![]() |
Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread hatte ich ja schon festgestellt, dass mein Mac Mini von 2014 mittlerweile viel zu langsam ist: ![]() Jetzt soll ein neuer her, nur welcher? Daher würde ich gerne mal eure Erfahrung höhren. Welchen Mac benutzt Ihr? Braucht man 16 GB RAM, oder reichen 8 GB? |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Soweit ich mich umgehört habe sollte man für VMs sich die 8 GB unter macOS nicht mehr antun. Alle raten zu 16 GB. Ganz nachvollziehen kann ich es nicht, weil meine Haupt Delphi-VM unter Hyper-V hat ernsthaft nur 2 GB RAM. Ich habe mir mal den Mac Studio überlegt, aber so ein Monster brauche ich echt nicht. Wenn, dann würde ich mir den M1er Mac Mini überlegen, oder einen M1 iMac. Leider sind beide mit 1 GB und 512 GB SSD nur schwer zu bekommen.
PS: Mache zwar keine iOS-Entwicklung aber nachdem ich eine M.2-SSD reingesteckt habe reicht mir der Mac Mini 2014 für als Haupt-PC. Ernsthaft. Für Delphi verbinde ich mich per Remote-Desktop auf einen alten Windows-PC in der Besenkammer. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
VMs auf dem Mac brauche ich eigentlich nicht. Die Entwicklung mache ich auf meinem Windows-PC. Auf dem Mac läuft nur der PAServer und ab und zu mal XCode oder Safari. Aber gerade dabei ist er so langsam, dass er schon nicht mehr bedienbar ist.
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Vielleicht macht es Sinn die Kiste mal clean neu aufzusetzen? Wie gesagt, ich habe einen 2014er Mac Mini mit 8 GB und M.2 SSD. Ich bin nach wie vor super happy mit dem Teil. Ich kenne XCode aber ehrlich gesagt auch nicht.
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Also ich nutze seit Jahren einen Mac-Mini...
Habe aber mittlerweile einen M1, damit der Sim läuft... Mavarik |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Ich habe ein MacBook Air mit M1. Wichtig ist v.a. das die Festplatte vernünftig groß ist. Gerade ein Update von XCode braucht wirklich Unmengen Platz. Da war meine alte Kiste mit 256 GB Festplatte oft vor dem Update zu bereeinigen.
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Du brauchst nichtmal einen "eigenen" Mac dafür. :stupid:
![]() Weil es dort nicht genau so da steht. * Du brauchst Xcode beim Kompilieren (signieren usw.) * Xcode kann nur im MacOS laufen * und MacOS darf (lizenzrechtlich) ausschließlich nur auf "originaler" Apple-Hardware installiert werden (ja, es gibt Hacks, MacOS auch in einer VM, z.B. im Windows, oder auf fremder Hardware laufen zu lassen, aber psssssst) * aber es ist offiziell auch möglich, dass z.B. irgendwo (Freund, Serverzenrum, ...) ein/mehrere Macs laufen und Delphi sich dann damit verbindet ![]() Zitat:
und kommendes Jahr dann das Nächste. :lol: |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Einen Windows-PC würde ich jetzt aufschrauben, Speicher erweitern und Festplatte gegen SSD tauschen und das Ding würde wieder laufen. Aber bei Apple geht das ja nicht. Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Um wieder etwas zur eigentlichen Frage zurück zu kommen: Für deinen Anwendungsfall kommt eigentlich wirklich nur der Mac Mini in Betracht, oder? Über Mac Studio und Mac Pro braucht man wohl wirklich nicht reden, und wenn du den sonst nicht vorhast, wirklich zu verwenden macht ein iMac wahrscheinlich auch keinen Sinn. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Garnicht. Ich hätte jetzt vermutet, dass du dein iPhone an den Windows-Rechner hängst, Delphi dann das Programm kurz zum CloudMac schickt, zurück holt und dann auf's Phone. :gruebel: |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Der bisher verwendete MAC Mini 7,1 (2014)
Ist ja nun nicht mehr von Apple supported (außer mit Opencore Bootloader...) und bekommt keine MacOS Updates mehr. Läuft der aktuelle Delphi PAServer auf dem MAC MINI mit M2 CPU 8GB und 256 GB SSD ???? |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Prinzipiell braucht man keinen Mac.
Das Compilieren Der Build-Prozess usw. kann man auch auf einem Cloud-Mac laufen lassen, der nur für diese Minute gemietet/verbunden werden bräuchte. ![]() ![]() ![]() ... |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Ich wechsele gerade von Mac zu Win, notgedrungen.
Bisher war MacBook ( Intel 2018, mit 32GB und 2TB ) mit VmWare kein Problem, und sehr flott für 3-4 VM gleichzeitig ( 2x Win10 guest, 1x Macos guest ) . Das war sehr bequem und schnell, weil alles sehr easy zu handeln war, auf einem Host. Seit dem Ventura-Update auf dem Host ist bei mit allerdings massiv der Wurm drin. Die VM's wurden mehr und mehr lahm, deshalb habe ich die Reißleine gezogen. Stufe 1: Einsatz von Parallels, statt VmWare - Weil Parallels auch mit Win11, bzw. TPM, umgehen kann und VmWare konnte das bis vor kurzem nicht - Weil Parallels angeblich flotter ist. Das hat auch schön angefangen, PLS schien etwas flotter zu sein, aber doch nicht die Lösung für obiges Problem. Stufe 2: Umzug der VM auf echte Hardware - Da bin ich aktuell noch am Umzeihen, Step by Step, aber der neue Win11-Rechner läuft erstmal super Ich habe noch einen Supportfall bei Parallels, bin gespannt was da kommt, ich würde gerne bei der bisherigen Kombination bleiben. Meiner Meinung nach liegt die Ursache bei Ventura, weil erst seit dem die Leistung massiv eingebrochen ist. Oder könnte es eine böse Vermutung sein, dass Apple jetzt M1-2 pusht und seine alten Intel Kunden nötigen möchte überteuerte Neuware zu kaufen ? Naja, ich will mal positiv denken, dass Parallels das noch lösen kann. Jedenfalls hat es Apple geschafft, dass ich seit mehreren Jahren Windows-Workstation-Abstinenz, wieder auf eine Win11-Workstation portiere. Ansonsten werde ich mir in der Zukunft wohl nur noch MacBook Minis zulegen, als reine Rechenknechte, weil mich Apple zunehmend nervt. Die Hyper-teuren MacBooks oder andere Workstations werde ich wohl in Zukunft meiden, es gibt auch viele andere, coole Intel-Workstations. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Damals, lange vor dem M1, hatten Manche ein MacBook, daruf ein Win10 installiert und in der VM dann das MacOS. :thumb:
Warte noch etwas und kauf dir die Taucherbrille. ![]() ![]() Vielleicht mit M3, dann kann die mehr ist die zumindestens cooler, als so ein Buch. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Hier keine Probleme :-)
M1 Max im MacBook Pro 16", Parallels Desktop Pro 18.3.1 und "etliche" VMs mit Windows 11 und Delphi/RAD Studio. NB: Welche coole (pun intended?) Windows Notebooks gibt es denn, die nicht "hyper-teuer" sind? Ein HP/Dell/Lenovo mit Intel 1360P ("halbwegs ebenbürtige CPU") kostet auch schnell 2500+++€. Kann aber vllt mal 8 Stunden auf Batterie laufen. Und wird gedrosselt, wenn nicht am Strom. Tipp: - Auf einem M1/M2 maximal halb soviel CPU-Cores an die VM geben, wie der M1/M2 Chip hat (das Gleiche gilt für Intel) - Apple Hypervisor verwenden - Adaptiver Hypervisor verwenden - Ein 2018er Intel kann, muss aber nicht das Apple Hypervisor Framework unterstützen ![]() Das macht es wirklich lahm (BTDT), wenn nicht unterstützt Selbst auf meinem alten MacBook Pro 15.4 aus 2017 mit Intel I7-7700HQ rennen die VMs. Der hat aber leider nur 16 GB, was heutzutage "etwas" einschränkend ist. Zitat:
![]() |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Richtig, M2 MAX habe ich mir auch mal angesehen.
Damit liefe vermutlich auch alles wieder rund, weil die Apple uns gerne verkaufen möchte, den Intel nicht mehr. Bisher war ich auch der überzeugte MacBook-Fan, weil es die Entwicklung mit MultiPlattform eben so schön einfach macht, ohne Gerätegrenzen. Man ist damit aber auch im LockIn beim Apple-Universum. Leider hatte ich ab und an damit Probleme, jetzt gerade zu massiv, und Parallels sucht aktuell noch nach einer Lösung, es scheint kein einfaches ReBoot-Problem zu sein. Natürlich mag es andere MacBooks geben, welche super laufen, nur kostet mich das gerade schon fast eine Woche Arbeitsausfall. Bei Intel-Workstations bekomme ich jedenfalls gefühlt doppelt so viel Nutzen pro Euro, verglichen mit Apple. Aber ja, Apple ist halt auch doppelt so cool. Die Mär von wegen Apple-Produkte sind soooo problemlos kann ich jedenfalls überhaupt nicht bestätigen, bei Apple gibt es auch immer wieder mal viel Ärger und Kopfzerbrechen. Die kochen halt auch nur mit Wasser. Hallo Matthias, danke für die Tipps, die habe ich alle schon durch und noch zig mehr, bringt leider nichts. Wie gesagt, seit Jahren lief das Teil top, bis Ventura, mit HyperVisor habe auch auch schon alle Optionen durch. Ich hoffe stark auf Parallels Support, dass die etwas Konkretes finden und arbeite gerade den dritten Support Vorschlag von denen ab. Ein einfaches falsches Konfigurieren scheint es jedenfalls nicht zu sein, wenn was Interessantes dabei herauskommt melde ich mich. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Das heisst? Welche Probleme hast du mit Parallels/Intel-MacBook?
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Hallo Matthias,
ich will ja nicht zu viel OffTopic reinbringen, mit Problembeschreibungen, aber in kurz: Seit Ventura ist die CPU-Last auch im StandBy extrem hoch, die Lüfter laufen meistens voll, in den VMs gibt es auch bei StandBy hohe Last. Damit kann im Moment kaum produktiv gearbeitet werden. Deshalb, und wegen zig anderer Apple Problemchen über die Jahre, plädiere ich mittlerweile weg vom teuersten MacBook Pro MAX hin zum günstigsten Mac Mini oder MacBook Air, plus Windows Rechner. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Och.... soooo Off-Topic ist das ja nicht :-)
"Normal" ist eine hohe CPU Last aber nicht. Frische VM? Welches Win11? 22H2? Parallels Tools installiert? Was sagt Task/Process-Manager, woher das kommt (Guest)? Aufteilung CPUs/Cores/RAM? Was kann der Host? Apple Hypervisor? Adaptiver Hypervisor? |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Hallo Matthias,
ja gut, hat aber vielleicht nicht so viel mit der Frage was wie benutzen zu tun. Ok, hier ist eine Vorschlag vom Parallels-Supprt, der schon erhebliche Verbesserungen gebracht hat: Zitat:
Vorher stieg die Macos-CPU bis auf 70-85% permanent an, auch wenn auf dem Win11 VM nichts los war, es war nicht reversibel. Jetzt kann die Win11 VM zwar auch noch bis an die Obergrenze gehen, und der Macos dann bei 70-85%, aber geht die Win11 Last wieder auf < 3% runter, dann geht auch der MAcos wieder mit unter < 5% runter. Somit hat sich mein System von "unbraucbar" zu "ausreichend nutzbar" etwas normalisiert. Und ja, alle Bereinigungsarbeiten habe ich vorher schon zigmal durchgeführt. Parallels ![]() Zitat:
Viellicht habe ich nur den ProduktKey upgedatet, jedenfalls ist es nicht älter als 08/2022 Zitat:
MacBook Pro : 15-inch, 2018 Processor : 2,6 GHz 6-Core Intel Core i7 Memory : 32 GB 2400 MHz DDR4 Grafikcard : Radeon Pro 560X 4GB Intel UHD Graphics 630 1536 MB Gerätename PlsWin11 Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-8850H CPU @ 2.60GHz 2.59 GHz Installierter RAM 8,00 GB Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Stift- und Toucheingabe Unterstützung für Stifteingabe Edition Windows 11 Pro //<= Wohl installiert mit neuem Win11Pro Key, hat aber alle aktuellen Updates, mir wird nichts Neues angezeigt. Version 21H2 Installiert am 19.08.2022 //<= Muss ich checken Betriebssystembuild 22000.2057 Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.22000.1817.0 Zitat:
Parallels Desktop und Toolbox 2-3x neu installiert, ohne Erfolg. Zitat:
Youtube is nicht nutzbar, obwohl GPU benutzt wird. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie gesagt, ich bin aktuell noch am Testen ..... |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Ich brauche ein Aktuelles XCode für Delphi. Apple liefert aktuelle XCode versionen nur noch für MacOS 13.0 oder höher. Apple hat entschieden das alle MAC Mini 7,1 Besitzer grundlos einen Neuen Mac kaufen müssen wenn sie Apps programmieren wollen, nicht weil der MAC Mini 7,1 das nicht könnte, sondern weil Apple das so will... Ich muss jetzt also einen Neuen Mac kaufen. Reicht der kleinste Mac mini zum deployen? Oder soll ich ein aktuelleres Model mit OpenCore simulieren, so dass aktuelle MacOS update und somit auch XCode bekommen? Anscheinend geht das sogar in einer virtuellen Maschiene. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
MacOS geht in einer VM (notfalls auch inoffiziell, mit mehr oder weniger bösen Tricks)
Aber es darf, laut Lizenzbedingungen (weil Apple es so will :wink:), nur auf offizieller Apple-Hardware laufen. (also nur, wenn die VM in einem Mac läuft) Wie es nun mit OpenCore bezüglich der Lizenz aussieht ... Darf man das neue MacOS nicht auf einem alten Mac installieren, weil Apple etwas dagegen hat, oder nur weil es "offiziell" eigentlich nicht geht? |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Apple hat eben ein striktes Dikat dass seine Tools nur 2-3 Versionen Rückwärtskompatibel bleiben.
Man kann VM mit neueren OS unter Macos anlegen, aber alles nur bis zu einem gewissen Punkt. Deswegen nutze ich Macos-VM da wo es geht, und Macos Hardware wenn es eben sein muss. VMs haben den Vorteil mal ungestraft Updates auszuprobieren. Auf einem älteren Mac bekomme ich da weder Updates noch die Möglichkeit XCode zu installieren. Deshalb ist halbwegs aktuelle MacHardware wohl Pflicht. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Weil der Thread wieder aufgewacht ist + sich zwischenzeitlich einiges geändert hat: Welche Empfehlung würdet Ihr mir geben? IDE + Code-Entwicklung auf eine Windows-Rechner, Mac braucht es zum Testen + für CrossPlatform.
BTW: Braucht es dafür eigentlich am Mac Admin/Root Rechte? Weil wenn nicht, ist ein Mac-in-the-Cloud eine Option (pay as you go - 4.-/Tag). Ein Mac-Mini mit M2 kommt um ca 1.500.- daher. Dedicated Server in der Cloud ca. 50.-/Monat. |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
![]() 1100,- EUR; auch in Österreich. 900,- EUR mit dem "alten" M1 SSD auf 512 GB ergibt Sinn. 8 GByte sollten für reine Test/Deployment Umgebungen auch reichen (wenn Build/IDE auf separatem Windows Rechner) |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Die SSDs mit 512 GB sind bei Apple i.d.R. auch wesentlich schneller als die 256er SSDs
|
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Wenn Du wirklich entwickelst und zig Mal am Tag dem Mac nutzt, dann wird das schnell teuer, 4x360 sind auch 1440 EUR pro Jahr. Rechnst Du nur die Arbeitstage dann immerhin noch 4x200 = 800 EUR pro Jahr. Einen brauchbaren MacMini bekommt man siehe unten für ca. 800EUR, der hält dann aber auch mindestens 5 Jahre. Von der Anforderung her läuft der quasi im Leerlauf :stupid: (natürlich für direkte Hardware-Nutzung, ohne Einsatz von VM's ). |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
interessehalber: Gibt es hier bei Dir schon Neuigkeiten, vielleicht zusammen mit dem an Ventura angepassten Parallels 19? |
AW: Welchen Mac benutzt ihr für iOs-Programmierung?
Zitat:
Um produktiv zu Arbeiten, habe ich dann auch wieder, nach langen Jahren, kurzfristig eine Windows-Workstation angeschafft für die Delphi-Seite. Statt früher mit 3 VM gleichzeitig auf dem Macos nur als Host sonst nichts, mit Nutzung einer XCode-VM, habe ich nun vorübergehend 1 Win11 Hardware, 1 Win10-Delphi-VM auf Macos und XCode auf der Mac-Hardware. Wenn Pls19 läuft würde ich das wieder versuchen umzustellen, auf nur noch 2 VM gleichzeitig auf dem Macos ( Win10-Delphi-VM und XCode-VM ) und sonstigen Kram auf der neuen Win11-Hardware. Aber nur, wenn das mit zwei VM auf Macos wieder ordentlich performt. Im Moment, mit einer VM auf Ventura läuft es, aber von Zeit zu Zeit laufen irgendwelche Prozesse heiß und bremsen, schon Alles untersucht, keine Ahnung was die Ursache ist. Zur neuen Pls19 habe ich erstmal versucht Informationen über mögliche Probleme zu bekommen, bzw. ob Pls19 schon von allen Komponenten die ich brauche unterstützt wird. Weil die Android API33 Grenze kurz bevorsteht, werde ich wohl erst nach dem 31.08.23 einen ersten Test wagen, denn der Weg zurück wird mühsam werden Ich bin da aber generell guter Dinge, denn bisher hat Parallels bei Updates und auch sonst noch nie Zicken gemacht, wobei Macos Updates schon eher mal die komplette Entwicklungsumgebung crashen können. Solche Probleme hatte ich früher übrigens mit VmWare auch nie, nur seit Ventura lief es damit nur noch wie Honig und der Pls-Support war da anscheinend schneller und besser als VmWare. Nur deshalb bin ich von VmWare umgestiegen und auch wegen des echt gemeinten Apple M1 Supports. Um das ganze sauber auszutesten wird sicher wieder eine Woche dauern, da muss ich mich leider immer erst in die richtige Stimmung bringen :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz