Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   CHMs verschmelzen (https://www.delphipraxis.net/212-chms-verschmelzen.html)

OregonGhost 20. Jun 2002 19:24


CHMs verschmelzen
 
Hallo CHM-Profis, gibt's eine Möglichkeit, eine CHM-Sammlung (z.B. das Plattform-SDK (c; ) in eine andere zu integrieren (z.B. in die Visual-Studio-6-MSDN-Library (c; )?

(Die Beispiele sind natürlich genau das konkrete Problem, weil es nervt, zwei Hilfen zu haben.)

MathiasSimmack 21. Jun 2002 10:31

Ein Zusammenfassen wäre zwar möglich (wenn auch aufwändig), aber ich denke, dass es zu Überschneidungen kommen wird. Weniger im Inhaltsverzeichnis, aber vielleicht im Index usw. Wenn ich mich recht erinnere, ist beim MSDN doch das PSDK enthalten. Das war jedenfalls bei meiner Version so, die dem VisualStudio 6 beilag.

(Da die aber nun gar nicht mehr aktuell ist, habe ich sie deinstalliert und benutze nur noch das PSDK.)

Hast du vielleicht außerdem ein MSDN-Abo, OregonGhost? Dann schau mal, ob die PSDK-Topics zu finden sind (sollten sie eigentlich), und dann kannst du das PSDK auch entfernen.

Wenn du nur das alte MSDN aus dem VS6 hast, dann hau das raus. Oder gibt´s jetzt speziell etwas, das du zur Programmierung benötigst, das du aber im PSDK nicht findest?

Luckie 21. Jun 2002 10:41

Im MSDN vom VC6 ist auch die Hilfe für die IDE integriert, wenn ich mich nicht irre.

MathiasSimmack 21. Jun 2002 10:57

Und im Platform SDK vom Mai ist sogar mein Hilfe-Tutorial integriert. 8)

Luckie 21. Jun 2002 11:05

:shock: :P

Und wie sieht dein Plan aus, es auf dem M$ Server zu bekommen?

MathiasSimmack 21. Jun 2002 12:33

:wink: Wenn du bei Bill ein gutes Wort für mich einlegst, dann sehe ich für das nächste PSDK-Release gute Chancen ...

Aber mal im Ernst -
Das Bild zeigt, dass es durchaus möglich ist, fremde CHMs in vorhandene Collections zu übernehmen. Das klappt sicher auch mit dem PSDK und dem MSDN, nur weiß ich nicht, was mit doppelten Einträgen im Index usw. passieren wird. Da das PSDK (IMHO) eine Untermenge des MSDN ist, könnte (!) es Schwierigkeiten geben. (Muss nicht sein, kann aber sein.)

Deswegen sagte ich ja: wenn OregonGhost nur an den API-Sachen usw. interessiert ist, dann kann der die alte MSDN-Version vom VS6 rausschmeißen und nur noch das jeweils aktuelle PSDK nutzen.

So habe ich das auch gemacht, und bisher gab es keine Situation, in der ich dem MSDN nachgetrauert hätte.

Christian Seehase 21. Jun 2002 12:39

Moin Zusammen,

auf jeden Fall kann man nur hoffen, das die PSDK Updates künftig durchdachter ablaufen.
Ich habe letztens auf Mai 2002 aktualisiert, und....

eine ganze Reihe der Favoriten waren plötzlich Broken Links :shock: :(

OregonGhost 22. Jun 2002 12:50

Tja, leider arbeite ich mit mehreren Visual Studio Anwendungen und brauche regelmäßig auch die herkömmliche MSDN Library und nein, ich habe kein Abo ;c)
Ich habe das Plattform SDK aus der MSDN Library allerdings nicht mitinstalliert, aber natürlich, die Indizes sind drin... Ich dachte halt, es gäbe vielleicht eine einfache Möglichkeit, den alten PlattformSDK-Knoten zu entfernen und stattdessen das neue einzubinden... Schade...

Luckie 22. Jun 2002 12:56

Nach der Installation des PSDK hat man folgenden Menüpunkt im Startmenü (wenn man ihn nicht gelöscht hat, M.S. :wink:):
Zitat:

Register PSDK Directories with Visual Studio
Ist es eventuell das, was das "Verschmelzen" bewirkt?

MathiasSimmack 22. Jun 2002 18:15

Ich hab´s nicht gelöscht, Luckie. Ist aber eine gute Idee, da ich das VS6-MSDN ohnehin nicht mehr installiert habe und die Registrierung des PSDK daher auch nicht funktioniert. Zumindest nicht so, wie man denken würde - wenn ich in VC++ die Hilfe aufrufen will, kommt die Fehlermeldung, weil (wie gesagt) das MSDN ja nicht installiert ist.

Also, OregonGhost, probier den Tipp von Luckie mal aus.

OregonGhost 22. Jun 2002 21:25

Dieses "Register PSDK Directories..." bewirkt, dass die Pfade zu den Headerdateien in Visual Studio eingetragen werden, damit man auch tatsächlich die neuen Header verwendet und nicht die alten. Auf die PSDK Docs wirkt sich das leider nicht aus...

MathiasSimmack 23. Jun 2002 09:21

Guten Morgen.

Zitat:

Zitat von OregonGhost
Ich dachte halt, es gäbe vielleicht eine einfache Möglichkeit ...

Es gibt eine Möglichkeit, nur ist sie nicht gerade einfach. Also, nimm dir mal etwas Zeit und probier aus, ob dir das folgende hilft. Eine Warnung vornweg: du solltest Sicherheitskopien der zu bearbeitenden Dateien anlegen. Ich kann mich nämlich erinnern, dass es beim MSDN noch ein paar Einträge mehr in der Collection gibt, die ich beim PSDK nicht gesehen habe. Da ich aber nur noch das PSDK installiert habe, kann ich dir auch nur zeigen, wie dort man eine eigene Collection integriert. (Ehrlich gesagt, ich habe nicht viel Lust, mir die alte MSDN-Version noch auf die Platte zu packen. Sorry.)

Es wäre also durchaus möglich, dass die im PSDK fehlenden Einträge Probleme bei der Einbindung in das MSDN verursachen, und dann ist es ganz gut, wenn du die Originaldateien noch hast und nicht alle Änderungen von Hand rückgängig machen musst.


1. Du wechselst in dein PSDK-Verzeichnis (Unterordner "Help") und suchst dort die Datei "platsdk.col". Diese Datei hat XML-Format, und für dich ist eigentlich nur der Teil zwischen den Tags <Folders> und </Folders> wichtig. (Bitte das letzte S beachten, und nicht mit dem <Folder>-Tag verwechseln!)

Du kopierst also alles zwischen den beiden Tags in die Zwischenablage, in einen Editor ... wohin auch immer:
Code:
<Folder>
        <TitleString value="Getting Started"/>
        <FolderOrder value=0/>
        <Folder>
                <TitleString value="=p_sdkintro"/>
                <FolderOrder value=0/>
                <LangId value=1033/>
        </Folder>
</Folder>
... // usw.
2. Wenn du das PSDK später wiedererkennen willst, dann solltest du einen eigenen Knotenpunkt im Inhaltsverzeichnis der Collection definieren. Das sieht so aus:
[code:1:0a3ad7b2fb]<Folder>

OregonGhost 23. Jun 2002 09:37

Hui, klingt krass - werd' ich mal ausprobieren, sobald ich Zeit habe. Schon mal vielen Dank.

Nachtrag: Es scheitert daran, dass in meine hhcolreg.dat kein Eintrag für das PSDK vorhanden ist. Lediglich das sdkintro aus dem MSDN ist vermerkt, und dort die Pfade zu ändern hat leider keinen Unterschied gebracht.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich irgendwie die PSDK Collection selbst registrieren muss, wenn das geht? Ich probier' da mal ein bisschen rum, und irgendwann demnächst kriege ich das neue PSDK, vielleicht macht der Installer das ja besser ;c)

MathiasSimmack 23. Jun 2002 11:28

Zitat:

Es scheitert daran, dass in meine hhcolreg.dat kein Eintrag für das PSDK vorhanden ist
Das passiert normalerweise nur, wenn du das PSDK nicht richtig über das Setup installierst. Das Problem hatte ich auch mal: ich habe im Unterordner "setup" direkt die MSI-Datei ausgeführt und nur die Dokumentationen installieren lassen. Dadurch wurde keine Collection angelegt, und ich musste mir sozusagen die Topics selbst aus den jeweiligen CHMs raussuchen. :(

Wenn du eine richtige Installation machst, dann passiert das nicht. Dann werden alle Einträge automatisch angelegt, und du kannst hin und her linken wie es dir gefällt. :wink:

Zitat:

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich irgendwie die PSDK Collection selbst registrieren muss, wenn das geht? Ich probier' da mal ein bisschen rum ...
Nicht herumprobieren. :-) Das Setup starten!

Luckie 23. Jun 2002 12:38

(Off-Topic)
@Mathias: Ja, einverstanden.

(Sorry, so ging es schneller.)

OregonGhost 23. Jun 2002 21:48

Also, es ist schon ein paar Monate her, aber ich glaube, dass ich das über das Setup (über die lokale Website) gemacht habe... Naja, bald kommt das neue Plattform SDK, neues Setup, neues Glück ;c)

Christian Seehase 23. Jun 2002 21:58

Moin Oregon Ghost,

schau doch mal hier:

PSDK Mai 2002

;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz