![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 3/4 • Zugriff über: -
Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Hallo,
ich lerne mich in Datenbanken ein. Bei Firebird 4 will ich eine Tabelle anlegen. Auf ein Feld mit dem Datentyp "blob sub_type text" bzw. "blob sub_type 1" ist es nicht möglich ein Primary key oder unique anzulegen. Habe ich das richtig verstanden? Bei anderen Typen funktioniert es wohl. Das funktioniert:
Delphi-Quellcode:
create table tabelle (
a VARCHAR(100) primary key );
Delphi-Quellcode:
create table tabelle (
a int not null, primary key (a) ); Das funktioniert nicht:
Delphi-Quellcode:
create table tabelle (
a blob sub_type text primary key );
Delphi-Quellcode:
Nur für mein Verständnis.
create table tabelle5 (
a BLOB SUB_TYPE text not null, primary key (a) ); Ich weiß nicht, warum das nicht funktioniert und ob das so vorgesehen ist oder ein Fehler meinerseits. Wenn ich einen längeren Text speichern wollte, und nicht blob sub_type text geht wegen primary key, welcher Datentyp ist dann der geeignete?! |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Das ist vermutlich in allen Datenbanken so. Blob-Felder werden meistens in separaten Bereichen gespeichert und stehen für die Indizierung nicht zur Verfügung (uns somit insbesondere auch nicht für den Primary Key).
Steht übrigens auch in der Doku: ![]() Zitat:
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Das not-null ist doppelt gemoppelt,
weil
SQL-Code:
ist quasi ein shortcut für
primary key
SQL-Code:
.
not null unique
Ich schätze mal der Unique-Index wird den BLOB nicht mögen. |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Zitat:
:wink: |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Ok, Danke :)
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Zitat:
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Jupp, wolle ich auch grade anmerken.
Zumindestens AUTOINC ist da eher unpraktisch. Man könnte aber stattdessen einen TIMESTAMP (current_timestamp) verwenden, das ist zemlich unterschiedlich, da es hoffentlich nicht oft vorkommt, dass INSERT in zwei DBs auf die Millisekunde gleichzeitig passiert. Oder im VARCHAR z.B. TimeStamp+Loginname. |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Ok, ok...ich hatte ne schwere Kindheit. :stupid:
Man könnte auch eine GUID (eindeutig weltweit) verwenden. Ist ja im "Prinzip" darstellungstechnisch auch ein "Text". :oops: Zitat:
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
UUIDs sind auch eine Alternative, wenn man ein paar Dinge beachtet:
![]() |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Man kann auch die GUID/UUID als ID nutzen, auch für Syncro,
und zusätzlich noch einen INT/BIGINT für die Lokalen Verknüfungen. In der Syncro nutzen wir eine TimeStamp/GUID aber intern wird mit INT oder BIGINT (aber als VARCHAR(32) gespeichert) verlinkt. Werden abhängige Tabellen Syncronisiert, muß man dann die internen und externen IDs umrechnen. bzw. bei einigen (älteren) Tabellen, die früher nur über den INT (AUTOINC) verlinkt und syncronisiert wurden, hatte ich die Syncro zuletzt so umgestellt, dass ein/mehrere andere Spalten als eindeutige "SyncID" genommen werden und der INT nur intern verbleibt (auf allen Datenbanken unterschiedlich). |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Zitat:
je nach charset machst du aus 8 byte für bigint (und auch für indizes) dann 34 Byte (bei single byte charsets inkl 2 längenbytes) oder bis zu 130 Byte (UTF8) Mag bei anderen db server anders sein, wird aber garantiert langsamer sein unter allen Aspekten als beim native bigint zu bleiben bzgl Thread Thema: Blobs lassen sich aus gutem Grund niemals indizieren Ich bevorzuge bigint als pk (und weil ich faul bin heisst das feld auch immer nur ID und fk tabellenname_id create table master (id bigint not null primary key, txt varchar(80)); create table detail (id bigint not null primary key, master_id bigint references master(id) on delete cascade, txt varchar(80)); |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Weil das cool ist und vor 20+x Jahren so gemacht wurde?
Nja, abgesehn von einem winzigen Fall, wo beim Dokumentimport der Datensatz noch keine ID hat (da steht dann 'DV' dort drin), welches dann aber "später" im AfterPost, bzw. Trigger zugewiesen (überschrieben) wird (könnte man bestimmt auch so umbauen, dass es früher geht, aber dafür werden Werte verwendet, die aus einem der gefühlt 2000 millionenzeiligen Before-/AfterInsterTrigger kommen, welche ja erst bekannt sind, wenn es in der Datenbank war) Im Prinzip ist das Feld/PK an nahezu jeder Tabelle dran, mit einem globalen Generator, über alle Tabellen, also datenbank-weiter eindeutiger Key (BIGINT als String) :angle: |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Zitat:
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
group by
geht bei blobs auch nicht oder?! Zumindest habe ich bei meinen Tests unlogische Ergebnisse bekommen. Wie speichert man den in Firebird Texte die mehr als 255 Zeichen bzw. KB (varchar) sind?! Lange Texte auf 255 Zeichen splitten? Irgendwie habe ich das Gefühl, ich benötige einen Firebird Grundkurs. Gibt doch ein paar Unterschiede zu SQLite. |
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
Je länger die Texte, um so nutzloser wird doch GROUP BY,
weil dann die Gleichheit schnell gegen Unendlich Null geht?
SQL-Code:
:stupid:
VARCHAR(65000)
[edit] OK, dann eben nur
SQL-Code:
VARCHAR(32000)
![]() Zitat:
|
AW: Firebird Blob Sub_type text kein primary key möglich?
char/varchar(32765) ist das maximum bei single byte character sets, bei utf8 aber nur maximal char/varchar(8191)
wenn auf der db default character set eingestellt war, dann wird das für alle string felder genommen, wenn da nicht explizit was anderes deklariert wird (kann man nämlich auch in einer Tabelle mischen wenn man will). Lange char/Varchar sind gleichzeitig gut und schlecht, weil wenn man zB 1024 Byte lange keys für encryption speichern will geht das da drin super, wenn man aber extrem lange char/varchar felder auf verdacht deklariert muss man wissen, das auf der datenbankadtei ein char/varchar(32765) schon mal minimum ca 500 Byte belegt, auch wenn da nix drin steht. Wenn so was da in einer temp datei wegen sort ohne index oder group by landet, dann stehen die werte da drin sogar in voller länger. sollte man nur wissen. Blobs haben andere vor und nachteile, hatte ich mal in meinen stammtisch videos auf youtube ziemlich ausführlich erklärt. Nachteile sind aber immer nicht wirklich problematisch und in fast allen Fällen flexibel umstellbar durch Anpassungen am Datenmodell. Group by und Order by macht auf blobs wirklich unsinn, weil das im Prinzip auf dem Blobpointer sortiert/gruppiert und nicht auf den daten. Wenn erforderlich, dann kann man vor dem sortieren das feld mit cast evtl ergänzt mit substring be bedarf als varchar umwandeln, um das sinnvoll zu sortieren. Sinnvolle Gründe, blobs zu sortieren kenn ich aber eher nicht (außer Datenmodelle von vor 20+x Jahren) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz