diese "Geister-IP" war vorher schon drin. Im Anhang ein Screenshot von der aktuellen IPv4 Konfiguration des Adapters.
Windows-IP-Konfiguration
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: kunde.local IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.250.11 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.255.241 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.17.0.1 Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a9eb:1743:437e:39b8%29 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.245.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a517:6741:e400:cf54%30 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.127.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : Tunneladapter isatap.kunde.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: kunde.local Tunneladapter LAN-Verbindung* 4: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{681EDCF1-C04C-4201-91BB-600BABF0C0C8}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{8B6BFC5B-828E-4E34-BBB4-31E06DFCAD0F}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{9BE4B93E-9CDD-4917-8182-5C5002BF9BCA}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Tunneladapter isatap.{38A2119F-2B52-4769-9C36-19F5D002290B}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Sieht irgendwie nach Link-Aggregation o.ä. aus. Hat der PC mehrere LAN-Anschlüsse, welche gebündelt sind?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Läuft über die 172.17.255.241 Adresse irgendetwas laut klugen Tools?
TCPView und/oder Wireshark mal in den Raum geworfen. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Via DHCP oder fest vom Router noch eine weitere IP vergeben?
Oder doch ein NAT (oder wie das heißt), welche eine VM aus VMware im LAN veröffentlicht? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Ist das nicht einfach VMWare, die Netzwerk Adapter einrichten, damit die VM Netzwerkzugriff hat, wenn sie läuft ?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
@mkinzler: Er hat grundsätzlich noch eine 2. Karte, die ist aber unverkabelt und steht auf DHCP. Gebündelt haben wir da nichts.
@TiGü: Laut Kunde herrscht dort Stille, abgesehen vom Diagnoseverkehr der von deren IT Abteilung an alle im Netz geht. Dort ist aber auch nirgends etwas "im Busch" was die Karte von außen dazu veranlassen könnte diese 2. IP anzunehmen. (Ich bin Netzwerk-Noob und muss mich hier auf die Aussagen vom Admin des Kunden verlassen - der unserer Erfahrung nach auch kein Dummschwätzer ist.) @himitsu: DHCP ist für den Adapter deaktiviert, und würde wenn in dieser Range auch nichts vergeben. VMware wurde, wie gesagt, erst nachdem das Problem schon bestand installiert. Es sind auch keine sonstigen VPNs oder Tools installiert, außer TeamViewer, mit welchem wir aber auch nichts außer den Bildschirmsitzungen verwenden. Kein Ferndrucken oder Tunneln oder sonstwas. @MyRealName: Nein, siehe oben. Die zusätzlichen Adapter sind auch nicht das Problem. Das Problem ist, dass der eine physikalisch vorhandene 2 Adressen hat, von denen ich nur die erste selbst vergeben habe und die in der Konfiguration via Windows-Systemsteuerung überhaupt auftaucht. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Schau doch mal, ob einer der zahlreichen Diagnose- und Lösungsvorschläge dich/dem Admin weiterbringt:
![]() |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Das ist wirklich komisch. Hast Du mal das IPv4 Protokoll von diesem Adapter gelöscht und neu gebunden ?
Sind evt. andere "seltsame" Sachen an den Adapter gebunden ? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Vielleicht einfach mal klären, ob das Netz irgendwie genutzt wird.
Ansonsten hat einfach mal ein Admin (oder jemand mit Adminrechten) (/versehentlich) was falsch eingetragen. Das geht ja schließlich. Vielleicht gibt es auch noch mehr solche Rechner und man hat damit ein eigenes Subnetz betrieben.... (heimlich natürlich, weil es mehr Spaß macht). Jedenfalls ein Rechner allein macht keinen Sinn. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Stammt eine der IP-Adressen aus dem DHCP-Bereich? Das könnte erklären, ob irgendwann einmal per DHCP eine Adresse bezogen wurde oder nicht. Denn beachten muss man, dass DHCP durchaus lange Lease-Zeiten haben kann, je nach Vorgabe/Einstellung des DHCP-Servers. Vielleicht hilft auch ein
Code:
auf einer (administrativen) CMD.
ipconfig /release
Im Zweifel Holzhammermethode anwenden: Netzwerkadapter deinstallieren und wieder neu installieren (lassen), vorzugsweise ohne verbundenes Netzwerkkabel (damit per DHCP nichts bezogen wird), anschließend IP-Einstellungen neu setzen, Netzwerkkabel einstecken, und dann sollte das Problem hoffentlich weg sein. Zitat:
Grüße Dalai |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Habt ihr das Windows schonmal neu gestartet? :stupid:
Man könnte auch mal ganz böse in der Netzwerkverwaltung oder dem Gerätemanager den Treiber dieses Ports den das Gerät (den Port) löschen und dann schauen was der "neue" Port noch hat, nachdem er sich neu installiert hat. (Neustart oder im Gerätemanager nach neuer Hardware suchen) |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Aber was ich meinte: Eine humanoide Prüfung an anderen Systemen oder in irgendwelchen Unterlagen, ob dieses Segment noch irgendwo genutzt wird. Und was ich noch ergänzen kann: Man muss sowas ja nicht direkt erschlagen, sondern kann vielleicht rausfinden, warum es da ist. Denn vielleicht hat es ja einen Grund. In einem Industriebetrieb bspw. gibt es mangels bezahlter Wartungsverträge manchmal uralte Maschinen-Konfigurationen, vielleicht kann man irgendwo die Netzwerkadresse nicht ändern, vielleicht muss immer ein Lizenzserver erreicht werden ;)... was weiß ich |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
@jobo:
Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass es vorteilhaft wäre, herauszufinden, ob und was dort lauscht und welchen Sinn/Grund das hat. Dennoch ist die Thematik seltsam, denn es ist ja keine zweite IP konfiguriert, wenn man den Screenshots glauben darf. Grüße Dalai |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Die Differenz zur GUI würde ich nicht so kritisch sehen.
Die Kluft zwischen GUI Dartellung und von Prozessen verwendeten Werten war und ist ein Problem von Windows. Es kann tatsächlich ein fehlendes Reboot sein, es kann ein hoch priviligierter Dienst sein, der eine Konfiguration ergänzt hat, .. es kann einfach eine geschrottete Karte, Treiber oder Registry Entries sein. Deswegen der Tipp erstmal das Umfeld abzuklopfen. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
@TiGü: Leider bezieht sich dort alles nur auf die APIPA. Unsere Adresse ist nicht aus dieser Range.
@Dalai: Darf man, und wegen DHCP siehe folgende Antwort an jobo. @jobo: Schon korrekt, das Netz ist 255.255.0.0, das Gateway ist auch richtig. Die "falsche" IP liegt zwar im Segment, aber der DHCP würde in diesem Kreis niemals etwas vergeben. Alle Geräte, die wir jemals in das Werk gebracht haben, sind im 172.17.250.x Netz und nirgends sonst. Laut Admin beim Kunden wird 172.17.255.x auch von denen an keiner Stelle verwendet. Eine uralte Maschine ist es jetzt auch nicht gerade: Ich habe das Teil selbst vor ca. 4 Jahren dort hin gebracht und vor's Rack gestellt, und auch selbst Zusammenbau, Installation und Konfiguration übernommen. Die Kunden-IT lässt von unseren Maschinen auch die Finger, wenn wir nicht explizit um Hilfe bitten. Ich weiß daher eigentlich sehr genau was da wann wer dran eingestellt hat. Lizenzserver haben wir auch nicht im Boot. Da läuft nur unsere selbstentwickelte Software, eine MariaDB und Teamviewer. Kein Delphi o.ä. @dummzeuch: Du hast doch selbst den Eintrag für diesen Adapter zitiert - ich verstehe nicht ganz. @himitsu & EvoOlli: Leider kann ich das nicht so einfach machen, da ich keinen physikalischen Zugang zu dem Gerät habe. Und wenn ich dort nicht mehr per TeamViewer drauf komme, wird's brenzlig mit Remote-Support. Das wage ich nicht. Schon gar nicht, während deren IT im Feierabend ist. Neustart hatte ich mal gemacht vorhin, was aber leider keine Änderung gebracht hat. Und einfach mal IPv4/Adapter/Treiber löschen kann ich wie gesagt nicht, weil dann war es das mit meinem Zugriff auf die Kiste. Bei vertraglich garantiertem 24/5 Support ist mir das zu heiß. (Wir haben noch einen 2. PC mit Zugang dort, aber da nicht alle Möglichkeiten die wir ggf. je nach Störungsart bräuchten.) |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
TeamViewer hat auch so VPN-Zeugs mit drin. Wer weiß was sie sonst noch alles eingebaut haben.
Ich weiß dass hier diesbezüglich nichts aktiv ist und ipconfig zeigt hier nur eine IPv4 und eine IPv6 an, aber kann ja nicht schaden auch dort mal nachzusehn. Zitat:
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Hatte ich eingangs glaube ich auch erwähnt: Wir nutzen nur die Bildschirmübertragung ohne jeden Schnickschnack. Kann's natürlich leider nur schlecht mal testhalbar deinstallieren :D
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Schon versucht alle Netzwerkadapter einfach mal komplett zu löschen?
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
@DieDolly:
Zitat:
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Hast Du Dir schon mal die ausführliche Konfiguration mittels "ipconfig -all" ausgeben lassen? Dein Screenshot sieht für mich wie die einfache Ausgabe von "ipconfig" aus.
Weiterhin würde ich mir mal in der Registrierung die Einträge unter dem Schlüssel "Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControl Set\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces" ansehen. Ich vermute das die Anzeige in der Gui und die Anzeige unter ipconfig auseinander laufen. Ich würde in dieser Richtung forschen und versuchen den Grund dafür zu finden. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Setz beim 2. PC alles so um das ihr zwei vollfunktionsfähige Systeme habt für den Support und dann Fehlersuche beim Problemrechner. OT: Wäre in meinen Augen sowieso das Minimum, wenn man Support garantieren will, das mindestens ein weiteres (vollfunktionsfähiges) System zur Verfügung steht um einen Systemausfall schnell abzufangen. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
@Moombas: Völlig richtig. Und bei den Arbeiten um eben diesen Zustand zu erreichen, ist diese 2. ominöse IP aufgefallen :) |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Nur weil ein "Admin" sagt, ist nicht so, bzw. das wird nicht verwendet, würde ich mich da nicht drauf verlassen. Steht in Ipconfig /all denn, dass die Autokonfiguration aktiviert ist? Gibt der CMD Befehl "route print" vielleicht noch weitere auskunft? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Bei Win 2000 gab es sogar mal einen kritischen Patch, der komplette Netzwerke lahm gelegt hat. (Doppelte IP Vergabe etc.) Die diversen Virtualisierungslösungen der letzten Jahre machen es nicht einfach Netzwerkprobleme zu finden. P.S samso = Medium? Ich bin verwirrt. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich wollte sagen: Ich habe bei einem meiner Rechner versucht den Fehler nachzustellen und das ist mir nicht gelungen. Ich habe nicht den Rechner des Kunden von Medium gehackt! Nur das hier keine falschen Gerücht aufkommen 8-) |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Ausgabe von ipconfig /all für diesen Adapter ist:
Code:
Dass dort noch "wilde" DHCP im Netz sind kann ich mir schwer vorstellen, aber natürlich auch nicht die Hand ins Feuer legen für. Aber selbst wenn: Der Adapter sollte überhaupt erst gar keine Anfrage auf ein lease stellen. Bei niemandem.
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: kunde.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1E-67-A1-8D-C0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.250.11(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.17.255.241(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 172.17.0.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.17.10.229 172.17.5.14 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert In dem von samso vorgeschlagenen Registry-Eintrag finde ich leider auch keine Hinweise auf diese 2. IP. Im Anhang mal der Eintrag zu dem entsprechenden Adapter. (In den anderen Adaptern ist auch nichts zu finden, was ja noch seltsamer wäre.) Ich bin irgendwie noch genau so ratlos wie am Anfang :? |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jede Applikation kann prinzipiell, zusäztliche IP Adressen anlegen (
![]() Anhang 52112 Über den Befehl: netstat -a -b kann man dann in vielen Fällen feststellen wer da eine Verbindung darauf macht (geht natürlich nur wenn die Adresse aktiv verwendet wird). Anhang 52113 |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Damit nähert man sich doch dem Sachverhalt wohl eher.
Wie gesagt, es kann einfach weitere IP geben. Und offensichtlich sind diehier nicht vom DHCP, sondern entweder manuell oder durch eine App eingetragen worden oder versehentlich oder bösartig... |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Ich geh am Stock... Danke an alle, besonders an Whookie! Mit netstat habe ich nun gesehen wer die IP erstellt hat. Das muss eine sehr alte Installation von VMware Player gewesen sein, die gaaaanz am Anfang mal drauf war, aber recht schnell deinstalliert wurde, weil es (bis jetzt, wo wir die Funktion unserer beiden Service-PCs angleichen wollen) nicht gebraucht wurde. Die neueren Versionen scheinen dies nicht mehr zu machen, oder die VMs die wir heute nutzen haben andere Netzwerkoptionen eingestellt.
Dass ein Prozess "einfach mal so nebenbei" weitere Adressen erzeugen kann, die dann nirgends in den Windows Einstellungen auftauchen, wusste ich nicht. Finde ich auch nicht besonders toll, muss ich sagen. Das sollte Sache der Systemsteuerung sein, nicht irgend ein User-Programm! Was mich jetzt aber stutzig macht ist: Warum gibt es diese uralte Adresse noch, selbst als VMware seit Jahren komplett deinstalliert war? Wie kann ich die denn evtl. manuell töten? Frisst zwar im Moment kein Brot, aber man möchte nach Möglichkeit so wenige "UFOs" wie geht im Netzwerk haben. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Eventuell ist da ein Treiber überig geblieben, der noch immer geladen wird ...
Vielleicht hilft ![]() |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
IPAdresse ist ein REG_MulitSZ. Da sieht man (für gewöhnlich) im Reg-Editor nicht alle Werte, so dass der Screenshot nicht zwingend alles anzeigen muss.
Mach' mal bitte auf den Eintrag für die IP-Adresse einen Doppelklick, um sie zu bearbeiten? Erscheint dann zufällig die zweite IP? Die Wahrscheinlichkeit ist jetzt nicht unbedingt hoch, aber eventuell hast Du ja damit Glück. Bei manchen der Reg_MultiSZ zeigen die Oberflächen immer nur den ersten Werte (bzw. alles bis zum ersten Zeilenumbruch) an, so dass in der Oberfläche nicht unbedingt verlässlich 100% der vorhandenen Information angezeigt wird. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Der Reg-Eintrag hatte auch im Bearbeitungsmodus nur eine IP eingetragen leider. Wenn ein Programm eine Adresse einfach so registrieren kann - könnte ich dann nicht auch eines schreiben, was eine IP entfernt? Darauf würde ich es wohl mal ankommen lassen. |
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Zitat:
Code:
netsh interface ip delete address name="LAN-Verbindung" addr=172.17.255.241
|
AW: Woher kommt zweite IP Adresse, die ich nicht konfiguriert habe?
Evtl. hängt da noch eine nicht deinstallierte (virtuelle) Netzwerkkarte mit dieser IP im System - einfach mal im Gerätemanager alles anzeigen lassen. Ich würde diesen Weg favorisieren, bevor ich in der Registry fummele...
Hartmut |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz