Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Wie funktioniert DosCommand? (https://www.delphipraxis.net/32694-wie-funktioniert-doscommand.html)

Delphi Star 27. Okt 2004 12:11


Wie funktioniert DosCommand?
 
Wie funktioniert die Komponente DosCommand (Torry.net)?
Hat vielleicht jemand ein Beispielprogramm oder kennt eine ähnliche Komponente, mit der man Informationen zwischen der Eingabeaufforderung und dem eigenen Programm austauschen kann?

PRehders 27. Okt 2004 12:26

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Hallo Delphi Star,

hast du dir den Quelltext aus dem ZIP mal angesehen? Dort ist der Gebrauch eigentlich sehr gut dokumentiert :wink:

Gruß

Peter

MasterC 27. Okt 2004 12:47

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Hi Delphi Star,

Dekleration:
Delphi-Quellcode:
procedure cmdNewLine(Sender: TObject; NewLine: string; OutputType: TOutputType);
procedure cmdTerminated(Sender: TObject; ExitCode: Cardinal);

var
  cmd: TDoscommand;
Bei OnCreate deines Forms:
Delphi-Quellcode:
cmd := TDoscommand.Create(self);
cmd.OnNewLine := cmdNewLine;
cmd.OnTerminated := cmdTerminated;
Anwendung von TDoscommand:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  cmd.CommandLine := 'c:\run.bat';
  cmd.Execute;
end;

procedure TForm1.cmdTerminated(Sender: TObject; ExitCode: Cardinal);
begin
  cmd.Stop;
end;

procedure TForm1.cmdNewLine(Sender: TObject; NewLine: string; OutputType: TOutputType);
begin
//Irgendwas mit NewLine machen.
end;
MFG Chris.

taktaky 17. Okt 2007 11:57

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Ich bekomme diese Meldung :
run.bat does not exist

was fehlt noch in dem Code ?

Oder da hier was fehlt ?

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.cmdNewLine(Sender: TObject; NewLine: string; OutputType: TOutputType);
begin
//Irgendwas mit NewLine machen.
end;

Phoenix 17. Okt 2007 12:00

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Was haben wir Dir zum Code kopieren gesagt?

Versuche zu verstehen was der Code macht, und Dir wird das Problem sofort wie Schuppen von den Augen fallen.

DeddyH 17. Okt 2007 12:28

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Und wieder einmal hat er es geschafft, gleich 3 Threads, die sich irgendwie mit seinem "Problem" beschäftigen, zu pushen.

taktaky 17. Okt 2007 12:34

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Zitat:

Zitat von DeddyH
gleich 3 Threads, die sich irgendwie mit seinem "Problem" beschäftigen, zu pushen.

Die sind nicht meine Threads :mrgreen:

Hador 17. Okt 2007 12:59

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Egal, ob es deine sind oder nicht. Es reicht doch, wenn du einmal die Frage stellst.

Phoenix 17. Okt 2007 13:25

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Zitat:

Zitat von taktaky
Die sind nicht meine Threads :mrgreen:

Was es noch schlimmer macht. Wir haben Dir eindeutig gesagt dass das Entführen fremder Threads nicht erwünscht ist. :warn:

schöni 12. Apr 2010 15:33

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Und in cmdNewLine könnte ein zweiter Prozess sein Ausgaben in eine Stringliste schreiben. Aber wie geht es danach mit der Auswertung eventueller Ausgaben weiter?

Wird cmdNewLine nach jedem CRLF neu ausgelöst oder wird die gesamte Ausgabe übergeben?

Klaus01 12. Apr 2010 16:50

Re: Wie funktioniert DosCommand?
 
Zitat:

Zitat von schöni
Und in cmdNewLine könnte ein zweiter Prozess sein Ausgaben in eine Stringliste schreiben. Aber wie geht es danach mit der Auswertung eventueller Ausgaben weiter?

Wird cmdNewLine nach jedem CRLF neu ausgelöst oder wird die gesamte Ausgabe übergeben?

Im Ereignis onNewLine kann kannst Du den String in einen
Buffer, der von anderen Klassen nutzbar ist, schreiben und dort auswerten.
Oder direkt im Erignis auswerten.

Wie der Name des Ereignises onNewLine vermuten läßt wird es bei jeden
Carriage Return LineFeed ausgelöst.

Grüße
Klaus

herik 25. Nov 2019 10:28

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Gemeinde,



Ich beschäftige mich aktuell auch gerade mit DosCommand. Super finde ich die Möglichkeit live die Ausgaben der Console zu erhalten.

Meine Frage ist ob DosCommand auch mit einem anderem Comandozeilenprogramm genutzt werden kann.
Speziell geht es mir hier um die Datei TNCCMD.exe von Haidenhain.

In den Beispielen die ich bisher gefunden habe wird ja immer cmd von Windows genutzt.

Mein Versuch sieht bisher so aus:

Aufruf meiner Batchdatei:
Delphi-Quellcode:
  CMD.OutputLines := Memo1.Lines;
  cmd.CommandLine := 'run.bat';
  cmd.Execute;
meine Batchdatei:
Code:
TNCCMD.exe Connect I- 192.168.2.81
pause
und noch das was im Memo1 ausgegeben wird:
https://www.delphipraxis.net/attachm...1&d=1574676990


Nun ist halt die Frage ob ich die TNCCMD.exe anders angeben muss, bzw ob es überhaupt so funktioniert.
Seltsam kommt mir auch die doppelte Ausgabe der Zeilen vor.

Ich hoffe ich habe ausreichend Infos gegeben das Ihr mir Helfen könnt.

mfg Herik

herik 4. Jan 2020 09:20

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Kann mir keiner helfen?

Uwe Raabe 4. Jan 2020 09:49

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Anstatt einen fast 10 Jahre alten Thread wiederzubeleben, wäre es vielleicht besser einen neuen aufzumachen. Ich persönlich neige eher dazu, solche Zombies zu ignorieren. Abgesehen davon, könnte man den Titel auch besser an dein aktuelles Problem anpassen.

herik 5. Jan 2020 08:02

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Ok. Danke. Werde ich machen. :)

delphifan2004 24. Nov 2024 16:44

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Der Name DOSCommand verwirrt mich. Windows 10 hat doch gar keinen DOS Kernel mehr. Wie können da DOS Befehle ausgeführt werden?

Oder gibt dieser Code an die Windows Console weiter? Und erlaubt so Zugriff auf die Windows Eingabeaufforderung bzw. die Powershell?

Der Quellcode sagt mir, dass mit DOS die Console des Betriebssystems gemeint sein muss, Windows Console oder PowerShell, da gewöhnliches DOS schon mal kein Multitasking kann. Aber DOSCommand kann das lt. Quellcode.

@Uwe Raabe:
Anstatt einen fast 10 Jahre alten Thread wiederzubeleben, wäre es vielleicht besser einen neuen aufzumachen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachteil wäre dann aber dass mehrere Threads mit demselben Thema da wären. Welcher davon enthält dann die von mir gesuchte Antwort? Ich finde deshalb einen Thread pro Thema besser.

himitsu 24. Nov 2024 19:24

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Die Komponente heißte einfach so .... viele nennen die "CMD" (jetzt "Terminal") auch immernoch DOS-Konsole.

Ja, die Komponente gibt die Befehle an die CMD.exe weiter.


Multitasking:
Nein, auch die "Konsole" kann MultiTasking ... man kann Programme im Hintergrund starten, auch wenn es selten wer nutzt.
Jede CMD.exe (plus ihren ConsoleHost.exe) für sich machen quasi einen Thread/Task .... und die Komponente kann einfach mehrere CMD.exe starten und mit ihnen reden (denk ich mal).

Kas Ob. 25. Nov 2024 11:55

AW: Wie funktioniert DosCommand?
 
Zitat:

Zitat von delphifan2004 (Beitrag 1543458)
Windows 10 doesn't have a DOS kernel anymore. How can DOS commands be executed?

By virtualizing or more accurately emulating.

Zitat:

Zitat von delphifan2004 (Beitrag 1543458)
Or does this code pass it on to the Windows Console? And thus allow access to the Windows command prompt or Powershell?

As above, see, (real) DOS kernel is something impossible and even if it is possible it will compromise the OS security rendering Windows OS unusable, in past era DOS kernel only ran in real mode or protected mode, meaning it has access to low level hardware interrupt, this can't be allowed in modern OS, all application and services should be in virtual mode context, so the solution is create an emulator to emulate most of the functionality, which is not different at all except for..

Zitat:

Zitat von delphifan2004 (Beitrag 1543458)
The source code tells me that DOS must mean the operating system console, Windows Console or PowerShell, since normal DOS can't multitask. But DOSCommand can, according to the source code.

To clear this confusion and extend the answer for the above question, lets answer what is the difference between GUI and console application, the answer is nothing ! except
console application had special flags in the EXE to make the OS automatically create the pipes for the emulation host app while GUI application doesn't have this. (by pipes i mean the stdinput and stdoutput..)

For fun application try to use WriteLn in GUI application :)

play with such code and see how closing the console will terminate the GUI app !
Delphi-Quellcode:
procedure TForm10.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  AllocConsole;
end;

procedure TForm10.Button2Click(Sender: TObject);
begin
  Writeln('Testing console output from GUI application');
end;
To read more about consoles https://learn.microsoft.com/en-us/wi...nsole/consoles

And again to assert, there is no real DOS command in windows, only allowed emulated behavior (input/output).


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz