![]() |
Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Hi,
wenn ich writeln('eingabe') und dann readln schreibe, ist die eingabe ja in einer neuen zeile. wie kann ichs machen, dass die texteingabe direkt hinter dem eingabe erfolgt? *MFG* |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Moin!
WriteLn() schreibt - wie der Name schon sagt - den Text in eine ganze Zeile. Abhilfe: Write() - der schreibt den Text auch, nur sorgt er nicht dafür, das es in einer eigenen Zeile steht.
Delphi-Quellcode:
MfG
Write('Eingabe: ');
ReadLn(DieEingabe); Muetze1 |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Delphi-Quellcode:
write ('Eingabe :');
readln (Eingabe); |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Moin !
Delphi-Quellcode:
Einfach nur ln weglassen !
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; var s : string; begin write('Gib deinen Namen ein: '); read(s); write('Hallo '+s); sleep(500); end. edit : Verdammt, letzter :mrgreen: |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
merci beaucoup!
|
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Zitat:
|
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Wie ?
Bei mir hat es funktioniert als ich es so kompliliert hab. :shock: |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
hm ich check auch nicht was er meint :?:
|
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Statt read sollte dort readln stehen
|
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Aber es funktioniert auch mit read, was ist denn eigentlich dann der Unterschied zeischen read un d readln ?
|
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Zitat:
![]() |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Zitat:
Du wirst in die gute alte MS-DOS und Turbo-Pascal Zeit zurückgebeamed, als man den Bildschirm noch über Spalte und Zeile angesprochen hat. ![]() |
Re: Konsolen Anwendung: WriteLn und ReadLn in gleicher Zeile
Hmm.. also ich hab jetzt zwei programme kompiliert:
1.
Delphi-Quellcode:
2.
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; var s : string; begin write('Gib deinen Namen ein: '); read(s); write('Hallo '+s); sleep(500); end.
Delphi-Quellcode:
Und bei beiden passiert das gleiche!
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; var s : string; begin write('Gib deinen Namen ein: '); readln(s); write('Hallo '+s); sleep(500); end. Aber wenn ich 3.
Delphi-Quellcode:
kompiliere wird der Unterschied klar, wenn man read benutzt funktioniert das nur einmal, bei readln mehrmals.
program Project1;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; var s : string; begin write('Gib deinen Namen ein: '); read(s); write('Hallo '+s); write('Gib deinen Namen ein: '); readln(s); write('Hallo '+s); sleep(2000); end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz