![]() |
Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Hallo zusammen,
versuche gerade eine Entwicklungsumgebung für eine IOS / Android App aufzubauen. Habe mir Delphi 10.4.2 (aktuelle Community Edition) auf Win 10 installiert. Habe BigSur auf VMWare Player 16 installiert und aktualisiert. PAServer von Delphi ist auf BigSur installiert, Verbindung klappt. Beim Versuch, eine mini Anwendung für den IOS Simulator zu debuggen, kommt eine Fehlermeldung das ein Prozess nicht gestartet werden kann (im paserver Ordner auf dem mac). Pfad in der Meldung wird leider nicht komplett angezeigt. Hatte zuerst aktuelles XCode auf OSX installiert, dann wieder entfernt und XCode 12 installiert. Fehlermeldung bleibt, auch nachdem ich in Delphi die SKD's von 15.0 auf 14.0 aktualisiert habe. Bin gerade ratlos. Ist XCode 12 die korrekte Version für Delphi 10.4.2 ? Was kann ich noch prüfen ? Grüße Thomas |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
(Abgesehen, daß ein virtualisiertes macOS auf einem Windows 10 Host nicht ganz "OK" ist)
Der iOS-Simulator wird (zur Zeit) nicht von der Community Edition unterstützt (bei der kommerziellen Delphi 11 Version auch nicht) |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Lässt sich mit XCode eine neue, leere Anwendung erstellen und auf dem Phone starten ?
Einfach irgendwas auswählen, aus den Standardprojekten, und versuchen zu starten. Ich bezweifele dass ein XCode auf einem virtuellen PC aus einem Windows-Host überhaupt funktioniert. Apple überwacht sehr stark die Zertifikate, Sicherheiten, Berechtigungen, das sollte also gar nicht funktionieren, auch nicht mit XCode allein. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Hauptsache unter VMware ist die OSx-Version in der VM aktuell auf "BigSur", dann lässt sich auch ein aktuelles Xcode normal installieren&updaten, was alles bis aktuelles IOS15 unterstützt.
Ja, ist nicht ganz "OK", aber so hat man z.B. unterwegs auf dem WinNotebook eben doch die Möglichkeit vor Ort mal eine IOS-App zu übersetzen und per USB zu übertragen:) |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Pro Tipp für unterwegs: Dafür gibt es MacBooks
:shock: |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Oder per VPN mit dem Mac-Gerät daheim verbinden und damit arbeiten.
Es gab sogar irgendwo einen Anbieter, der hat paar Mac's rumstehen, mit denen man sich verbinden kann, für bissl (zuviel) Geld. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Sehe ich es richtig, dass es im Prinzip nur die Alternativen gibt: - Selber ein IOS-System zu besitzen - Auf fremde IOS-Geräte zugreifen |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Es gibt auch MacInCloud und ähnliche als Webservice.
Kann man glaube ich stundenweise buchen. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Ja, es gibt zwar andere Compiler, die nicht über XCode (oder so) auf dem Mac kompilieren und man daher auch selber garkeinen Mac benötigt.
Aber im Delphi ist das nunmal so. Es ist (offiziell) nicht möglich das MacOS in einer VM zu betreiben, auf einem "PC", ohne dass darunter eine Mac-Hardware existiert. (technich bestimmt möglich, aber per Lizenz verboten) Delphi hat ja drei Compiler -> ARM 32-bit (was am Aussterben ist), ARM 64-bit und x86 (32 bit?) Nur iOS als Test-VM im PC ... nja, als ARM emuliert saulangsam, als x86 einen Hauch schneller, aber mit x86 testen, wärend die echten Geräte ARM sind ... da kann der Test eh nicht alles ordentlich prüfen. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Deshalb ist der günstigste Weg wie von Rollo62 genannt das ganze über einen Online Service zu realisieren. Zitat:
Wenn ich die Notwendigkeit hätte ein echtes iOS Gerät direkt zu befüllen oder zu debuggen, würde ich allerdings trotzdem ein MacBook verwenden. Aktuell reicht mir das ganze online. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Das echte System "benimmt" sich immer stark anders als im Emulator, dort wären vieleicht nur einfachste "Seiten" mit einfachen Standardcontrols denkbar, aber selbst dann kann immer irgendetwas an Permissions oder Sonstiges da nicht passen. Das Schlimmste was Dir passieren könnte wäre, wenn Du mit Windows schon eine komplexe App (vor-)gebaut hast, und dann glaubst auf iOS muss man das "nur" noch kompilieren und deployen. Damit wird man in aller Regel vor die Wand fahren, denn wenn Probleme im spätem Stadium auftreten kannst Du in komplexen Projekten nicht mehr wirklich sagen wo es jetzt genau hakt, und Du musst womöglich Alles Stück für Stück zurückbauen. Das Beste ist wirklich die echte iOS Hardware(iPhone) zu nutzen, und zu debuggen, wo das XCode liegt ist dann relativ egal. Man kann aber auch gebrauchte iPhones günstiger kaufen, ich würde dann aber darauf achten dass die noch die neuesten Features unterstützen. Es gibt auch regelmäßig neue "Features" bei neuen iOS und Android Phones, die dann die Entwicklung stoppen können und irgendwie umschifft werden müssen. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Du könntests dir ein MacBook kaufen, da als Host Windows installieren und dann wäre es legal darin in einer VM MacOS laufen zu lassen. (früher ging's zumindestens mal) |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Da ich etwas völlig anderes studiere und das programmieren nur Hobbymäßig(in einem reinen Windows-umfeld) betreibe lohnt sich das nicht wirklich. Was wäre denn ein solcher Anbieter, wo man nur mal schnell zum kompilieren von kleineren Projekten buchen kann? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Oder muss es ein MAC sein. |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
(Mac Mini, MacBook, MacBook Air sollte auch gehen, MacInCloud, usw. ) |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Mist.^^ Danke für die Antworten bisher übrigens.
|
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
|
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Hallo Zusammen,
danke für die vielen Vorschläge. Es ist mir klar, das ich lizenzrechtlich eine MacBook brauche. Wenn die App steht, werde ich das auch anschaffen. Aber zur Info: ich habe es mit einem BigSur im VMWare Player zum laufen bekommen. Es waren die typischen Anfängerprobleme: - Korrekte XCode Version (12.5.1) - Einbindung des iPhones in XCode - Erstellung Entwickleraccounts - Ungewolltes Update des iPhone, was eine neue XCode Version erforderte. - Im (virtuellen) Mac die Partition vergrößern (was rauchen die OSX Programmierer, das will ich auch) Bin jetzt beim Test ob alles so technisch umsetzbar ist wie ich mir das vorstelle: Endgerät iPhone / Android Smartphone Webservice mit nusoap Anwendung unter Delphi 7, die Daten bereitstellt / abruft. Grüße Thomas |
AW: Anfängerfrage zu Delphi 10.4 (Community) und IOS
Zitat:
Leider ist bei den Phones Alles was man anfasst "speziell", von Kamera bis LocalNotifications, am Besten machst Du Dir eine Liste welche Features wirklich benötigt werden, und schaust dann mal wie es umgesetzt werden kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz