![]() |
» Letzte Zeile eines Memofeldes löschen
![]() moin, wie man sieht ist die letzte zeile links immer leer, egal wieviele zeilen man schreibt. Wie kann ihr die letzte löschen? hatte das schon so versucht:
Delphi-Quellcode:
(Memo1click hab ich zum testen genommen)
procedure TForm1.Memo1Click(Sender: TObject);
var bla: integer; begin for bla := 0 to memo1.Lines.Count do begin if memo1.Lines.Text = '' then begin memo1.Lines.Delete(bla); end; end; end; Es wird keine Zeile gelöscht...:( kann mir jemand helfen? gruss silent |
Morgen
ich weiß nich ob das jetzt hilft aber teste es mal ,ich werd erst mal in mein Bett gehen is ja auch wieder so früh :freak:
Delphi-Quellcode:
{
Mit folgendem Eintrag wird dass Memo-Feld an das Ende gerollt, so das man neu hinzugekommene Einträge auch sehen kann. } Memo1.Text:=Memo1.Text+'Weiterer Text'; SendMessage(Memo1.Handle, EM_LINESCROLL, 0, Memo1.Lines.Count - 1); |
moin, danke für die schnelle antwort:)
Delphi-Quellcode:
so etwas ähnliches hab ich auch in der google suche gefunden, da ich den ganzen code nicht so verstehe hab ich hier gefragt, z.B woher kennt man EM_LINESCROLL? wenn der code einfacher geht sags mir bitte :)
Memo1.Text:=Memo1.Text+'Weiterer Text';
SendMessage(Memo1.Handle, EM_LINESCROLL, 0, Memo1.Lines.Count - 1); |
zu EM_LINESCROLL:
Sowas findest du in Delphi unter Hilfe-> Win32-SDK EM_LINESCROLL ist eine sogenannte Windows-Message, kuck am besten mal auf Luckie's Seite, da ist sowas erklärt. Zitat:
|
Meine Lösung (recht provisorisch, es sollte besseres geben):
1: Füge eine Zeile zu einem leeren Memo Feld hinzu 2: Einmal das hier ausführen:
Delphi-Quellcode:
3: Jetzt sollte jedes weitere Memo1.Lines.Add() normal verlaufen
PostMessage(Memo1.Handle, WM_KEYDOWN, VK_BACK, 0 );
|
danke für die erklärung ;)
|
Hi Silent,
in Deinen Code sind 2 Fehler (einer ist gemein :D)
Code:
Erst einmal zu Nr. 2. Du fragst für jede Zeile, die Du überprüfen möchtest immer den gesamten Text ab. Ändere nach
procedure TForm1.Memo1Click(Sender: TObject);
var bla: integer; begin [color=#ee0000]for bla := 0 to memo1.Lines.Count do [/color] // 1 begin [color=#ee0000]if memo1.Lines.Text = '' then [/color] // 2 begin memo1.Lines.Delete(bla); end; end; end;
Delphi-Quellcode:
Der erste ist gemein und basiert auf der Optimierung durch Delphi. Der führt, wenn eine Leerzeile gelöscht wurde, zu einer Index-Verletzung. Als obere Grenze legst Du memo1.Lines.Count fest. Das nimmt Delphi auch wörtlich und merkt sich den Wert vor dem Start der Schleife. Werden also innerhalb der Schleife irgendwelche Zeilen gelöscht, so geht Dein Programm über das neue (geringere) Ende der Liste hinaus und versucht einen nicht-existierenden String zu laden :evil: Ausserdem musst Du die obere Grenze beachten, welche fast immer nicht count sondern count - 1 ist. (suche mal nach 0-basierten Listen). Ändere die Zeile (// 1) auf
if memo1.Lines[bla] = '' then
Delphi-Quellcode:
und alles sollte funktionieren.
for bla := memo1.Lines.Count - 1 downto 0 do
...:cat:... |
moin sakura,
hab das jetzt so:
Delphi-Quellcode:
aber es ist immernoch eine Zeile mehr da, also bei z.B 3 Strings sind 4 Zeilen da
procedure TForm1.Memo1Click(Sender: TObject);
var bla: integer; begin for bla := memo1.Lines.Count-1 downto 0 do begin if memo1.Lines[bla] = '' then begin memo1.Lines.Delete(bla); end; end; end; |
Das Problem hatte ich auch, probier mal meine Lösung
|
hm, scheinbar erkennt Delphi die letzte leere Zeile nicht als vollwertige Zeile an.
Delphi-Quellcode:
Wenn man den Button mehrmals drückt, dann sollte er ja theoretisch nichts in der Titelleiste anzeigen, da die letzt Zeile ja nicht beinhaltet. Angezeigt wird aber die vorletzte Zeile.
procedure TForm1.Memo1Change(Sender: TObject);
begin form1.Caption:=memo1.Lines[memo1.Lines.count-1]; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin memo1.Lines.Add(inttostr(memo1.Lines.count)); end; Wenn man in der letzten Zeile einmal '<-' drückt, dann wird die letzte Zeile gelöscht und taucht auch bei weiterem drücken von Button1 nicht mehr aufund in der Form1.Caption wird jetzt die richtige zeile angezeigt. |
bei mir fügt das 1 neue zeile in die memobox und bei form1 caption wird immer um 1 erhöht hehe
ist der code ganz kopiert oder fehlt da ein teil? btw hat "<-" einen "#..." wert? bzw welchen? gruss und danke früs testen =) |
Zitat:
...:cat:... |
Mit '<-' meinte ich die Taste auf der Tastatur die diesen Pfeil nach links hat ;)
|
jo aber man muss die taste jairgendwie benutzen können, also ohne tastatur^^
btw: hatte das nun so
Delphi-Quellcode:
aber die zeile ist nachwievor da :(
procedure TForm1.IdIRC1Message(Sender: TObject; AUser: TIdIRCUser;
AChannel: TIdIRCChannel; Content: String); begin memo1.Lines.Add('[' + auser.Nick + '] ' + content); PostMessage(Memo1.Handle, WM_KEYDOWN, VK_BACK, 0 ); end; |
Zitat:
Wenn du danach Zeilen per Memo1.Lines.Add() hinzufügst sollte die leere Zeile nicht mehr auftreten. Bei mir klappt das so, ich hab hier Delphi 7 auf Win XP laufen. |
Und jetzt noch als Programm:
nimm einen Button und ein Memo Feld
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Memo1: TMemo; Button1: TButton; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure Button1Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin memo1.Text:=''; memo1.Lines.Add('Hallo'); PostMessage(Memo1.Handle, WM_KEYDOWN, VK_BACK, 0 ); end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin memo1.Lines.Add('test') end; end. |
stimmt, wenn ich ein neues project mache mit den 2 komponenten gehts....bei meinen prog funzt das nicht, kannst daran liegen das
BorderStyle BsNone ist?? |
So, ich glaub ich habs:
Delphi-Quellcode:
Für das einmal irgendwann aus, das sollte reichen.
memo1.SelStart:=length(memo1.Text);
PostMessage(Memo1.Handle, WM_KEYDOWN, VK_BACK, 0 ); |
jo klappt, danke :)
|
komisch in meinem projext funzte es nict, nichtmal wenn ich neues memo einfüg und damit teste, was ist das bloss :\
sieht doof aus wenn beim chat eine zeile leer ist |
ich hab das problem gefunden, aber die lösung nicht...
wenn "ReadOnly" True ist funzt das zeilen löschen nimmer, bzw nicht die letzte...kann man da was machen? oder soll ich bei jedem bisschen Readonly:=False {usw} ReadOnly:=True ? |
bah das geht auch nicht, sobald ReadOnly:=True ist gibts die zeile da am ende
:cry: |
hey kann mir jemand sagen was ich da nun machen kann?
gruss |
Re: » Letzte Zeile eines Memofeldes löschen
man is der thread alt, und was für ein gespamme :mrgreen: ....
aber gut das ich ihn noch gefunden hab. Also wie kann ich die letzte leere zeile, die bei einem memo von anfang an da ist löschen, wenn die eigenschaft "ReadOnly = true" ist? |
Re: » Letzte Zeile eines Memofeldes löschen
Das Problem ist das Senden der Nachricht. Wenn ReadOnly = true, dann werden die Editor-Nachrichten ignoriert :p
Vielleicht einfach ganz hinten das CRLF wegnehmen : var S, S1 : String; begin S := Memo1.Lines[Memo1.Lines.Count - 1]; S1 := #13#10; Delete(S1, S, 2); end; so sollte das gehen, denn wenn kein Carriage Return+LineFeed, dann keine neue Zeile :p MRN |
Re: » Letzte Zeile eines Memofeldes löschen
hoi, danke erstmal für den code (ich weiss nur noch nicht wohin damit ^^)
welche der zeilen löscht denn die leere zeile aus dem memo? sehe nur das was aus einem string gelöscht wird |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz