![]() |
MiniPlayer mit TMediaPlayer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi!
Ich lese hier immer wieder solche Fragen wie "Wie kann ich möglichst einfach eine MP3-Datei abspielen?" oder "Wie kann ich die Länge einer Medien-Datei ermitteln" usw. In diesem Zusammenhang lese ich auch immer wieder "Das geht mit der Bass.dll" etc. Aber warum nicht die Möglichkeiten nutzen die in Delphi schon längst eingebaut sind? Auf der Seite "System" findet ihr, selbst schon bei Delphi 3.0, die Komponente "MediaPlayer". Mit diesem MediaPlayer kann man auf recht einfache Weise eine Reihe von Medien-Dateien abspielen. Der MediaPlayer selbst verwendet die sogenannten MCI-Geräte von Windows. Leider sind auf verschiedenen Computern und verschiedenen Windows-Versionen unterschiedliche MCI-Devices installiert. Ich weiß auch noch nicht wie man vom Programm aus abfragen könnte welche Treiber den nun installiert sind. Da hilft nur ausprobieren! Ich habe nun mit der Komponente "MediaPlayer" einen kleinen MiniPlayer geschrieben mit dem Du folgende Medien-Dateien abspielen kannst: Ab Windows ´95: Wave-Dateien im Format : *.wav; Midi-Dateien im Format : *.mid; *.rmi; *.midi; CD-Audio-Tracks im Format : *.cda Animationen im Format : *.avi Ab Windows ´98 Second Edition: Mp3-Dateien im Format : *.mp3; *.mpa; Video-Dateien im Format : *.mpg; *.mpeg; Es ist möglich das auf Deinem Computer noch andere MCI-Geräte installiert sind und das Du noch weitere Medien-Dateien abspielen kannst. Interessant ist das die meisten MCI-Geräte das ZeitFormat 'tfMilliseconds' nun doch unterstützen. Das ist in der Delphi-Hilfe leider nicht so ganz eindeutig dokumentiert. Nach dem 'Open'-Befehl setzte ich nun dieses Zeit-Format. Dadurch konnte ich all die komplizierten Funktionen zur Addition und Subtraktion von Zeiten im Format 'tfSMPTEDrop30' und 'tfMSF' aus dem Programm komplett rausschmeißen. Jetzt werden alle Zeiten einheitlich nur noch in Millisekunden berechnet, was alles wesentlich einfacher macht. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Version 1.6 Änderungen: 1.) BugFix: Wenn man auf einen leeren Bereich von Panel8 geklickt hat wurde das FreeWare-Formular versehentlich aufgerufen. Diesen dummen Fehler hab ich nun in allen 4 Versionen behoben. 2.) In den beiden Delphi 7.0 Versionen steht nun die Eigenschaft 'DoubleBuffered' von Panel1 und Panel6 auf true, damit der Scroller und die Zeitanzeige nicht mehr flimmern. 3.) BugFix: In den beiden Versionen mit Bass.dll wird nun die Wiedergabe gestopt und die Bass.dll freigegeben bevor der Computer in den Sleep-Modus übergeht, und nach dem Aufwachen wieder initialisiert. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Hi! Hier kommen gleich 4 neue Versionen 1.7 von MiniPlayer! Änderungen: 1.) MiniPlayer speichert seine Daten nun unter dem Schlüssel 'HKEY_CURRENT_USER\SoftWare\TocWare\MiniPlayer' in der System-Registrierung. 2.) Mit dem Menüpunkt "Optionen/Registrierung aufheben" kannst Du diese Daten aus Deiner System-Registrierung nun auch wieder löschen und auch die Registrierung der Datei-Typen aufheben. Hinweis: Dieses Programm verwendet einige meiner selbst gebastelten Komponenten, die Du benötigst um das Projekt zu öffnen und neu zu kompilieren. Eine aktuelle Version meiner Komponenten im Packet findest Du hier : ![]() Derzeit kann ich Euch nur bitten den fehlerhafeten Schlüssel 'HKEY_CURRENT_USER\MiniPlayer' von Hand zu löschen (mit RegEdit.exe), Sorry! -------------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Du herausfinden willst wie man mit TMediaPlayer bzw. MCI MP3´s und andere Formate ausgibt, oder Mod´s mit MiniMod.pas, dann ist 'Version MCI D3/D7' die richtige Version für Dich! Wenn Du herausfinden möchtest wie dies mit der Bass.dll geht, dann lade Dir 'Version Bass D3/D7' herunter. Verschiedene Formate (*.avi, *.mpg, *.mpeg, *.mid, *.rmi, *.cda) werden allerdings immer noch mit MCI ausgegeben, da die Bass.dll diese Formate nicht unterstützt. Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hallo,
ich find deinen Player wirklich gut. Früher wollte ich auch mal einen Player machen, bin aber an einer Trackbar-Anzeige und der Titellänge gescheitert. Nun werd ich mal deinen Code studieren. ;) Vielen Dank :thumb: |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Grüße von TOC! :stupid: |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Also bei mir kommt Gerätefehler...
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Noch ne kleine Anregung: Bau doch ne TrackBar ein, wo du dich durchs Lied bewegen kannst, also vor und zurückspielen wie beim "richtigen" MediaPlayer (Windows). ;)
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
:arrow: Wiedergabeliste :arrow: etwas interssanteres style (entweder etwas schlichtes graues aber gut dargestellt oder etwas stylisches ala winamp) |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Und nochwas:
:arrow: Das da das Icon angezeigt wird, stört mich irgendwie... |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi,
ist dir sehr gelungen. Art Trackbar: Bau doch eine richtige Trackbar ein, damit man auch vor und zurückspulen kann. *mist* zu spät :? |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Zitat:
Rat mal warum ich keinen WinAmp verwende! Der Style gefällt mir nicht! Im übrigen stehe ich auf Pastel-Farben. Schwarz-Weiße Programme gefallen mir einfach nicht! Das könnt ihr aber alles auch selbst ändern wie ihr wollt. Diser Player ist ein MINI-Player und soll es eigentlich auch bleiben! Es ist nur ein Beispiel-Programm wie man mit TMediaPlayer einen eigenen Player basteln kann- mehr nicht! Zitat:
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
[quote] Aber warum nicht die Möglichkeiten nutzen die in Delphi schon längst eingebaut sind? [quote] Das MCI ist veraltet es werden also nicht alle Mp3s abgespielt die Video wiedergabe auch ist ziemlich langsam deshlab nimmt man heute eigendlich DirectX. Da DirectX aber nicht so einfach ist nimmt man schon Vereinfachungen wie z.B fmod oder die bass.dll. |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Ne TrackBar wollt Ihr? Also gut. Die neue Version 0.6 vom MiniPlayer hat nun folgendes: 1. So ´ne Art Trackbar 2. Optionaler Vollbild-Modus für Videos 3. Du kannst jetzt selbst entscheiden ob ein Icon eingeblendet wird oder nicht Aber Leute, diese TTrackBar-Komponente is ja blöd gemacht! Wieder mal ´ne schlecht durchdachte Windows-Komponente die irgendwie in Delphi hineingefummelt wurde. Ich hab´s zuerst damit probiert aber schnell gemerkt das es nicht klappt. TTrackBar meldet keine OnMouseDown- und OnMouseMove und OnMouseUp-Ereignisse, das ist der Nachteil. Ohne diese drei Ereignisse gehts aber nicht. Deshalb hab ich mir einfach zwei Grafiken gemacht, eine für die ScrollBar und eine für den Scroller. Damit hat´s dann geklappt. Das Programm ist nach wie vor recht farbig. Wenn Dich das stört dann ändere die Farben einfach Deinen Wünschen entsprechend. Is ja auch FreeWare, du DARFST mit dem Programm alles machen was Du willst, auch umschreiben! Zitat:
Ja, MCI ist wohl veraltet. Aber wenn sich jemand probeweise ´nen kleinen Player selbst schreiben will, warum nicht? DirectX ist tierich komplex! Das ist nix für Anfänger. Mein MiniPlayer kann und will und soll gar nicht mit professionelen Playern konkurieren. Er ist nur als Anregung gedacht für Freaks die mal ´nen eigenen Player schreiben wollen- mehr nicht. Ich hab ´nen Pentium 4, mit 450 MHz. Videos laufen bei mir völlig problemlos, sogar DVD´s, wohl weil ich ´ne AGP-Grafikkarte in meinem Rechner hab die mehr Rechenleistung hat als mein ganzer Computer! Mal eine ganz andere Frage: Wie macht man hier in Delphipraxis ein Zitat wo in blauer Schrift drüber steht 'delphiman hat folgendes gesagt:'? Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
@TOC: Editier doch bitte deinen ersten Post und stelle da die neue Version zur Verfügung, damit wir nicht nach der neuesten Version suchen müssen ;)
//Edit: Dazu kannst du den Button benutzen, der etwa so aussieht: http://www.delphipraxis.net/template.../icon_edit.gif |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Also ich habs mir mal angeguckt.
Ich finde wenn du die bereits abgelaufende Zeit neben die TrackBar machst, könntest du die "ProzentBar" eigentlich weglassen. Das verwirrt nur und ist irgendwie doppelt gemoppelt. ;) Sonst wirklich super ! :thumb: |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Aha! So geht das also! Zitat:
Zitat:
Da war noch ein blöder Fehler im Programm, im Vollbild-Modus wurde das Videobild zwar skaliert, aber nicht richtig positioniert. Jetzt weiß ich auch warum, das is ja dumm gemacht mit der Eigenschaft 'DisplayRect'! In der Hilfe steht das DisplayRect folgendermaßen definiert ist:
Delphi-Quellcode:
Eine TRect-Struktur ist normalerweise folgendermaßen definiert:
property DisplayRect: TRect;
Delphi-Quellcode:
Ein Varianter Record also.
type
TPoint = record X: Longint; Y: Longint; end; TRect = record case Integer of 0: (Left, Top, Right, Bottom: Integer); 1: (TopLeft, BottomRight: TPoint); end; Üblicherweise sind 'Left' und 'Top' der linke und obere, 'Right' und 'Bottom' der rechte und untere Punkt des Rechtecks. Üblicherweise also, aber nicht bei DisplayRect. Bei DisplayRect sind 'Left' und 'Top' der linke und obere Punkt des Rechtecks, und 'Right' ist die BREITE und 'Bottom' die HÖHE des Rechtecks. Nun gut, auch so kann man ein Rechteck beschreiben. Ist aber in Windows bzw. Delphi nicht gerade üblich. Wenn ihr Euch mal ´nen eigenen Player programieren wollt dann solltet ihr dies beachten! Hat mich mindestens 10 Stunden gekostet diesen Fehler zu finden. Wenn ihr das Display übrigens nur an einer anderen Position aber in Originalgröße anzeigen wollt, dann setzt 'Left' und 'Top' auf die gewünschten Koordinaten und setzt 'Right' und 'Bottom' einfach auf 0! Also, Vollbild klappt nun endlich. Wenn ihr übrigens im Vollbild-Modus das Hauptformular anzeigen wollt dann klickt einfach auf das Vollbild. Klickt ihr nochmal auf´s Vollbild dann verschwindet das Hauptfenster wieder. Jetzt kann man auch die Hintergrundfarbe von Form2, dem Vollbild-Formular, über einen ColorDialog verändern. Im Vollbild-Modus wird das Bild so skaliert das das Verhältnis zwischen Höhe zur Breite erhalten bleibt. Dies soll verhindern das die Schauspieler zum Beispiel Eierköpfe bekommen. Aber dadurch kann es vorkommen das am oberen und unteren Rand bzw. am linken und rechten Rand etwas Platz bleibt. Naja, und die Farbe dieser Streifen kann man nun einstellen. Wenn ihr sonst noch irgendwelche Vorschläge oder Anregungen habt dann meldet euch. Von Visualisierung halte ich aber nicht grad viel. In der Regel hört man halt Musik, oder schaut einen Film, und schaut nicht stundenlang auf den Player mit seinen Visualisierungen- die werden sehr schnell langweilig... Und außerdem ist sowas extrem rechenintensiv. Bei älteren Computern (wie meinem) bringt das nix! So, dann versuche ich mal im ersten Beitrag die neue Version hochzuladen! Mal sehen ob´s klappt :roll: ! Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Der Player spielt jetzt auch Amiga-Tracker-Module im *.mod-Format. Aber Hallo, diese Unit die ich da für die Mod´s verwende ist ein totaler crack! Ich übernehme keinerlei Gewähr dafür das das nicht zu Addres-Fehlern oder sonstigen Abstürzen führt! Immerhin, diese Unit spielt Mod´s! Erstaunlich das man mit so einer kleinen Unit soviel Sound aus ´nem PC kriegt! Ihr könnt ja mal das Internet nach weiteren Mod´s durchsuchen. Die Dinger sind manschmal echt gut gemacht! Wenn ihr weitere Anregungen habt dann meldet Euch. Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
Jetzt nur noch ne Playlist und ne Repeat Funktion und dein Player ist grandios ! :P |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Auf ein neues! Zitat:
Selbst das Symbol vom Datei-Typ rechne ich jetzt extra für Dich in Graustufen um, kicher! So, Leute! Damit kommen wir aber wohl so ziemlich zum natürlichen Ende des MiniPlayer-Projekts! Ich hab mich bemüht so ziemlich alles hineinzubasteln was von Euch an Vorschlägen und Anregungen so kam. Mir fällt nix mehr ein was man noch einbauen könnte... Zitat:
Wer ist für und wer ist gegen ´ne PlayList :?: Kicher! Falls Euch noch was einfällt (außer Visualisierung!) dann meldet Euch. Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
*meld* bin für die Playlist ! :P
Und nen Lautstärke-Einsteller. ;) |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Hab inzwichen ´ne Version mit PlayList UND Lautstärke in Arbeit! Aber Hallo! Dazu muß ich das ganze Programm von Anfang bis Ende rekursiv umschreiben und erweitern! Und dann muß ich es mit allen Datei-Typen gründlich testen. Das dauert ´n paar Tage! Und eigentlich is'es dann kein Mini-Player mehr! Was solls! Hab nur etwas Geduld mit mir! Es macht wohl keinen Sinn eine unfertige Version rauszugeben. Immerhin kann ich schon eine PlayListe erstellen und abspielen lassen... Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Lass dir soviel Zeit wie du brauchst.
Und tauf dann dein Programm um, MiniPlayer passt wirklich nicht mehr. ;) Viel Spass bei der Arbeit ! :thumb: |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Eine Erklärung zu den Locks: Stell Dir vor du hast MP3´s zum Beispiel mit klassicher Musik. Beispielsweise von Bach: Passacaglia und Fuge, oder Toccata und Fuge, also zwei Stücke die zusammen gehören. Nun kannst Du, selbst im Zufalls- oder Shuffle-Modus, diese beiden Dateien locken. Setze einfach ein Lock auf die ZWEITE Datei, NICHT auf die Erste! Das bewirkt das beide Dateien unmittelbar nacheinander abgespielt werden, ohne Pause. Wann immer zufälligerweise die Passacaglia gespielt wird kommt unmittelbar danach die dazugehörige Fuge! Dafür sind die Locks gedacht. Zur Lautstärkeregelung: MiniPlayer unterscheidet verschiedene Lautstärke-Kanäle. Zum Beispiel kannst Du Deine MP3´s lauter oder leiser machen als alle Midi- oder CD-Audio-Dateien. Du kannst aber auch auf relative Lautstärke umschalten. Dann kannst Du jede beliebige Datei lauter oder leiser in Relation zu den anderen Dateien machen. Wenn Du neue Dateien in die Liste einfügst wird ihre relative Lautstärke automatisch auf 50% gesetzt. Sowohl die Lautstärke der verschiedenen Kanäle als auch die relativen Lautstärken der einzelnen Dateien werden in der Wiedergabeliste abgespeichert. Wenn Du MiniPlayer beendest werden die Lautstärken wieder auf die Werte gesetzt die beim Programmstart eingestellt waren. Leider gibt es diverse Unterschiede zwischen Delphi 3.0 und 7.0. Deshalb gibt es jetzt zwei verschiedene Versionen von MiniPlayer. Delphi 7.0 erzeugt zwar zahlreiche Warnungen, aber es funktioniert trotzdem. Mit 6.706 Zeilen Code ist das Programm nun aber eigentlich kein MiniPlayer mehr... Ich habe das Programm gründlich getestet. Aber Hallo: Das hier ist eine Beta-Version die mit Sicherheit noch einige Fehler enthält. Ich hatte echt noch keine Zeit den ganzen Kram zu dokumentieren, Kicher! Wird noch ein paar Tage dauern bis ich das alles voll durchdokumentiert habe... Wenn Du weitere Vorschläge oder Ideen hast dann melde Dich bitte! Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Moin TOC,
ich hab deinen Player jetzt nochmal ausführlich getestet und bin restlos begeistert ! Alle Daumen hoch ! :thumb: :thumb: :thumb: Alles funzt wie es sollte. Dein Player ist klein, schnell und funktionell. WinAMP hat ausgedient... P.S.: Außer das Design was man noch verschönern könnte, fällt mir nichts ein. ;) |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Aber noch sind wir nicht am Ende der Programm-Entwicklung. Ich möchte die Bass.dll noch einbinden, damit man auch bei Windows 98 MP3´s abspielen kann. Mit der Bass.dll soll man auch noch weitere Tracker-Formate wie S3M etc. abspielen können. Ich suche zur Zeit noch Beispielprogramme für die Bass.dll, habe aber leider noch keine gefunden. Das mit dem Design ist nicht so ohne weiteres zu ändern. Ich möchte kompatiebel bleiben zu Delphi 3.0. Bei Delphi 7.0 soll es ja sowas geben wie verschiedene Skins, aber bei 3.0 ? Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
sogar mit visual :) ![]() Zitat:
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Aber an dem Design möchte ich im Grund wirklich NIX ändern. Vielleicht mach ich die Farben noch einstellbar, das wär wohl schon drin. Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Oder du machst einfach ein paar nette Hintergrundbilder rein, z.B. im WinXP-Style, ein kühles blau oder so. ;)
Aber eigentlich ist das Design ja egal, es kommt auf die Funktionstüchtigkeit an. ;) |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Aber da siehst Du auch das man es nicht allen rechtmachen kann. Dir gefällt ein dunkles kühles blau, meine Lieblingsfarbe ist aber nun mal ein helles Himmelblau! Aus dem Grund werd ich die Farben wohl doch noch einstellbar machen... Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hoffentlich bekomme ich keine neuen Abmahnungen von Daniel oder Sharky für das folgende Off-Topic:
Kleine Delphi-Versionsrechenart: D3+D7 = D10. Geteilt durch zwei = D5. Wenn man das "D7-mixer.pas" über das "D3-mixer.pas" kopiert, mault D5 nur noch Dropfunktionen rum :-) Unter D5 habe ich mir den MiniMediaPlayer in den letzten paar Stunden etwas intensiver reingezogen und überarbeitet: - Von hellblau-bunt-farbig zu gelbstufen-farbig geändert - Alles "duzen" auf "Siezen" geändert - Alle Dialoge etwas "modernisiert" In allen Dialogen, TOC, per ObjectInspector. Und in Unit1 ;-) Dankbare Grüße an jemandenden namens Lars? Ja, demnächst? cul8er! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
Dein Gelb find ich recht cool! Versprochen: Ich mach die Farben noch einstellbar. Deine Delphi-5 Version macht unerklärliche Adress-Fehler, warum auch immer. Und außerdem: Laßt uns doch bitte beim Du bleiben! Ich bin KEIN Erwachsener den Kinder und Jugendliche 'siezen' müßten, wirklich nicht, Kicher! Und ich schreibe ausschließlich SoftWare für Kid´s :drunken: ! Is mein Hobby! Ansonsten: Wenn Du hinkriegst das Deine 5.0 Version fehlerfrei läuft dann könnten wir sie ja auch veröffentlichen! Also dann, bastelt mal schön weiter mit dem Programm! Viel Spaß dabei! Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi 4Toms!
Hab mir mal Zeit genommen und Deine Delphi 0.5-Version von MiniPlayer gründlich getestet. Sorry, im Internet-Cafe hab ich es kurz getestet und es gab zahlreiche Adress-Verletzungen. Mein Fehler! Aber hier zuhause auf meinem Rechner läuft Deine 0.5-Version scheinbar fast fehlerfrei. Zumindest einen Fehler habe ich in Deiner Version allerdings entdeckt. In folgender Prozedur:
Delphi-Quellcode:
An dieser Stelle MUSS der zweite Parameter 'FileIndex' entweder -1 oder $FFFFFFFF sein. Bei Delphi 3.0 ist der Parameter 'FileIndex' als Integer definiert, deshalb muß hier -1 stehen. Bei Delphi 7.0 ist der selbe Parameter aber als Cardinal definiert, und dann muß da $FFFFFFFF stehen! Durch diesen Wert sagt man der Funktion 'DropFiles' das man die Anzahl der gedropten Dateien ermitteln möchte. Wenn Du für FileIndex den Wert 0 nimmst bekommst Du Informationen über die ERSTE Datei die gedropt wurde, und nicht die ANZAHL der Dateien! Du mußt bei Delphi 5.0 also darauf achten welchen Typ 'FileIndex' hat, und dann entweder -1 oder $FFFFFFFF verwenden.
procedure TForm1.DropFiles(var Msg: TMessage);
.. .. FileCount := DragQueryFile(Msg.WParam, 0, nil, 0); for I := 0 to FileCount - 1 do begin .. .. end; Noch was: Du hast einige Zeichenketten von 'Du' auf 'Sie' geändert. Nimm da bitte wieder ein 'Du', denn ich schreibe grundsätzlich keine Programme für Erwachsene, nur für Kinder und Jugendliche. Deshalb verwende ich in meinen Programmen auch nur 'Du' als Anrede. Wenn sich ein verklemmter Erwachsener am 'Du' stört kann er das Programm ja löschen und sich eins kaufen was ihn mit 'Sie' anredet, Kicher! Und achte bitte darauf das die Texte in den Labeln nicht zu lang sind, sondern vollständig sichtbar. Noch was: Du hast die Beschriftung 'Wave-Vol' in 'Wave-Pegel' geändert. Kein Problem, wenn Dir das besser gefällt, warum nit? Aber schau dir folgendes mal an:
Delphi-Quellcode:
An dieser Stelle im Programm wird die Beschriftung des Labels in Abhängigkeit vom aktuellen Kanal und Datei-Typ geändert. Es reicht nicht aus im Objektinspektor den Label zu verändern. Du mußt dann schon im Programm selbst an dieser Stelle alles in 'Pegel' ändern.
procedure TForm1.OpenFileAndDevice(Obj: TSoundObject);
var T: Integer; S, Ext: string; begin SoundObject := Obj; Ext := Obj.Ext; T := GetSoundChannel; case T of 1: S := 'Midi-Vol :'; 2: S := 'CD-Vol :'; 3: S := 'Mod-Vol :'; 4: S := 'Video-Vol :'; 5: S := 'MP3-Vol :' else S := 'Wave-Vol :' end; VolumeLabel1.Caption := S; .. .. end; Also, ändere diese kleinen Fehler bitte in Deiner 05-Version und schick sie mir noch mal als E-Mail. Dann werd ich sie nochmal gründlich testen und dann kriegst Du auch mein 'OK' und kannst Deine eigene Version weitergeben. Ansonsten: Kompliment :thumb: ! Sauber umgesetzt für Delphi 5.0! Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi TOC,
danke für die Hinweise. Ich will das Programm garnicht weitergeben, sondern wollte es hier nur mit D5 kompilieren können, um aus blau gelb zu machen und vom Programm nicht mehr geduzt zu werden :wink: Den geänderten source schicke ich Dir demnächst wieder zu, da ich noch ein paar Sachen übersehen habe. mfg |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hallo TOC,
das inzwischen von mir etwas umgeschiebene MiniPlayer (für D5) sollte etwas besser laufen (hast Du per E-Mail von mir bekommen). Dein Programm ist Freeware+OpenSource. Was meinst Du eigentlich mit "Freeware+OpenSource"? Daß ich mir den Sourcecode herunterladen kann? Deinen D3/D7-Sourcecode habe ich hier inzwischen besser an D5 ngepasst, auch noch etwas verbessert, und Dir den modifizierten Sourcecode vor ein paar Stunden (heute) zugeschickt. Mir ist nicht so ganz klar, was Du mit "Open Source" meinst :twisted: Sofern keine anderen Lizenzbestimmungen in den Dateien Deines Programms vorliegen, halte ich "Open Source"-Programme stets für GNU-GPL-Programme! Bitte um Aufklärung, was in der DP als "Open Source" verstanden wird"!!! mfg 4toms |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hi!
Zitat:
Ich verfüge über keine Technologie oder Programmier-Tricks die ich geheimhalten möchte, warum auch? Deshalb sind ALLE meine Programme OpenSource, die Quell-Dateien sind für Euch also verfügbar. FreeWare bedeutet singemäß das das Programm komplet kostenlos ist, und das man das Programm auch weitergeben kann. Ist zumindest meine Interpretation. Die neue Version 1.2 von MiniPlayer hat nun ein FreeWare-Formular in denen das mit den Kopierrechten erklärt wir. Was sind den GNU-GPL-Programme? Den Begriff hab ich noch nie gehört! Hab mir deine neune Delphi 5.0-Version von MiniPlayer runtergeladen und seh sie mir zuhause mal in Ruhe an... Grüße von TOC! |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Dein neuer MiniPlayer Version 1.2 Beta:
Daß, was da neuerdings unter "Hilfe" anklickbar ist, meinst Du doch wohl nicht ernst, oder? ![]() Hab Dir dazu auch was GMXt :mrgreen: mfg |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Hai 4toms,
was hat denn der Link in deinem letzten Posting mit dem Programm zu tun? Würdest Du ihn bitte wieder rausnehmen. Immerhin hat [user=Daniel]Chäffe[/user] ja schon zu deinem Postin in K&T etwas geschrieben. Danke :-) |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
mfg |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
|
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Absolut nichts, PierreB.
Lesen hilft! mfg |
Re: MiniPlayer mit TMediaPlayer
Zitat:
Aenogym |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz