![]() |
Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo
Um mit OutlookExpress fehlerfrei Senden zu können ohne vorher Post abzuholen muß ich die Option 'Server erforder Authentifizierung' setzen. Ich schreibe gerade selber eine Mailfunktion(nur senden -Fehlerberichterstattung).Dazu nutze ich die FastNet Komponente 'NMSMTP1'. Nur habe ich das Problem ,daß ich immer eine Fehlermeldung bekomme wenn ich nicht vorher mit irgend einen Mailclienten die Post abgeholt habe. sprich SMTP after POP. Was ist eigentlich ' Server erforder Authentifizierung' und wie realisiere ich das in meiner Procedur. ich denke der Fehler liegt da dran.
Delphi-Quellcode:
Danke Klaus
NMSMTP1.Host := 'post.strato.de';
NMSMTP1.UserID := 'Passwort'; NMSMTP1.Connect; NMSMTP1.PostMessage.FromAddress := 'Absender'; NMSMTP1.PostMessage.ToAddress.Text := Edit1.Text; NMSMTP1.PostMessage.Body.Text := Edit3.Text; NMSMTP1.PostMessage.Attachments.Text := 'c:\File.txt'; NMSMTP1.PostMessage.Subject := Edit2.Text; NMSMTP1.SendMail; ShowMessage('Mail gesendet !'); NMSMTP1.Disconnect; Es ist sehr wichtig |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Bist du sicher, dass die UserID das Passwort ist?
|
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hi,
smtp ist ein unsicheres Protokoll. Um zu vermeiden, dass jemand einen Server als Relay verwendet, ist es üblich, dass smpt Nachrichten nur akzeptiert werden, wenn die selbe IP gleichzeitig mit POP3 angemeldet wird. Die "sicherer Authentifizierung" bedeutet also nichts anderes, als dass vor dem Senden die Nachrichten über POP3 abgeholt werden. Der Verbindúngsabbau von Port 110 soll dabei erst nach Beenden der Übertragung erfolgen. |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Danke aber was heißt das jetzt?
Ich betrete mit der Internet Programmierung totales Neuland: Ist es möglich mir'n bisserl Code zur Verfügung zustellen damit ich ansatzweise einen Überblick bekomme, wie ich an das Problem richtig ran gehe. Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Da stimmt nicht ganz alles...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Insofern stellt sich die Frage, ob die verwendete SMTP-Komponente ein solches Authentifikations-Verfahren unterstützt... diese sind leider nicht im Grund-Standard (RFC) von SMTP enthalten... es sind freiwillige (teils proprietäre) SMTP-Extensions... |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Die Indy Komponenten unterstützen auch die "sichere" Authentifizierung nach
![]() |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo,
als erstes solltest Du mal feststellen, welche Authentifizierung der Server erwartet. Dazu verbindest Du Dich über Telnet mit dem Server: telnet <Name oder IP-Adresse> 25 25 ist der SMTP-Port. Wenn Du verbunden bist, gibst Du ein ehlo <irgendwas> Damit grüßt Du den Server. Als Antwort kommt jetzt eine Liste mit den Features des Servers. Hier mal ein Beispiel:
Code:
Wichtig ist die Zeile mit AUTH. Diese zeigen, dass der Server LOGIN und PLAIN Authentifizierung kann (AUTH= ist nur für kaputte Mail-Clients).
250-PIPELINING
250-SIZE 104857600 250-VRFY 250-ETRN 250-AUTH LOGIN PLAIN 250-AUTH=LOGIN PLAIN 250 8BITMIME Jetzt kannst Du schauen, wie Du die Authentifizierung löst bzw. wir können Dir besser helfen. Gruß xaromz |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo,
ergänzend zu Xaroms Ausführung solltest Du Dir unbedingt mal ![]() |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo
so eine Menge Info's. werd mich übers WE mit befassen und mich gegebenenfall's noch mal melden. Danke Danke !! |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Zitat:
Ich bekomme es einfach nicht gebacken,ich finde an der 'NMSMTP1'Komponente keine möglichkeit die gesicherte Authentifizierung einzustellen.und der Tipp mit TelNet geht auch nicht so wie es soll. Es wäre toll die Diskusion noch einmal zum Leben zu erwecken. Danke ...Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo...ich noch mal
Habe von Telnet ne Antwort bekommen. Host: post.strato.de
kann denn damit wirklich jemand etwas anfangen um mir zu helfen Es ist echt wichtig!!! Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo,
Zitat:
Leider sind die FastNet-Komponenten seit Delphi 7 nicht mehr dabei, deshalb kann ich das auch nicht testen. Ich kann aber sagen, dass es mit den Indy-Komponenten wunderbar funktioniert. Du kannst sie Dir ja mal runterladen ( ![]() Gruß xaromz |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Moin
werd ich Downlooooden und einpflegen,bei Problemen würde ich mich wieder melden und um Hilfe bitten :-) Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Ich noch mal
Mein D6 enthält schon Indy Komponenten. kann ich die Kompo's nutzen. oder welche Indy Komponenten genau brauche ich. Indy 10 habe ich mir trotzdem runtergeladen habe aber Angst beim Setup mein Delphi zu zerhauen. Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo Klaus,
da man im Indy-Projekt gerne mal alles ändert, wenn es dem Fortschritt nützt, schränkst du die Zahl der potentiellen Helfer stark ein, wenn du die "falsche" Version verwendest. Welche Version ist denn bei dir installiert? Grüße vom marabu |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Ich bekomme nicht raus welche Indykomponente inst. ist.
In meiner Delphi-Demo habe ich ein Project...schaut es euch bitte mal an. ev. siehst du welche Komponenten ich nutze. ![]() die exe ist mit 'upx'gepackt und gepackt lauffähig ![]() Ich möchte, daß der User einfach mit Hilfe einer von mir zur Verfügung gestellten Adresse ein Formular ausfüllt und als Anhang verschickt(an mich) Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo Klaus,
in einem EKON6 session teaser habe ich gelesen, dass Delphi6 mit Indy8 und Delphi7 mit Indy9 ausgeliefert wurde. Falls du nie etwas nachinstalliert hast, bist du jetzt mit Indy8 eventuell etwas einsam. Indy10 ist zwar aktuell, aber nach meiner Einschätzung der Beiträge hier im Forum ist Indy9 deutlich weiter verbreitet. Nutzt alles nichts - nur Indy10 beherrscht SASL (CRAM MD5) - deine NetManage Komponenten (NMS) eher nicht. Wenn du aus deinem Programm heraus einen Mail-Versand anstoßen möchtest, dann bedenke, dass nicht jeder user einen SMTP-Server zur Verfügung haben könnte. Da es für Indy9 eine MailClient-Demo gab, erwarte ich eine entsprechende Demo auch für Indy10. Grüße vom marabu |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Zitat:
sollte ich also auf Indy 10 umsatteln. meine letzten beiden Installationsversuche sind fehlgeschlagen. Trotzdem riesen Dank für die Hilfe....Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Du gibst deine eigenen Verbindungsdaten aus der Hand? Das tut mir fast körperlich weh - warum machst du soetwas? Deine Mail Adresse musst du schon mitliefern, aber doch nicht deine eigenen credentials für den Zugang zum Server deines Providers. Da sollen die Benutzer doch bitte ihre eigenen Angaben für ihren eigenen Provider machen. Als dein Provider würde ich dir die Weitergabe deiner credentials sogar verbieten.
marabu |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Du hast recht!!Da habe ich mir auch schon drüber Gedanken gemacht.....aber ohne unfair zu werden...70% aller User sind doch mit den Angaben die er machen müßte restlos überfordert?
Deshalb war ja mein Grundgedanke auch über den Standart-MailClienten auf dem Rechner des Users den Anhang zu verschicken. wie machen das denn andere Programmierer? oder gar die so genannten Würmer? also weiterlesen....Danke Klaus |
Re: Mail und 'Server erforder gesicherte Authentifizierung'
Hallo
Ich noch mal Ich werde es mit ' mapi' lösen. Ich greife einfach auf den StandartMailClienten des User's zurück. Für'n Anfang wird es erst mal gehen. Danke für euer Bemühen. Ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen in diesem GEILEN Forum !!!!! Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz