Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi ip crypten (https://www.delphipraxis.net/5693-ip-crypten.html)

Zero1 16. Jun 2003 04:01


ip crypten
 
hi all :)

wie kann ich eine IP crypten bzw verschlüssen zb in "asd24da12x" ?
aber die ip soll immer noch funken wenn sie gecrypt wurde zb wenn ich auf nen ftpserver verbinden will deren ip gecrypt wurde?

hoffentlich versteht ich was ich meine *g*

danke schon im vorraus


zero1

Sharky 16. Jun 2003 05:25

Re: ip crypten
 
Zitat:

Zitat von Zero1
hi all :)
....
aber die ip soll immer noch funken wenn sie gecrypt wurde zb wenn ich auf nen ftpserver verbinden will deren ip gecrypt wurde?
....

Hai Zero1,

wenn ich dich richtige verstehe möchtest Du, warum auch immer, eine IP-Adresse verschlüsseln und dann eine FTP-Verbindung aufbauen wobei Du als HOST die verschlüsselte IP angibst.

Es geht nicht!

Wie soll das BS bzw. der für den IP-Verkehr zuständige "Treiber" wissen das Du ihm eine IP gibst?

Schreibe doch mal was Du erreichen möchtest (Sinn des ganzen).

thomasdrewermann 16. Jun 2003 06:26

Du könntest die IP mit 4 Zeichen verschlüsseln. Da der Zeichensatz von 0 bis 254 geht. Die IP hat 4 mal ein Zahlenfeld von 0-254. also musst du die IP nur in 4 Buchstaben übersetzen. Diese Buchstaben könnte man dann noch verschieben. Dann hat man eine "leichte" Verschlüsselung. Connecten kann man den Server aber dann nur mit deinem Programm, was die 4 Zeichen wieder in eine IP-Adresse übersetzt.

MFG
Thomas

sakura 16. Jun 2003 08:29

Wie Sharky bereits gesagt hat, es geht nicht, da durch eine veschlüsselte IP im Internet die Datenpakete nicht weitergeleitet werden könnten. ;-)

...:cat:...

Zero1 16. Jun 2003 12:22

Zitat:

Es geht nicht!

doch es geht ich hatte mal so ein program ! wurde in c++ geschrieben und wollte es mal in delphi versuchen!

zb man wandelt die ip in
"Dezimal,Binär"

bsp:
-----------------------------
Dezimal: 2488554767
Binär: 10010100 01010100
IP-Adresse: 148.84.85.15

------------------------------

sakura 16. Jun 2003 12:28

Was genau willst Du erreichen? Soll diese einfach auf verschiedene Arten am Bildschirm dargestellt werden? Das ist dann aber kein "crypten" aber auch kein Problem.

Innerhalb des TCP-Packets, welches versandt wird, kannst Du diese jedoch nicht ändern, wenn Du Erfolg beim Versand/Empfang willst.

...:cat:...

Zero1 16. Jun 2003 12:34

hum aber irgendwie sollte das funken????

hatte ja bei den kleinen tool auchgefunkt!


Zitat:

Was genau willst Du erreichen?
was ich damit erreichen will tut nichts zur sache :p

zero1

Mat 16. Jun 2003 13:53

da es ja prinzipiell nicht gehen kann, werden dann die anderen programme die IP wohl vor dem Connecten entschluesselt haben...


das ist auch der einzige Weg



Mat

sakura 16. Jun 2003 14:19

Zitat:

Zitat von Zero1
was ich damit erreichen will tut nichts zur sache :p

:roll:

Dann tun meine Lösungsvorschläge auch nichts zur Sache.

...:cat:...

P.S. Ein Tipp sei noch gegeben, der meine Aussage beweist. Ließ Dir mal das RFC-Protokoll zum TCP/IP Datenverkehr durch.

d3g 16. Jun 2003 15:20

Zwei Sachen:

1. Es heißt nicht IP, sondern IP-Adresse. Hättest du vor einem Fachpublikum gefragt, wie du eine IP verschlüsseln kannst, hätten die sofort gedacht, du willst wissen, wie man eine Internet Protocol Connection verschlüsselt - die Antwort wäre IPsec gewesen, aber das ist überhaupt nicht, was du willst. Ist es aber klar, was du mit "IP" meinst, wirst du ignoriert, weil man eben dadurch merkt, dass du nicht soviel Ahnung von dem, was eigentlich im Hintergrund der Internet-Netzwerkstruktur abläuft, hast, was bei einem Fachpublikum nicht so gut ankommt - nur so als gut gemeinter Ratschlag.

2. Ich nehme an, was du willst, ist einfach eine andere Darstellungsweise der IP-Adresse (was sakura auch schon gestreift hatte). Die ist nämlich ein ganz einfacher Cardinal (32 bit ohne Vorzeichen). Diese ist zum einfacheren Merken einfach in vier Bytes aufgeteilt und diese sind mit Punkten getrennt - will man sich die IP-Adresse von delphipraxis.net merken, ist 217.160.135.137 doch viel einfacher als 3651176329. 3651176329 ist aber im Grunde genommen genau das gleiche. Umrechnen ist auch ganz einfach, man muss nur die einzelnen Bytes an die richtige Stelle schieben:
Delphi-Quellcode:
function BytewiseToDwordIPAddr(Addr: String): Cardinal;
var
  i: Integer;
  a: array[0..3] of Byte;
begin
  for i := 0 to 3 do begin
    a[i] := StrToInt(Copy(Addr, 0, Pos('.', Addr) - 1));
    Delete(Addr, 0, Pos('.', Addr));
  end;
  Result := (a[0] shl 24) or (a[1] shl 16) or (a[2] shl 8) or a[3];
end;
Die Funktion ist natürlich nicht idiotensicher, eine Prüfung der Adresse solltest du vorher noch vornehmen. Außerdem weiß jeder, der ein bisschen Ahnung hat, sofort, was diese IP-Adresse soll, und alle, die es nicht wissen, bedienen Google. Es bringt eigentlich nichts.

d3g

Sharky 16. Jun 2003 15:26

Zitat:

Zitat von Zero1
...
was ich damit erreichen will tut nichts zur sache :p
...

Dann tut auch unsere Hilfe nichts zur Sache :evil:

Du hast eine eindeutige Antwort bekommen.

Mehr wirst Du auch nicht mehr bekommen wenn Du so auf eine Frage reagiertst.

Es bleibt dabei: Es geht nicht

Ausser Du schreibst einen eigenen Treiber der auf OSI-Layer 3 arbeitet.

Zero1 16. Jun 2003 18:08

uff lol!! ihr reagirt ja wie ne rakete!

und mhm warum "Müssen" user immer alles wissen was es sein soll???? warum? ich wollte nur mal testen ob sowas funkt nichts weiter ! es soll einfach sowas werden!
was soll man noch mehr dazusagen? wa?

lol aber trozdem danke für eure hilfe!

Zitat:

1. Es heißt nicht IP, sondern IP-Adresse
lol ! soweit bin ich auch das ich das weis!aber wieso ganzen namen ausschreiben? mh?... egal!


danke trozdem

zero1

thomasdrewermann 16. Jun 2003 19:00

Hallo Zero1,
Ich denke dass du dich ganz klar Falsch verhalten hast. Hättest du von Anfang an deine Absicht offen gelegt hätte man auch direkt eine klare Lösung finden können. Hier zu sagen man möchte gerne eine Lösung für ein Problem dessen Ursache man gar nicht kennt ist wohl total daneben. Eine klare Problembeschreibung hätte es auch getan. Sharky kann ich auch verstehen. Wenn man dir versucht zu helfen und man dann eine so zurückweisende Antwort wie
Zitat:

was ich damit erreichen will tut nichts zur sache
ist Sharkys Reaktion jawohl verständlich. Das User nicht immer alles Wissen müssen/können ist ja klar, aber dann kann man sein nicht wissen Ja auch zur Frage stellen und sagen, dass man es nur mal ausprobieren möchte. Trotz allem denke Ich du hast für das nächste Mal etwas dazugelernt.

MFG
Thomas

d3g 16. Jun 2003 19:52

Zitat:

Zitat von Zero1
lol ! soweit bin ich auch das ich das weis!aber wieso ganzen namen ausschreiben?

Weil IP "Internet Protocol" heißt und das nicht das ist, was du meinst. Außerdem gibt es da eine Netzkultur, die sich "Hacker" oder "Geeks" nennt (und die Bedeutung von "Hacker" ist nicht die der Medien; man muss noch nicht mal wissen, wie man einen Computer anschaltet und kann trotzdem ein Hacker sein...), die i.d.R. sehr viel Ahnung hat und mit der du dich auseinandersetzen musst, wenn du komplexere Fragen zu Netzwerktechnologie hast. Diese Kultur legt sehr viel Wert auf sprachliche Korrektheit. Und sie wird dich elegant ignorieren und zwar per Killfile, wenn du so ankommst wie hier. Dann kannst du die nächsten 10 Jahre (oder wie lange sie dich im Killfile haben) dir deine Fragen an die sparen, sie kommen sowieso nicht an.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz