![]() |
Lizenzgenerator für mein Programm...
Hi,
ich habe folgendes vor: Ein Benutzer muss sich auf einer PHP-Homepage registrieren (also Name + Mail). Daraufhin wird ihm per E-Mail ein Code zugesendet, den er in sein Programm eingeben muss. Dieser Code wird auf Gültigkeit überprüft und zusätzlich soll noch der Name herausgelesen werden. Wie kann ich sowas realisieren? Es ist für ein Freeware-Programm gedacht, will nur die "Ausbreitung" etwas unter Kontrolle halten :-) |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Zitat:
Zitat:
|
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Zitat:
mfg phlux :hi: |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
das wäre dann aber ziemlich arbeit, wenn das Programm ein erfolg werden würde...
|
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Naja, aber mich interessierts auch wie ich ein solches System programmieren kann :-)
Kennt ihr einen Algorythmus, der mir die Daten in Zahlen und Buchstaben ausgibt? |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
du könntest di selber einen schreiben :wink:
z.B. ist könntest du den Namen etwas verschlüsseln, und anschliesend schiebst du nach jedem 2. Zeichen nochmal n extra Zeichen rein, so ist dies von aussen schwar zu erkennen. |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Ich würde eine typische Verschlüsselung nehmen, die aus einem kurzen Vor- und Zunamen eine elend lange Zeichenkette macht. ;) Ich glaube, Hagens DEC müsste einige Möglichkeiten dafür bieten. @Hagen: Gibt´s da eigentlich auch Sachen für Konsolen/nonVCL-Programme?
|
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
DEC kannste durchaus auch in Konsolen Anwendungen benutzen. Konsolen/NonVCL Anwendungen können ja denoch jederzeit auf den Nicht Visuelen Componenten Part in Unit Classes beziehen. DEC selber setzt nur auf TPersistent auf.
Allerdings, zur eigentlichen Frage muß man sagen das es KEINE sicheren Algorithmus geben kann der ohne extra Hardware auskommt. Zumindestens jetzt noch nicht, aber in 1-2 Jahren werden mit dem neuen MS Windows zusätzlich die Computer auch hardwaremäßig aufgerüstet. Dann sind auch tasächlich sichere Freischalt-Algos. möglich. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man mit entsprechendem Aufwand immer einen Registrations Schutz umgehen. Deshalb muß man von Anfang an an der Vermarktungs-Stategie arbeiten. Kommt es in Frage das ein Benutzer sich online freischalten kann, und der Support ebenfalls weitestgehen online abgewickelt wird, kann hier mit kleinem Aufwand eine relativ sichere Sache zusammenbauen. Gruß Hagen |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Hi Hagen,
meinst du eigentlich das Palladium von MS was in Longhorn mit implementiert werden soll??? Ich dachte das Thema wäre für MS gegessen? So hab ich das noch aus den Heise News in erinnerung... MfG Kasoft |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Zitat:
Die Frage kann sich jeder selber beantworten: Was für einen Nutzen hätten die großen Konzerne wenn sie über extra Hardware und Software die Nutzung jeder digitale Information durch diverse Schlüsseltechniken kontrollieren könnten ?? Anders ausgedrückt: Wie sinnvoll, aus Profitgier heraus, wäre es zB. für Konzerne die Möglichkeit bei jedem deiner WinWord Dokumente von dir Nutzungsentgeld abzuverlangen ?? Erst kannst du kostenlos deine WinWord's schreiben, und nachdem du 100 wichtige Texte verfasst hast kannst du sie nur noch mit einer Abgabe wieder entschlüsseln und bearbeiten. Die heutigen Thrends der Kontrolle des Informationsflusses durch solche Krypto-Hardware und Betriebsysteme gehen EINDEUTIG in diese Richtung !! Da bisher viel zuwenig gesellschaftlicher Gegendruck gegen diese Thrends besteht werden die Konzerne auch diesen Weg mit absoluter Sicherheit gehen. Die Gesamtthematik muß aber aus einem viel dialektischeren Zusammenhang betrachtet werden. Die Hardware/Software Schritte sind nur ein KLEINER Teil dieses Trends. Zu berücksichtigen sind auch die Entwicklung im Gesetzgebenden Rahmen, wie Patente, Strafverfolgungen von Hackern, Informationspolitik in den Medien um eine bestimmte Stimmungshaltung der Bevölkerungen zu erzeugen, Desinformationen usw. Auch .NET ist ein Schritt in diese Richtung. OpenSource wird durch .NET gebrochen, denoch vergrößert ein .NET Compiler Hersteller seinen monopolistischen Marktanteil. Derjenige der den JIT kontrolliert kann ohne weiteres jeden .NET Assembly reverseengineeren. Ein .NET Softarehaus kann also seinen Source nur über Patente schützen. Patente sind nur relavent für Unternehmen die Patantanwälte teuer bezahlen können. Über zertifizierte Assemblies erlangen große Softwarefirmen eine einfache Möglichkeit ihren Supportaufwand zu zentralisieren und zu automatisieren. Trust-center und ihre teurere Zertifikate-Politik werden dafür sorgen das der Anwender nur offline Assemblies vertraut von Herstellern die sich die Trustcenter leisten können. OpenSource kann sich diese Zertifikate nicht leisten, und somit werden sie technologisch vom Markt verdrängt. Damit Zertifikate absolut eindeutig und sicher benutzt werden können müssen in der hardware und auch dem Betrisbsystem Kryptographische Verfahren eingebaut werden. Somit schließt sich der Kreis. Technisch und politisch gesehen könnten wir Morgen schon in so einer Orwell'schen Gesellschaft leben. Das Problem aber das zB. Firmen wie Microsoft haben ist das die nötige "Kritische Masse" noch nicht erreicht wurde. Erst wenn über 50% der Benutzer diese Systeme integriert haben, ist dieser Prozess unumkehrbar (ohne große gesellschaftliche Verluste). Demzufolge ist die derzeitige Abkündigung des Palladiums nur eine Verzögerungstaktik und eine Beruhigungspolitik. Im Gegensatz dazu steht zB. die gigantische und schnelle Verbreitung der SD Speicher Card Technologie. Ohne das es uns bewusst wird wurde über den SD Card Standard und auch IDE-ATA Standard diese Kryptographische Hardware in unser Leben integriert. Momentan sind deren Features wenig benutzt, aber es genügt sozusagen "ein Mausklick" um diese zu aktivieren. In Zukunft kann man als Informations-Händler also an einem digitalem Original-Dokument wiederholt und immer wieder Geld verdienen. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Hardware/Software eine freie Weitergabe dieser Doukumente verhindert. D.h. wenn ICH in Zukunft eine MP3 bezahle, dann kann nur ICH sie auf MEINEM freigeschalteten Player anhören. ICH selber kann diese MP3 NICHT weiterverkaufen an DICH mit DEINEM Player. DU bist also gezwungen diese MP3 selber erneut vom Dealer zu kaufen. Im Gegensatz zu jeder anderen bekannten Ware, selbst dem Geld, kann also der Hersteller dieser digitalen Dokumente selbst den Wiederverkauf/Tauschhandel usw. absolut kontrollieren !! Software wie Palladium und seinem sicheren Nexus Kernel, oder Software wie der MediaPlayer9 mit seinem ASF Formaten, oder Hardware wie SD Karten oder dem DRM Kernel im Zusammenhang mit den geänderten Patentrechten und der Gesetzgebungen zur härteren Strafverfolgung von Softare-"Verbrechern" sind eine zusammenhängende und grundlegend notwendige Maßnahme um obig angedeutete Verändungen der Gesetzmäßigkeiten des Marktes zu bewirken. Gruß Hagen |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Ich hoffe ich hab da nicht ein Thema angeschnitten das nun
als Off-Topic gehandhabt wird. Auch die sog. Orwellsche Gesellschaft ist früher oder später gescheitert. Dass was du da aufgezeigt hast ist ist in der Tat der Weg wie ich mir ihn auch gedacht hab. Aber eher in der Hoffnung ich wäre Paranoid. Nun muss ich sehen das dies nicht der Fall ist oder das ich mit diesem "Paranoiden" Gedanken alleine bin. Um wieder eine Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema und der jetzigen TCPA Geschehnissen zu bekommen wäre zu erwähnen wie du schon sagtest dass das ganze auch die Softwarepatente mit sich zieht. Wie wird das aber mit diesen Softwarepatenten dann gehandhabt? Es wird doch nicht so aussehen das Firma XY einen Button als sein eigen nennen darf und jeder der diesen Button benutzen will muss Lizensen zahlen? Böse Zungen haben ja behauptet das MS sich den Doppelklick patentieren lassen hat. MfG Kasoft |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Schlimmer, es gibt zb. Patente wie
"die Strukturierung der Informationen während der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sollte im wechselseitiger Abfrage und Antwort zwischen Mensch und Maschine erfolgen" Darauf gibt es Patente, und demzufolge ist jeder DIALOG, ASSITENT, MESSAGEBOX, FORMULAR patentrechtlich geschützt. Oder: "die sinnvolle grafische Kombination von Aktoren und Reaktoren" wurde patentiert. Dies bezieht sich schön versteckt und philosopisch umschrieben auf Buttons. Denn Buttons sind Aktoren die eine aussagekräftige Caption besitzen die aussagt was passiert wenn der Anwender diese Button als Reaktor betätigt. Selbst die XOR Operation wurde patentiert, als grafische Operation die es ohne Zwischenspeicherung erlaubt einen Mauscursor über den Bildschirm zu bewegen. Der dafür nötige Algorithmus wurde patentiert, die XOR Operation. Die Patentinhaber waren sehr sehr phantasievoll die bis dato schon längst bekannten Verfahren und Techniken als allgemeime "Verfahrens-Patente" = Algorithmen patentieren zu lassen. Letzendlich geht es nur darum wie es die Abmahnwelle, die Anti-Spam-Rechtsverdreher-Kampangen vormachten, aus bestehendem ungeschützten Wissen Geld zu verdienen. Die Patente werden mißbraucht zum Geldabsahnen, was sich im gleichen Atemzuge aber absolut zum ursprünglichen Gedanken der Patente in das Gegenteil verkehrt. Sind die Patentrichtlinien erstmal ratifiziert worden, wird es sofort tausende Ausbesserungs-Gesetze geben. Zum Schluß blickt nur noch diejenige Lobby durch die am Anfang die Patentwelle losgetreten hat, die Anwälte !! Die machen in jedem Falle satte Gewinne. Gruß hagen |
Re: Lizenzgenerator für mein Programm...
Hallo Hagen,
Mal davon abgesehen das ich bald keine Buttons, Formulare etc verwenden darf wie soll das ganze denn laufen? Als Programmierer bist du ja an diese ganzen Elemente gebunden (Ich gehe von einem Anwendung mit GUI aus!). Was dürfen / können wir denn dann verwenden. Ich könnte mir hier vorstellen, dass die Lizenskosten an z.B. an Borland abgewalzt werden für die einzelnen Elemente und dass wir dann mit der Lizens die wir für Delphi erhalten die Lizensen für die einzelnen Elemente erhalten. Oder wie soll es denn sonst gehen. Ich kann doch nicht mit einer philosophischen Umschreibung Luft patentieren lassen um danach von jedem Verbraucher Lizenskosten verlangen??? Ich versteh die Logik die dahintersteckt nicht ganz... MfG Kasoft |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz