![]() |
Datenbank: bisher keine • Zugriff über: keine Ahnung
Welche Datenbank?
Ich möchte gern von XML auf eine DB umstellen. Da die Programmierung mit XML mitlerweile mehr Zeitaufwand als Nutzen bringt. Doch weiß ich nicht was ich nutzen soll.
Das soll das Programm später können... 1. Freeware sein (daher darf die Datenbank nichts kosten und soll leicht mitinstallierbar sein) 2. Da ich kein XP Pro habe, sollte es sie keinen Server verlangen 3. LiveUpdates ausführen (wie auch immer das gehen mag... aber das steht erst weit hinten an) Sonnst sind keine besonderen Anforderungen and die DB. Nett wäre nur, wenn sie mit der BDE zusammenarbeitet, da ich die schon bei W32 und meinen alten D4 genutzt habe und diese kenne. Was sollte ich da nemen? |
Re: Welche Datenbank?
zu 1 und 2: ADS Local Server wäre 'ne Möglichkeit
zu 3: Was soll das genau darstellen? Stammdaten aktualisieren. Das würde ich evtl. über bereitgestellt XML-Dateien machen und diese Importieren. |
Re: Welche Datenbank?
ADS Local Server muß dann wohl auch der Programmnutzer dann installieren, oder? So was möchte ich möglichst vermeiden. Alles was unnötig ist, brauch ich nicht.
|
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
Ist der Local "Server" und nur richtiger Datenbank-Server |
Re: Welche Datenbank?
Würde Interbase (hab ich ja mitgekauft mit der Professional oder nicht?) diesen anforderungen auch genügen?
|
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
Aber ich habe keine Erfahrungen mit beiden Konstellationen im Embedded-Bereich. |
Re: Welche Datenbank?
Embedded gibt es von Nexus, Vista, Firebird, ADS local.
Mächtige, kostenlose Systeme sind da noch SQL Svr 2005 Express ,Oracle 10 Express und pgSQL. Die drei sind natürlich den oben genannten in fast jedem Punkt haushoch überlegen, müssen aber installiert werden. Für .Net wäre die managed Version von Vista vllt ganz nett. (Google: "Vista DB" ) |
Re: Welche Datenbank?
MSDE, der SQL-Server für Leute, die nix ausgeben wollen! Eine wirklich gute, ausgereifte Engine.
|
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
|
Re: Welche Datenbank?
Zitat:
Aber ich lese jetzt BDE und .NET. Du willst also die BDE sogar im .NET Umfeld einsetzen ? :shock: |
Re: Welche Datenbank?
Na, mySQL ist ja nicht gerade Weltmeister in Sachen Datenintegrität nach PC-Ausfall, gell?
|
Re: Welche Datenbank?
es gibt eine ganze reihe von kostenlosen datenbank und datenbank servern.
spassdatenbanken (ohne server-prozess): sqlite, msaccess (mdb), paradox, dbase, firebird-engine, flashfiler ansonsten gibt es folgende server basierte kostenlose datenbanken (teilweise lite editonen!) (diese brauchen nicht zwingend windows server - btw. xp pro ist auch kein server betriebssystem - lässt sich aber für server funktionen nutzen (auch xp-home)) interbase/firebird, informix, oracle, postgress, mysql, msde2000 und mssqlserver 2005 express fallen mir da spontan ein. |
Re: Welche Datenbank?
Die embedded von Mysql kostet Geld im Gegensatz zu der "normalen"!
Ich habe eine ähnliche Frage vor kurzen gestellt auch. Daher hier vielleicht auch ein Verweis auf den Artikel. ![]() |
Re: Welche Datenbank?
Für die Frage an sich gibt es wohl IMHO zunächst immer folgende Fragen zu klären :
Wer erfüllt nun diese Vorgaben ? Mir fällt nur Firebird ein. |
NexusDB, ADS
Ich hatte verschiedene Datenbanken im Test (kein Firebird/Interbase).
Für lokale Anwendungen war der ADS und NexusDB, der deinen Wünschen nahe kommt, sehr schnell. Allerdings lies der ADS bei der Auswertung sehr großer Query-Ergebnisse einige Zeit mehr verstreichen als NexusDB (ich fülle meine Liste manuell). Meine Testdatenbank umfasst jetzt ca. 100.000 Datensätze und selbst bei der Anzeige von 5000 DS verstreichen bei NexusDB nur zwischen 300-400ms (bei komplexer Query, nur mit ein paar primären Indexen) NexusDB unterstüzt auch viele Befehle von SQL 2003 und eigene interessante Erweiterungen. Ein Nachteil kann nur sein, dass der Support in englisch ist und nicht in deutsch, wie beim ADS. Gruß Pfoto ![]() ![]() |
Re: NexusDB, ADS
Zitat:
Man kann auch Trigger in native Delphi und in ![]() Fehlt nur noch, dass sie ihre doch ziemlich hässlichen delphi-style Typen und enums den .Net API guidelines anpassen. ;) Sowas hier...
Code:
public enum nxObjectType
{ otCursor = 0, otDatabase = 1, otSession = 2 }
Code:
könnte doch auch einfach so heißen:
public interface InxVariantList
{ object GetValue(int Index); object GetValue(int Index, ref double aLocale); }
Code:
public enum ObjectType
{ Cursor, Database, Session }
Code:
Aber auf den Trichter kommen sie schon selbst früh genug. ;)
public interface IVariantList
{ object this[int index] { get; } object this[int index, ref double locale] { get; } } |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz