Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi ADO, Grid und SQL mit JOIN (https://www.delphipraxis.net/47232-ado-grid-und-sql-mit-join.html)

TPeterT 8. Jun 2005 07:13

Datenbank: MSSQL • Zugriff über: ADO

ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Lade in mein Grid (DevExpress) mittels ADO-Query (in diesem befinden sich 2 JOINS) (Verträge mit Kunden und Firmen) die Daten aus einer MS-SQL-DB. Nun habe ich das Problem, wenn ich bei einem Vertrag den Kunden (join) ändere, so muss ich nach dem Query.Post ein Query.Refresh machen, um den Eintrag des Kunden im Grid zu aktualisieren. Das dauert natürlich bei vielen Datensatzen ewig lang. Gibts eine andere Möglichkeit (zB nur den geänderten Datensatz zu aktualisieren)?
Danke und liebe Grüsse

Bernhard Geyer 8. Jun 2005 07:25

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Probier mal die Resync-Methode

alzaimar 8. Jun 2005 07:42

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Resync löst IMHO nicht das Problem, oder? Wenn ich das richtig sehe, hast Du eigentlich 2 Queries:
Q1 mit "Kunden JOIN Verträge" und eine Q2 mit "Kunden". Wenn Du Q2 änderst, siehst du natürlich nicht die Änderungen von Q1. Stimmts?

Wenn das so ist, versuche, das Join im Datenmodul über eine Master-Detail Beziehung zu implementieren. Dann werden alle Änderungen direkt sichtbar.

Welches DevEx-Grid hast Du? Bei V.4 und 5 (TcxGrid) kannst Du Master-Detail Beziehungen mit einem Grid darstellen. Manchmal ganz praktisch.

jensw_2000 8. Jun 2005 08:06

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Recht effektiv ist auch immer
MyCxGridDBTableView.Datacontroller.BeginFullUpdate und
MyCxGridDBTableView.Datacontroller.EndFullUpdate zu verwenden.

Falls es unbedingt datensentitiv sein muss, wäre Master/Detail wäre sicher angebracht.
Ich würde es jedoch im Unbound-Mode machen und nur den geänderten Datensatz nach dem Speichern aus der DB laden und im Grid aktualisieren ...

:hi:

TPeterT 8. Jun 2005 12:35

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
alzaimar:
Stimmt - Resynch löst das Problem nicht...
Dev-Expr Grid V4...
werde mal das mit master/detail versuchen.. schätze aber, dass dadurch die performance wieder schlecht wird (hatte schon versucht im Grid mittels Lookupcombo-boxen die Kunden/Firmen einzulesen.. leider dauert das ganze beim laden, post und delete dann ewig...)

jensw_2000:
wie funktioniert diese Unbound-Mode?

wo baue ich das BeginFullUpdate und EndFullUpdate am besten ein?

Danke und liebe Grüsse
Peter

TPeterT 8. Jun 2005 12:42

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
noch eine Frage:
besteht eine Möglichkeit nur EINEN Datensatz nachzuladen und wie?

jensw_2000 8. Jun 2005 16:45

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Zitat:

wie funktioniert diese Unbound-Mode?
Im Unbound Mode arbeitet das Grid nicht datensensitiv (hängt also nicht an einer Datasource).
Dadurch, das du den ganzen "Datenbank-Steuerungs-Krams" von Grid fernhälst, sparst du eine Menge Overhaed (und somit Zeit). Der größte Vorteil ist, das du allein entscheiden kannst, welche Datensätze wann und wie aktualisiert werden.

Im Unbound Mode musst du allerdings etwas mehr Programmieraufwand betreiben.

Um das Grid im Unbound- Mode zu betreiben, musst du anstatt des TcxDBTableView's einen TcxTableView verwenden. Dieser ist nicht datensensitiv.

Leider habe ich grade kein Delphi vor der Nase, aber hier mal das grobe Arbeitsprinzip

- Nimm dir eine Datenquelle aus der du die anzuzeigenden Daten beziehen möchtest
(z.B. eine TAdoQuery "SELECT Nummer, Vorname, Name From Adressen)

- Erstelle dir in deinem cxTableView drei Spalten (tvsNummer, tvsVorname, tvsName) mit den entsprechenden Datentypen (Nummer (integer), Vorname und Name (String) )

- öffne deine Datenquelle

- so werden die Daten eingelesen (s.unten)


Delphi-Quellcode:
 
Procedure TForm1.Irgendwas;
  var i, oldRecordCount :integer;
begin

    // OldRecordCount auf die Anzahl der bereits vorhandenen Datensätze in TableView (tv) setzen  
    oldRecordCount := tv.DataController.RecordCount;
   
    with tv.DataController do
    begin
      // Grid in den "Bearbeitungsmodus" versetzen, das verhindert unnötiges neuzeichnen
      BeginUpdate;

      // Datenquelle durchlaufen und die Daten in den TableView übernehmen
      MyAdoQuery.first;

      i:=0;
      While not MyAdoQuery.eof do
      begin
        // RecNo des internen Datencontrollers des TableViews um 1 erhöhen
        i:=i+1; // besser inc(i)
        recno := OldrecordCount + i;
       
        // leeren Datensatz zum internen Datencontroller des TV's hinzufügen
        Appendrecord;
       
        // Werte füllen
        Values[recno, tvsNummer.Index] := MyAdoQuery.Fieldbyname('Nummer').asInteger;
        Values[recno, tvsVorname.index] := MyAdoQuery.Fieldbyname('Vorname').asinteger;
        Values[recno, tvsName.index]   := MyAdoQuery.Fieldbyname('Name').asinteger;
         
        // nächster Datensatz
        MyAdoQuery.Next;
      end; // while

      // TV wieder aus dem Bearbeitungsmodus herausnehmen  
      tv.DataController.EndUpdate;
    end; //with
end;
Jetzt werden die Daten im TableView deines cxGrids angezeigt.

Einen einzelnen Datensatz kannst du die jetzt ja wieder über die TAdoQuery holen
(Select vorname, name from Adressen Where Nummer = 1234)

aktualisiert wird der eine Datensatz im Grid so ...

Delphi-Quellcode:
tv.datacontroller.beginUpdate;
if tv.datacontroller.locate(Nummer,'1234') then
begin
  CurrentRecno = TV.Datacontroller.recno;
  Values[recno, tvsVorname.index] := MyAdoQuery.Fieldbyname('Vorname').asinteger;
  Values[recno, tvsName.index]   := MyAdoQuery.Fieldbyname('Name').asinteger;
end;
tv.datacontroller.EndUpdate;
Schon fertig und das arbeitet rattenschnell ...

Zitat:

wo baue ich das BeginFullUpdate und EndFullUpdate am besten ein?
Die Frage sollte mit dem o.A. Code schon beantwortet sein.
Immer, bevor du Daten in das Grid einliest (egal ob datensensitiv oder unbound) ein Datacontroller.BeginUpdate.
Immer, wenn du Daten komplett in das Grid eingelesen hast (egal ob datensensitiv oder unbound) ein Datacontroller.EndUpdate.

Damit vermeidest du unzählige sonnlose Repaints usw.

Schau dir am Besten mal die Beispiele zum Quamtum-Grid an. Die sind echt lehrreich ...

Bin mit grade nicht sicher ob es nicht BeginFullUpdate und EndFullUpdate heißen muss, aber das siehst du dann ja schon ...

Schöne Grüße,
Jens
:hi:

alzaimar 8. Jun 2005 19:13

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
@jensw_2000: Wieso benutzt Du den Unbound Mode? Gewohnheit oder schlechte Erfahrungen mit dem datesensitiven Modus? Ich verwende die selbst, aber eigentlich nur als Tabellenanzeige und zur Eingabe von Daten in Tabellen mit <= 2000 Recs.

jensw_2000 8. Jun 2005 19:18

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Ich benutze Unbound recht selten.
Eigentlich nur, wenn ich gezwungen bin sehr große Datenmengen im QG darzustellen und vereinzelte Datensätze zu aktualisieren muss.
Eine weitere Ausnahme ist, wenn ich einfach nur mal ein paar "lose" Daten in einem netten Grid darstellen möchte, ohne gleich eine Memorytable o.Ä. zu benutzen.
Halt immer so wie es grade passt.

PS: Ein gutes Beispiel für Unbound ist z.B. mein gutes altes Störungsmanagement Prog. Mit über 50 Mitarbeitern kamen da schon mal einige hunderttausend Records zusammen. Ich habe dazu noch jeden Record je nach Typ anders farbig gemacht und die Display-Texte wärend des Ladens verdreht (z.B. "<heute>" anstatt des aktuellen Datums). Jeder Refresh im datensentitiven Modus hat ca. 10 Sekunden gedauert.
Dann habe ich das Grid auf Unbound umgestellt und in der DB 2 Felder (edited - BIT, editDateTime - Datum) hinzugefügt, die bei jedem Speichern eines Datensatzes entsprechend gefüllt wurden. Per Query habe ich das Grid beim Ersten Laden komplett gefüllt. Anschliessend habe ich nur noch die Datensätze aus der DB gezogen, die in den letzten x Stunden geändert wurden. Die Änderuneen dann in den entsprechenden Tableview-Datensatz direkt eingetragen und Schwups :zwinker: 1,5 Sekunden ...

TPeterT 9. Jun 2005 06:15

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Vielen Dank!
Ein Problem hab ich jetzt: Ich bekomme immer ein "Index out of Range".
Problemzeile:
TableView_Vertraege.DataController.Values[RecNo, tvsVertragsgruppe.Index] :=
Q_Contract.Fieldbyname('DOCContractGroup_Name').As String;
Was könnte hier nicht richtig sein?

Ausserdem hab ich eine Kleinigkeit erwähnen zu vergessen:
Ich habe unter dem Grid (dieses ist "schreibgeschützt" und nur zum Scrollen) die Detail- Text ... - Felder die an der selben DS hängen wie ich das Grid hatte...könnte es hier noch ein Problem geben?

TPeterT 9. Jun 2005 06:25

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hi nochmals!
Ihr schreibt teilweise ihr verwendet diese Methode für viele bzw für wenige Daten.
Habe es mit ca 100 Datensätzen versucht -> Performance noch ok..
Mit 5000 Datensätzen dauert das füllen des Grids ewig lange..
Das Problem ist, dass ich sehr viele DS habe und die Sache mit der While-Schleife deshalb nicht ordentlich funktioniert...

jensw_2000 9. Jun 2005 08:39

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Für die schlechte Performance habe ich grade keine pauschale Lösung.
Abhängig von den verwendeten Datentypen, der Spaltenanzahl, der Geschwindigkeit der Datenquelle usw. sollte das Grid zwischen 2000 und 20.000 Records pro Sekunde laden.

Das BeginFULLUpdate und EndFULLUpdate hast du doch gesetzt oder ?

An deiner Query hängen während des Ladens der Datensätze hoffentlich keine anderen, datensensitiven, Steuerelemente oder ? Nicht das Diese das laden ausbremsen ... (Stichwort: EnableControls, Disablecontrols)

Was die Performance sehr stark runterzieht ist unter anderem auch, wenn das CellAutoWidth (o.Ä.) eingeschaltet ist.

Etwas Source und wäre jetzt sicher hilfreich um das Problem schneller zu lokalisieren ....

Alternativ kannst du ja mal in den DevExpress NewsGroups nachschauen ..



Schöne Grüße,
Jens

alzaimar 9. Jun 2005 09:25

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Zitat:

Zitat von jensw_2000
Das BeginFULLUpdate und EndFULLUpdate hast du doch gesetzt oder ?
...
Was die Performance sehr stark runterzieht ist unter anderem auch, wenn das CellAutoWidth (o.Ä.) eingeschaltet ist.

Wird DAS nicht gerade durch das Begin/EndFullUpdate temporär ausgeschaltet?

TPeterT 9. Jun 2005 10:37

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hallo!

Das Problem mit der Geschwindigkeit habe ich nun gelöst. Hatte die Datasource der Query beim Start zugeordnet.

Das Problem im Moment ist, dass keine Daten im Grid angezeigt werden.

Hier der Code:
Code:
procedure Tfrm_Main.Button2Click(Sender: TObject);
 var
   i     : Integer;
   RecNo : Integer;
begin

      TableView_Vertraege.DataController.BeginFullUpdate;
      Q_Contract.First;

      i:=0;

      While not Q_Contract.EOF do
      begin
        TableView_Vertraege.DataController.AppendRecord;

        TableView_Vertraege.DataController.Values[i, tvcVertragsgruppe.Index]  :=
                           Q_Contract.Fieldbyname('DOCContractGroup_Name').AsString;

        i:=i+1;
        Q_Contract.Next;
      end;

      TableView_Vertraege.DataController.EndFullUpdate;

      //DS_Contract.DataSet := Q_Contract;
end;

Liebe Grüsse
Peter

TPeterT 9. Jun 2005 11:24

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hallo Nochmals!
Hab ich oben etwas schlecht beschrieben:
Die Zeilen im Grid sind zwar vorhanden, aber diese sind leer...

liebe Grüsse
peter

jensw_2000 9. Jun 2005 22:44

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hast du dir die Beispiele von DevExpress schon mal angesehen ?
Die sind wirklich gut ...

Falls es dann immer noch klemmt mache dir in den nächsten Tagen mal ein ganz kleines Beispiel Projekt fertig.
Komme aber erst Anfang nächster Woche dazu.

Zitat:

Zitat:

Das BeginFULLUpdate und EndFULLUpdate hast du doch gesetzt oder ?
...
Was die Performance sehr stark runterzieht ist unter anderem auch, wenn das CellAutoWidth (o.Ä.) eingeschaltet ist.
Wird DAS nicht gerade durch das Begin/EndFullUpdate temporär ausgeschaltet?
@alzaimar
Wenn BeginnFullUpdate gesetzt wurde, wird die Zellenbreite (ColumnAutoWidth) nicht beim Laden der Datensätze angepasst.
Jedoch wenn Das EndFullUpdate kommt wird das Grid die eingestellte Anzahl Datensätze durchscrollen, um die optimale Spaltenbreite zu ermitteln. Wenn man die Anzahl sehr hoch ansetzt dauert das schon eine Weile.
Da EndFullUpdate unmittelbar nach dem Einlesen der Daten aufgerufen wird, kann einem das schon so vorkommen, als würde das Laden ewig dauern ...




Schöne Grüße,
Jens

TPeterT 10. Jun 2005 05:30

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hallo!
Ja - habe mir auch schon die Demos angesehen...

habe ich unter Umständen die falschen Komponenten verwendet?
TcxGrid - TcxGridTableView - TcxGridColumn

Wenn ich nämlich ansttt des Grids eine Listbox verwende funktioniert der "Datenimport"...

Unter der DevExpress-Hilfe (http://www.devexpress.com/Support/Kn...troller.values) ists auch ganz gleich beschrieben...

Könntest du dir auch vorstellen, das Grid an die Datasource zu hängen und anstatt der Joins eine LookupComboBox zu verwenden? Das hatte ich zuerst - leider ist die Performance beim Gruppieren erschreckend langsam (teilweise über eine Minute bei Daten der Hauptquery 5000 Stück und LookupComboBox-Query ebenfalls ca 5000 Stück)...

Danke und liebe Grüsse
Peter

jensw_2000 14. Jun 2005 01:13

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
hier wie versprochen ein Mini-Unbound Demo.
Ich hoffe es wird die offenen Fragen klären ...


Schöne Grüße,
Jens

TPeterT 14. Jun 2005 05:53

Re: ADO, Grid und SQL mit JOIN
 
Hallo!
Vielen Dak für das Demo!
Scheinbar war mein Code ok..
Aber: die exe aus deinem Demo hat perfekt funktioniert - dann habe ich das Projekt geöffnet - unter Optionen die Ausgabeverzeichnisse geändert - kompiliert - und wieder nur leere Zeilen im Grid. (Beim Starten des Projektes in D.: "cxg_type.SortIndex nicht gefunden" hab ich mal ignoriert ;-)..
eine wirklich komische Sache.. werd mal weiterprobieren und geb dann bescheid wenn ich was gefunden habe (so in 125 Jahren ;-))

Liebe Grüsse und noch einen schönen Tag
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz